Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Pjassina
Pjạssina die, Pjạsina, Fluss in Russland, im Norden Ostsibiriens, im Taimyrkreis der Region Krasnojarsk, 818 km lang, entströmt dem Pjassinosee (735 km<sup>2</sup>, 70 km lang, bis 10 m tief) nördlich von Norilsk, durchfließt das Nordsibirische Tiefland und mündet in die ...
Pjetër Bogdani
Bogdạni, Pjetër, albanischer Erzbischof, * Guri i Hasit (bei Prizren) um 1625, † Â Pristina 1689.
Pjotr Alexandrowitsch Pletnjow
Pletnjọw, Pletnev , Pjotr Alexandrowitsch, russischer Lyriker und Literaturkritiker, * Twer 21. 8. 1792, † Â Paris 10. 1. 1865.
Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew
Rumjạnzew, Rumjạncev , Pjotr Alexandrowitsch, Graf (seit 1744), genannt Rumjanzew-Sadunạjski (»ûberschreiter der Donau«), russischer General, * Moskau 15. 1. 1725, † Â Taschan (Gebiet Kiew) 19. 12. 1796.
Pjotr Alexejewitsch Kropotkin
Kropọtkin, Krapotkin, Pjotr Alexejewitsch, Fürst, russischer Revolutionär, * Moskau 9. 12. 1842, † Â Dmitrow (bei Moskau) 8. 2. 1921; Offizier und Geograf, wurde 1872 in der Schweiz Anarchist, 1874 in Russland verhaftet; lebte nach seiner Flucht aus der Peter-und-Pauls-Festung...
Pjotr Andrejewitsch Wjasemski
Pjotr Fürst Wjasemski: gemalt von Salvator Tonci (Moskau, Staatliches Literaturmuseum; 15,7 x 13 cm)Wjạsemski, Vjạzemskij , Pjotr Andrejewitsch Fürst, russischer Lyriker und Kritiker, * Moskau 23. 7. 1792, † Â Baden-Baden 22. 11. 1878.
Pjotr Arkadjewitsch Stolypin
Pjotr StolypinStolỵpin, Pjotr Arkadjewitsch, russischer Politiker, * Dresden 14. 4. 1862, † Â (ermordet) Kiew 18. 9. 1911.
Pjotr Arkadjewitsch Stolypin
Stolỵpin, Pjotr Arkadjewitsch, russischer Politiker, * Dresden 14. 4. 1862, † Â (Attentat) Kiew 18. 9. 1911; ab 1906 Innenminister und Ministerpräsident; suchte durch rücksichtslose Polizeiherrschaft die Wirren der Revolution von 1905 zu überwinden. Stolypin leitete eine grundlegende Agra...
Pjotr Dmitrijewitsch Boborykin
Boborỵkin, Pjotr Dmitrijewitsch, russischer Schriftsteller, * Nischni Nowgorod 27. 8. 1836, † Â Lugano 12. 8. 1921; schrieb zahlreiche Trivialromane über Modethemen seiner Zeit, die Moskaus Kapitalisierung zum Hintergrund hatten, so »Zertva vecernaja« (1868; deutsch »A...
Pjotr Iwanowitsch Bagration
Pjotr BagrationBagratiọn, Pjotr Iwanowitsch, Fürst, russischer General, * Kisljar (Dagestan) 1765, † Â Simy (Gebiet Wladimir) 24. 9. 1812.
Pjotr Iwanowitsch Graf Panin
Panin, Pjotr Iwanowitsch Graf, russischer General, * Wesowka (Gebiet Kaluga) 1721, † Â Moskau 26. 4. 1789.
Pjotr Jakow Karlowitsch Klodt von Jürgensburg
Jakow Klodt von Jürgensburg: Pferdebändiger, Figur an der Anitschkowbrücke in Sankt Petersburg...Klọdt von Jụ̈rgensburg, Clọdt von Jụ̈rgensburg, Pjotr Jakow Karlowitsch, russischer Bildhauer, * Sankt Petersburg 5. 6. 1805, † Â Gut Chalala (Finnland...
Pjotr Jakowlewitsch Tschaadajew
Pjotr TschaadajewTschaadạjew, Caadaev , Pjotr Jakowlewitsch, russischer Publizist und Kulturphilosoph, * Moskau 7. 6. 1794, † Â ebenda 26. 4. 1856.
