Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
postpneumonisch
postpneumonisch, nach einer Lungenentzündung .
postponierend
postponierend , verspätet eintretend (z. B. von Krankheitssymptomen).
postprandial
postprandial, nach dem Essen, nach der Mahlzeit.
Postproduktion
Postproduktion, englisch Postproduction, Film: Phase der Filmherstellung (nach Abschluss der Dreharbeiten, vor Herstellung der Kinokopien), zu der Schnitt, Nachsynchronisierung (Synchronisation) sowie v. a. die Spezialeffekte zählen.
postpuberal
postpuberal, nach der Pubertät.
postpylorisch
postpylorisch, im Anschluss an den Magenpförtner lokalisiert (z. B. von Tumoren).
Postreform
Ähnliche grundlegende Reformen des Post- und Fernmeldewesens wurden beziehungsweise werden auch in Österreich und der Schweiz durchgeführt. Postreform, die seit 1989 schrittweise erfolgte Neuordnung des Post- und Fernmeldewesens in Deutschland. Die mit dem Poststrukturgesetz vom 8. 6. 1989 z...
Postregal
Postregal, früher das ausschließlich dem König, Landesherrn, Staat vorbehaltene Recht, Postanstalten zu errichten und zu betreiben, v. a. das Beförderungsmonopol für bestimmte Gegenstände. (Post- und Fernmeldewesen, Geschichte)
postrenal
postrenal, funktionell nach Passieren der Niere auftretend.
Postrhinoskopie
Postrhinoskopie, die, -, ...ien, Untersuchung der Nasenhöhlen vom Nasen-Rachen-Raum aus.
postridie
postridie, posterus dies , am Tage nach ... (es folgt die jeweilige Angabe).
PostScript-Schrift
PostScript-Schrift, eine Schrift, die auf Basis der [Seitenbeschreibungssprache] PostScript definiert wurde. Ebenso wie TrueType-Schriften ([TrueType]) sind PostScript-Schriften skalierbar. Sie beschreiben die Umrisse der einzelnen Buchstaben (unter Verwendung von Bézier-Kurv...
PostScript®
PostScript® , Programmiersprache zur geräteunabhängigen Beschreibung von Druckseiten; vorgestellt 1985 von der Firma Adobe Systems Incorporated, entwickelte sich seitdem zu einem Standard in der Druckindustrie. Druckseiten im PostScript-Format können auf den unterschiedlichsten Ausgabegeräten i...
postsinusoidal
postsinusoidal, nach, hinter einem Sinusoid gelegen.
Postskript
Postskrịpt das, Postskriptum, Abkürzung PS, Nachschrift (zu einem Brief).
Postsplenektomiesepsis
Post
poststenotisch
post
Poststreptokokkennephritis
Post
postsynaptisch
postsynạptisch, nach, hinter einer Synapse (gelegen); z. B. postsynaptische Rezeptoren.
Posttachykardiesyndrom
Posttachykardiesyndrom, nach länger dauernder Tachykardie auftretende Endteilveränderungen im EKG (als Ausdruck einer relativen Ischämie des Herzens).
Posttechnisches Zentralamt
Posttechnisches Zentralamt, Abkürzung PTZ,durch Ausgliederung aus dem Post- und Fernmeldetechnischen Zentralamt 1949 gegründete zentrale postdienstliche Mittelbehörde; Sitz: Darmstadt. Sie befasste sich mit der Auswertung praktischer Erfahrungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie der Durc...
Postthorakotomie-Syndrom
Post
postthrombotisches Syndrom
postthrombotisches Syndrom, Veränderungen der Venen und der Haut, die nach einer Thrombose der tiefen Beinvenen auftreten (chronisch-venöse Insuffizienz).
Posttransfusionshepatitis
Posttransfusionshepatitis, im Anschluss an eine Bluttransfusion auftretende Hepatitis.
Postulat
Postulat das, allgemein: unbedingte (sittliche) Forderung.
