Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Prokop
Prokop, Prokopios von Kaisareia, oströmischer Geschichtsschreiber, * Caesarea Palaestinae um 500, † Â  562; schrieb eine Geschichte der Kriege des Kaisers Justinian I. gegen die Perser, Wandalen und Goten, einen Bericht über die Bautätigkeit Justinians sowie (anonym) ein Pamphlet gegen Justinian, ...

Prokrustes
Prokrụstes, griechische Mythologie: ein Riese, der alle, die in seine Hände fielen, auf ein Bett legte. Wenn sie zu kurz waren, streckte er sie; waren sie zu lang, hackte er ein Stück ab. Theseus tötete ihn. Prokrustesbett, im übertragenen Sinn ein Schema, in das alles gewaltsam hineingezwän...

Proksch
Proksch, Familiennamenforschung: aus der eindeutschenden Schreibung einer slawischen Ableitung von Prokop entstandener Familienname.

Proktalgie
Proktalgie, Schmerzen im Bereich von unterem Mastdarm und After. Die Beschwerden treten meist nachts anfallartig auf und dauern wenige Minuten. Vermutet wird, dass es durch krankhafte Veränderungen im kleinen Becken zu Nervenreizungen und Muskelkrämpfen kommt. Zur Behandlung werden krampflösende Med...

Proktektomie
Proktektomie die, -, ...ien, operative Entfernung des Mastdarms.

proktogen
proktogen vom Mastdarm ausgehend (von Krankheiten u. a.).

Proktokolektomie
Proktokolektomie die, -, ...ien, operative Entfernung von Mastdarm und Grimmdarm.

Proktologe
Proktologe der, -n, -n, Arzt mit Spezialkenntnissen auf dem Gebiet der Proktologie.

Proktologie
Proktologie die, Lehre von den Erkrankungen des Mastdarms.

proktologisch
proktologisch, die Proktologie betreffend.

Proktoplastik
Proktoplạstik die, -, -en, operative Bildung eines künstlichen Afters.

Proktorrhagie
Proktorrhagie die, -, ...ien, Blutung aus dem After.

Proktoskop
Proktoskop das, -s, -e, Rektoskop.

Proktospasmus
Proktospạsmus der,-, ...men, Krampf der Aftermuskulatur und im Mastdarm.

Proktostase
Proktostase die, -, -n, Kotstauung, -zurückhaltung im Mastdarm.

Proktostomie
Prokto

Proktos
Proktos der, -, veraltete Bezeichnung für: Anus.

Proktos
Proktos der, -, veraltete Bezeichnung für: Rektum.

Proktotomie
Proktotomie die, -, ...ien, operative Eröffnung des Mastdarms, Mastdarmschnitt (z. B. bei angeborenem Mastdarmverschluss).

Proktozele
Prokto

Prokurator
Prokurator der, allgemein: Sachwalter, Bevollmächtigter.

Prokurator
Prokurator der, im Römischen Reich Amtsbezeichnung für kaiserliche Beamte aus dem Ritterstand, die der Zentral-, Finanz- und Domänenverwaltung vorstanden; auch Statthalter in kleineren Provinzen.

Prokura
Prokura die, umfassende Vollmacht, die nur vom Inhaber eines Handelsgeschäfts oder seinem gesetzlichen Vertreter und nur mittels ausdrücklicher Erklärung erteilt werden kann. Die Prokura ermächtigt den Empfänger (Prokurist) zu allen Arten von Rechtsgeschäften und gerichtlichen Handlungen, die zum Ge...

Prokurist
Prokurịst der, Inhaber der Prokura.

Prokyon
Prokyon der, Hauptstern im Sternbild Kleiner Hund (Hund).

prolabieren
prolabieren , »vorfallen«, aus einer natürlichen Körperöffnung heraustreten (von Teilen innerer Organe, z. B. vom Mastdarm).

prolabiert
prolabiert, vorgefallen, aus einer natürlichen Körperöffnung herausgetreten (von Teilen innerer Organe).

Prolactinoma
Prolactinoma, Prolaktinom.

Prolactin
Prolactin das, Prolaktin, das luteotrope Hormon.

Prolaktin-releasing-Hormon
Prolaktin-releasing-Hormon das, -s/-e, Hormon der Hypophyse, das die Bildung von Prolaktin steuert; Abkürzung: PRH.

