Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Pouilly-Fuissé
Pouilly-Fuissé , trockener Weißburgunder aus dem Hügelland um den gleichnamigen Ort am Solutré westlich von Mâcon, Frankreich; bereitet ausschließlich aus Chardonnaytrauben, ergibt volle Weine ohne betonte Säure.
Pouilly-Fumé
Pouilly-Fumé , frischer und fruchtiger weißer Loirewein aus der Umgebung von Pouilly-sur-Loire, Frankreich, wird reinsortig aus Sauvignontrauben bereitet.
Pouilly-Vinzelles
Pouilly-Vinzelles , A. C.-Gemeindeappellation für Weine des Mâconnais (Mâcon) im französischen Burgund; auf etwas mehr als 100 ha (2000) Rebfläche wird ausschließlich die Weißwein-Rebsorte Chardonnay kultiviert, aus der frische, relativ einfache Weine gekeltert werden. Das Anbaugebiet umfass...
Poul Elvström
Ẹlvström , Poul, dänischer Sportsegler, * Hellerup (heute zu Kopenhagen) 25. 2. 1928; u. a. im »Finn-Dingi« vierfacher Olympiasieger (1948† †™60), Weltmeister (1958, 1959) und Europameister (1960), im »Flying Dutchman« Weltmeister (1962, 1973) und Europameister...
Poul Hartling
Hartling , Poul, dänischer Politiker, * Kopenhagen 14. 8. 1914, †  ebenda 30. 4. 2000; Theologe; 1957† †™60 und 1964† †™77 Mitglied des Folketing; seit 1965 Vorsitzender der Liberalen Partei (Venstre); 1968† †™71 Außenminister, 1973† †™75 Ministerpräsident; 1978† †™85 Hoher Kommissar der UNO für Flüchtlin...
Poul Henningsen
Hẹnningsen, Poul, dänischer Architekt, Designer und Schriftsteller, * Ordrup 9. 9. 1894, † Â ebenda 31. 1. 1967.
Poul Kjaerholm
Kjaerholm , Poul, dänischer Möbeldesigner, * Oster Vra (Kopenhagen) 1929, † Â Hillerød (Kopenhagen) 1980; einer der wichtigsten Vertreter der international bedeutsamen dänischen Designschule; absolvierte eine Tischlerausbildung und ein Designstudium an der Kunsthandwerkschule seiner Heimatstadt u...
Poul Martin Møller
Møller , Poul Martin, dänischer Schriftsteller, * Uldum (bei Vejle) 21. 3. 1794, † Â Kopenhagen 13. 3. 1838.
Poul Nyrup Rasmussen
Poul Nyrup Rasmussen Rạsmussen, Poul Nyrup, dänischer Politiker, * Esbjerg 15. 6. 1943; stieg innerhalb der Dachorganisation der dänischen Gewerkschaften zum führenden Ökonomen auf, ab 1988 Abgeordneter des Folketings; 1987† †™92 stellvertretender Vorsitzender, 1992† †™2002 Vorsitzender der ...
Poul Schlüter
Schlüter, Poul, dänischer Politiker, * Tondern 3. 4. 1929; Rechtsanwalt, war 1974† †™93 Vorsitzender der Konservativen Volkspartei und 1982† †™93 Ministerpräsident von Dänemark. 1994† †™99 war er Mitglied des Europäischen Parlaments.
Poularde
Poulạrde die, noch nicht geschlechtsreifes männliches oder weibliches Masthuhn.
Poulet
Poulet das, 8† †™12 Wochen altes Masthuhn oder -hähnchen im Gewicht bis zu 1 kg.
Poulsard
Poulsard , Plousard , Arbois , alte Rotwein-Rebsorte des französischen Jura; sie wird auf knapp 300 ha (1999) Rebfläche kultiviert und ist Bestandteil der A. C.-Weine Arbois und Côtes du Jura.
Poul
Poul , männlicher Vorname, dänische Form von Paul. Bekannter Namensträger: Poul Elvström, dänischer Sportsegler (20./21. Jahrhundert).
Pound
Pound das, Einheitenzeichen lb (von lateinisch »libra«), in Großbritannien und den USA Masseneinheit des Avoirdupois-Systems: 1 lb = 0,45359237 kg.
