Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Pliozän
Pliozän das, Serie des Neogens ( geologisches System).
Plischke
Plischke, Familiennamenforschung: ûbername zu obersorbisch pliska, polnisch pliszka »Bachstelze«.
Plissee
Plissee das, Gewebe oder Maschenware mit dicht angeordneten, genähten oder eingepressten (plissierten) Falten.
Plitvicer Seen
Plitvicer Seen Plitvicer Seen , kroatisch Plitvicka jezera, Seenkette am Nordostfuß der Kleinen Kapela, Kroatien, in der Krajina; 16 treppenförmig aufgereihte Seen, die durch Kalktuffdämme (über die das Wasser in Stromschnellen oder Fällen fließt) aufgestaut und voneinander getrennt sind; Nationalp...
PLL
PLL , Analogschaltung zur Phasen- und Frequenzsynchronisation zweier Schwingungen; Anwendung z. B. bei Stereodecodern, Demodulatoren, zur Klangerzeugung in Synthesizern.
Plochingen
Plochingen: Teil des 1994 fertig gestellten Hundertwasser-Projekts »Wohnen unter'm... Plọchingen, Stadt im Landkreis Esslingen, Baden-Württemberg, an der Einmündung der Fils in den Neckar, 14 300 Einwohner; Maschinenbau, keramische, elektrotechnische und Kunststoffindustrie, Br...
Ploch
Ploch, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Bloch 1).
Plock
Płock: Blick über die Kathedrale auf die Weichsel Plock , deutsch Plozk, Kreisstadt in der Woiwodschaft Masowien, Polen, an der Weichsel, 128 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Institute der Technischen Hochschule Warschau, Masowien-, Diözesanmuseum, Kulturzentrum Darmstadt...
Plock
Plock, Familiennamenforschung: Ploch.
Ploiesti
Ploiesti , Hauptstadt des Kreises Prahova, Rumänien, im Vorland der Südkarpaten, inmitten eines Erdölfördergebiets, 237 000 Einwohner; Universität, Kunstmuseum; Erdölraffinerie, Maschinenbau (Erdölausrüstungen), chemische, Leicht-, Nahrungsmittelindustrie; Verkehrsknotenpunkt.
Plombe
Plọmbe die, allgemein: Sicherungssiegel an Räumen und Behältern, z. B. im Zollverkehr.
Plombe
Plọmbe, die, Zahnmedizin: Zahnplombe, Zahnfüllung.
plombieren
plombieren , einen operativ geschaffenen Pleuraraum mit einem gewebsneutralen Füllstoff ausfüllen (z. B. zur Ruhigstellung der Lunge bei Tuberkulose).
plombieren
plombieren , fachsprachlich veraltete Bezeichnung für Zahnkavitäten in defekten Zähnen mit einer Füllmasse ausfüllen.
Plombierung
Plombierung die, -, -en, Vorgang bzw. Methode des Plombierens (1 u. 2).
Plombières-les-Bains
Plombières-les-Bains: Camillo Cavour, italienischer Staatsmann Plombières-les-Bains , Heilbad im Département Vosges, Frankreich, im Südwesten der Vogesen, 1 900 Einwohner. Die 27 schon in römischer Zeit bekannten Heilquellen (12† †™81 °C) werden besonders bei Verdauungsstörungen ange...
Ploss
Ploss, Ploß, Familiennamenforschung: 1) oberdeutsche Schreibweisen von Bloß. 2) Plotz 1).
Plothener Teiche
Plothener Teiche, sehr flache und schlecht entwässerte Landschaft südöstlich Erfurt innerhalb des Oberlandes in gefalteten unterkarbonen Schiefern und Grauwacken in 480† †™500 m über dem Meeresspiegel mit etwa 500 kleineren und einigen bis 28 ha großen, in Wasserscheidenlage nur von Regenwasser gespei...
Plotter
Plotter: Flachbettplotter Plotter der, computergesteuerte Ausgabeeinheit (Peripheriegerät) zur grafischen Darstellung von ein- oder mehrdimensionalen Zeichnungen, Karten, Netzplänen u. a. nach digitalen oder analogen elektromagnetischen Signalen. Zu den Grundtypen von Plottern gehören der Flachb...
Plotz
Plotz, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch ploz, plotze, mittelniederdeutsch plotze, plosse, ploscze »Plötze, ein karpfenartiger Fisch« für einen Fischer.
Plot
Plọt der, Handlung(sgerüst) einer epischen oder dramatischen Dichtung bzw. eines Films.
Plousard
Plousard, Poulsard.