Prolaktinom
Prolaktinom, häufigster hormonell aktiver Hypophysentumor mit ûberproduktion von Prolaktin. Bei Frauen werden v. a. Störungen des Menstruationszyklus, Unfruchtbarkeit und Milchfluss, bei Männern vorwiegend Libido- und Potenzverlust und evtl. eine schmerzhafte Brustvergrößerung verursacht. Schädi...

Prolamine
Prolamine , in den Samen der Getreidearten vorkommende Pflanzenproteine.

Prolan
Prolan das, -s, -e, ältere Bezeichnung für zwei Hormone des Hypophysenvorderlappens, die die Entwicklung und die Tätigkeit der Geschlechtsdrüsen regulieren (Gonadotropin).

Prolaps
Prolạps der, Vorfall, Heraustreten innerer Organe aus natürlichen Körperöffnungen, z. B. von Gebärmutter, Mastdarm; auch Bandscheibenvorfall (Bandscheibe).

Prolegomenon
Prolegomenon das, Einführung, Vorrede zu einem wissenschaftlichen Werk, Vorbemerkungen; wissenschaftliche Arbeit mit noch vorläufigem Charakter.

Prolepsis
Prolẹpsis die, vorzeitiges Erscheinen eines Pflanzenorgans (herbstliche Obstblüten).

proles
proles [< lateinisch], Genealogie: so viel wie Nachkomme, Nachwuchs. Im Einzelnen bezeichnete proles militis ein Soldatenkind sowie proles spuria ein uneheliches Kind.

Proletariat
Proletariat das, im alten Rom die Bevölkerungsschicht, die außerhalb der fünf Klassen der Zenturienordnung (Steuerordnung) stand, weil ihr Vermögen den Mindestsatz nicht erreichte. Der einzige »Besitz« der Proletarier (lateinisch proletarii) war ihre Nachkommenschaft (proles).

Proletariat
Proletariat: Emblem der proletarischen Internationalen Proletariat das, in den Sozialwissenschaften Bezeichnung für die Lohnarbeiter in vielgestaltigen Arbeitsverhältnissen, zunächst der frühneuzeitlich-agrarischen Gesellschaft, die weitgehend rechtlich frei und ohne eigene Produktionsmittel war...

Proletarier aller Länder, vereinigt euch!
Proletarier aller Länder, vereinigt euch!: Emblem der proletarischen Internationalen Proletarier aller Länder, vereinigt euch!, der Schlusssatz des Kommunistischen Manifests; später Wahlspruch der sich zur 2. Internationale bekennenden Sozialisten, der Komintern und der kommunistischen ...

Proliferationstherapie
Proliferations

Proliferation
Proliferation die, , Politik: Weitergabe von Massenvernichtungswaffen sowie des zu ihrer Herstellung benötigten Materials; Gegensatz: Nonproliferation.

Proliferation
Proliferation die, Biologie: Blütenmissbildung (Durchwachsung).

Proliferation
Proliferation die, Medizin: Wucherung des Gewebes infolge Zellvermehrung bei regenerativen oder entzündlichen Vorgängen.

proliferativ
proliferativ , wuchernd, sich vermehrend (von Geweben).

proliferieren
proliferieren, wuchern, gesteigertes Wachstum zeigen (von Geweben).

Prolin
Prolin das, Abkürzung Pro, nicht essenzielle Aminosäure, die besonders reichlich in Gelatine und Kasein vorkommt.

PROLOG
PROLOG , prädikative (logische) [Programmiersprache]. Grundelemente sind Fakten (Prädikate), die das Grundwissen bilden, und Regeln. Ziel eines PROLOG-Programms ist es, auf der Basis des vorhandenen Grundwissens und der Regeln eine vom Benutzer aufgestellte Behauptung zu überprüfen. PROL...

Prolog
Prolog der, Literatur: integrierte oder selbstständige Einleitung eines literarischen Werkes, v. a. Dramas oder auch Romans (Gegensatz [Epilog]). Dem Prolog kommen verschiedene Funktionen zu, so u. a. Begrüßung der Leser beziehungsweise Zuschauer, Einführung in die Handlung, Reflexionen, Sel...

Prolog
Prolog der, Straßenradsport: Rennen (meist Zeitfahren), das den Auftakt eines über mehrere Etappen gehenden Radrennens bildet und dessen Sieger bei der folgenden ersten Etappe das Trikot des Spitzenreiters trägt.

Prolongation
Prolongation die, allgemein: Stundung, Verlängerung, besonders einer Zahlungsfrist bei Bankkrediten.

Prolongation
Prolongation die, Börse: Prolongationsgeschäft, Report.