Pound
Pound , Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu altenglisch pund »Einfriedung, eingehegtes Grundstück«. 2) Berufsübername zu altenglisch pund »ein Gewicht« für den Hersteller oder den Benutzer. Bekannter Namensträger: [Ezra Pound], amerikanischer Schriftsteller ...
Poupart-Band
Poupart-Band , Leistenband (Ligamentum inguinale).
Pour l'Afrique et pour toi, Mali
Pour l'Afrique et pour toi, Mali, Nationalhymne der Republik Mali. Der Text (in französischer Sprache und in Bambara, einer Mandesprache, stammt vom Seydou Badian Kouyaté, die Melofie komponiert Banzoumana Sissoko. Die Nationalhymne besingt die nationalen Maximen (un peuple, un but, une foi), die Ei...
Pour le Mérite
Pour le Mérite der, höchster preußischer Verdienstorden, 1740 von Friedrich II., dem Großen, gestiftet, 1810† †™1918 nur an Offiziere verliehen.
Pour le Mérite
Pour le Mérite, der, Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste, Friedensklasse des Ordens Pour le Mérite, wurde als höchste Auszeichnung für wissenschaftliche und künstlerische Verdienste 1842 von König Friedrich Wilhelm IV. gestiftet; 1952 wiederbelebt.
Pourbus
Pourbus , flämische Malerfamilie, tätig im 16. und 17. Jahrhundert, v. a. in Antwerpen und Brügge. (...)
pourriture noble
pourriture noble , französisch für Edelfäule .
Pousada
Pousada, (portugiesische) Bezeichnung für Raststätte/Herberge; in Brasilien gebräuchlich für ein Landgasthaus mit Zimmern zur ûbernachtung. In Portugal als Markenname 1942 eingeführt für (damals) staatlich geführte Luxushotels in historischen Gebäuden, die auf diese Weise neu in Wert gesetzt werden ...
poussieren
poussieren , umgangssprachlich (veraltet, noch landschaftlich) für: flirten, anbändeln.
Poussin
Poussin , Familiennamenforschung: ûbername zu französisch poussin »Küken« für einen ängstlichen, kleinmütigen Menschen. Bekannter Namensträger: Nicolas Poussin, französischer Maler (16./17. Jahrhundert).
Power Forward
Power Forward der, -s/-s, auch Vierer genannt, Basketball: Der Small Forward, oder der »Vierer«, ist unter den fünf nominellen Positionen die modernste im Basketball. Kein anderer Spielertyp hat sich in den vergangenen zehn Jahren so entwickelt wie der Power Forward. War es urspr...
Power Management
Power Management , zusammenfassende Bezeichnung für Systemfunktionen, welche den Energieverbrauch eines elektronischen Geräts regeln. Da beim Betrieb eines Rechners meist immer nur ein kleiner Teil seiner Komponenten gleichzeitig aktiv ist, kommt es häufig zu unnötigem Stromverbrauch durch inaktive ...
Power-Mode
Power-Mode der, -s, -s, Verfahren bei der Farbduplex-Sonografie, bei dem die Farbcodierung der Signalintensität u. nicht der Flussgeschwindigkeit entspricht.
Powerline-Kommunikation
Powerline-Kommunikation , englische Abkürzung PLC, Technologie, die eine schnelle und zuverlässige Datenübertragung über das vorhandende 230-V-Niederspannungsnetz (Stromnetz) ermöglicht.Das Europäische Komitee für Elektrotechnische Normung (CENELEC) hat dazu in der Norm EN 50065 verschiedene...
PowerMac
PowerMac, 1994 eingeführter Nachfolger des Macintosh von Apple, der mit einem PowerPC-Prozessor ausgestattet ist. Der Mitte des Jahres 2003 vorgestellte PowerMac G5 sowie sein Vorgänger PowerMac G4 verwenden sogar zwei derartige Prozessoren (des Typs G 4 bzw. [G5]). Der PowerMac nimmt he...
PowerPC
PowerPC (PowerPC-Chip), Familie von [RISC-Prozessoren], die seit Mitte der 1990er-Jahre u. a. im PowerMac von Apple eingesetzt werden. Die neueren Generationen (seit 1997) werden auch als »G3«, »G4« und »G5« bezeichnet. Die Spezifikationen des Powe...
