Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
polizeiliche Generalklausel
polizeiliche Generalklausel, Polizei.
polizeiliches Führungszeugnis
polizeiliches Führungszeugnis, frühere Bezeichnung für Führungszeugnis.
Polizeiorganisation in Nordrhein-Westfalen
Polizeiorganisation in Nordrhein-Westfalen , die Organisation der Polizeibehörden in NRW, seit dem 1. Juli 2007 zweistufig. Die Kreispolizeibehörden sind seither dem Innenministerium unmittelbar nachgeordnet. Weitere Polizeibehörden sind daneben nicht mehr die Bezirksregierungen (Regierungsbezirke i...
Polizeiorganisation in Rheinland-Pfalz
Polizeiorganisation in Rheinland-Pfalz Siehe unter Polizei- und Sicherheitsrecht in Rheinland-Pfalz.
Polizeirufanlagen
Polizeirufanlagen, Telekommunikationseinrichtungen zum Alarmieren der Polizei in Notfällen. Öffentliche Polizeirufanlagen sind das Telefonnetz (Notruf) und die Notrufsäulen. Daneben gibt es nichtöffentliche Polizeirufanlagen zum Schutz von Banken, Geschäften u. a., die von Hand ausgelöst werden oder...
Polizeischulen
Polizeischulen, Ausbildungsstätten in den Bundesländern (Landespolizeischulen), in denen Anwärter für den mittleren Dienst Grundlagenunterricht in rechtlichen und Verwaltungsfragen, Verkehrslehre, Staatsbürgerkunde, Soziologie, Psychologie u. a. Fächern erhalten. Das Studium für den gehobenen Polize...
Polizeisozialismus
Polizeisozialismus, Bezeichnung für den in Russland von Sergei Wassiljewitsch Subatow (* 1864, † Â 1917; zunächst Chef der Moskauer Ochrana, dann Direktor des Polizeidepartements im russischen Innenministerium) initiierten Versuch, unter Aufsicht und Führung der Polizei zarentreue Gewerkschaften ...
Polizeisport
Polizeisport, organisierte sportliche Aktivitäten der Polizeivollzugsbeamten in Bund und Ländern. In Disziplinen polizeirelevanter Sportarten (Selbstverteidigung, Schwimmen, Retten) werden Europa- und Weltmeisterschaften ausgetragen. Der Polizeisport wird in Deutschland vom Deutschen Polizeispor...
Polizeistaat
Polizeistaat, der das politische, wirtschaftliche und soziale Leben durch repressive Kontrollmaßnahmen reglementierende Staat im Gegensatz zum Rechts- und Verfassungsstaat. Die Regierung übt die Staatsgewalt ohne jegliche Bindung an Verfassung oder institutionalisierte Kontrolle aus und greift a...
Polizeistunde
Polizeistunde, Sperrzeit, Sperrstunde, der Zeitpunkt, zu dem Schank- und Speisewirtschaften sowie öffentliche Vergnügungsstätten geschlossen werden müssen, ferner die Zeitspanne, in der keine Betriebsleistungen erfolgen dürfen und in der den Gästen ein Verweilen darin verboten ist. Die Polizeist...
Polizei
Polizei: Polizisten ruhen sich während der Ausschreitungen, im Dezember 2005, am Rand des... Die Polizeigewalt ist einer der wichtigsten Teile der Staatsgewalt. Sie ist im Rechtsstaat durch klare Vorgaben begrenzt. Polizeiliche Maßnahmen bedürfen grundsätzlich einer Ermächtigungsgrundla...
Polje
Polje: Planinsko-Polje im slowenischen Karst, die der geomorphologischen Form ihren Namen gab Pọlje das, großes, wannenförmiges Becken in Karstgebieten, mit flachem Boden.
Polkas
Polkas von Bedrich Smetana Von Smetanas zahlreichen selbstständig herausgegebenen Polkas haben sich einige besondere Beliebtheit erworben. Ein Sammelband ist bei Peters erschienen.