Prolongation
Prolongation die, Wechselrecht: Stundung der Wechselverpflichtung gegen Ausstellung eines neuen Wechsels (Prolongationswechsel) mit hinausgeschobener Verfallzeit.

prolongiertes reversibles ischämisches neurologisches Defizit
prolongiertes reversibles ischämisches neurologisches Defizit, Abkürzung PRIND, Vorbote eines Schlaganfalls.

Promegaloblast
Promegaloblạst der, -en/-en, Vorstufe des Megaloblasten in der Erythropoese mit auffallend großem, leicht ovalem Kern.

Promenades
Promenades von Francis Poulenc Bezeichnungen: 1. A pied, 2. En auto, 3. A cheval, 4. En bateau, 5. En avion, 6. En autobus, 7. En voiture, 8. En chemin de fer, 9. A bicyclette, 10. En diligence Entstehung: Sommer 1921 UA: Sommer 1921 Paris Musik Die zehn kurzen Stücke zählen zu den gelungensten Arbe...

Promenade
Promenade: von Lloret de Mar (Costa Brava, Spanien)Promenade die, -/-n, 1) breiter, gepflegter Spazierweg; 2) veraltend: Spaziergang.

Promesse
Promẹsse die, verbrieftes Zahlungsversprechen (z. B. in Form eines Schuldscheins); im Effektengeschäft Urkunde, in der die Lieferung von Effekten versprochen wird.

Prometheus
Prometheus: Federzeichnung von Johann Wolfgang von Goethe (um 1810; Klassik Stiftung Weimar) Prometheus gilt als der Rebell unter den Figuren der griechischen Mythologie. Dass er sich den Göttern des Öfteren widersetzte, musste er schließlich mit einem grausamen Schicksal büßen. An eine Säule gefess...

Prometheus
Prometheus

Promethium
Promethium (chemisches Symbol: Pm) Ordnungszahl61 relative Nuklidmasse (<sup>147</sup>Pm)146,9151 natürlich vorkommende radioaktive Isotope<sup>147</sup>Pm in kleinsten Mengen: als Produkt des Uranzerfalls z. B. in Pechblende-Erzen oder als Produkt der Neodym-Umwandlu...

Promethium
Promethium das, chemisches Symbol Pm, Element aus der Reihe der Lanthanoide im Periodensystem, Ordnungszahl 61, relative Atommasse 145, Dichte (bei 25 °C) 7,26 g/cm<sup>3</sup>, Schmelzpunkt 1 042 °C, Siedepunkt 3 000 °C. - Promethium ist ein radioaktives, silberweißes, glänzendes Metal...

Prome
Prome , birmanisch Pyè, Flusshafen am Irawadi, Birma, 138 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz, nahebei die Ruinen der ältesten birmanischen Stupas und Tempel (10. Jahrhundert).

Prominentia
Prominẹntia die, -, ...tiae, eindeutschend Prominẹnz die, -, -en, Vorsprung, hervorragender Teil eines Körperteils, besonders eines Knochens (Anatomie). Prominẹntia canalis facialis, durch den Verlauf des Fazialiskanals bedingte knöcherne Vorwölbung an der medial...

prominent
prominẹnt , bedeutend, herausragend; bekannt, berühmt.

promiskuitiv
promiskuitiv , mit ständig wechselnden Partnern geschlechtlich verkehrend.

Promiskuität
Promiskuität die, allgemein: Geschlechtsverkehr mit häufig wechselnden Partnern. In unterschiedlichen Gesellschaftsformen wird, abhängig von soziokulturellen Normen und individuellen Moralvorstellungen, sehr verschieden interpretiert, wieviele Partner in welchem Zeitraum Promiskuität bedeuten.

Promiskuität
Promiskuität die, Völkerkunde: Bezeichnung für einen Gesellschaftszustand, in dem der Zugang zu Sexualpartnern keinen verbindlichen Normen unterliegt.

PROMM
PROMM, Abkürzung für proximale myotone Myopathie.

Promontorium
Pro

Promontorium
Promontọrium das, -/-ia, Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet auf dem Mond ein an ein Vorgebirge oder Kap auf der Erde erinnerndes helles Gebiet, das in ...

Promoter
Promoter der, Veranstalter, Organisator, besonders von Berufssportwettkämpfen oder im Showgeschäft.

Promotion
Promotion die, , Marketing: Salespromotion, Verkaufsförderung.

Promotion
Promotion die, allgemein: Doktor.

Promotor
Promotor der, allgemein: Manager, Förderer.

Promotor
Promotor der, Chemie: Aktivator.