Powerplay
Powerplay das, Eishockey: das druckvolle Spiel der angreifenden Mannschaft in der Angriffszone; besonders bei zahlenmäßiger ûberlegenheit demonstriert.
PowerPoint
PowerPoint, MS PowerPoint, Präsentationsprogramm der Firma Microsoft Corp.. Als wesentlicher Bestandteil des Microsoft-Office-Pakets verfügt PowerPoint über umfangreiche Möglichkeiten zur Erstellung, Formatierung und Gestaltung der zu der Präsentation gehörenden Seiten (Folien).
Powerslide
Powerslide das, Automobilrennsport: Kurventechnik, bei der der Fahrer das Fahrzeug, ohne die Geschwindigkeit zu vermindern, seitlich in die Kurve rutschen lässt, um es mit möglichst hoher Geschwindigkeit geradeaus aus der Kurve herausfahren zu können.
Power
Power die, Kraft, Stärke, Leistung; umgangssprachlich besonders im Sinne des modernen Lebensgefühls (Lifestyle) gebraucht: z. B. im Begriff Powerfrau für eine in Leben und Beruf erfolgreiche Frau.
Powest
Pọwest die, in der russischen Literatur eine mittlere Prosaerzählung. Die moderne Powest kann eine eposhafte, novellistische oder romanhafte Ausprägung haben.
Powwow
Powwow: Zwei nordamerikanische Indianer führen 2000 beim »38. National Championship Indian Pow... Powwow das, ursprünglich Bezeichnung für Schamane oder Priester, dann von den Weißen allgemein für indianische Versammlungen verwendet. Heute versteht man unter Powwow weit verbreitete intert...
Powys
Powys , Unitary Authority in Wales, umfasst den östlichen zentralen Teil des Landes, 5 196 km<sup>2</sup>, 132 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Llandrindod Wells.
Poyang Hu
Poyang Hu, Pojanghu, See in der Provinz Jiangxi, China, vom Gan Jiang durchflossen; dient bei Hochwasser des Jangtsekiang als natürliches Rückhaltebecken, wodurch sich seine Fläche stark vergrößert (bis zu 5 070 km<sup>2</sup>). Im Winter fällt der größte Teil der Seefläche trocken; durc...
Poznan
Poznan , Stadt in Polen, Posen.
Pozsony
Pozsony , ungarischer Name für Bratislava.
Pozzuoli
Pozzuoli: Serapeion Pozzuoli, Hafenstadt in Kampanien, Provinz Neapel, Italien, Hauptort der Phlegräischen Felder, am Golf von Neapel, 81 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Maschinen- und Anlagenbau, elektrotechnische, Gummi-, Textil-, Nahrungsmittelindustrie; Fremdenverkehr, Bade...
Po
Po, chemisches Symbol für Polonium.
Po
Po: Flusslandschaft im Podelta Po , lateinisch Padus, Strom in Norditalien, mit 652 km Länge und 75 000 km<sup>2</sup> Einzugsgebiet der größte Fluss Italiens; entspringt 2 020 m über dem Meeresspiegel in den Cottischen Alpen, tritt bei Saluzzo in die Poebene ein, Deltamündung in das Ad...
Požarevac
Požarevac , früher deutsch Passarowitz, Stadt in Serbien, südöstlich von Belgrad, 41 700 Einwohner; Zentrum eines Agrargebiets.
Poßruck
Pọßruck, slowenisch Kozjak, Teil des Steirischen Randgebirges, in Österreich und Slowenien, im Radlberg 1 052 m über dem Meeresspiegel, im Kapuner Kogel (slowenisch Kapunar) bis 1 049 m über dem Meeresspiegel; Land- und Forstwirtschaft; über den Kamm (außer im Osten) verläuft die österre...
Poème D-Dur op. 32/2
Poème D-Dur op. 32/2 von Alexander Skrjabin Skrjabins zweiter Beitrag zur Gattung, von ihm selbst als »Byron-Poème« bezeichnet (Allegro, con eleganza, con fiducia, 4/4), strahlt kampfbereite Entschlossenheit aus. Auf dem Grund stampfender Akkordrepetitionen ertönt - zuletzt oktavier...