Postulat
Postulat das, Philosophie: unbeweisbare, aber unentbehrliche Annahme. Nach Kants Vernunftkritik sind die Willensfreiheit, die Unsterblichkeit der Seele und das Dasein Gottes Postulate der praktischen Vernunft, zwar unbeweisbar, aber notwendige Voraussetzungen moralischen Handelns.
Postulat
Postulat, das, Politik: im Sprachgebrauch des schweizerischen Parlaments (selbstständiger) Antrag, der sich auf einen vorliegenden Verhandlungsgegenstand bezieht und die Regierung auffordert, Bericht zu erstatten oder Anträge zu stellen.
postum
postum, posthum.
postural
postural, die Körperhaltung betreffend.
Postvagotomie-Syndrom
Postvagotomie-Syndrom, Beschwerdebild, das nach einer operativen Durchtrennung des unteren Eingeweidenervs auftritt. Es kommt zu Entleerungsstörungen des Magens mit Völlegefühl und vermehrtem Aufstoßen. Aufgrund einer veränderten Operationstechnik tritt das Postvagotomie-Syndrom heute nur noch s...
postvakzinal
postvakzinal, nach einer Impfung auftretend.
Postvention
Postvention die, -, -en, zusammenfassende Bezeichnung für alle Maßnahmen, die der Gesundheitsnachsorge dienen.
Postwertsendungen
Postwertsendungen, Briefe und Pakete, die gegen besonderes Entgelt unter Wertangabe versandt werden. Die Deutsche Post AG haftet innerhalb bestimmter Grenzen.
Postwertzeichen
Postwertzeichen: Blaue Mauritius Da der Verkauf von Briefmarken an Sammler für die Postverwaltungen profitabel ist, werden viele Sondermarken speziell für Sammler produziert, und man greift dabei populäre Themen auf. Einige Kleinstaaten stellen Briefmarken praktisch nicht zur eigentlichen Verwendung...
Postwesen
Postwesen, Kurzbezeichnung für das Post- und Fernmeldewesen.
Postwurfsendungen
Postwurfsendungen, anschriftlose Infopost oder Warensendungen mit gleichem Inhalt, die von der Post meist an alle Haushalte in einem Zustellbezirk verteilt werden.
Postzeitungsdienst
Post
Postzwang
Postzwang, Bezeichnung für die historische, dem königlichen Postregal des Mittelalters entsprechende Befugnis des Staates, die entgeltliche Beförderung von Nachrichtensendungen bei der Post zu monopolisieren. Das bis 31. 12. 1997 gültige Postgesetz regelte einen mit dem Postzwang nicht mehr vergleic...
post
post [lateinisch, »nach, später, nachher«], in Datumsangaben der Tag nach dem genannten Fest (post Trinit: nach Trinitatis; post Epiphanias: nach Epiphanias, Dreikönigstag).
POST
POST , ein automatischer Check der wichtigsten Hardware-Systemkomponenten bei Windows-PCs, der durch das Einschalten der Stromzufuhr (»Power on«) ausgelöst wird. Die für diesen Test benötigten Programme sind im BIOS des Rechners abgelegt. Nach einem erfolgreichen POST wird das Bo...
Post®
Post® , Post- und Fernmeldewesen.
potamogen
potamogen , Geomorphologie: durch Flüsse entstanden.
Potamologie
Potamologie die, Forschungszweig der Hydrologie und Geomorphologie zur Erforschung von Flüssen.
Potatorium
Potatorium das, -s, ...rien , Dipsomanie.
Potator
Potator der,-, ...toren, Trinker, an Dipsomanie Leidender.
Potchefstroom
Potchefstroom , Stadt in der Provinz Nord-West, Republik Südafrika, 1 340 m über dem Meeresspiegel, am Mooi River, 123 700 Einwohner; Kultur- und Forschungszentrum mit Universität.
Potemkin
Potemkin , Potjomkin.
