Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Populismus
Populịsmus, der, Literatur: französisch Populisme, französische literarische Bewegung, begründet 1929 von L. Lemonnier und A. Thérive, um der mondänen Romanliteratur Werke vom Leben des einfachen Volkes in realistischem Stil zur Seite zu stellen. Hauptvertreter neben Lemonnier und Thérive: E...
Populorum progressio
Populorum progrẹssio , Enzyklika Pauls VI. vom 26. 3. 1967; behandelt auf der Grundlage der katholischen Soziallehre umfassend Fragen der Entwicklungspolitik und des Verhältnisses von Industrieländern und Dritter Welt.
Populus Romanus
Pọpulus Romanus der, Gesamtheit der Bürger im alten Rom.
Populus
Populus , Gattung der Weidengewächse, Pappel.
populär
populär , 1) gemeinverständlich, volksnah; 2) beliebt, allgemein bekannt; Zustimmung findend.
populär
populär , allgemein: allgemein bekannt; breite Zustimmung findend; volkstümlich, beliebt.
populär
populär , Sprachstil: gemeinverständlich, volksnah.
Porath
Porath, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch, tschechisch porada »Rat, Beratung«.
Porcia
Porcia: Jacques Bellange, »Der Tod der Porcia«, Gattin des Brutus, die sich durch das...Porcia , Frau des Caesarmörders Brutus, † Â 42 v. Chr.; Tochter Catos des Jüngeren, heiratete 44 v. Chr. in zweiter Ehe Marcus Iunius Brutus, den sie als glühende Anhängerin der alten Repub...
Pordenone
Pordenone, Provinz in der Region Friaul-Julisch Venetien, Italien, 2 273 km<sup>2</sup>, 294 400 Einwohner.
Pordenone
Pordenone: Blick auf die Stadt; in der Mitte der Campanile (13./14. Jahrhundert) Pordenone, Hauptstadt von Pordenone, südwestlich von Udine, Italien, 51 000 Einwohner; Baumwoll- und Rohseideverarbeitung, Maschinenbau, keramische, Fahrrad-, Elektroindustrie. Die Altstadt ist geprägt von Häuse...
Pordenone
Pordenone: Sprengender Reiter (Ausführung: Niccolò Boldrini; 2. Drittel 16. Jahrhundert;...Pordenone, eigentlich Giovanni Antonio de' Sacchis , genannt il Pordenone, italienischer Maler, * Pordenone 1483/84.
Pordoijoch
Pordoijoch, italienisch Passo Pordoi, Pass der Dolomitenstraße in Italien, zwischen Sella- und Marmoladagruppe, 2 239 m über dem Meeresspiegel.
Porec
Poreč venzianische Häuser Porec , italienisch Parenzo, Stadt in Kroatien, auf einer Halbinsel an der Westküste Istriens, 10 400 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Fischereihafen; Nahrungsmittelindustrie; Fremdenverkehrszentrum. Byzantinische Basilika Euphrasiana (6. Jahrhundert, bedeu...
Poremba
Poremba, deutscher Name der polnischen Stadt Poreba.
Porenvolumen
Porenvolumen, Porenraum, Gesamtheit der mit Gasen und Flüssigkeiten erfüllten Hohlräume von Gesteinen und Böden.
Porenzephalie
Por
Pore
Pore, die, Anatomie: Öffnung eines Kanals, z. B. des Ausführganges einer Schweißdrüse auf der Haut.
Pore
Pore, die, Materialkunde: kleiner Hohlraum.
Porfirio Díaz
Porfirio Díaz (Porträt von Josep Cusachs y Cusachs) Díaz , Porfirio, mexikanischer Politiker, * Oaxaca de Juárez 15. 9. 1830, †  Paris 2. 7. 1915; seit 1861 General unter B. Juárez García; 1876† †™80 und 1884† †™1911 diktatorisch regierender Staatspräsident, förderte die wirtschaftliche E...