Pjotr Kusmitsch Koslow
Koslọw, Kozlọv , Pjotr Kusmitsch, russischer Asienforscher, * Duchowschtschina (Gebiet Smolensk) 15. 10. 1863, † Â Peterhof (bei Sankt Petersburg) 26. 9. 1935.
Pjotr Lawrowitsch Lawrow
Lawrọw, Lavrọv, Pjotr Lawrowitsch, russischer Sozialphilosoph und Soziologe, * Melechowo (Gebiet Pskow) 14. 6. 1823, † Â Paris 6. 2. 1902.
Pjotr Leonidowitsch Kapiza
Pjotr KapizaKapịza, Kapịca , Pjotr Leonidowitsch, sowjetischer Physiker, * Kronstadt 8. 7. 1894, †  Moskau 8. 4. 1984; 1921† †™34 Mitarbeiter von E. Rutherford in Cambridge, ab 1955 Direktor des von ihm gegründeten Instituts für physikalische Probleme an der Akademie der Wissenscha...
Pjotr Michailowitsch Jeropkin
Jerọpkin, Erọpkin , Pjotr Michailowitsch, russischer Baumeister, * um 1698, † Â Sankt Petersburg 8. 7. 1740.
Pjotr Michalowski
Michalowski , Pjotr, polnischer Maler, * Krakau 2. 7. 1800, † Â Krzyztoporzyce (bei Krakau) 9. 6. 1855.
Pjotr Mogila
Mogịla, Pjotr, ukrainisch Petro Mohỵla, ukrainischer orthodoxer Theologe, * im Fürstentum Moldau 21. 12. 1596, † Â Kiew 1. 1. 1647.
Pjotr Nikolajewitsch Krasnow
Krasnọw, Pjotr Nikolajewitsch, russischer General und Schriftsteller, * Sankt Petersburg 22. 9. 1869, † Â (hingerichtet) Moskau 17. 1. 1947. Krasnow nahm als General am Ersten Weltkrieg teil, er kämpfte als Ataman der Donkosaken gegen die Bolschewiki. Ab 1919 hielt er sich im Exil in Deut...
Pjotr Nikolajewitsch Lebedew
Lẹbedew, Lẹbedev, Pjotr Nikolajewitsch, russischer Physiker, * Moskau 8. 3. 1866, † Â ebenda 14. 3. 1912; ab 1900 Professor in Moskau; wies 1895 die Doppelbrechung von elektromagnetischen Wellen und 1901 den Strahlungsdruck des Lichtes nach.
Pjotr Nikolajewitsch Wrangel
Wrạngel, Pjotr Nikolajewitsch, Baron von, russischer General, * Nowo-Alexandrowsk 27. 8. 1878, † Â Brüssel 25. 4. 1928; im April 1920 Nachfolger A. I. Denikins als Oberbefehlshaber der weißgardistischen Truppen in Südrussland und auf der Krim; floh im November 1920 nach der Niederlage...
Pjotr Pawlowitsch Jerschow
Jerschọw, Ersov , Pjotr Pawlowitsch, russischer Dichter, * Besrukowo (heute Gebiet Tjumen) 6. 3. 1815, † Â Tobolsk 30. 8. 1869.
Pjotr Petrowitsch Kontschalowski
Kontschalọwski, Koncalọvskij , Pjotr Petrowitsch, russischer Maler, Grafiker und Bühnenbildner, * Slawjansk 21. 2. 1876, † Â Moskau 2. 2. 1956.
Pjotr Petrowitsch Semjonow-Tjan-Schanski
Pjotr Semjonow-Tjan-SchanskiSemjọnow-Tjạn-Schạnski, Semenov-Tjạn-Š anskij , Pjotr Petrowitsch, bis 1906 P. P. Semjọnow, russischer Geograf, * Urussowo (Gebiet Lipezk) 14. 1. 1827, † Â Sankt Petersburg 11. 3. 1914.
Pjotr Petrowitsch Semjonow-Tjan-Schanski
Semjọnow-Tjạn-Schạnski, Pjotr Petrowitsch, bis 1906 P. P. Semjonow, russischer Geograf und Asienreisender, * Urussowo (Gebiet Lipezk) 14. 1. 1827, † Â Sankt Petersburg 11. 3. 1914; erforschte 1856/57 als Erster den Tienschan (russisch Tjan-Schan); leitete 1897 die erst...
