Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Prefignus
Prefignus , Verwandtschaftsbezeichnung: Bezeichnung für Stiefkind. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.

Pregel
Pregel: Flusslauf des Pregels im Stadtgebiet von Königsberg Pregel der, russisch Pregolja, Fluss im Gebiet Kaliningrad, Russland, im ehemaligen Ostpreußen, 125 km lang, entsteht bei Tschernjachowsk (deutsch Insterburg) aus dem Zusammenfluss von Inster und Angerapp, mündet westlich von Königsber...

Pregler
Pregler, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch brëgler »Schwätzer«.

Pregnan
Pregnan das, gesättigter Steroidkohlenwasserstoff, Grundkörper der v. a. in Gelbkörper und Plazenta sowie in der Nebenniere gebildeten Hormone (Gestagene beziehungsweise Corticosteroide).

Prehn-Zeichen
Prehn-Zeichen , Anheben des geschwollenen Hodens bewirkt bei Bestehen einer Epididymitis ein Nachlassen der Schmerzen, nicht dagegen bei Hodentorsion.

Prehn
Prehn, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsübername zu mittelniederdeutsch pren(e) »Pfrieme, besonders Schusterahle« für den Schuster.

Preibisch
Preibisch, Familiennamenforschung: auf eine mit dem Suffix ...is (deutsch > ...isch) gebildete Ableitung slawischer Rufnamen wie Pribyslav und Ähnliches Priebe) zurückgehender Familienname.

Preis der Nationen
Preis der Nationen, Nationenpreis, Pferdesport: Mannschaftswettbewerb im Springreiten für Nationalmannschaften. Jede Mannschaft besteht aus drei oder vier Reitern, von denen nur die drei besten je Umlauf gewertet werden. Pro Reiter ist nur ein Pferd erlaubt. Geritten werden zwei Umläufe.

Preis des Westfälischen Friedens
Preis des Westfälischen Friedens, Kurzbezeichnung Westfälischer Friedenspreis, 1998, im 350. Gedenkjahr des Westfälischen Friedens, von der Wirtschaftlichen Gesellschaft für Westfalen und Lippe e. V. gestifteter Preis, der alle zwei Jahre für hervorragende Dienste für Frieden und Einheit in Europa v...

Preis-Absatz-Funktion
Preis-Absatz-Funktion: grafische Darstellung der Preis-Absatz-Funktion eines Anbieters auf einem... Preis-Absatz-Funktion, funktionale Beziehung zwischen dem Preis und der zu diesem Preis absetzbaren Menge eines Gutes, beschreibt das Nachfrageverhalten der Konsumenten aus der Sicht d...

Preisausschreiben
Preisausschreiben, die öffentliche Aussetzung einer Belohnung für eine Leistung binnen einer bestimmten Frist. ûber die Zuerkennung des Preises entscheidet meist ein Preisgericht (§ 661 BGB). Bei Preisausschreiben zu Werbezwecken liegt oft ein verdeckter Lotterievertrag vor. - Österreich hat ähnli...

preisbereinigt
preisbereinigt, Zusatz bei Wertangaben, der verdeutlichen soll, dass die Preisentwicklung berücksichtigt wurde. Preisbereinigt werden z. B. Umsatzzahlen, um darzustellen, inwieweit die Umsatzsteigerung auf einer mengenmäßigen Absatzsteigerung oder auf Produktpreissteigerungen beruht. Eine Preisberei...

Preisbildung
Preisbildung, Bestimmung der Preise auf dem Markt im Ergebnis des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage. Eine Vermehrung des Angebots bewirkt bei gleichbleibender Nachfrage ein Sinken, eine Erhöhung der Nachfrage bei gleichbleibendem Angebot ein Ansteigen der Preise. Angebot und Nachfrage besti...

Preisbindung
Preisbindung, gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Einhaltung bestimmter Preise (gebundene Preise) beim Verkauf eines Produktes. Bei der vertraglichen Preisbindung unterscheidet man die Preisbindung zwischen Angehörigen derselben (horizontale Preisbindung) und verschiedener Absatzstufen (...