Porgy and Bess
Porgy and Bess von George Gershwin Porgy und Bess Buch: Edwin Du Bose Heyward Gesangstexte: Edwin Du Bose Heyward und Ira Gershwin Originalsprache: Englisch Uraufführung: 10. Oktober 1935, New York Deutsche Erstaufführung: 16. September 1952, Berlin (West) Spieldauer: ca. 2.30 Stunden Personen Porgy...
Porifera
Porifera , die Schwämme.
Poriomanie
Poriomanie die, -, ...ien, »Wanderdrang«, krankhafter Reise- und Wandertrieb (bei Epilepsie und Psychopathie).
Pori
Pori , schwedisch Björneborg, Stadt in Südwestfinnland, am Kokemäenjoki nahe seiner Mündung in den Bottnischen Meerbusen, 76 400 Einwohner; Buntmetallhütte, Zellstoff-, Papier-, Textil- u. a. Industrie; zwei Außenhäfen.
Porkkala
Pọrkkala, Halbinsel südwestlich von Helsinki, Finnland, 1944† †™56 an die UdSSR als Marinestützpunkt verpachtet.
Porlamar
StaatVenezuela BundesstaatIsla Margarita Koordinaten10° 57' 0'' N, 63° 51' 0'' W Einwohner(2001) 85 000 Jahr der Ersterwähnung1536 Homepage http://maneiro-nuevaesparta.gob.ve/portal-alcaldias/ Vorwahl0058 Porlamar, größte Stadt im Südosten der etwa 40 km nördlich des Festlands gelegenen Insel [M...
Porlinge
Porlinge: Zunderschwamm (Fomes fomentarius) Porlinge, Löcherpilze, Sammelbegriff für meist konsolenförmig an Holz wachsende Pilze. Der Name bezieht sich auf die röhren- oder porenförmige, Sporen bildende Schicht; heute in mehrere nicht näher verwandte Gruppen unterteilt. Häufig vorkommende Arten...
porniogenitus
porniogenitus [lateinisch, »aus sittenlosen Verhältnissen stammend«], historisches Wortgut, Eintragungsformel für ein im Ehebruch gezeugtes Kind (lateinisch adulterinus).
Porno For Pyros
Porno For Pyros, amerikanische Rockgruppe, 1992 in Los Angeles gegründet. Die Geschichte von Porno For Pyros ist personell und künstlerisch eng mit jener der Artrock-Band Jane's Addiction verknüpft. Als diese kommerziell sehr erfolgreiche Gruppe nach drei Alben auseinanderbrach, gründeten Sänger...
Pornografie
Pornografie: Ein spanischer Polizist bei Ermittlungsarbeiten gegen Kinderpornografie im Internet. Darstellungen sexueller Handlungen oder Inhalte, die ein individuelles oder gesellschaftliches Schamgefühl oder moralisches Empfinden verletzen und als unanständig oder obszön empfunden werden und daher...
Porokeratose
Porokeratose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen, Porokeratosis, Form der Parakeratose, bei der sich in der Umgebung der Hautporen unregelmäßig verbreitete Effloreszenzen mit ringförmigem Hornwall ausbilden (seltenes, erbliches Hautleiden).
Porokranie
Porokranie die, -, ...ien, durch Substanzverlust bedingte Lückenbildung im knöchernen Schädel.
Porosität
Porosität die, -, Löcherigkeit, Durchlässigkeit (z. B. der Knochen).
Porphin
Porphin das, dunkelrote Substanz, bestehend aus vier ringförmig miteinander verbundenen Pyrrolmolekülen. Vom heterozyklischen Ringsystem des Porphins leiten sich wichtige Naturfarbstoffe ab, z. B. Chlorophyll. (Porphyrine)
Porphobilinogen
Porphobilinogen das, -s, -e, Vorstufe bei der Biosynthese der Porphyrine.
