Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Profil
Profil das, Geologie: grafische Darstellung der Schichtenfolge in einem geologischen Aufschluss zur Verdeutlichung der Lagerungsverhältnisse der Gesteinsschichten.

Profil
Profil das, Kraftfahrzeugtechnik: die aus Profilrillen und Profilstegen aufgebaute Struktur der Laufflächen von Reifen.

Profil
Profil: Beispiele für Formstahlprofile; 1 I-Stahl 2 T-Stahl 3 U-Stahl 4 Z-Stahl 5 L-Stahl Profil das, Fertigungstechnik: Profilmaterial.

Profil
Profil: unterschiedliche Tragflächenprofile Profil das, Strömungslehre: Querschnitt einer Tragfläche oder einer Turbinenschaufel.

Profitcenter
Profitcenter das, selbstständiger, eigenverantwortlicher Teilbereich mit gesondertem Kosten- und Erfolgsausweis (Spartenorganisation) in Unternehmen mit verschiedenen Produkten beziehungsweise Produktgruppen; gilt als motivations- und rentabilitätssteigernd.

Profitrate
Profitrate, allgemein das Verhältnis von Gewinn zum eingesetzten Kapital; nach K. Marx das Verhältnis von Mehrwert zum vorgeschossenen Gesamtkapital ([Marxismus]).

Profit
Profit der, in den Wirtschaftswissenschaften gleichbedeutend mit Gewinn, bei K. Marx mit Mehrwert ([Marxismus]).

Profi
Profi, Kurzwort für Professional, Berufssportler.

profluens
profluens , hervorfließend, fließend.

Proform
Proform , Sprachwissenschaft: sprachlicher Ausdruck, der für einen im Kontext vorausgegangenen oder auch folgenden steht (z. B. »Hans schlief, der Junge war sehr müde ...«).

Profos
Profos der, Profoss, im 16./17. Jahrhundert Inhaber der Polizeigewalt in einem (Söldner-)Regiment, meist im Rang eines Hauptmanns, unterstand dem Generalprofos des Heeres; später Bezeichnung für Unteroffiziere im Strafvollzug.

Proft
Proft, Profft, Familiennamenforschung: 1) mit sekundärem ...t erweiterter Herkunftsname zu dem Ortsnamen Profen (Schlesien, Sachsen-Anhalt). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch prophete »Prophet, Wahrsager«.

profumo
profụmo, italienisch für Duft, Aroma.

Profundal
Profundal das, die tiefe Bodenzone der Seen.

profund
profụnd , tief, tiefgründig, gründlich.

profus
profus, in fachsprachlichen Fügungen, profusus, ...fusa, ...fusum , reichlich, sehr stark (z. B. von Blutungen).

progener
progener , Verwandtschaftsbezeichnung: Bezeichnung für den Gatten der Enkelin, Großschwiegersohn. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.

Progenie
Progenie die, Kieferanomalien.

progeniti
progeniti [< lateinisch], Genealogie: so viel wie Vorfahren (Ahnen).

progenitor
progenitor [< lateinisch], Genealogie: Bezeichnung für Stammvater, Ahn.

Progenitur
Progenitur die, Nachkommenschaft.

Progestationsphase
Progestationsphase, die Zeit vom Eisprung (Ovulation) bis zur Einnistung (Nidation) der befruchteten Eizelle in der Gebärmutterschleimhaut. (Menstruationszyklus)

Progestation
Progestation die, -, Zeitabschnitt zwischen Empfängnis und Nidation.

Progesteronrezeptor
Progesteronrezeptor, Hormonrezeptor für Progesteron. Patientinnen, in deren Brustkrebs Progesteronrezeptoren nachgewiesen wurden, können mit antihormonell wirksamen Medikamenten behandelt werden.

Progesteron
Progesteron das, Geschlechtshormone.

Proglottiden
Proglottiden , die Glieder der Bandwürmer.

Prognathie
Prognathie die, Zahnmedizin: Kieferanomalien.

Prognathie
Prognathie, die, Anthropologie: Form des Gesichtsprofils mit vorspringendem Ober- und Unterkiefer (wie z. B. bei Affen); Kennzeichen zur Einordnung prähistorischer Menschenfunde.

prognathisch
prognathisch, die Prognathie betreffend.