Pjotr Schuwalow
Schuwalow, Š uvạlov , Pjotr Andrejewitsch Graf, russischer Politiker und Diplomat, * Sankt Petersburg 27. 6. 1827, † Â ebenda 22. 3. 1889.
Pjotr Walujew
Walujew , Valụev, Pjotr Alexandrowitsch Graf (seit 1880), russischer Politiker, * Zarizyno (bei Moskau) 4. 10. 1815, † Â Sankt Petersburg 8. 2. 1890.
Pjotr
<i>(Peter)</i>
Pjotr
Pjọtr, männlicher Vorname, russische Form von Peter.
Pjöngjang
Pjöngjang: Panorama der Stadt Pjöngjang mit der Betonruine des 105-stöckigen Ryukyong-Hotels, das... Pjöngjang, P'yŠÂngyang, Hauptstadt von Nord-Korea (seit 1948), am Taedonggang, Stadtprovinz mit 2 653 km<sup>2</sup> und 3,5 Mio. Einwohnern; Universität (g...
pK-Wert
pK-Wert, Chemie: gebräuchliche Maßzahl für die Stärke von Elektrolyten in (verdünnten) wässrigen Lösungen; definiert als der negative dekadische Logarithmus der Gleichgewichtskonstanten (Massenwirkungsgesetz) einer chemischen Reaktion; dient meist zur Kennzeichnung der Stärke schwacher Basen und Säu...
PKG
PKG, Abkürzung für Phonokardiogramm, Phonokardiografie.
PKK
Dem Terror der PKK antworteten die türkischen Sicherheitskräfte mit gleicher Gewalt. Die Aufnahme... PKK, Abkürzung für Partîya Karkerên Kurdistan , 1978 gegründete linksextremistische kurdische Organisation; begann unter ihrem Generalsekretär Abdullah Öcalan 1984 den bewaffneten Guerillak...
Pkm
Pkm, Abkürzung für Personenkilometer, Produkt aus zurückgelegter Strecke und Anzahl der beförderten Personen.
Pkw
Pkw, Abkürzung für Personenkraftwagen (Kraftwagen).
PKZIP
PKZIP , ein Komprimierungsprogramm der Firma PKWARE Inc. in Brown Deer (Wisconsin, USA), mit dem beliebige Dateien komprimiert und in komprimierte Archive verpackt (»gezippt«) werden können. Von PKZIP erzeugte Archive weisen die Namenserweiterung ».zip« auf. Der erreichte Kom...
Downey
Downey , Stadt in Kalifornien, USA, 110† `400 Einwohner; Industrie- und Wohnvorort südöstlich von Los Angeles.
PL/1
PL/1 , in den 1960er-Jahren entwickelte, heute nur noch selten verwendete imperative Programmiersprache. Sie vereinigt in sich Konzepte der älteren Programmiersprachen ALGOL 60, COBOL und FORTRAN und bietet viele Möglichkeiten, wodurch sie sehr umfangreich und nur schwer überschaubar ist.
Placetas
StaatKuba ProvinzVilla Clara Koordinaten22° 18' 43'' N, 79° 39' 12'' W Einwohner(2002) 41 000 Jahr der Ersterwähnung1867 Vorwahl0053 Placetas , Stadt in der Provinz Villa Clara im Zentrum Kubas mit heute 41 000 Einwohnern, gegründet im Jahr 1867, erlebte seinen wirtschaftlichen Aufschwung zwischen 1...
Placet
Placet das, Plazet.
Placidoscheibe
Placidoscheibe, Keratoskop.
placido
placido , musikalische Vortragsbezeichnung: ruhig, still, gemessen.
Placidus a Spescha
Spescha , Placidus a, rätoromanischer Universalgelehrter, * Trun (Kanton Graubünden) 9. 12. 1752, † Â ebenda 14. 8. 1833.
Placidus Wolter
Wolter, Placidus, eigentlich Ernst Wolter, Abt der Benediktinerabtei Beuron, * Bonn 24. 4. 1828, † Â Beuron 13. 9. 1908.
Placzek
Placzek, Familiennamenforschung: Platzek.
Plafond
Plafond der, Baukunst: flache Decke eines Raumes; die Bezeichnung wird häufig für mit Stuck und Malerei verzierte Flachdecken verwendet.