Plowdiw
Ruine des römischen Theaters Plọwdiw, Hauptstadt des Gebiets Plowdiw, Bulgarien, an der oberen Maritza, 340 000 Einwohner; Sitz eines orthodoxen Metropoliten; Universität und weitere Hochschulen, Forschungsinstitute, Theater, Museen (u. a. ethnografisches, archäologisches Museum); bedeu...
Plozk
Plọzk, Stadt in Polen, Plock.
PLO
PLO, Abkürzung für Palestine Liberation Organization, Palästinensische Befreiungsorganisation.
Pluderhose
Pluderhose, weite, knie- bis wadenlange ûberfallhose in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts bei Landsknechten, in der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts bei Männern allgemein in Mode. Heute Uniformteil der päpstlichen Schweizergarde.
Plug-and-play-Technik
Plug-and-play-Technik , Informatik: Technik, durch die neu an den Computer angeschlossene Geräte oder eingebaute Steckkarten automatisch erkannt, installiert und konfiguriert werden, sodass sie sofort benutzt werden können. Eine Weiterentwicklung dieser Technik ist das Hot-Plugging, das den Ansc...
Plug-in
Plug-in das, Informatik: ein Hilfsprogramm, das den Funktionsumfang eines Anwendungsprogramms (besonders eines Browsers) erweitert, z. B. um Anzeigemodule.
Pluhar
Pluhar, Familiennamenforschung: Berufsname zu tschechisch pluhar »Pflüger, Pflugmacher«. Bekannte Namensträgerin: Erika Pluhar, österreichische Schauspielerin und Sängerin (20./21. Jahrhundert).
Plumbikon
Plụmbikon das, eine Bildaufnahmeröhre, bei der als lichtempfindliche Schicht (Speicherplatte) eine Halbleiterschicht aus Bleimonoxid verwendet wird. Das Plumbikon hat eine hohe Licht- und Spektralempfindlichkeit; besonders geeignet für professionelle Farbkameras.
Plumbismus
Plumbịsmus , Hyperpigmentierung durch das Metall Blei.
Plumcake
Plumcake der, schwerer Kuchen mit vielen Sultaninen, Rosinen u. a. Früchten, Gewürzen und Rum.
Plumeau
Plumeau das, kurzes dickes Federdeckbett.
Plummer-Jodbehandlung
Plummer-Jọdbehandlung , Plummerung die, -, -en, der Basedow-Operation vorhergehende Behandlung mit Jod (in kleinen, peroral gegebenen Dosen), um postoperativen Komplikationen vorzubeugen.
Plummer-Vinson-Syndrom
Plummer-Vinson-Syndrom , mit Schmerzen einhergehende Schluckbeschwerden infolge einer Rückbildung der Schleimhaut von Mund, Rachen und Speiseröhre bei [Eisenmangelanämie]. Wahrscheinlich ist zusätzlich auch ein Vitaminmangel für die Entstehung verantwortlich. Das Plummer-Vinson-Syndr...
plummern
plụmmern, in der med. Umgangssprache für: mit Jod vorbehandeln (z. B. einen Kropf).
Plumpbeutler
Plumpbeutler, Beuteltiere, Wombats.
Plumpsack
Auf einen Blick Name des Spiels Plumpsack Art des Spiels Kreisspiel benötigtes Material ein kleines Tuch oder ein Säckchen Altersgruppe drei bis neun Jahre Mindestzahl der Spieler fünf Spieler
Plumpudding
Plumpudding , eigentlich Plum-cake, in England als Weihnachtsspeise beliebte Süßspeise aus Mehl und Weißbrot, Nierenfett, Rosinen, Zitronat, Gewürz, die mit Würfelzucker belegt, mit Rum oder Weinbrand übergossen und angezündet wird.
plump
plump, ohne jegliche geschmackliche Finesse und Frische; Begriff der Weinansprache, der eine noch negativere Bedeutung hat als breit.
Plum
Plum, Plümer, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Berufsübername zu mittelniederdeutsch plume »Flaumfeder« für den Federhändler oder Federbettenhersteller. 2) niederdeutscher Berufsübername zu mittelniederdeutsch plume »Pflaume« für den Obstgärtner, Obstverkäufer oder ...
Plunger
Plunger der, Maschinenbau: Kolben mit langem Kolbenkörper und mit Dichtungsmanschetten zwischen Kolben und Zylinder.
Pluraletantum
Pluraletạntum das, -s/Pluraliatantum: Plural.
Pluraletantum
Pluraletạntum das, nur im Plural vorkommendes Wort, z. B. Ferien, Masern.