Porphyrie
Porphyrie die, angeborene oder erworbene Störung in der Struktur des roten Blutfarbstoffs, die mit Anreicherung (in Knochen, Zähnen) und vermehrter Ausscheidung (Harn, Kot) von Stoffwechselprodukten der Porphyrinsynthese verbunden ist.
Porphyrine
Porphyrine: Porphin, der Grundkörper der Porphyrine Porphyrine Plural, körpereigene Farbstoffe, die sich vom Grundkörper Porphin durch angehängte Methyl-, Vinyl-, Essigsäure- und Propionsäurereste ableiten. Porphyrine sind im Chlorophyll sowie als farbgebende Komponente im Hämog...
Porphyrios von Tyros
Porphyrios von Tyros, eigentlich Mạlkos oder Mạlchos , griechischer Philosoph, Neuplatoniker, * Tyros um 234, † Â Rom um 304.
Porphyrios
Porphyrios, griechischer Philosoph, * Tyros um 233, † Â Rom um 304; Neuplatoniker, besonders als Aristoteles-Kommentator bedeutend. Porphyrios gab die Werke seines Lehrers Plotin heraus.
Porphyrit
Porphyrịt der, dem Andesit nahestehendes vulkanisches oder subvulkanisches Gestein (Ganggestein) mit porphyrischem Gefüge; Einsprenglinge von Plagioklas und Biotit, Hornblende oder Pyroxen.
Porphyrmilz
Pọrphyrmilz, charakteristisch veränderte Milz von porphyrartigem Aussehen bei Hodgkin-Krankheit.
Porphyr
Pọrphyr der, ältere Bezeichnung für vulkanische Gesteine mit großen Einsprenglingen in dichter oder feinkörniger Grundmasse (porphyrisches Gefüge).
Porree
Pọrree der, Breitlauch, Winterlauch, Allium porrum, aus dem Mittelmeergebiet stammende Art des Lauchs mit stängelförmiger, weißer, sehr milder Zwiebel; als Gemüse (meist Winterporree) und Gewürz (meist Sommerporree) genutzt. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattungArt Sp...
Porridge
Porridge das oder der, dicker Haferbrei, der besonders in den angelsächsischen Ländern zum Frühstück gegessen wird.
Porro-Operation
Pọrro-Operation , Kaiserschnittoperation, bei der die Gebärmutter oberhalb der Vagina (unter Zurücklassung der Adnexe) amputiert wird (bei Gefahr postoperativer letaler Komplikationen und zur Sterilisation angewandt).
Porropsie
Porropsie die, -, ...ien, optische Sinnestäuschung, bei der alle Gegenstände in die Ferne gerückt erscheinen (Form der im schizophrenen Prozess erlebten Veränderung der Umwelt).
Porsangerfjord
Porsạngerfjord, 10† †™20 km breiter Fjord östlich des Nordkaps, mit 125 km längster Fjord Nordnorwegens; im Süden zahlreiche Inseln.
Porsche 959
Porsche 959 Pọrsche 959, Supersportwagen, bei seiner Erscheinung 1985 auf der IAA in Frankfurt schnellster Seriensportwagen der Welt. Anlass für die Entwicklung bildete die im Rennsport eingeführte Gruppe B, die für Rennwagen eine verkaufte Mindeststückzahl von mindestens 200 Fahrzeugen vors...
Porsche AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzStuttgart Gründungsjahr1931 ProdukteAutomobile (v. a. Sportwagen) Umsatz 7,37 Mrd. € (2006/07) Beschäftigte 11 600 (2006/07) VorstandvorsitzenderWendelin Wiedeking Websitehttp://www.porsche.com
Porsche Boxster
Porsche Boxster Pọrsche Bọxster, zweisitziger Mittelmotor-Roadster, der seit 2004 in der 2. Generation (interner Code 987) angeboten wird, die 1. Generation (interner Code 986) war ab August 1996 am Markt erhältlich. Das Design des Modells 987 wurde ohne tief greifende Änderungen...