Promotor
Promotor, der, Molekularbiologie: Promoter, Bezeichnung für den Abschnitt der DNA, der einem Strukturgen vorgelagert und für dessen Ausprägung (Expression) erforderlich ist.

Promptgeschäft
Prọmptgeschäft, Kassageschäft.

Promulgation
Promulgation die, öffentliche Bekanntmachung, besonders Verkündung eines Gesetzes.

Promyelozyt
Promyelozyt der, -en, -en, meist Plural, zwischen [Myeloblasten] und Myelozyten stehende Vorform der neutrophilen Blutkörperchen mit entrundetem Kern und noch undifferenzierten Plasmagranulationen.

PROM
PROM: Realisierung eines PROM als Diodenmatrix PROM , ein Speicherbaustein, der nach der Herstellung einmal beschrieben werden kann; danach sind nur Lesezugriffe möglich. Im Gegensatz dazu können EPROMs, EEPROMs und Flash-Speicher mit einem geeigneten Gerät mehrfach wieder beschrieben werden.

Pronatio dolorosa
Pronatio dolorosa, Chassaignac-Lähmung.

Pronation
Pronation, Einwärtsdrehung der Unterarme bzw. Unterschenkel um ihre Längsachse. Der Unterarm wird so gedreht, dass der Handrücken nach oben zeigt; am Unterschenkel erfolgt die Pronation, indem der äußere Rand des Fußes gehoben, der innere gesenkt wird; Ggs. Supination.

pronator
pronator, erläuternder Bestandteil von fachsprachlichen Fügungen mit der Bedeutung »Einwärtsdreher«.

pronieren
pronieren , eine Extremität einwärtsdrehen (Gegensatz: supinieren).

Pronomen
Pronomen das, Fürwort, Wortart, die als grammatischer Stellvertreter oder Begleiter eines Nomens (Substantivs) im Satz wie dieses behandelt wird. - Arten der Pronomen: Personalpronomen (persönliches Fürwort), es bezeichnet eine Person oder eine Personengruppe (ich, du, wir); Reflexivpronomen (rückb...

prononciert
prononciert , bildungssprachlich für: deutlich ausgeprägt; eindeutig, entschieden.

pronta beva
prọnta beva, di prọnta beva, italienische Bezeichnung für jung zu trinkende, gelegentlich auch für gelagerte, trinkreife Weine.

pronuba
pronuba, historisches Wortgut, Brautjungfer, paranympha.

Pronukleus
Pronụkleus der, -, ...ei , Kern der Eizelle bzw. des in die Eizelle eingedrungenen Samenfadens kurz vor deren Verschmelzung.

Pronunciamiento
Pronunciamiento das, -s/-s, span. Bez. für einen Militärputsch.

pronurus
pronurus , Verwandtschaftsbezeichnung: Bezeichnung für die Gattin des Enkels, Großschwiegertochter. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.

pronyscher Zaum
pronyscher Zaum , ein Bremsdynamometer (Dynamometer) zur Messung des Drehmoments von Maschinen; kaum noch angewendet. Von der Welle der Maschine wird eine gekühlte Bremstrommel angetrieben, die Belastung ergibt sich aus dem Reibungsmoment der angedrückten Bremsbacken.

Proofverfahren
Proofverfahren , Farbprüfverfahren, in der grafischen Technik angewandte oder den Andruck ersetzende Verfahren, die den Korrekturzustand der Auszüge erkennen lassen; der eigentliche Andruck (Probedruck) heißt Proof.

Proopiomelanocortin
Pro

Propagandafilm
Propagạndafilm, Bezeichnung für Spiel- oder Dokumentarfilme, die den Zuschauer gezielt manipulieren, indem sie Ressentiments hervorrufen, Emotionen lenken und so auf Verhaltens- und Handlungsweisen Einfluss zu nehmen versuchen. Der - häufig auch gestalterisch manipulierte - politis...

Propagandakompanien
Propagạndakompani

Propaganda
Propaganda, deutsche Elektropop-Band, 1982 von Ralf Dörper (* 1960; Keyboards, Elektronik) in Düsseldorf gegründet; zur Kernbesetzung gehörten Andreas Thein (* 1958; Keyboards, Elektronik), Michael Mertens (* 1953; Keyboards, Komposition, Arrangement), Suzanne Freytag (* 1957; Gesang) und Claudia Br...

propagieren
propagieren , bildungssprachlich für: für etwas werben, sich für etwas einsetzen.

Propandisäure
Propandisäure, die Malonsäure.