Polka
Polka-2 Pọlka die, tschechischer Nationaltanz; um 1830 in Böhmen entstandener Paartanz im lebhaften <sup>2</sup>/<sub>4</sub>-Takt, neben dem Walzer beliebtester Gesellschaftstanz des 19. Jahrhunderts. Varianten sind u. a. die Kreuzpolka und die Polka-Mazu...
Polkwitz
Pọlkwitz, deutscher Name der polnischen Stadt Polkowice.
Polkörnchen
Polkörnchen, Babes-Ernst-Polkörnchen.
Polkörperchen
Pol
Pollack
Pọllack der, Pollak, bis 1,2 m langer Dorschfisch.
Pollakisurie
Pollakisurie die, Drang zu häufiger Entleerung kleiner Harnmengen; Vorkommen z. B. bei Blasenentzündung oder -instabilität.
Pollak
Pollak, Pollack, Familiennamenforschung: Polak.
Pollenallergie
Pollen
Pollenanalyse
Pollenanalyse: Pollendiagramm der Nacheiszeit (Holozän) vom Cuttensee (östlich von Göttingen);... Pollen
Polleneinheit
Pọlleneinheit, die aus 1·10<sup>† †6</sup> g Pollen gewonnene Menge löslichen Proteins.
Pollenforschung
Pollenforschung, die Palynologie.
Pollenkorn
Pollenkorn, durch Meiose aus den diploiden Pollenmutterzellen in den Pollensäcken der Staubblätter entstehende haploide männliche Fortpflanzungszelle (Mikrospore) der Samenpflanzen. Im Pollenkorn entwickelt sich bei der Reifung der männliche Mikrogametophyt, bestehend aus einer vegetativen und einer...
Pollen
Pollen: phasenkontrastmikroskopische Aufnahme des Pollens der Sommerlinde (Tilia platyphyllos) Pọllen der, Blütenstaub, Gesamtheit der Pollenkörner (Pollenkorn) einer Blüte.
Pollença
Pollença , spanisch Pollensa, Ort an der Nordspitze Mallorcas, auf der Halbinsel Formentor, 12 800 Einwohner; Kunstmuseum; Musikfestspiele; Castillo del Rey, Kloster Puig de Maria.
Poller
Pọller, Schifffahrt: kurzer, oben meist verdickter Pfosten aus Gusseisen, Stahl, seltener Holz auf dem Schiffsdeck und am Kai zum Festzurren der Taue eines anlegenden Schiffes.
Poller
Poller, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Poll 2). 2) Boller.
Polling
Polling das, Sendeaufruf, Informatik: in einem Netzwerk mit Client-Server-Architektur eine Aufforderung des Servers an die Clients, Daten zu senden.
Polling
Polling, Pollinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Polling (Bayern, Österreich).
Pollinium
Pollinium , die Gesamtheit aller Pollenkörner eines Pollensacks. Die Pollenkörner sind dabei verklebt und das Pollinium wird als Ganzes verbreitet. Man findet Pollinien z. B. bei den Orchideen.
Pollino
Pollino, DOC-Herkunftsbezeichnung für Rotweine der italienischen Region Kalabrien; auf 250 ha Rebfläche werden v. a. die Rotwein-Rebsorten Gaglioppo und Greco nero, aber auch die weißen Malvasia bianca, Mantonico bianco und Guarnaccia bianca kultiviert.
Pollmann
Pollmann, Familiennamenforschung: Pohlmann, Bollmann.
Pollmeier
Pollmeier, Pollmeyer, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Bestimmung eines Meiers (Meyer) durch die Lage des Hofes (Pohl ).
Pollnow
Pollnow, deutscher Name der polnischen Stadt Polanów.
Pollock
Pollock Familiennamenforschung: , Herkunftsname zu dem schottischen Ortsnamen Upper Pollock (Renfrew). Bekannter Namensträger: Jackson Pollock, amerikanischer Maler (20. Jahrhundert).
Pollok
Pollok, Poloczek, Familiennamenforschung: Polak.