Potempa
Potẹmpa, polnisch Potepa , 1936† †™45 Wüstenrode, Ort in der Woiwodschaft Schlesien, Polen (früher Katowice/Kattowitz). - Im Potempa-Prozess (Sondergericht Beuthen O. S., 22. 8. 1932) wurden fünf SA-Männer wegen der brutalen Ermordung eines kommunistischen polnischen Arbeiters (9./10...
Potentat
Potentat der, Machthaber, Herrscher.
Potentilla
Potentịlla , die Pflanzengattung Fingerkraut.
potent
potẹnt , allgemein: mächtig, einflussreich; finanzstark, zahlungskräftig.
potent
potẹnt, , Medizin: fähig, den Geschlechtsakt zu vollziehen (in Bezug auf den Mann); zeugungsfähig.
Potenza
Potenza: Blick auf den von Resten eines Kastells überragten Ort Brienza Potẹnza Provinz in der Region Basilicata, Italien, 6 545 km<sup>2</sup>, 392 800 Einwohner.
Potenza
Potenza: Die Weinflasche mit kugelförmigem Korpus trägt an der Unterseite die lateinische Inschrift... Potẹnza Hauptstadt von Potenza und der Region Basilicata, Italien, auf schmalem Höhenrücken gelegen, 68 900 Einwohner; Erzbischofssitz; Handels-, Verwaltungs- und Schulsta...
Potenzialwall
Potenzialwall, Potenzialbarriere, Physik: Tunneleffekt.
Potenzial
Potenzial das, Potential, allgemein: die Gesamtstärke der für einen bestimmten Zweck einsetzbaren Mittel (z. B. Industriepotenzial, Kriegspotenzial), Leistungsfähigkeit (z. B. eines Wirtschaftszweiges).
Potenzial
Potenzial das, Potential, Physik: im engeren Sinn eine skalare physikalische Größe V† † = V (r), die nur vom Ortsvektor r (x, y, z) abhängt (z. B. Gravitationspotenzial, Strömungspotenzial). Das Potenzial ist eine für ein wirbelfreies Vektorfeld (Feld) kennzeichnende Größe, aus der durch Gradientenbil...
potenzieller Alkohol
potenzieller Alkohol, der aus dem Zuckergehalt der Trauben errechnete, maximal erreichbar Alkoholgehalt.
potenzieller Impuls
potenziẹller Impụls, in der Hamilton-Mechanik und in der Quantenmechanik bei Systemen wechselwirkender Teilchen und bei offenen Einteilchensystemen (z. B. geladenes Teilchen in einem Magnetfeld) Bezeichnung für die Differenz zwischen (kanonischem) Gesamtimpuls p und kinetischem I...
Potenzierung
Potenzierung, Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln in der Homöopathie.
Potenziometer
Potenziometer (Grafiken) Potenziometer das, Spannungsteiler, stetig regelbarer elektrischer Widerstand; Anwendung z. B. zur Einstellung von Lautstärke, Helligkeit und Kontrast.
Potenziometrie
Potenziometrie die, elektrochemisches Verfahren der Maßanalyse, bei dem der Endpunkt einer Titration aus der Änderung des elektrischen Potenzials zwischen zwei in die Elektrolytlösung eintauchenden Elektroden (z. B. einer Wasserstoff-, Glas- oder Metallelektrode als Indikatorelektrode und ei...
Potenzmittel
Beliebtes Potenzmittel Viagra® Die zuverlässige Wirkung hat zu einer weiten Verbreitung von Viagra® geführt. Doch ganz so harmlos ist die Anwendung nicht. So darf es nicht zusammen mit Herzmedikamenten wie Nitropräparaten, Molsidomin oder Nitroprussidnatrium, Amphetaminen und bei Herz- und Kre...
Potenz
Potẹnz die, Mathematik: das Produkt einer Anzahl n gleicher Faktoren a, geschrieben a <sup>n</sup> (gesprochen »a hoch n« oder »a in der n-ten Potenz«); a heißt Basis (Grundzahl), n Exponent (Hochzahl); z. B. a† † · a† † =† † a<sup>2</sup> (zwei...