Preiselbeere
Preiselbeere: Vaccinium vitis-idaea Preiselbeere , Kronsbeere, Vaccinium vitis-idaea, bis 15 cm hohes Heidekrautgewächs auf trocken-sauren Heideböden, im Norden von Europa, Asien und Nordamerika, zwergstrauchig, mit wintergrünen, oben dunklen Blättern, dichten Träubchen rötlich weißer Bl...

Preisempfehlung
Preis

Preisendanz
Preisendanz, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform zu mittelhochdeutsch prÄ«sen »loben, rühmen« und mittelhochdeutsch tanz »Tanz« (» preise den Tanz«) für den Reigenführer bzw. für einen leidenschaftlichen Tänzer.

Preiser
Preiser, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch prÄ«sen »loben, rühmen; sich rühmen in Erwartung von etwas«. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch brÄ«sen, prÄ«sen, frühneuhochdeutsch breisen »schnüren, säumen, schmücken« für den Hersteller von Schnüren, Bä...

Preisfixierung
Preisfixierung, Verhaltensweise von Marktteilnehmern, bei der der Anbieter (Nachfrager) seinen Absatzpreis (Ankaufspreis) festlegt. Der jeweilige Marktpartner kann nur noch die Gütermenge bestimmen, mit der er auf den festgesetzten Preis reagiert (Mengenanpasser).

Preisgeld
Preisgeld, Sport: Startgeld.

Preisgleitklausel
Preisgleitklausel, vertragliche Vereinbarung, bei der die Fixierung des endgültig zu zahlenden Preises von der Preisentwicklung bestimmter Kostenelemente (z. B. Lohnkosten) abhängig gemacht wird. (Wertsicherungsklausel)

Preisindex
Preis

Preiskartell
Preiskartell, Vereinbarung zwischen selbstständigen Unternehmen gleicher Produktions- oder Handelsstufen zur Festsetzung von Einheits- oder Mindestpreisen für ihre Erzeugnisse. Preiskartelle verstoßen gegen das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen.

Preislied
Preislied, episches Lied in der altgermanischen Dichtung, das im Unterschied zum Heldenlied nicht vergangene Heldentaten ins Mythische erhebt, sondern eine zeitgenössische Persönlichkeit oder ein bedeutendes Ereignis unmittelbar verherrlicht.

Preisniveau
Preisniveau , gewogener Durchschnitt der Preise einer geeignet abgegrenzten Menge verschiedener Güter, z. B. aller oder der quantitativ wichtigsten Preise einer Volkswirtschaft; zur Berechnung dient ein repräsentativer Preisindex. Der Kehrwert des Preisniveaus entspricht der Kaufkraft des Geldes.

Preisnotierung
Preisnotierung, direkte Notierung, Kurs.

Preispolitik
Preispolitik, Betriebswirtschaft: die Gesamtheit aller Maßnahmen zur Bestimmung oder Beeinflussung von Preisen und damit von Preis-Leistungs-Verhältnissen.

Preispolitik
Preispolitik, Volkswirtschaft: Eingriffe des Staates in die einzelwirtschaftliche Preisbildung zur Beeinflussung von Preisniveau, -relationen oder einzelner Preise. Direkte staatliche Preispolitik (Preislenkung) umfasst Preisüberwachung, örtliche Preiskontrollen und -festlegungen (z. B. Höch...

Preisrecht
Preisrecht, die Gesamtheit der Rechtsvorschriften über eine mögliche staatliche Preisregelung; Rechtsgrundlage ist das Preisgesetz vom 10. 4. 1948. Die staatliche Preisbewirtschaftung wurde weitgehend beseitigt. In Sonderbereichen bestehen aber, auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen und mit untersc...

Preisser
Preisser, Preißer, Preissler, Preißler, Familiennamenforschung: 1) durch Entrundung entstandene Formen von Preusser, Preußer, Preussler, Preußler (Preuss). 2) Preiser.