Pollucit
Pollucịt der, farbloses bis weißes kubisches Mineral der chemischen Zusammensetzung (Cs,Na) · <sup>1</sup>/<sub>2</sub> H<sub>2</sub>O; bildet meist derbe Massen in Granitpegmatiten; wichtigstes Cäsiumerz.
Pollution
Pollution die, spontaner, meist im Schlaf auftretender Samenerguss (Ejakulation), oft mit sexuellen Träumen verknüpft.
pollutus
pollutus , historisches Wortgut, unkeusch, entehrt.
Pollux
Pọllux, der, Astronomie: Stern 1. Größe, hellster Stern (ß) im Sternbild Zwillinge.
Pollux
Pọllux, griechisch Polydeukes, griechische Mythologie: einer der Dioskuren.
Polly
Pọlly, weiblicher Vorname, in der Kindersprache über Molly entstandene Koseform von Mary (Maria). Bekannt ist der Name durch die Polly Peachum in Brechts »Dreigroschenoper« (1929).
Poll
Poll der, ursprünglich der Stimmzettel, in den USA besonders die Wählerliste; allgemein die Stimmabgabe, übertragen auch die Meinungsumfrage (Opinion poll).
Poll
Poll, Familiennamenforschung: 1) Pohl 1), Boll. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Poll (Nordrhein-Westfalen), Polle (Niedersachsen).
Polnisch Crone
Pọlnisch Crone, deutscher Name der polnischen Stadt Koronowo.
Polnisch-Sowjetischer Krieg
Polnisch-Sowjetischer Krieg: Michail Tuchatschewski Pọlnisch-Sowjẹtischer Krieg, 1920† †™21 geführter Krieg zwischen Polen (verbündet mit der »Ukrainischen Nationalrepublik« unter Ataman S. Petljura) und Sowjetrussland um die Grenzziehung zwischen beiden Staaten (Polen,...
Polnische Legionen
Pọlnische Legionen, 1) die 1797 von dem polnischen General J. H. Dabrowski in Italien aufgestellten polnischen Freiwilligentruppen, die im Heer Napoléon Bonapartes kämpften. 2) von J. K. Pilsudski 1914 in Galizien geschaffene militärische Verbände, die bis 1917 aufseiten der Mittelmächte (...
polnische Literatur
polnische Literatur: Stanisław Lem Vier polnische Schriftsteller erhielten bisher den Nobelpreis für Literatur: H. Sienkiewicz (1905), W. Reymont (1924), C. Milosz (1980) und Wislawa Szymborska (1996). - Doch auch andere Autoren, wie z. B. der als Nationaldichter Polens geltende A. Mickiewic...
polnische Musik
polnische Musik: Witold Lutosławski (links) während einer Konzertprobe in Paris 1988 mit dem... Die polnische Nationalmusik bildete sich im 18. Jahrhundert, als nach der Christianisierung im 10. Jahrhundert der Einfluss etwa aus Italien und Österreich langsam an Bedeutung verlor. Seitdem h...
polnische Sprache
Die polnische Sprache gehört zu den slawischen Sprachen. Sie wird von etwa 37 Mio. Menschen in Polen und rund 10 Mio. im Ausland gesprochen. Kennzeichnende Merkmale sind die Erhaltung der urslawischen Nasale und die feste Betonung auf der vorletzten Silbe sowie das fein differenzierte System palatal...
Polnische Teilungen
Polnische Teilungen: Die Lage des Königreiches Polen im Jahr 1772 karikiert dieser Kupferstich:... Pọlnische Teilungen (1772, 1793, 1795), Polen (Geschichte).
Polnischer Fußballverband
<i>(PZPN)</i> Polnischer Fußballverband, Abkürzung PZPN, Fachverband für die Belange des Fußballs in Polen; Für den EM-Debütanten begann die Qualifikation mit einem Fehlstart gegen Finnland (1:3) und Serbien (1:1). Dann aber fingen sich die † оRoten† Š“. Das 2:0 gegen Belgien am vorletzten ...
Polnischer Korridor
Pọlnischer Kọrridor, Korridor.