Potenz
Potẹnz die, Pharmazie: bei homöopathischen Mitteln der Verdünnungsgrad; Dezimalpotenz (D 1 = 1 : 10; D 2 = 1 : 100).
Potenz
Potẹnz die, Philosophie: Möglichkeit, Vermögen, innewohnende Kraft. Von Aristoteles und von der Scholastik wird Potenz (griechisch dynamis) vom Akt (der Wirklichkeit eines Seienden, griechisch energeia) unterschieden.
Potenz
Potẹnz, die, Sexualwissenschaften: die Fähigkeit zur Erektion des Penis, Ausübung des Geschlechtsverkehrs oder zur Zeugung bei Männern (Zeugungsfähigkeit), bei Frauen zur Empfängnis und zur Austragung einer Schwangerschaft. Störungen der Potenz werden als Impotenz bezeichnet.
Potenz
Potẹnz, die, Biologie: Zellpotenz, die Fähigkeit einer Zelle, im weiteren Sinn eines Gewebes zu Entwicklungsleistungen. Totipotenz (Omnipotenz) liegt vor, wenn eine Zelle die Fähigkeit zur Bildung jeder Körperzelle besitzt; diese Zelle ist demnach in der Lage, einen kompletten, lebensfähigen...
Potestas
Potẹstas die, im antiken Rom Amtsgewalt der Magistrate sowie der Volkstribunen, die politische und administrative Handlungsfähigkeit verleiht. (Patria Potestas)
Potgeter
Potgeter, Potgieter, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch potgeter »Hersteller von Töpfen aus Metall«. In Coesfeld ist anno 1548 Paesschen Potgeiter bezeugt.
Potgietersrus
Potgietersrus, ehemaliger Name der Stadt Mokopane in der Republik Südafrika.
Pothmann
Pothmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Poth 3).
Poth
Poth, Pothe, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch pote »Setzling, junge Pflanze«, übertragen »junger Spross«. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch pote »Pfote, Tatze«. 3) Wohnstättenname zu niederdeutsch mundartlich (Westfalen) PŠÂt »Pfüt...
Potiphar
Pọtiphar, ägyptisch Petepre , in der Vulgata Pụtiphar, nach 1. Mose 39, 1 Befehlshaber der Leibwache des Pharaos, dessen Frau versuchte, Joseph zu verführen.
Poti
Pọti, Stadt in Georgien, an der Ostküste des Schwarzen Meeres, an der Mündung des Rioni, 47 100 Einwohner; Zentrum der Kolchis; Maschinenbau, elektrotechnische, Nahrungsmittelindustrie; Reparaturwerft; Hafen und Fährverbindungen nach Iljitschowsk (Ukraine). Bei Poti Ölterminal Supsa (Erdölle...
Potocki
Potocki , vom 16. bis 20. Jahrhundert einflussreiches polnisches Magnatengeschlecht mit großem Grundbesitz in Kleinpolen, in d (...)
Potomac River
Potomac River: bei Harpers Ferry (West Virginia); die Brücke wurde im Sezessionskrieg gesprengt. Potomac River der, Fluss im Osten der USA, 462 km lang, entspringt im Alleghenygebirge, durchbricht die Blaue Kette und mündet in die Chesapeake Bay (Atlantik).
Potomanie
Potomanie die, -, ...ien, Dipsomanie.
Potosí
Gasse in Potosí Potosị́, Hauptstadt des Departamentos Potosí, Bolivien, 3 976 m über dem Meeresspiegel, am Fuß des Cerro Potosí (»Cerro Rico«; 4 829 m über dem Meeresspiegel), 133 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität (gegründet 1892); Bergbau (besonders Zinn,...
Potpourri
Potpourri das, seit dem 18. Jahrhundert Bezeichnung für eine Folge von beliebten, ursprünglich nicht zusammengehörigen Melodien.