Porsche Carrera GT
Porsche Carrera GT Pọrsche Carrẹra GT, Supersportwagen, meistverkaufter Hochleistungssportwagen der Welt. Der zweisitzige Roadster mit Targadach und Mittelmotor feierte auf dem Genfer Automobil Salon 2003 Weltpremiere und wurde vom Porsche-Chefdesigner Harm Lagaay gestaltet. Bei ...
Porsche Cayenne
Porsche Cayenne Pọrsche Cayẹnne, Oberklasse-Sportwagen (Sports Utility Vehicle, SUV), der seit Dezember 2002 am Markt erhältlich ist. Als Cayenne Turbo mit Biturbomotor ist das Modell mit 500 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 275 km/h der schnellste und stärkste Serien-S...
Porschke
Porschke, Pörschke, Familiennamenforschung: auf Ableitungen mit dem Suffix ...k von Porsch 2) zurückgehender Familienname.
Porsch
Ferdinand Porsche: Ein Porsche des Typs 911 TurboPorsch, Porsche, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname oder ûbername zu mittelniederdeutsch pors »Porst, das ist Sumpfporst oder wilder Rosmarin«. Wegen seiner berauschenden Wirkung wurde Porst als Zusatz zum Bier oder auch als Tee ge...
Porsenna
Porsenna: Feuerprobe des Mucius Cordus Scaevola im Lager des Porsenna, Federzeichnung von Giuseppe... Porsẹnna, etruskischer König von Clusium (heute Chiusi) vom Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr.; eroberte Rom nach der Vertreibung der Tarquinier.
Porst
Porst, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname oder ûbername zu niederhochdeutsch Porst, vergleiche Porsch 1). 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen-Anhalt, ehemals Pommern/jetzt Polen). 3) ûbername zu mittelhochdeutsch borst(e) »Borste« für einen borstigen M...
Port Arthur
Port Arthur , ehemalige Stadt in der Provinz Ontario, Kanada, gehört seit 1970 zu Thunder Bay.
Port Arthur
Port Arthur , früherer Name von Lüshun, heute Teil der Stadt Dalian, China.
Port Augusta
Port Augusta , Hafenstadt am Spencergolf, South Australia, 13 800 Einwohner; Verkehrsknoten an der Transkontinentalbahn; Salzgewinnung und -aufbereitung; Stützpunkt des Royal Flying Doctor Service.
Port Elizabeth
Port Elizabeth Port Elizabeth , Hafenstadt in der Provinz Ost-Kap, Republik Südafrika, an der Algoa Bay, 967 700 Einwohner; (städtische Agglomeration mit Uitenhage und Kirkwood: 1,28 Mio. Einwohner); Kulturzentrum, Universität, Technikum, Ozeanarium; Wollbörse; Handels- und Industriezentrum...
Port Harcourt
Port Harcourt Port Harcourt , Hauptstadt des Bundesstaates Rivers, Nigeria, am Ostrand des Nigerdeltas, 1,15 Mio. Einwohner; katholischer Bischofssitz; zwei Universitäten, wichtiger Hafen; bedeutender Industriestandort (u. a. Lkw- und Fahrradmontage, Aluminiumwalzwerk, Reifenfabrik); südöstlich...
Port Jackson
Blick über den Jackson Bay auf die Stadtsilhouette von Sydney Port Jackson , die fjordartige Bucht in Australien, an der Sydney liegt; von der Harbour Bridge überspannt.
Port Kelang
Port Kelạng , Kelang.
Port Kembla
Port Kembla , Hafen von Wollongong.
Port Louis
Port Louis: Bus Station Port Louis , Hauptstadt von Mauritius, an der Nordwestküste der Insel, mit Vororten (2005) 155 200 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Forschungsinstitute; Elektronik-, Textil-, Möbel- u. a. Industrie, Zuckerfabrik. Fischerei; Freihandelszone, ûberseehafen; int...