Pluralis Majestatis
Pluralis Majestatis der, Pluralis maiestaticus, an den hellenistischen Höfen entstandene Sitte, dass Regierende zur Hervorhebung der eigenen Person von sich im Plural sprechen (z. B. »Wir, Wilhelm, von Gottes Gnaden deutscher Kaiser«).
Pluralis Modestiae
Pluralis Modẹstiae der, Plural der Bescheidenheit; Bezeichnung der eigenen Person z. B. eines Autors im Plural, um das anspruchsvolle »ich« zu vermeiden.
Pluralismus
Otto von Gierke Pluralịsmus der, Politik und Sozialwissenschaften: normativer (das heißt Sollzustände angebender) oder empirischer (das heißt Istzustände bezeichnender) Begriff für vielgliedrige politische Ordnungen, in denen politische Macht durch Recht und institutionelle Gegengewichte gez...
Pluralismus
Pluralịsmus der, Philosophie: jede Lehre, die eine Vielheit von Prinzipien, Elementen oder Bereichen der Wirklichkeit annimmt, im Unterschied zum Monismus und Dualismus; auch die gleichberechtigte Geltung verschiedener Standpunkte oder Normensysteme. - Methodologisch bedeutet Pluralismus (M...
Pluralwahlrecht
Pluralwahlrecht, Mehrstimmenwahlrecht, Wahlrecht, bei dem einem Teil der Wähler eine oder mehrere zusätzliche Stimmen zugebilligt werden, um diese zu bevorzugen (z. B. Familienväter, Eigentümer). In Deutschland bestand bis 1918 in einigen Ländern ein Pluralwahlrecht, allerdings nicht in Preußen (Dre...
Plural
Plural der, Abkürzung Pl., Sprachwissenschaft: Mehrzahl, Form der flektierenden Wortarten (Numerus).
pluriglandulär
pluriglandulär, in fachsprachlichen Fügungen, pluriglandularis, mehrere Drüsen betreffend.
Plurigravida
Plurigravida, Multigravida.
pluriorifiziell
pluriorifiziẹll, in fachsprachlichen Fügungen, pluriorificialis, an mehreren Körperöffnungen (z. B. Mund und Scheide) zugleich auftretend (von Krankheitszeichen gesagt).
Pluripotenz
Pluripotẹnz die, -, die [pluripotente] Eigenschaft von Körperzellen bzw. Körpergewebe (Stammzellen).
Plusankündigung
Plụs
Plusgläser
Plụsgläser, konvexe Linsen zur Behebung der ûbersichtigkeit.
plusminus
plusminus, im Ersten Deutschen Fernsehen ARD) seit dem 9. 1. 1975 ausgestrahltes Wirtschafts- und Verbrauchermagazin, produziert im Wechsel von den ARD-Anstalten BR, HR, MDR, NDR, SWR, WDR und SR. Das dienstags zwischen 21.50 und 22.15 Uhr ausgestrahlte 25-minütige Magazin berichtet ähnlich wie ...
Plusquamperfekt
Plụsquamperfekt , Sprachwissenschaft: Zeitstufe des Verbs zur Bezeichnung einer in der Vergangenheit schon abgeschlossenen Handlung z. B. lateinisch »i-era-s« »du warst gegangen«. Sie ist als Relativtempus auf eine im Perfekt, Imperfekt, Präteritum oder Aorist stehende Verbform bezogen (...
Plussparen
Plụs
Plusvariante
Plụsvariante die, -, -n, vom Mittelwert vorteilhafte Abweichung eines Individuums in Bezug auf das genetische Material.
Pluszeichen
Pluszeichen, mathematisches Zeichen + (gesprochen plus), Rechenzeichen für die Addition, Vorzeichen vor positiven Zahlen.
Plus
Plụs, das, allgemein: Vorteil, Gewinn; Haben; ûberschuss.
Plus
Plụs, das, Mathematik: Pluszeichen.
Plutarco Elías Calles
Elị́as Calles , Plutarco, mexikanischer Politiker, * Guaymas (Sonora) 25. 9. 1877, †  Mexiko 19. 10. 1945; setzte sich als Staatspräsident (1924† †™28) für eine Landreform ein, kämpfte gegen die beherrschende Rolle der katholischen Kirche und versuchte, den Einfluss der USA zurückzudrängen....
Pluta
Pluta, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch (älter) plut, pluta »Wasserflut, Wasserguss, Welle« oder zu polnisch (älter) pluta »regnerisches, nasses Wetter«.