Plafond
Plafond der, Finanzwissenschaft: Obergrenze (Höchstbetragsregelung) für Steuerbelastungen oder für die öffentliche Schuldenaufnahme. Die Möglichkeit eines Plafonds für die Kreditaufnahme der öffentlichen Hand (Kreditplafond) ist in § 19 Stabilitätsgesetz vorgesehen (Schuldendeckel); bis 1993 besta...
plagal
plagal , Musik: plagaler Schluss, Schlussbildung mit der Harmoniefolge Subdominante† †™Tonika im Unterschied zum »authentischen« Schluss (Kadenz). Plagaler Ton, seit dem 9. Jahrhundert Bezeichnung für den 2., 4., 6. und 8. Kirchenton.
Plagemann
Plagemann, Familiennamenforschung: durch Dehnung entstandene Form von Plaumann.
Plagge
Plagge, Familiennamenforschung: Wohnstättenname oder Berufsübername für einen Bauern zu mittelniederdeutsch plagge »flacher, dünner Rasen; Moor- oder Heidescholle, hauptsächlich zum Brennen oder Düngen gebraucht«.
Plagiat
Plagiat: Durch Markenfälschung entstehen Milliardenschäden. Im Bild ein Container mit fünf Tonnen... Plagiat das, 1) geistiger Diebstahl, teilweise oder vollständige ûbernahme eines fremden literarischen, musikalischen oder bildnerischen Werkes unter Vorgabe eigener Urheberschaft (fre...
Plagioklase
Plagioklase , eine Reihe trikliner, weiß bis mattgrüngrauer Feldspäte; häufigste gesteinsbildende Minerale.
Plagiozephalie
Plagiozephalie die, -, ...ien, Schiefköpfigkeit, angeborene Schädelmissbildung, bei der der Schädel infolge einseitiger Verknöcherung der Kranznaht eine unsymmetrische Form hat.
Plagiozephalus
Plagiozephalus der, -, ...li u. ...phalen, »Schiefkopf«, unsymmetrisch ausgebildeter Schädel.
plagiozephal
plagiozephal , schiefköpfig.
Plaid
Plaid das, seltener der, Reisedecke oder Umhang, ursprünglich die als Kilt getragene Decke der Schotten aus kariertem Wollstoff (Tartanmuster).
Plaikner
Plaikner, Plaickner, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Wohnstättennamen: »wohnhaft an einer »Plaike«, das heißt an einer durch Abrutschung unbewachsenen Geländestelle«.
Plakat
Plakat: Werbeplakat für »Frommes Kalender« des Wiener Verlags Carl Fromme (1899) »Die Plakate, die stehend geschlafen haben, erwachen, und die Poesie läßt die Mauern im Munde zergehen.« So liest man in einem Gedicht von 1938 des surrealistischen Schriftstellers Léo Malet...
Plakette
Plakẹtte die, allg.: kleines flaches Schildchen zum Anstecken oder Ankleben.
Plakette
Plakette: Gedenkplakette zur Schaffung des Königreichs Westfalen mit der Darstellung Napoleons I.... Plakẹtte die, Kunst: kleine Tafel aus Metall mit einer Reliefdarstellung religiöser, mythologischer, allegorischer Thematik, auch in Form eines Bildnisses. Sie diente als Schmuckelement,...
Plambeck
Plambeck, Familiennamenforschung: in Hamburg und Schleswig-Holstein häufiger vorkommender Herkunftsname zu einem gleich lautenden Ortsnamen oder Wohnstättenname zu einem niederdeutschen Bachnamen.
Planarien
Planarien (schematische Zeichnung) Planari
Planartechnik
Planartechnik: Fertigung eines npn-Planartransistors; 1 Überzug n-leitenden Siliciums mit... Planartechnik, Verfahren in der Halbleitertechnologie und Mikroelektronik zur Herstellung von Halbleiterbauelementen und Chips; dabei wird das Halbleitermaterial, meist ein Siliciumsubstra...
Planche
Planche die, Fechtbahn.
Planck-Länge
Plạnck-Länge , plancksche Elementarlänge, Produkt aus Planck-Zeit und Vakuumlichtgeschwindigkeit, l<sub>Pl</sub> ↰ˆ 10<sup>† †™35</sup> m, die charakteristische lineare Ausdehnung (Elementarlänge) für Quanteneffekte der Gravitation.