Port Lyautey
Port Lyautey , 1932† †™56 Name der marokkanischen Hafenstadt Kenitra.
Port Moresby
Port Moresby: Die Fassade des Gebäudes der Papua New Guinea Banking Corporation erinnert an die... Port Moresby , Hauptstadt von Papua-Neuguinea, an der Ostküste des Papuagolfs, 320 000 Einwohner; Sitz eines katholischen Erzbischofs und eines anglikanischen Bischofs; Universität (gegründet...
Port of Spain
Port of Spain Port of Spain , Hauptstadt von Trinidad und Tobago, auf Trinidad, am Golf von Paria, 49 000 Einwohner (Agglomeration: rd. 500 000 Einwohner); botanischer und zoologischer Garten; katholischer Erzbischofssitz; wichtigstes Industrie- (vielseitige Gebrauchsgüterherstellung) und Hande...
Port Said
Pọrt Said , arabisch Bur Said, Hafenstadt in Unterägypten, am Nordende des Sueskanals, auf einer schmalen Nehrung zwischen Mittelmeer und Mansalasee, 528 300 Einwohner; Stadtgovernorat; Sitz von Teilen der Sueskanal-Universität; chemische und Nahrungsmittelindustrie, Salzgewinnung, Erdöl...
Port Shepstone
Port Shepstone, StaatRepublik Südafrika ProvinzKwaZulu/Natal Koordinaten30° 45' 0'' N, 30° 27' 0'' O Einwohner(2007) 61 000 Stadt in der Republik Südafrika. Hier leben (2007) 61 000 Menschen. Die Hafenstadt an der Mündung des Mzikulu Rivers wurde 1867 nach Marmorfunden in der Nähe des Flusses gegrün...
Port Stanley
Port Stanley , Hauptort der Falklandinseln, Stanley.
Port Sudan
Pọrt Sudan, Bur Sudan, wichtigste Hafenstadt der Republik Sudan, am Roten Meer, 459 100 Einwohner; Textil-, Metallindustrie, Erdölraffinerie, Baumwollentkernung, Meersalzgewinnung; bedeutender Hafen, Flughafen.
Port Swettenham
Port Swettenham , Kelang.
Port Talbot
Port Talbot , Zentrum des Verwaltungsdistrikts Neath Port Talbot in Südwales, Großbritannien, an der Swansea Bay, 37 200 Einwohner; Stahl-, chemische Industrie; moderner Tiefwasserhafen.
Port Vila
Port Vila: Versammlungshaus der Chiefs aller Inseln Port Vila , Vila, Hauptstadt von Vanuatu, an der Südwestküste der Insel Efate, rund 38 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Nahrungsmittelindustrie (u. a. Getränkeherstellung, Fleischverarbeitung), Tourismus; Hafen, in der Nähe internationale...
Port-au-Prince
Port-au-Prince: deutsches Wiederaufbauprojekt in den Armenvierteln Cité Soleil und Saint Martin Port-au-Prince , Hauptstadt der Republik Haiti, an der Westküste der Insel Hispaniola, am Golf von Gonaïves, 703 000 Einwohner (Agglomeration: 1,98 Mio. Einwohner); Erzbischofssitz, Universi...
Port-de-Bouc
Port-de-Bouc , Hafenstadt im Département Bouches-du-Rhône, Frankreich, am Golf von Fos, 16 700 Einwohner; bildet mit Lavéra einen Hafenkomplex für Erdölimporte und petrochemische Industrie.
Port-Francqui
Port-Francqui , Stadt in der Demokratischen Republik Kongo, Ilebo.
Port-Gentil
Port-Gentil , Provinzhauptstadt, Wirtschafts- und Erdölzentrum im Delta des Ogowe, Gabun, 120 600 Einwohner (zweitgrößte Stadt des Landes); bedeutende Industrie: Holzverarbeitung, Erdölraffinerie, chemische, Textil-, Nahrungsmittelindustrie; Tiefwasserhafen; internationaler Flughafen. In de...