Plutoiden
Plutoiden, von der Internationalen Astronomischen Union am 11. 6. 2008 definierte Unterklasse der Zwergplaneten, deren Protptyp Pluto ist. Zu den Plutoiden zählen alle Zwergplaneten jenseits der Bahn von Neptun. Neben den Zwergplaneten Eris und Makemake gibt es bereits einige Kandidaten für diese Kl...
Plutoid
Plutoid, der, -en, Astronomie: von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) im Juni 2008 in Oslo beschlossene neue Kategorie für Zwergplaneten. Plutoiden sind Objekte,
Plutokratie
Plutokratie die, Staatsform, bei der die politische Vormachtstellung der Herrschenden vorwiegend durch ihren Besitz begründet ist.
Plutonismus
Plutonịsmus der, Geologie: von dem schottischen Geologen James Hutton (* 1726, † Â 1797) begründete Lehre, die davon ausgeht, dass neben dem Wasser die wesentlichen Gestaltungskräfte aus dem Erdinneren (in dem ein Zentralfeuer angenommen wurde) kämen. - Gegensatz: Neptunismus.
Plutonismus
Plutonịsmus der, Vulkanologie: zusammenfassende Bezeichnung für die magmatische Tätigkeit im Erdinnern, v. a. für die Entstehung, Veränderung, Wanderung und Platznahme natürlicher Gesteinsschmelzen innerhalb der Erdkruste.
Plutonite
Plutonịte , plutonische Gesteine, Tiefengesteine, innerhalb der Erdkruste erstarrte, gut kristallisierte magmatische Gesteine, v. a. granitische und granodioritische Gesteinstypen mit Silikatmineralen. Während ihrer Entstehung intrudieren sie in das Nebengestein und bilden meist mächtige Ges...
Plutonium
Das hochgiftige und radioaktive Schwermetall Plutonium ist historisch gesehen das zweite künstlich hergestellte Transuran. Es entsteht in Kernreaktoren und wird als Material für Kernwaffen eingesetzt.
Plutonium
Plutonium (chemisches Symbol: Pu) Ordnungszahl94 relative Nuklidmasse (<sup>239</sup>Pu)239,052 Häufigkeit in der Erdrinde2 · 10<sup>† †21</sup> % natürlich vorkommende radioaktive Isotopeals Zerfallsprodukte: <sup>229</sup>Pu in Uranerzen, <sup>244</sup&...
Pluton
Pluton, , der, Geologie: magmatischer Tiefengesteinskörper von verschiedenartiger Form und Größe, der innerhalb der Erdkruste erstarrt ist.
Pluton
Pluton, , lateinisch Pluto, ursprünglich der griechische Gott des Reichtums, der aus der Erde kommt, nach der Gleichsetzung mit Hades wurde er zum Herrscher über die Unterwelt und die Verstorbenen. Die Römer nannten ihn Dis und Orcus.
Plutos
Plutos, griechischer Gott des Getreidevorrats, dann des Reichtums (auch gleichgesetzt mit Pluton); in den Mythenerzählungen Sohn des Iasion und der Demeter, meist als Knabe mit Füllhorn dargestellt.
Pluto
Astronomische und physikalische Daten des Pluto (gerundete Vielfache der entsprechenden Erdgrößen in Klammern) Bahn größte Entfernung von der Sonne7,39 · 10<sup>9</sup> km (48,6) kleinste Entfernung von der Sonne4,44 · 10<sup>9</sup> km (30,2) Umfang der Bahn37,2 · 10<s...
Pluto
Monde des Pluto Namemittlere Entfernung vom Pluto (in km)siderische Umlaufzeit (in Tagen)Bahnneigung gegen gegen den Himmelsäquator (in Grad)Bahnexzentrizitätmittlerer Radius (in km)Masse (in kg)Entdecker und Entdeckungsjahr Charon19 6366,38799,10,0005931,52 · 10<sup>21</sup>J. Christy,...
Pluto
Pluto, der, griechischer Gott der Unterwelt, Pluton.
Pluto
Pluto: Aufnahme des Planeten mit dem Hubble-Weltraumteleskop (oben) und die daraus entstandene... Bis zur Neufassung des Begriffs Planet am 24. August 2006 durch die Internationale Astronomische Union galt Pluto als der neunte und entfernteste Planet des Sonnensystems. Von seiner Entdeckung 1930...