Potratz
Potratz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu einem slawischen Ortsnamen.
Potsdam, 1. FFC Turbine
Pọtsdam, 1. FFC Turbine , gegründet 1971 als BSG Turbine Potsdam, 1990† †™99 SSV Turbine Potsdam, seitdem 1. FFC Turbine Potsdam; sechsmal DDR-Meister (zwischen 1981 und 1989), Deutscher Meister 2004, 2006; DFB-Pokal-Sieger 2004† †™06; UEFA-Women's-Cup 2005.
Potsdam-Mittelmark
Pọtsdam-Mịttelmark, Landkreis in Brandenburg, 2 575 km<sup>2</sup>, 203 300 Einwohner; Kreisstadt ist Belzig.
Potsdamer Konferenz
Potsdamer Konferenz (rechts), Winston Churchill (links) und Harry. S. Truman während der Potsdamer... Pọtsdamer Konferẹnz, Zusammenkunft (17. 7. bis 2. 8. 1945) in Potsdam (Schloss Cecilienhof) zwischen Präsident H. S. Truman (USA), Marschall Stalin (UdSSR) und Premierminist...
Pott-Buckel
Pọtt-Buckel , Kyphose.
Pott-Krankheit
Pọtt-Krankheit, Spondylitis tuberculosa.
Pott-Trias
Pott-Trias drei Spätfolgen der Spondylitis tuberculosa: Buckel, paravertebraler Senkungsabszess, Querschnittslähmung.
Pottasche
Pọtt
Pottbacker
Pottbacker, Pottbäcker, Pottbecker, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch pot »irdener Topf« für den Töpfer.
Pottenstein
Pọttenstein, Stadt im Landkreis Bayreuth, in Oberfranken, Bayern, Luftkurort im Felsental der Püttlach in der Fränkischen Schweiz, 5 400 Einwohner; in der Umgebung Tropfsteinhöhlen, u. a. die Teufelshöhle.
Potteries
Potteries , The Potteries, Pottery District, Industriegebiet im westlichen Mittelengland, im Tal des oberen Trent; Hauptstandort der englischen Steingut- und Porzellanindustrie (seit 1769); Mittelpunkt ist Stoke-on-Trent.
Potter
Potter, Pötter, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch potter »Töpfer«, vergleiche Töpfer. In Coesfeld ist anno 1482 Wyllem Potter bezeugt.
Potthast
Potthast, Pottharst, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch pothar(s)t »Topfbraten, in kleine Stücke zerschnitten oder gehackt«, mundartlich (Westfalen) Pottharst »Stück Fleisch, Wurst, auch Pökelstücke vom Schwein« für den Koch oder ûbername nach der L...
Potthoff
Potthoff, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname nach einem Hofnamen (zu mittelniederdeutsch pote, potte »junge Pflanze, Spross, junger Baum« und mittelniederdeutsch hof »Hof, Bauerngut«, etwa »Pflanzhof, Baumhof«). 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ort...
Pottwale
Pottwal: Physeter catodon; es handelt sich um eine langlebige Art mit niedriger Fortpflanzungsrate...
Pott
Pott, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsübername zu mittelniederdeutsch pot »irdener Topf« für den Töpfer.
Potus
Potus der, -, Potus , Trank, Heiltrank, flüssiges Arzneimittel (das in größerer Menge eingenommen wird).
Potzneusiedl
Potzneusiedl, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten48° 2' 0 '' N, 16° 56' 0'' O Höhe ü. NN166 m Einwohner(2007) 484 Fläche12,11 km² Homepage www.imburgenland.at... Postleitzahl2473 Vorwahl02145 Gemeinde im Bezirk Neusiedl am See, Burgenland, Österreich. Potzneusiedl liegt am südlichen Uf...
Pot
Pọt das, Jargonbezeichnung für Marihuana.
Pouch
Pouch der, -es, -es, künstliches beutelförmiges Reservoir als Ersatz für ein natürliches Hohlorgan (z. B. Harnblase).