Port-Royal des Champs
Port-Royal des Champs , 1204 gegründetes Zisterzienserinnenkloster bei Versailles; unter der Äbtissin Angélique Arnauld (* 1591, † Â 1661) ein Zentrum des Jansenismus; 1710 zerstört.
Port-Étienne
Port-Étienne , Stadt in Mauretanien, Nouadhibou.
Porta Nigra
Pọrta Nigra die, römisches Stadttor in Trier.
Porta Westfalica
Pọrta Westfalica, , die, die Westfälische Pforte.
portale Hypertension
portale Hypertension, der Pfortaderhochdruck.
Portalegre
Portalegre , Distrikt in Südostportugal, 6 084 km<sup>2</sup>, 127 000 Einwohner.
Portalegre
Portalegre , Hauptort von Portalegre, 15 200 Einwohner; katholischer Bischofssitz; städtisches Museum (Keramiksammlung), Museo Casa de José Regio (sakrale Kunst); Kunststoff-, Kork-, Textil- (u. a. Bildteppichweberei) und Nahrungsmittelindustrie, Herstellung von Kunstfasern. Zahlreiche b...
Portalfeld
Portalfeld, Bezirk der Leber, der der Bauchwand unmittelbar anliegt.
Portal
Portal, das, Informatik: das Webportal.
Portamento
Portamẹnto das, beim Gesang und Streich- und Blasinstrumentenspiel das gleitende ûbergehen von einem Ton zum anderen.
Portatile
Portatile das, der Tragaltar (Altar).
Portativ
Portativ heilige Cäcilia mit Portativ, süddeutsch (18. Jahrhundert; München, Stadtmuseum) Portativ das, kleine, tragbare Orgel mit etwa 6† †™28 Labialpfeifen (1† †™2 Oktaven Umfang), deren Klaviatur mit der rechten Hand gespielt wird, während die linke den Balg bedient. Das Portat...
portato
portato: portato-1portato , musikalische Vortragsbezeichnung: getragen, breit, aber nicht gebunden (zwischen legato und staccato).
Portbou
Portbou , Fischerort in Katalonien, an der Costa Brava, 1 400 Einwohner; Grenzbahnhof nach Frankreich. Gedenkstätte für W. Benjamin von D. Karavan.
Portefeuille
Portefeuille das, allgemein (veraltet): Brieftasche, Mappe.
Portefeuille
Portefeuille das, Bank- und Börsenwesen: Portfolio, Bestand an Wertpapieren u. a. Vermögenswerten z. B. eines Bankkunden, Unternehmens oder Investmentfonds.
Portefeuille
Portefeuille das, Politik: Geschäftsbereich eines Ministers. Minister ohne Portefeuille, ein Minister ohne eigenen Geschäftsbereich.
Portemonnaie
Portemonnaie das, Portmonee, Geldbörse.
Portepee
Portepee das, silberbestickter Lederriemen mit versilberter Quaste, entstand aus dem Faustriemen am Griff von Degen oder Säbel; war wichtigstes Erkennungszeichen für Offiziere vor Einführung der Dienstgradabzeichen in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts; wurde in Deutschland bis 1945 an der Seitenwa...
Porter
Pọrter der, auch das, englisches dunkles, obergäriges Bier mit 12 % Stammwürzegehalt. Deutscher Porter hat einen Stammwürzegehalt von 18 %.
Porter
Porter Familiennamenforschung: , aus altfranzösisch portier »Torwächter« entstandener englischer Familienname. Bekannte Namensträger: Cole Porter, amerikanischer Komponist (19./20. Jahrhundert); Katherine Anne Porter, amerikanische Schriftstellerin (19./ 20. Jahrhundert).