Polnischer Thronfolgekrieg
Pọlnischer Thronfolgekrieg, europäischer Krieg 1733† †™35/38 um die Thronfolge in Polen nach dem Tod Augusts II., des Starken. Österreich und Russland unterstützten den sächsischen Kurfürsten Friedrich August II. (Sohn Augusts des Starken), Frankreich den polnischen Exkönig Stanislaus I. Leszc...
Polohemd
Polohemd, Sport- und Freizeithemd mit kurzer vorderer Knopfleiste, offenem Kragen und kurzen Ärmeln, meist aus Trikot; zum Beginn des 20. Jahrhunderts in Indien zum Polospiel aufgekommenund von dem französischen Tennisspieler Jean René Lacoste (* 1905, † Â 1996) zum Marken-Freizeithemd mi...
Polokwane
Polokwane: die Debengeni Falls in der Nähe der Stadt Polokwane, bis 2002 Pietersburg, Hauptstadt der Provinz Limpopo, Republik Südafrika, 123 800 Einwohner; Handelszentrum in einem Rinderzucht- und Bergbaugebiet an Bahn und Straße vom Witwatersrand nach Simbabwe; internationaler Flughafen. ...
Polonaise As-Dur op. 53,
<i>(Oktaven-Polonaise, auch: Heroische Polonaise)</i> Polonaise As-Dur op. 53, (Oktaven-Polonaise, auch: Heroische Polonaise), von Frédéric Chopin Bezeichnung: Maestoso Entstehung: 1842 Entstehung Ob nun der von Fieberattacken geschüttelte Chopin in George Sands Landschloss Nohant nächtl...
Polonaise C-Dur op. 89
Polonaise C-Dur op. 89 von Ludwig van Beethoven Entstehung: 1814 Nachdem der »Kaiser der Franzosen« seinen einstigen Verehrer Beethoven verloren hatte, waren Napoleons Gegner Freunde des Komponisten. Also widmete er Werk 89 im schicksalhaften Jahr 1814, das das Ende des Usurpators bedeut...
Polonaise fis-Moll op. 44
Polonaise fis-Moll op. 44 von Frédéric Chopin Bezeichnung: (Moderato) Entstehung: 1840/41 Entstehung Dieses Werk aus den Jahren 1840/41 widmete Chopin einer Schwester der mit ihm befreundeten Sängerin Delfina Potocka. Es ist ein grandioses vierteiliges Klanggemälde voll heroischer Emphase. Musik Die...
Polonaise-Fantaisie As-Dur op. 61
Polonaise-Fantaisie As-Dur op. 61 von Frédéric Chopin Bezeichnung: Allegro maestoso Entstehung: 1845/46 Entstehung Zu Chopins originellsten und eigentümlichsten Werken gehört sein op. 61 aus dem Jahr 1846, seine letzte große Klavierkomposition. Musik Die Polonaise-Fantaisie (Allegro maestoso) tr...
Polonaisen
Polonaisen von Carl Maria von Weber Entstehung Zu den im letzten Jahrhundert gleichermaßen beliebten wie einflussreichen Klavierwerken Webers gehören auch seine beiden Polonaisen, die für die Etablierung des polnischen Tanzes in der Klaviermusik von großer Bedeutung waren. Musik Als erstes großforma...
Polonaisen
Polonaisen: Die erste der beiden Polonaisen op. 40 zeichnet sich durch klaren Aufbau und einen für...Polonaisen von Frédéric Chopin Wie die Mazurkas sind Chopins Polonaisen klingende Bekenntnisse zu seiner Heimat und zugleich reizvoll mit dem Salon verwoben, ohne freilich so sehr von seinem Flu...
Polonaise
Polonaise: Die erste der beiden Polonaisen op. 40 zeichnet sich durch klaren Aufbau und einen für... Polonaise die, im 16. Jahrhundert entstandener polnischer paarweiser Schreittanz im überwiegend geraden Takt, der bis heute in Europa als Eröffnung von Tanzveranstaltungen dient, sowie seit dem...