Prognos AG
Prọgnos AG, eigentlich Prognos AG. Europäisches Zentrum für Wirtschaftsforschung und Strategieberatung, international tätiges Forschungs- und Beratungsunternehmen, u. a. für die Bereiche Leben, Lernen und Arbeiten, Weltwirtschaft und Bevölkerung, Gesundheit und Soziales, Energie und Wass...

Prognose
Prognose die, wissenschaftlich begründete Voraussage zukünftiger Entwicklungen, Zustände oder Ereignisse als Grundlage der wissenschaftlich fundierten Planung. - In der Statistik und Ökonometrie die Vorhersage des zukünftigen Werts einer statistischen Zufallsvariablen. Man unterscheidet kurzfristig...

Prognostikum
Prognọstikum das, -s, ...ken u. ...ka, Vorzeichen, Krankheitszeichen, das etwas über den voraussichtlichen Verlauf einer Krankheit aussagt.

Prognostik
Prognọstik die, -, Lehre von den Krankheitszeichen, anhand deren eine Prognose erstellt werden kann.

prognostisch
prognọstisch, die Prognose betreffend.

prognostizieren
prognostizieren, den voraussichtlichen Verlauf einer Krankheit vorhersagen.

Programmablaufplan
Programmablaufplan: Programmablaufplan für die Ermittlung von Primzahlen Progrạmm

Programmbibliothek
Progrạmmbibliothek, eine Sammlung von Unterprogrammen, Routinen oder Prozeduren, die für einen bestimmten Aufgabereich häufig benötigt werden. Für viele Programmiersprachen gibt es z. B. [Grafikbibliotheken] oder Bilbliotheken für Ein- und Ausgaberoutinen. Bibliotheken gehören meist ...

programmierbare Logikschaltung
programmierbare Logikschaltung, eine nicht fest verdrahtete Logikschaltung, die durch den Anwender konfigurierbar (programmierbar) ist. Sie besteht aus vorgefertigten Schaltelementen (z. B. Gatter, Flipflops), die während des Programmierens zu einer komplexen Schaltung zusammengeschaltet werden. Je ...

Programmierer
Programmierer, IT-Berufe.

Programmierparadigma
Programmierparadigma, das grundlegende Konzept, das einer Programmiermethodik beziehungsweise einer Programmiersprache zugrunde liegt. Grundsätzlich unterscheidet man beim Entwurf von Programmiersprachen die beiden Paradigmen der imperativen und der deklarativen Programmierung. Bei der imperativen P...

programmierter Unterricht
programmierter Unterricht, computergestützter Unterricht, ein Lehr- und Lernverfahren ohne direkte Beteiligung eines Lehrers, bei dem interaktive Lernprogramme eingesetzt werden, die eine umgehende Erfolgskontrolle einschließen. Der Schüler kann die einzelnen Schritte sowie bei negativer Rückmel...

Programmierung
Programmierung die, Programmieren, Informatik: das Erstellen eines Programms oder Programmteils unter Verwendung einer Programmiersprache. Zur Programmierung gehören: Erstellung von detaillierten Programmablaufplänen, Codierung, Programmtest und Programmdokumentation; im weiteren Sinn umfasst die Pr...

Programmlader
Progrạmmlader, Informatik: Lader.

Programmmusik
Progrạmmmusik, Instrumentalmusik mit einem begrifflich fassbaren Inhalt (z. B. ein Gedicht, eine Begebenheit, ein Bild), die durch Tonmalerei, bildhafte rhythmische und melodische Motive sowie durch Klangfarbenwahl bestimmte Gedankenverbindungen auszulösen sucht; Gegensatz: absolute Musik. † ...

Programmsteuerung
Progrạmmsteuerung, Funktionseinheit (auch Bezeichnung für deren Funktion) zum Steuern eines Geräts oder einer Anlage nach einem Programm, das entweder mechanisch oder elektrisch fest installiert oder (variabel) in einem Programmspeicher abgelegt sein kann. Bei Computern ist die Programmsteue...

Programmzähler
Progrạmmzähler, Informatik: der Befehlszähler.

Programm
Progrạmm das, allgemein: Vorhaben, Arbeitsplan eines Vorhabens; vorgesehener Ablauf einer Reihe von Darbietungen, gesamte Spielfolge (Theater, Fernsehen).

Programm
Programm: Schema der Ausführung eines Programms Progrạmm das, Informatik: eine nach den Regeln einer Programmiersprache zusammengestellte Folge von Anweisungen, die zur Erledigung einer oder mehrerer Aufgaben dient. Der inhaltliche Kern eines Programms ist ein Algorithmus, d. h. eine e...

progredient
progrediẹnt, in fachsprachlichen Fügungen, progrediens , [progressiv].