Poème satanique C-Dur op. 36
Poème satanique C-Dur op. 36 von Alexander Skrjabin Mit diesem Stück (Allegro, 6/8) berührte Skrjabin erstmals die Sphäre des Diabolischen, der bösen Kräfte, die sich der »Seele auf ihrem Wege zu geistigem Höhenflug« in den Weg stellen. Jene (nach Skrjabin) »Apotheose der Falschhei...
Poème-Nocturne op. 61
Poème-Nocturne op. 61 von Alexander Skrjabin Als Meisterstück transparenter, gleichsam schlummernder Lyrik und zugleich eines der schönsten Stücke Skrjabins überhaupt kann das Poème-Nocturne op. 61 (9/8) von 1911/12 bezeichnet werden, dessen bizarres Rankenwerk aus launenhafter Kantilene und eig...
Poèmes
Poèmes von Alexander Skrjabin Skrjabins Klavierpoèmes, gleichsam ûbertragung des lisztschen Orchesterbildes auf das Soloinstrument, verbinden Züge seiner Préludes mit solchen seines Sonatenschaffens und stellen damit eine formale Eigenschöpfung dar, die in der Skrjabin-Nachfolge Schule machen so...
Poètes maudits
Poètes maudits: Arthur Rimbaud, Radierung von Coussens Rimbaud (um 1880) Poètes maudits , vom Titel einer Schrift P. Verlaines (»Les poètes maudits«, 1884) übertragene symbolhafte Bezeichnung für unverstandene, von der Gesellschaft ausgestoßene Dichter, die ihrerseits die Gesell...
Poésie pure
Poésie pure , Begriff der Dichtungstheorie, tauchte erstmals 1830 bei C.-A. Sainte-Beuve auf, wurde gefordert und praktiziert von den Vertretern des L'art pour l'art und des französischen Symbolismus (S. Mallarmé, P. Valéry u. a.); bezeichnet eine Dichtung, die sich als Selbstzweck, frei vo...
pp-Einheiten
pp-Einheiten, für die Angabe sehr kleiner Konzentrationen v. a. in der Chemie übliche Einheiten: parts per million (Einheitenzeichen ppm) bedeutet 1 Teil auf 1 Mio. Teile, parts per billion (Einheitenzeichen ppb) 1 Teil auf 1 Mrd. Teile und parts per trillion (Einheitenzeichen ppt) 1 Teil auf 1 Bill...
pp.
pp., Abkürzung für perge, perge , und so weiter.
ppa.
ppa., auch pp., Abkürzung für per procura, Prokura.
ppb
ppb, parts per billion.
PPP
PPP, Abkürzung für Public-Private-Partnership.
PPR SA
PPR SA, französischer Handels- und Luxusgüterkonzern, Sitz: Paris; gegründet 1963 als Pinault Groupe, firmierte nach ûbernahme von Au Printemps SA und Fusion mit La Redoute SA 1994† †™2005 als Pinault-Printemps-Redoute SA. Zu dem in über 65 Ländern tätigen Konzern gehören u. a. das Medienk...
PPROM
PPROM, Abkürzung für preterm premature rupture of membranes, vorzeitige Ruptur der Eihäute.
PPSB
PPSB, Abkürzung für Prothrombin, Prokonvertin, Stuart-Prower-Faktor, antihämophiles Globulin B, Prothrombinkomplex.
ppt
ppt, parts per trillion.
PP
PP, Abkürzung für Polypropylen.
pp
pp, Abkürzung für propter , historisches Wortgut, wegen, auf Grund von.
pp
pp, Musik: Abkürzung für pianissimo; ppp, Abkürzung für pianissimo piano.
Prabhu
Prạbhu, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit prabhu »mächtig«).
Prabuty
Prabụty, deutsch Riesenburg, Stadt in der Woiwodschaft Pommern, Polen, 8 300 Einwohner; Papier- und Glasindustrie, Schiffsgerätebau.Marienkirche (1378† †™1409) und Reste der Stadtmauer.
Pracher
Pracher, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Bracher.
Prachtfinken
Prachtfinken: Gouldamadine (Chloebia gouldiae) Prachtfinken, Astrilden, Estrildidea, Familie bis meisengroßer Singvögel in Afrika, Südostasien und Australien; meist prächtig gefärbte Vögel, u. a. Amadinen, Reisfink, Zebrafink, Diamantfink; beliebte Stubenvögel.