Polonium
Polonium (chemisches Symbol: Po) Ordnungszahl84 relative Nuklidmasse (<sup>209</sup>Po)208,9824 Häufigkeit in der Erdrinde2 · 10<sup>† †16</sup> % natürlich vorkommende radioaktive Isotopeeinige Isotope als Glieder natürlicher Zerfallsreihen in Uranerzen bekannte radioaktive ...
Polonnaruwa
Polonnaruwa, ehemalige königliche Residenz (780† †™1290) und buddhistisches religiöses Zentrum im Nordosten Ceylons; heute archäologische Stätte. Palast- und Kultanlagen mit Meisterwerken singhalesischer Bildhauerkunst wurden freigelegt (UNESCO-Weltkulturerbe).
Polowzer
Pọlowzer, russischer Name der Kumanen.
Polozk
Pọlozk, weißrussisch Polazk, Stadt im Gebiet Witebsk, Weißrussland, an der Düna, 83 000 Einwohner; Holz und Kunststoff verarbeitende, Baustoff- und Textilindustrie, Produktion von Glaswolle.
Polozyt
Polozyt der, -en, -en, »Polzelle«, einzelliges Anhangsgebilde am Pol der reifen Eizelle, entstanden aus den drei Teilzellen, die bei der vierfachen Reduktionsteilung des Eies nicht zu selbstständigen befruchtungsfähigen Eizellen ausgebildet werden (Biologie).
Polo
Der Schutz der Pferde ist die oberste Maxime des Regelwerks. Das bedeutet z. B., dass ein Spieler pro Turnier mit vier bis sechs Pferden anreisen muss. Auch darf ein Pferd nicht in zwei aufeinander folgenden Halbzeiten eingesetzt werden.
Polo
Polo , Familiennamenforschung: auf eine italienische Form von Paul zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Marco Polo, Kaufmann aus Venedig, Asienreisender (13./14. Jahrhundert).
Polschwankung
Polschwankung, Polhöhenschwankung.
Polsequenz
Polsequenz, internationale Polsequenz, Nordpolarsequenz, Bezeichnung für 329 um den Nordpol des Himmels gruppierte Sterne mit abnehmender, präzise bestimmter Helligkeit der 2. bis 17. Größenklasse. Die Polsequenz diente lange Zeit als Standardsystem für Sternhelligkeiten; sie spielt heute keine wese...
Polstar
Polstar, Cataracta polaris anterior bzw. posterior.
Polstelle
Pol
Polsterarterie
Pọlsterarterie, Arterie, deren Intima nach innen Längsmuskelbündel aufgelagert sind, die wulstförmig gegen die Lichtung vorspringen und durch Kontraktion den Blutdurchfluss regulieren (besonders in Schwellkörpern vorkommend).
Polsterpflanzen
Polsterpflanzen: im Namaqualand, Südafrika Polsterpflanzen, ausdauernde, polsterig-buschig verästelte und dicht beblätterte Wüsten-, Felsen-, Alpenpflanzen; im Gartenbau zum Bepflanzen von Freiflächen, Trockenmauern und Ähnlichem.
Polster
Polster, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch bolster, polster »Polster« für den Polster- und Kissenmacher.
Polst
Polst, Familiennamenforschung: im deutsch-slawischen Kontaktgebiet entstandener Wohnstättenname zu slawisch polst »Filz, Moorboden«.
Poltawa
Poltawa: Alexander von Kotzebue, Szene von der Schlacht bei Poltawa, 31 x 42,5 cm (Moskau,... Poltạwa, Gebietshauptstadt im Osten der Ukraine, in der Dnjeprniederung, 318 000 Einwohner; zwei Universitäten, TU, Hochschulen, Observatorium; Theater, Museen; Maschinen-, Gerät...
Poltermette
Poltermette, andere Bezeichnung für Pumpermette.
Poltern
Poltern, häufige Sprachstörung mit zu hastigem Sprechen und dadurch bedingter Unverständlichkeit der Sprache. Buchstaben, Silben oder ganze Wörter werden ausgelassen sowie verdreht oder verschmelzen miteinander. Poltern tritt bei Kindern meist ohne Krankheitswert und als vorübergehende Erscheinung a...