Progredienz
Progrediẹnz, Progression, Fortschreiten, Verschlimmerung (z. B. von Krankheiten).

Progreso
Progrẹso, El Progreso, Stadt in Nordwesthonduras, 90 500 Einwohner; Zementfabrik, Metallverarbeitung, Herstellung von Schuhen.

Progressionsvorbehalt
Progressionsvorbehalt, Berücksichtigung (das heißt Hinzurechnung) der von der Besteuerung freigestellten Einkommensteile bei der Ermittlung des Steuersatzes für das verbleibende zu versteuernde Einkommen. Bei der Einkommensteuer kommt ein Progressionsvorbehalt in Betracht bei Lohnersatzleistungen (z...

Progression
Progression die, allgemein: Fortschreiten, stufenweise Steigerung.

Progression
Progression die, Finanzwissenschaft: Steuerprogression, die Zunahme des Durchschnittssteuersatzes bei zunehmender Steuerbemessungsgrundlage, erreicht durch einen Steuertarif mit ansteigendem Grenzsteuersatz (direkte Progression, z. B. bei der Einkommen- und der Erbschaftsteuer). Bei Steuertarife...

progressiv-chronische Polyarthritis
progressiv-chronische Polyarthritis, konstitutionell bedingtes erbliches Krankheitsbild, charakterisiert durch fortschreitende Bewegungseinschränkung bis zu schwerster Verkrüppelung (Abkürzung: pcP).

Progressive Jazz
Progressive Jazz , Mitte der 1940er-Jahre entwickelter Stilbereich des Jazz, der eine Synthese von Elementen des Bebop und afrokubanischer Rhythmik mit Kompositions- und Instrumentationstechniken der europäischen Kunstmusik nach 1900 versuchte.

Progressive Movement
Progressive Movement: Theodore Roosevelt Progressive Movement , in den USA eine etwa 1900† †™17 beide großen Parteien erfassende politisch-soziale Reformbewegung. Sie erstrebte u. a. die Beseitigung sozialer Missstände, politischer Reformen, Umweltschutz und die öffentliche Kontrolle wichtiger Wi...

progressive multifokale Leukoenzephalopathie
progressive multifokale Leukoenzephalopathie die, PML, fortschreitender Verlust der weißen Substanz (Nervenmark) von Groß- und Kleinhirn, verursacht durch eine Infektion mit JC-Virus. Vorkommen praktisch ausschließlich im Zusammenhang mit einer HIV-Infektion oder bei Immunsuppression als opportunist...

progressive Muskelentspannung
progressive Muskel

Progressive Organisationen der Schweiz
Progressive Organisationen der Schweiz, Abkürzung POCH, Sammelbewegung neomarxistischer Kräfte, die in den 1960er Jahren entstanden ist. Sie ging bei den Wahlen von 1987 eine Listenverbindung mit den Grünen Alternativen ein; beide Gruppierungen gewannen gemeinsam 3,5 % der Stimmen und vier Mandate. ...

Progressive Scan
Progressive Scan , Bildwiedergabe ohne Interlace (Zeilensprungverfahren); deshalb auch die Bezeichnung De-interlaced. Dieses Verfahren wird vor allem bei der Wiedergabe von Filmen über DVD-Player und Fernsehgerät benutzt. Progressive Scan erreicht eine hohe vertikale Auflösung (das Doppelte ...

progressiv
progressiv Informationstechnik: Art der Darstellung auf dem Bildschirm, bei der jeweils das gesamte Bild gezeigt wird. Der Gegensatz zu progressiv ist Interlace, d. h. eine Darstellung in zwei aufeinanderfolgenden Halbbildern.

Progress
Progrẹss der, ...'gresses/...'gresse, bildungssprachlich für: 1) das Fortschreiten, Weiterentwicklung; 2) Fortschritt.

Progress
Progress , Raumfahrttechnik: sowjetisches Versorgungs-Raumfahrzeug, das in den 1970er Jahren für unbemannte Transportflüge zur Raumstation Saljut entwickelt und anschließend ab 1987 zur Versorgung der Station Mir eingesetzt wurde. Wie auch das Raumschiff Sojus wurde Progress ständig weiterentwickelt...

Prohaska
Prohaska, Familiennamenforschung: Prochaska.