Preisstopp
Preisstopp, Mittel staatlicher Preispolitik in Form von Höchst-, Fest- oder Mindestpreisen. Die inflationsdämmende Wirkung von Höchst- und Festpreisen ist umstritten, da sich Schwarzmärkte mit höheren Preisen bilden können oder die Inflation nur zeitweilig unterbrochen wird, weil der auf...

Preiss
Preiss, Preiß, Familiennamenforschung: 1) durch Entrundung entstandene Formen von Preuss. 2) Preis.

Preistheorie
Preistheorie, Teilgebiet der Mikroökonomik; sie untersucht, wie sich die Preise für Produktionsfaktoren und Güter bilden. Neben den Werttheorien unterscheidet man objektive und subjektive Preistheorien. Die objektiven basieren auf der Arbeitswerttheorie, die subjektiven Preistheorien stellen die sub...

Preis
Preis , Austauschverhältnis zwischen Wirtschaftsgütern. Seit Einführung des Geldes bedient man sich der Geldeinheit als einheitliche Bezugsgröße, in der der Tauschwert eines Gutes angegeben wird. Die pro Einheit eines bestimmten Wirtschaftsgutes geforderte beziehungsweise gezahlte Geldmenge ist dami...

Preis
Preis , Sport: Auszeichnung, die herausragende Leistungen würdigt, meist für die Sieger eines sportlichen Wettbewerbs, aber auch für andere Kategorien (Fairness, wertvollster Spieler usw.); häufig bezeichnet Preis (französisch prix) auch die Veranstaltung selbst (z. B. Prix d'Amérique oder Preis der...

Preis
Preis, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch prÄ«s »Lob, Ruhm, Preis« für einen lobenswerten, preiswürdigen Menschen.

Preisüberhöhung
Preis

Prekariat
Prekariat das, -s, eine dem Französischen entlehnte Wortschöpfung aus dem Adjektiv prekär (von lateinisch precarium »auf Widerruf gewährtes Besitzverhältnis«) und dem Substantiv Proletariat. Prekariat war in der französischen Soziologie und Arbeitsrechtslehre zunächst auf Teilzeitarbeit ...

prekär
prekär , schwierig, misslich, heikel.

Prellball
Prellball, in der Halle ausgetragenes Rückschlagspiel für Männer und Frauen zw. zwei Zweier- oder zwei Vierermannschaften. Jede Mannschaft hat die Aufgabe, den Hohlball mit der Faust oder dem Unterarm so auf den Boden des Eigenfeldes zu prellen, dass er über ein Band bzw. Netz ins Gegenfeld gela...

Preller
Preller, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch prellen »brüllen«, mittelhochdeutsch prellen »sich schnell fortbewegen, hervorstoßen«.

Prellheide
Prellheide, flaches Nadelwaldgebiet auf saaleeiszeitlichen Schmelzwasserablagerungen oder Moränen nördlich Leipzig auf dem linken Ufer des Muldetals in 90† †™112 m über dem Meeresspiegel südwestlich Bad Düben.

Prellung
Prellung, Körperverletzung durch stumpfe Gewalt (Schlag, Stoß, Fall) ohne Durchtrennung der Haut; oft sehr schmerzhaft, stets mit Bluterguss.

Prell
Prell, Prelle, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch prelle »Schreier« für einen lauten Menschen.

Preload
Preload, Vorlast.

Premabandhu
Premabạndhu, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit prema »Liebe« + sanskrit bandhu »Freund, Verwandter«: »liebender Freund«).

Premadasi
Premadasi, weiblicher Vorname, weibliche Form von Premadas.

Premadas
Premadas, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit prema »Liebe« + sanskrit dāsa »Diener«: »liebender Diener«).

Prema
Prema, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit prema »Liebe«).

Premier Cru
Premier Cru , eine Klassifizierungsstufe (Cru) des französischen Burgund.

Premier Grand Cru
Premier Grand Cru , eine Klassifizierungsstufe (Cru) des französischen Bordeauxgebiets.