Polt
Polt, Pölt, Polte, Pöltl, Familiennamenforschung: auf verkürzte Formen des Heiligennamens Hippolyt (zu griechisch híppos »Pferd« und là ½ŠÂ »lösen«, also etwa »der die Pferde loslässt«; vergleiche auch den Ortsnamen Sankt Pölten in Oberösterreich) zurückgehender Fa...
Polus
Polus der, -, Poli, »Pol«, Zentrum bzw. Gipfelpunkt eines erhaben gewölbten Organs oder Organteils (Anatomie). Polus anterior, vorderer Pol des Augapfels, vorderer Pol der Sehachse. Polus anterior lẹntis, vorderer Pol der Augenlinse, Zentrum der vorderen Linsenoberfläche. Po...
Polwanderung
scheinbare Polwanderungskurven im Verlauf der Erdgeschichte nach paläomagnetischen Messungen für... Polwanderung, vermutete Verlagerung der Rotationspole der Erde relativ zur Erdoberfläche im Lauf der Erdgeschichte, im Gegensatz zur periodischen Polbewegung.
Poly-Jet Modeling
Funktionsweise des Poly-Jet Modeling Poly-Jet Modeling [englisch: Poly Jet Modeling » Mehrfachdüsen-Herstellung«], PJM, die -s, _Technik:_Es handelt sich um ein Rapid Prototyping-Verfahren. Beim Poly-Jet Verfahren werden mittels eines horizontal beweglichen Druckkopfes, der aus m...
poly...
poly... , allgemein: viel...
poly...
poly... , Chemie: Vorsilbe für Verbindungen mit sich wiederholenden Atomgruppen.
Polya-Reichel-Operation
Polya-Reichel-Operation , Operationsmethode zur teilweisen Entfernung des Magens, wobei der Magenstumpf mit der oberen Dünndarmschlinge vereinigt wird.
Polyacrylharze
Polyacrylharze, Acrylharze, Polymere der Acrylsäure und der Methacrylsäure sowie deren Ester, Amide und Nitrile.
Polyacrylnitril
Polyacrylnitril Polyacrylnitril das, Abkürzung PAN, durch Polymerisation von Acrylnitril z. B. in wässriger Emulsion hergestellter Thermoplast. Wegen der stark polaren Nitrilgruppen (CN-Gruppen) sind die Anziehungskräfte zwischen den Kettenmolekülen sehr groß, sodass Polyacrylnitril sich beim Sc...
Polyaddition
Polyaddition, Reaktion meist verschiedener Monomere zu Polymeren (Polyaddukte) unter Anlagerung reaktionsfähiger Gruppen (z. B. † †OH) an Mehrfachbindungen (z. B. Polyurethane) oder unter Öffnung ringförmiger Moleküle (z. B. Epoxidharze); verläuft ohne Abspaltung niedermolekularer Stoffe (z. B. Wasse...
Polyadenitis
Polyadenitis die, -, ...itiden (in fachsprachlichen Fügungen: ...itides): Entzündung zahlreicher Lymphknoten.
Polyadenomatose
Poly
Polyamide
Polyamide Polyamide, Abkürzung PA, Polymere mit der wiederkehrenden Gruppe † †™CO† †™NH† †™ (Amide). In der Natur kommen sie als Peptide, Polypeptide und Proteine vor (z. B. Eiweiß, Wolle, Seide). Synthetische Polyamide sind teilkristalline Thermoplaste (Kunststoffe). Sie lassen sich durch Polykondensatio...
Polyandrie
Polyandrie die, Form der Polygamie, Ehe.
Polyangiitis-ûberlappungssyndrom
Polyangiitis-ûberlappungssyndrom, systemische Vaskulitiden, die sowohl Symptome der klassischen [Periarteriitis nodosa] als auch des Churg-Strauss-Syndroms aufweisen.
Polyarthritis
Polyarthritis die, akute oder chronische, an mehreren Gelenken gleichzeitig auftretende Entzündung.
polyartikulär
polyartikulär, viele Gelenke betreffend, in vielen Gelenken auftretend (z. B. von krankhaften Veränderungen).