Pluviale
Pluviale: Papst Leo XII. mit Pluviale auf der Medaille von Giuseppe Cerbara (um 1823-29; Weimar,... Pluviale das, Cappa, katholische Kirche: liturgisches Obergewand des Priesters u. a. bei der feierlichen Vesper, die durch Beräucherung gekennzeichnet ist (daher auch Rauchmantel).
Pluvialzeit
Pluvialzeit , Epoche höherer Niederschläge, besonders während des pleistozänen Eiszeitalters und des Holozäns.
Pluviometer
Pluviometer das, Niederschlag.
Plymouthbrüder
Plymouthbrüder , Darbysten, christliche Bewegung, 1826 von John Nelson Darby (* 1800, † Â 1882) in Plymouth gegründet. Die Plymouthbrüder erwarten die baldige Wiederkunft Jesu Christi und lehnen feste kirchliche Organisationsformen ab. Mittelpunkt ihrer (formlosen) Versammlungen ist das »Br...
Plymouth
Plymouth: Blick auf die Royal Citadel (17. Jahrhundert) Plymouth , Stadt und Unitary Authority, Südwestengland, an der Küste des Ärmelkanals am Plymouth-Sound, 246 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität (gegründet 1992), Meereslaboratorium; Sitz der Marine Biological Association...
PlzeŠˆ
PlzeŠˆ , Stadt in der Tschechischen Republik, Pilsen.
Plácido Domingo
Plácido Domingo Domịngo, Plácido, spanischer Sänger (Tenor), * Madrid 21. 1. 1941; trat v. a. mit Partien in Opern von G. Verdi und G. Puccini hervor; wirkte in Filmen mit (»Othello«, 1985); auch Operndirigent. Seit 1996 ist er künstlerischer Leiter der Washingtoner Oper...
Plácido
Plácido , männlicher Vorname, spanische Form des römischen Beinamens Placidus (lateinisch placidus, -a, -um »sanft, friedlich, ruhig«). Des heiligen Placidus, Märtyrer zu Disentis (7./8. Jahrhundert), gedenkt die katholische Kirche am 11.† ƒJuli. Bekannter Namensträger: Plácido Do...
Plátano
Plạ́tano, Río Plátano, Nationalpark im Nordosten von Honduras, 5 250 km<sup>2</sup>; wegen seiner einmaligen Pflanzen- und Tierwelt UNESCO-Weltnaturerbe.
Plädoyer
Plädoyer Plädoyer das, zusammenfassender Vortrag vor Gericht, besonders die Schlussausführungen von (in dieser Reihenfolge) Staatsanwalt und Verteidiger im Strafprozess.
Pläner
Pläner der, heller Mergelkalk der Oberkreide am Nordrand der deutschen Mittelgebirgsschwelle.
plättchenaktivierender Faktor
plättchenaktivierender Fạktor, körpereigenes Phospholipid, das bei allergischen Reaktionen freigesetzt wird und die Bildung von Blutplättchen erhöht; Abkürzung: PAF.
Plättchenfaktor
Plạ̈ttchenfaktor, platelet derived growth factor, gerinnungsaktive Substanzen, die bei der Thrombozytenaggregation freigesetzt werden.
Plättchenhemmer
Plạ̈ttchenhemmer, [Thrombozytenaggregationshemmer].
Plättchenthrombus
Plạ̈ttchenthrombus, aus Blutplättchen gebildeter Blutpfropf.
Pléiade
Pléiade , französischer Dichterkreis der Renaissance, dem in wechselnder Zusammensetzung sieben Dichter angehörten (P. Ronsard, J. Du Bellay, É. Jodelle u. a.). Sie wollten das Französische zu einem den antiken Sprachen ebenbürtigen sprachlichen System ausbauen und die französische Lyrik durch die ...
Plöchl
Plöchl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Ableitung von Ploch mit dem Suffix ...l.
Plöckenpass
Plọ̈ckenpass, italienisch Passo di Monte Croce, Pass in den Karnischen Alpen, über den die österreichisch-italienische Grenze verläuft, 1 357 m über dem Meeresspiegel; die Straße über den Plöckenpass verbindet das Gailtal bei Kötschach-Mauthen (Kärnten) mit dem Tagliamentotal bei Tolm...
Plöckenstein
Plöckenstein: Steinernes Meer (Bayerischer Wald) Plọ̈ckenstein, tschechisch Plechà ½, Berg im Böhmerwald am Dreiländereck zwischen Deutschland, Österreich und der Tschechischen Republik, mit dem Hauptgipfel (1 379 m über dem Meeresspiegel) an der österreichisch-tschechischen Grenze; a...
Plöckl
Plöckl, Familiennamenforschung: Plöchl.