Prachtkäfer
Prachtkäfer: Großer Kiefernprachtkäfer (Chalcophora mariana)Prachtkäfer, Buprẹstidae, Käferfamilie mit rund 16 000 v. a. in den Tropen lebenden Arten (in Mitteleuropa 90). Die 2† †™80 mm langen, oft schlanken Prachtkäfer glänzen häufig; viele Arten sind schnelle, geschickte Flie...
Prachtlein
Prachtlein Prachtlein, Linum grandiflorum, aus Nordafrika stammende, rot blühende, zweikeimblättrige Pflanze, Gartenformen auch mit rosafarbenen oder violetten Blüten.
Prachtlilie
Prachtlili
Pracht
Pracht, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch braht »Lärm, Geschrei«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz, Bayern) bzw. zu dem in Nordwestdeutschland und Hessen häufigen Ortsnamen Bracht. 3) Bracht 3).
Prack
Prack, Familiennamenforschung: Brack 3).
Prader-Labhart-Willi-Syndrom
Prader-Labhart-Willi-Syndrom , sekundärer Hypogonadismus mit Kleinwuchs, Intelligenzdefekt, Adipositas, Diabetes mellitus Typ II ab 20. Lebensjahr aufgrund struktureller Chromosomenaberration.
Pradl
Pradl, Pradel, Pradler, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu einem auf lateinisch pratum »Wiese«, lateinisch pratellum »kleine Wiese« zurückgehenden Flurnamen.
Prado
Prạdo der, allgemein: Parkanlage in spanischen Städten, besonders in Madrid.
Prado
Prạdo, der, Museum: Museo del Prado, Nationalmuseum in Madrid, Spanien, benannt nach dem Park Prado de San Jerónimo, in dem der Bau 1785 von J. de Villanueva begonnen wurde; 1819 wurde er als königliches Museum für Malerei und Bildhauerkunst eröffnet, seit 1868 Nationalmuseum; moderner Erwei...
praecancerosus
praecancerosus, präkanzerös.
praecentralis
praecentralis, präzentral.
praecox
praecox , Medizin: vorzeitig, zu früh auftretend, z. B. Pubertas praecox; Ejaculatio praecox (Ejakulation).
praeco
praeco, , Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Frone]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Praeferendum
Praeferẹndum das, Behaglichkeitszone, Ökologie: von einem Organismus bevorzugte Zone, deren Reize optimal mit seinen Umweltansprüchen übereinstimmen.
praegnas
praegnas, praegnans , schwanger, als schwanger bezeichnet.
Praegnatio
Praegnatio, Schwangerschaft.
praehemiplegicus
praehemiplegicus, einer Halbseitenlähmung vorausgehend.
praematurus
praematurus, prämatur.
Praemium Imperiale
Praemium Imperiale: Preisträger JahrMalereiPlastikArchitekturMusikFilm/Theater 1989 Willem De Kooning und David Hockney Umberto Mastroianni Pei Ieoh Ming Pierre Boulez Marcel Carné 1990 Antoni TÃ Â pies Arnaldo Pomodoro James Stirling Leonard Bernstein Federico Fellini 1991 Balthus Eduardo Chillida Ga...
Praeneste
Praenẹste, alte Stadt in Latium, heute Palestrina.
praeoccipitalis
praeoccipitalis, vor dem Hinterhauptsbein liegend.
praeparans
praeparans , vorbereitend.
praepatellaris
praepatellaris, präpatellar.
praeperitonaealis
praeperitonaealis, präperitonäal.
praeputialis
praeputialis, präputial.
Praeputium
Praeputium das, die Vorhaut des Penis.
praesagiens
praesagiens , ankündigend, vorausgehend.
praesentatio Mariae
praesentatio Mariae, Maria.
Praesepe
Praesepe , der Sternhaufen Krippe.
Praesumptio
Praesụmptio die, Recht: lateinische Bezeichnung für die Vermutung.
praeternaturalis
praeternaturalis, , nicht natürlich, künstlich .
Praetexta
Praetẹxta die, altrömisches ernstes Nationaldrama, benannt nach der purpurgesäumten Amtstoga, die der Held trug. Bedeutende Autoren waren Naevius und Ennius.