Prohibitivpreis
Prohibitivpreis, Preis eines Gutes, bei dem die Nachfrage null beträgt. Im übertragenen Sinne können z. B. durch steuerliche (verbotsähnliche Wirkung einer Prohibitivsteuer) oder außenwirtschaftliche Maßnahmen (bestimmte Einfuhren verhindernde Erhebung von Prohibitivzöllen) Nachfrageeinschränkungen ...

Prohl
Prohl, Pröhl, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch brüel »bewässerte, buschige Wiese, Aue, Brühl«. 2) vereinzelt Herkunftsname zu den Ortsnamen Prohlen (ehemals Ostpreußen), Prödel (Sachsen-Anhalt).

Prohormone
Prohormone, meist inaktive Vorstufe von Hormonen, aus denen über enzymatische Reaktionen die aktiven Hormone gebildet werden. Fast alle Peptidhormone werden zunächst als Prohormone gebildet und durch proteolytische Spaltung aus diesen freigesetzt. Prohormone sind oft die Speicherformen in den endokr...

Proinsulin
Proinsulin das, -s, -e, Vorstufe des Insulins.

Projektil
Projektil das, Geschoss.

Projektionen
Projektionen, Physiologie: Verlagerungs-, Weiterleitungs- oder Ausstrahlungsphänomene, z. B. die Fortleitung eines Nervenimpulses vom peripheren Ort der Erregung (z. B. Hautreizung) zur Gehirnrinde oder das Verspüren von Schmerz in einer nicht mit dem Ort der Schmerzentstehung identischen Kö...

Projektionsapparat
Projektions

Projektionslampe
Projektionslampe, Sonderlampen für Projektionszwecke; ihr Leuchtsystem erzeugt auf möglichst kleiner Brennfläche eine hohe Leuchtdichte. Allgemein werden Halogenglühlampen, für Filmprojektoren auch Hoch- und Höchstdrucklampen (z. B. Quecksilberdampflampen) eingesetzt.

Projektionsröhre
Projektionsröhre, Bildröhre für Fernsehgroßprojektoren, bei der das Bild nicht direkt betrachtet, sondern über ein Linsensystem (Objektiv) auf eine Leinwand projiziert wird.

Projektionswand
Projektionswand, Bildwand, Auffangfläche für das von einem Projektor abgestrahlte Bild. Bei Projektionswänden für die Aufprojektion werden Weißpigmente mit hoher Reflexionswirkung auf feste Wände, Textil- oder Kunststoffbahnen gebracht (Leinwand). Zur Erhöhung der Rückstrahlung können Projektion...

Projektion
Projektiọn, die -/-en, Konstruktionslehre: Der Hintergrund von Projektionen im geometrischen Sinne ist die Darstellung von Punkten, Geraden oder Körpern im Raum auf einer zweidimensionalen Fläche. Grundsätzlich wird zwischen Parallelprojektion und Zentralprojektion unterschieden. Hauptmerkma...

Projektion
Projektion die, Optik: die Abbildung von Bildern und Ähnlichem auf einer Projektionswand mithilfe eines Projektors.

Projektion
Projektion die, Psychologie: psychischer Vorgang, bei dem subjektive Qualitäten als Eigenschaften äußerer Gegenstände oder anderer Personen erlebt werden; nach S. Freud ein Abwehrmechanismus, bei dem eigene verdrängte Bedürfnisse, minderwertig scheinende Eigenschaften oder Wünsche zur Entlastung unb...

Projektion
Projektion die, Statistik, Ökonometrie: Aussage über den Verlauf einer zukünftigen Entwicklung beziehungsweise über den zukünftigen Wert ökonomischer Variablen. Im Gegensatz zur Prognose basiert eine Projektion nicht ausschließlich auf objektiven Verfahren; es gehen auch subjektive Einschätzungen un...

Projektion
Projektion: Zentralperspektive in Peruginos Fresko »Schlüsselübergabe an Petrus« (um... Projektion die, Geometrie: die Abbildung von räumlichen Gebilden mittels Strahlen auf einer Ebene (Zeichenebene). Die Zentralprojektion des Punktes A vom Augenpunkt oder Projektionszentrum Z...

projektive Tests
projektive Tests: Rorschach-Test projektive Tẹsts, projektive Verfahren, psychodiagnostische Untersuchungsverfahren ([Test]), die von der Grundannahme ausgehen, dass sich Erlebnisinhalte und innere Strebungen eines Menschen in seinen Wahrnehmungen, Schilderungen oder Gestaltungen...