Planck-Masse
Plạnck-Masse , die Masse ↰ˆ 2,18 · 10<sup>† †™5</sup> g, etwa das 10<sup>19† †F</sup>-Fache der Protonenmasse (h = 2πħ plancksches Wirkungsquantum, c Vakuumlichtgeschwindigkeit, G Gravitationskonstante). Bei Energien m<sub>Pl</sub>† † c† † <sup>2<...
Planck-Zeit
Plạnck-Zeit , die Zeit (Elementarzeit) von t<sub>Pl</sub> = ↰ˆ 5,391 · 10<sup>† †44</sup> s nach dem Urknall, innerhalb derer die bekannten physikalischen Gesetze keine Gültigkeit haben (G Gravitationskonstante, h =† † 2πħ plancksches Wirkungsquantum, c Vakuumlichtge...
plancksches Strahlungsgesetz
Max Planck plạncksches Strahlungsgesetz, beschreibt die Ausstrahlung elektromagnetischer Energie (Licht, Wärme- u. a. Strahlung) durch einen schwarzen Körper (planckscher Strahler) in Abhängigkeit von der Temperatur T des Körpers und der Wellenlänge λ (beziehungsweise der Frequenz ν) d...
plancksches Wirkungsquantum
Max Planck über die Bedeutung des Wirkungsquantums
plancksches Wirkungsquantum
plancksches Wirkungsquantum: Max Planck plạncksches Wirkungsquantum, Planck-Konstante, Formelzeichen h, physikalische Konstante mit der Dimension einer Wirkung, die eine fundamentale Rolle im Bereich der Mikrophysik spielt, u. a. als Proportionalitätsfaktor in der Beziehung zwischen der ...
Planck
Max von Laue über Leben und Wirken Max Plancks Aus der Traueransprache Max von Laues, gehalten am 7. Oktober 1947 in der Albanikirche zu Göttingen 90 Jahre bedeuten ein langes Leben, und diese 90 Jahre waren ungewöhnlich erlebnisreich. Noch im Alter erinnerte sich Max Planck, wie er 1864 preußische ...
Planck
Planck , in der Entwicklung befindliche Raumsonde der ESA zur Erforschung der kosmischen Hintergrundstrahlung. Der Start der 1 800 kg schweren Raumsonde ist für Anfang 2009 vorgesehen. Geplant ist ein Doppelstart gemeinsam mit Herschel, der ESA-Mission zur Erforschung der Entstehung von Galaxien, St...
Planck
Planck, Familiennamenforschung: 1) Blanck. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch planke »Plankenzaun, Befestigung«. Bekannter Namensträger: Max Planck, deutscher Physiker (19./20. Jahrhundert).
Planer
Planer, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch plÄÂn »freier, ebener Platz (in der Stadt), Ebene«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Plan (Böhmen).
Planet Wissen
Planet Wissen, im Südwestrundfunk (SWR) und im Westdeutschen Rundfunk (WDR) sowie auf BR-alpha seit dem 30. 9. 2002 werktäglich nachmittags (15.00 bis 16.00 Uhr; mit Wiederholungen auf SWR, WDR, BR, BR-alpha und RBB) ausgestrahltes Informations- und Wissensmagazin, produziert von den ARD-Anstalt...
planetarischer Nebel
planetarischer Nebel: der Eskimonebel (NGC 2392) im Sternbild Zwillinge planetarischer Nebel, Astronomie: relativ regelmäßig geformter expandierender galaktischer Gasnebel (Nebel).
Planetenentstehung
Planeten
Planetengetriebe
Planetengetriebe (Schema) Planetengetriebe, Umlaufgetriebe, Zahnradgetriebe mit mindestens drei Zahnrädern (Sonnen-, Hohl-, Planetenrad; »Planetensatz«), bei dem sich mindestens ein Rad (Planetenrad) außer um seine eigene Achse auch noch mit dieser Achse um ein anderes Rad (Sonne...
Planetensystem
Planetensystem, die Gesamtheit der die Sonne umlaufenden Himmelskörper (Planeten, Planetoiden, Kometen), im weiteren Sinn einschließlich der interplanetaren Materie und der Sonne, also das gesamte Sonnensystem; auch die einen anderen Stern umlaufenden, nicht selbstleuchtenden Himmelskörper.