Premiere-Ligapokal
Premiere-Ligapokal: Sieger 1973Hamburger SV 1997FC Bayern München 1998FC Bayern München 1999FC Bayern München 2000FC Bayern München 2001Hertha BSC Berlin 2002Hertha BSC Berlin 2003Hamburger SV 2004FC Bayern München 2005FC Schalke 04 2006SV Werder Bremen 2007FC Bayern München

Premiere-Ligapokal
Premiere-Ligapokal , Ligapokal, Fußball: jährlich vor Beginn der neuen Saison ausgetragener, von der Deutschen Fußball-Liga (DFL) ausgerichteter Wettbewerb, an dem der Deutsche Meister, der Vizemeister, der Dritte und Vierte der Abschlusstabelle der Bundesliga der vorangegangenen Spielzeit, der ...

Premiere
Premiere , die, erstmalige Präsentation einer Theater- oder Operninszenierung vor einem öffentlichen Publikum; auch die Ur- oder Erstaufführung eines Bühnenwerks oder Films.

Premiere
PremierePremiere , Rundfunk: 1991 von den Medienunternehmen Ufa, Canal plus und KirchGruppe gestarteter Pay-TV-Sender; Sitz: Unterföhring (Landkreis München); fusionierte 1999 mit dem 1996 von der KirchGruppe gegründeten digitalen Pay-TV-Kanal »DF 1« (bis 2002 unter dem ...

Premierminister Australiens
Premierminister Australiens Edmund Barton1901† †™1903 Alfred Deakin (Liberaler)1903† †™1904, 1905† †™1908, 1909† †™1910 John Christian Watson (Labor Party)1904 George Houston Reid (Free Trade)1904† †™1905 Andrew Fisher (Labor Party)1908† †™1909, 1910† †™1913, 1914† †™1915 Joseph Cook (Liberaler)1913† †™1914 William M...

Premierminister
Premierminister der, Kurzbezeichnung Premier, erster Minister, Regierungschef (z. B. in Frankreich, Großbritannien).

Premio E. Balzan
Premio E. Balzan , Balzan-Preis, Wissenschaftspreis, der in der Regel jährlich (nicht 1963-77) von der Internationalen Stiftung Premio Eugenio Balzan in drei bzw. seit 1999 vier jährlich neu festgelegten Wissensgebieten verliehen wird; hinzu kommt in unregelmäßigen Abständen die Verleihung eines Fri...

Premio E. Balzan
Premio E. Balzan: Preisträger Jahr<sup>*</sup>PreisträgerLandPreisgebiet 1961Nobelstiftung SchwedenFrieden 1962Andrei KolmogorowSowjetunionMathematik Karl von FrischÖsterreichBiologie Paul HindemithBRDMusik Samuel Eliot MorisonUSAGeschichte Papst Johannes XXIII.VatikanstadtFrieden 1978Mu...

Premio Miguel de Cervantes
Prẹmio Miguel de Cervantes , Cervantespreis, spanischer Nationalpreis für Literatur und höchste literarischen Auszeichnung der spanischsprachigen Welt, die seit 1976 jährlich an einen spanischen oder spanisch schreibenden lateinamerikanischen Schriftsteller für sein Lebenswerk verliehen wird...

Premio Miguel de Cervantes
Premio Miguel de Cervantes: Preisträger 1976J. Guillén 1977A. Carpentier 1978D. Alonso 1979G. Diego Cendoya und J. L. Borges 1980J. C. Onetti 1981O. Paz 1982L. Rosales Camacho 1983R. Alberti 1984E. Sábato 1985G. Torrente Ballester 1986A. Buero Vallejo 1987C. Fuentes 1988M. Zambrano 1989A. Roa Bastos...

Premio Nadal
Prẹmio Nadạl, 1944 gestifteter spanischer Literaturpreis, der jährlich (v. a. an Nachwuchsautoren) für den besten noch unveröffentlichten Roman in spanischer Sprache verliehen wird.