Projektor
Projektor: Funktionsschema eines Filmprojektors Projẹktor der, Bildwerfer, Projektionsapparat, Gerät zur optisch vergrößerten Wiedergabe von Bildvorlagen auf einer Projektionswand. Wesentliche Bestandteile eines Projektors sind Beleuchtungseinrichtung, Bildbühne und Projektionsobjektiv. - Z...

Projekt
Projẹkt das, Plan, Entwurf, Vorhaben, Unternehmen.

projizieren
projizieren bildungssprachlich für: in jemanden oder etwas hineinverlegen, auf jemanden übertragen.

Prokaryoten
Prokaryoten: Cyanobakterien; die Art Chroococcus turgidus Prokaryoten , Prokaryonten, Prokaryota, Organismen ohne echten Zellkern, d. h. Archaebakterien und Eubakterien; Gegensatz: Eukaryoten.

Prokinase
Prokinase die, -, chemische Vorstufe der Enterokinasen.

prokinetisch
prokinetisch, im Sinne eines Prokinetikums wirkend.

Prokisch
Prokisch, Familiennamenforschung: aus einer mit dem slawischen Suffix ...is (deutsch > ...isch) gebildeten Ableitung von Prokop entstandener Familienname.

Proklamation
Proklamation die, förmliche Bekanntmachung, v. a. eine öffentliche amtliche Verkündigung der Regierung in feierlicher Form über wichtige Staatsangelegenheiten; im Völkerrecht Verlautbarung mehrerer Staaten über gemeinsame Grundsätze ihrer Politik; rechtsverbindliche Anordnung einer Besatzungsmacht.

Proklise
Proklise die, Sprachwissenschaft: Anlehnung eines schwach oder nicht betonten Wortes an das folgende, mit dem es sich zu einer Akzenteinheit verbindet (z. B. »s' Wasser«); Gegensatz: Enklise.

Prokoagulans
Prokoagulans das, -, ...lạntia oder ...lạnzien (meist Plural), Substanz, die die Blutgerinnung fördert.

Prokofjew
Prokofjew , Familiennamenforschung: auf eine patronymische Ableitung zu dem russischen Vornamen Prokopij/Prokofij (< griechisch Prokópios; vergleiche Prokop) zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Sergej Sergejewitsch Prokofjew, russischer Komponist (19./ 20. Jahrhundert).

Prokonsul
Prokonsul der, im Römischen Reich seit 81/80 v. Chr. Titel für ehemalige Konsuln, die nach Ablauf ihres Amtsjahres in Rom als Statthalter in die Provinz gingen. Analog dazu regierten auch ehemalige Prätoren in den Provinzen als Proprätoren.

Prokonvertin
Prokonvertin das, -s: Faktor VII der Blutgerinnung, der durch Aktivierung von Faktor X auf die Umwandlung von Prothrombin in Thrombin einwirkt; entsteht mittels Vitamin K in der Leber.

Prokop von Templin
Prokop von Templin, Procopius von Templin, eigentlich Andreas (Tauf- oder Familienname) Prokop von Templin, deutscher Prediger und Dichter, * Templin um 1609, † Â  Linz 22. 11. 1680.

Prokope
Prokope die, Sprachwissenschaft: Wegfall eines oder mehrerer Laute am Wortanfang, z. B. »Bischof« aus dem griechischen Ursprungswort »episkopos«. (Apokope, Synkope)

Prokopi Iwanowitsch Tschirin
Tschịrin, Cịrin , Prokopi Iwanowitsch, russischer Kirchenmaler, * Nowgorod 2. Hälfte 16. Jahrhundert, † Â  Moskau Mitte 17.

Prokopios von Gaza
Prokopios von Gaza , Schulleiter und Exeget, * Gaza um 460, † Â  ebenda um 530.

Prokopjewsk
Prokọpjewsk, Stadt im Gebiet Kemerowo, Russland, im Süden des Kusnezker Steinkohlenbeckens, 225 000 Einwohner; Zentrum der Steinkohlenförderung; Anlagenbau (Bergwerksausrüstungen), chemische u. a. Industrie.

Prokop
Prokop, Prokoph, Prokopp, Familiennamenforschung: vor allem aus Böhmen und Schlesien stammende Familiennamen, die auf den Heiligennamen Prokopius zurückgehen. Der heilige Prokopius (11. Jahrhundert) war Böhmens erster Heiliger und Landespatron.