Planeten
Einer tanzt immer aus der Reihe Bei den Planeten unseres Sonnensystems ist es wie bei den Mitgliedern jeder Familie. In einigen Dingen sind sie sich ähnlich, in vielen anderen unterscheiden sie sich, und einige haben ausgesprochen verschrobene Eigenheiten. Besonders »zickig« ist die Venu...
Planeten
Planeten PlanetMasse (Erde = 1)mittlere Dichte (in g/cm<sup>3</sup>)Äquatordurchmesser (in km)Rotationsperiodemittlerer Sonnenabstand (in AE)siderische Umlaufzeit (in Jahren)Erdabstand (in AE) kleinstergrößter Merkur0,05535,434 87958 d 15 h 30 min0,3870,24080,5171,48 Venus0,8155,2412 104...
Planeten
Planeten: zunehmender Neptun »Planeten sind im engeren Sinn die Sonne umlaufende und im reflektierten Sonnenlicht leuchtende neun große Himmelskörper; im weiteren Sinn nicht selbstleuchtende große kugelförmige Himmelskörper, die einen Stern umlaufen, aber nicht massereich genug sind, um thermo...
Planetoiden
Der Asteroid Eros ist 33 km lang, 13 km breit und ebenfalls 13 km tief und dreht sich alle 5,27... Zusätzlich zu den acht großen Planeten wird die Sonne von einer riesigen Anzahl kleiner Himmelskörper, Planetoiden oder Asteroiden genannt, umlaufen. Sie konzentrieren sich in zwei Gürteln, die...
Planet
Planet der, Astronomie: Planeten.
Planfeststellung
Planfeststellung, besonders bei großen Neubauvorhaben (z. B. Abfallbeseitigungsanlage) erforderliches förmliches Verwaltungsverfahren, in dem die Stellungnahmen aller Beteiligten (Behörden, Gemeinden) ermöglicht werden und nach Prüfung von Einwendungen der Plan durch Beschluss festgesetzt wird (§§...
Planfilm
Planfilm, Filmmaterial in Blattform; wird in Planfilmkassetten in Großbildkameras bei der Reproduktions- und Röntgentechnik sowie in älteren einfachen Kameras verwendet.
Planfläche
Planfläche, Optik: ebene Begrenzungsfläche bei Prismen, Linsen, Spiegeln u. a.
Plangg
Plangg, Plank, Familiennamenforschung: Planck.
Planica
Planica: Der finnische Skispringer Matti Hautamäki während des Weltcup-Skifliegens in Planica. Planica , Hochtal in den Julischen Alpen, in Slowenien, bedeutendes Wintersportgebiet.
Planierraupe
Planierraupe, ein Flachbagger; Bagger.
Planification
Planification die, nach 1945 in Frankreich angewandte Form einer integrierten Global- und Struktursteuerung der Wirtschaft mithilfe eines gesamtwirtschaftlichen, nach Branchen aufgegliederten Plans. Die im Volkswirtschaftsplan und den Branchenplänen formulierten Ziele waren nur für staatliche O...
Planiglob
Planiglob das, kartografische Wiedergabe der Erdoberfläche in zwei Kreisflächen (Erdhalbkugelkarten).
Planimeter
Planimeter: Polarplanimeter Planimeter das, Gerät zum Messen des Flächeninhalts ebener (auch krummlinig begrenzter) Figuren, meist durch Umfahren der Umrandungslinie mit einem Fahrstift.
Planimetrie
Planimetrie die, die Geometrie der Ebene.
Planisphäre
Planisphäre: mit punktförmigem (links) und mit linienförmigem Pol (rechts) Planisphäre die, Kartografie: zusammenhängende Wiedergabe der gesamten Erdoberfläche mit elliptischem Umriss, auch mit Darstellung der Pole als Linien.
Planisphäre
Planisphäre die, Astronomie: Astrolabium.
Planitia
Planitia die, in der Planetennomenklatur Bezeichnung für ebene Oberflächenformationen, z. B. das Marsbecken Chryse Planitia.
plankonkav
plankonkav, mit einer ebenen und einer nach innen gewölbten Fläche; plankonvex, mit einer ebenen und einer nach außen gewölbten Fläche (z. B. bei Linsen).
Plankostenrechnung
Plankostenrechnung, Kostenrechnung.