Premio Strega
Premio Strega: Natalia Ginzburg (am 9.11.1989) Premio Strega, 1947 begründeter, jährlich verliehener italienischer Literaturpreis für Werke der erzählenden Literatur.

premium wines
premium wines , englisch für Weine des mittleren bis gehobenen Preis- bzw. Qualitätssegments; Produkte des oberen Segments werden häufig als super premium wines bezeichnet.

premium
premium , Bezeichnung für Produkte (und Dienstleistungen), die sich durch deutlich höhere Qualität (und höheren Preis), aber auch durch natürliche oder künstliche Knappheit von denen der Mitbewerber unterscheiden.

Premières Côtes de Blaye
Premières Côtes de Blaye , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Bereich von Bourg-Blaye im französischen Bordeauxgebiet.

Premières Côtes de Bordeaux
Premières Côtes de Bordeaux , A. C.-Appellation für Rot- und restsüße Weißweine aus dem Nordwesten des Bereichs Entre-deux-Mers im französischen Bordeauxgebiet, die auch das A. C.-Gebiet Cadillac einschließt; auf insgesamt gut 4 000 ha Rebfläche, von denen nur knapp 400 mit weißen Sorten...

Premnitz
Prẹmnitz, Stadt im Landkreis Havelland, Brandenburg, an der Havel; 9 800 Einwohner; Chemiefaserwerk.

Premysliden
Premysliden , Przemysliden, böhmisches Herrschergeschlecht; nach der Legende von dem Bauern Premysl begründet, der mit [Libussa] vermählt war; Ottokar I. erlangte 1198 die erbliche Königswürde; König Ottokar II. Premysl (1253† †™78) machte Böhmen zur Großmacht; die Premysliden starben 1306...

Premysl
Premysl , tschechisch Premysl Ọrác , Przemysl (...)

Prem
Prem, Familiennamenforschung: 1) oberdeutscher ûbername zu mittelhochdeutsch brem(e) »Bremse, Stechfliege« für einen unruhigen Menschen. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch breme »Dornstrauch«. 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Prem (Bayern).

Prem
Prem, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit prema »Liebe«).

Prenner
Prenner, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Brenner.

Prentl
Prentl, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Brändel (Brandel, Brändel).

Prenzel
Prenzel, Familiennamenforschung: 1) auf eine im deutsch-slawischen Kontaktbereich entstandene Ableitung von Prenzlaff, einer eingedeutschten Form des slawischen Rufnamens Primislav (urslawisch *perjeti »übernehmen« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«), zurückgeh...

Prenzlauer Berg
Prẹnzlauer Berg, ehemaliger Verwaltungsbezirk von Berlin; seit 2001 Teil des Verwaltungsbezirkes Pankow.

Prepaid-Travel-Card
Prepaid-Travel-Card die, Zahlungsmedium für Bargeldtransaktionen, bestehend aus einer online registrierten Plastikkarte, die mit höheren Geldbeträgen in Euro, britischen Pfund oder US-Dollar aufgeladen und weltweit als Zahlungsmittel eingesetzt werden kann. Sie wird in Restaurants, Hotels und E...

Prepaidcard
Prepaidcard die, Telekommunikation: Callingcard.

Preputium
Preputium, [Präputium].

Prerov
Prerov , deutsch Prerau, Stadt in Nordmähren, Tschechische Republik, an der Becva, 47 300 Einwohner; Maschinenbau, chemische, feinmechanisch-optische Industrie; Eisenbahnknotenpunkt, Flugplatz. Renaissanceschloss (Comeniusmuseum), romanische Georgskirche.

Prerow
Prerow , Gemeinde im Landkreis Nordvorpommern, Mecklenburg-Vorpommern, im Norden vom Darß, 1 700 Einwohner; Seebad; Darßmuseum; Seemannskirche (1726† †™28); Fremdenverkehr.

Presbyakusis
Presbyakusis die, die Altersschwerhörigkeit.

Presbyophrenie
Presbyophrenie die, -, ...ien: leichtere Form der Demenz mit Auftreten von Amnesien.

Presbyopie
Presbyopie die, die Alterssichtigkeit.

Presbyterianer
Presbyterianer , v. a. im angelsächsischen Raum (besonders Schottland und USA) Bezeichnung für die Mitglieder der presbyterial-synodal verfassten reformierten Kirchen. Ihre Kirchenordnungen sehen nur ein Amt, das des gewählten Presbyters, vor. Die ersten presbyterialen Kirchenordnungen entstande...

Presbyterium
Presbyterium das, Baukunst: der Hochaltarraum in der Apsis.

Presbyterium
Presbyterium das, evangelische Kirchen: in einigen Kirchen Bezeichnung des Gemeindekirchenrats. (Kirchenvorstand)

Presbyter
Prẹsbyter der, Christentum: a) Urkirche: ein im Glauben bewährtes, zusammen mit anderen Presbytern zur Gemeindeleitung berufenes Gemeindeglied; b) in einigen evangelischen Kirchen Bezeichnung für die Mitglieder des Gemeindekirchenrats (Kirchenälteste).

Presbyter
Prẹsbyter der, Judentum: ursprünglich das Familien- und Ortsoberhaupt (der Älteste), später das Mitglied des Gemeindevorstands.

Presbyvertigo
Presbyvertigo die, -, »Altersschwindel«, Schwindelerscheinungen als Folge altersbedingter degenerativer Prozesse im Gehirn.

Prescher
Prescher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Preschen (Brandenburg).

Preselection
Preselection , Telekommunikation: feste Voreinstellung einer Anbieterkennzahl an einem Telefonanschluss, in der Regel verbunden mit einer vertraglichen Bindung an den Anbieter, sodass im Gegensatz zum Call-by-Call die Anbieterkennung nicht mehr mitgewählt werden muss. Call-by-Call ist jedoch...

Presentation Layer
Presentation Layer , Informatik: die sechste Schicht im [OSI-Schichtenmodell], realisiert auf verschiedenen Rechnersystemen die jeweils systemabhängige Datendarstellung (z. B. ASCII).

Presley
Presley , Familiennamenforschung: Priestley. Bekannter Namensträger: Elvis Presley, amerikanischer Rocksänger und Gitarrist (20. Jahrhundert).

Presov
Presov , deutsch Preschau, auch Eperies, ungarisch Eperjes, Stadt im Osten der Slowakischen Republik, Verwaltungssitz des Bezirks Presov, nördlich von Kosice, 95 700 Einwohner; griechisch-katholischer Erzbischofssitz; Fakultäten der Universität Kosice; Maschinen- und Elektrogerätebau, B...

Prespasee
Prẹspasee, makedonisch Prespa, albanisch Liqeni i Prespës, griechisch Megali Prespa, zweitgrößter der Dessaretischen Seen, auf der Balkanhalbinsel, in der Republik Makedonien, in Albanien und Griechenland, 285 km<sup>2</sup>, bis 54 m tief; allseitig von Gebirgen umgeben; Fischer...

Press Holdings Ltd.
RechtsformPrivate Limited Company (GmbH) SitzLondon Gründungsjahr1992 GeschäftsfelderZeitungen, Zeitschriften Umsatz341,1 Mio. £ bzw. 447,3 Mio. € (2006; Telegraph Media Group) Beschäftigterd. 150 (2006; Telegraph Media Group) GeschäftsführungMurdoch McLennan (CEO), Aidan Barclay (Chairman) Websi...

Pressage
Pressage die, Kunst: innerhalb der Objektkunst das Zusammenpressen von Metallgegenständen (z. B. Autoteile) und die daraus entstehenden Plastiken; von César als destruktives Element seiner Kunst in den 1950/60er-Jahren praktiziert.

Pressatmung
Pressatmung, intensive Atmung mit Bauchpresse, die in der Austreibungsphase der Geburt eingesetzt wird.

Pressburg
Prẹssburg, deutscher Name der slowakischen Hauptstadt Bratislava. Der französisch-österreichische Friede von Pressburg vom 26. 12. 1805 beendete den 3. Koalitionskrieg (Napoleonische Kriege).