Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
präkonzeptionell
präkonzeptionẹll, vor der Befruchtung bereits vorhanden.
Präkordialangst
Präkordialangst, mit Angstgefühl verbundene Beklemmung in dem vor dem Herzen liegenden Brustbereich.
präkordial
präkordial präkardial.
Präkursor
Präkụrsor der, -s, ...soren, relatinisierte Form für Precursor.
Prälatur
Prälatur die, katholisches Kirchenrecht: ein vorläufiger kirchlicher Jurisdiktionsbezirk; Vorform einer Diözese. Eine Sonderform bildet die Personalprälatur.
Prälat
Prälat der, evangelische Kirchen: in den evangelischen Landeskirchen von Baden und Württemberg ein geistlicher Amtsträger mit besonderen Aufgaben; in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck Titel des ständigen geistlichen Stellvertreters des Bischofs.
Prälat
Prälat der, katholische Kirche: im engeren Sinn alle Kleriker, die von Amts wegen Träger ordentlicher kirchlicher Jurisdiktion (Vorsteher einer Teilkirche) sind; daneben geistlicher Ehrentitel, wobei drei Grade unterschieden werden: Apostolischer Protonotar, Ehrenprälat seiner Heiligkeit und Kaplan ...
Präliminarien
Präliminari
präliminar
präliminar, einleitend, vorhergehend, vorausgehend (z. B. von Wehen, die die Geburt einleiten).
Präludium und Fuge C-Dur KV 394
Präludium und Fuge C-Dur KV 394 von Wolfgang Amadeus Mozart Entstehung: 1782 Entstehung In einem Brief vom 20. April 1782 an die Schwester schreibt Mozart: »Die ursache, dass diese fuge auf die Welt gekommen, ist wirklich Meine liebe konstanze. - Baron van suiten zu dem ich alle Sonntage gehe...
Präludium
Präludium das, französisch Prélude, Musik: seit dem späten 15. Jahrhundert ein einleitendes instrumentales Vorspiel v. a. für Tasteninstrument oder Laute, auf das z. B. eine Fuge (z. B. bei J. S. Bach) oder ein Suitensatz folgt. Im 19. und 20. Jahrhundert selbstständige Komposition in freier Fantasi...
prämaligne
prämalịgne, noch nicht bösartig (von Geschwülsten und Krankheiten).
Prämaturität
Prämaturität die, -, Frühreife, vorzeitige Pubertät, Beginn der Geschlechtsreife vor dem normalen Zeitpunkt.
prämatur
prämatur, in fachsprachlichen Fügungen, praematurus, vorzeitig (z. B. vom Einsetzen der Geschlechtsreife); frühzeitig, verfrüht auftretend.
Prämedikation
Prämedikation die, medikamentöse Narkosevorbereitung eines Patienten am Vorabend und am Operationstag; dient v. a. zur allgemeinen Beruhigung des Patienten und zur Herabsetzung der Speichel- und Bronchialsekretion.
prämenopausal
prämenopausal, vor der Menopause (Wechseljahre) auftretend.
prämenstruelles Syndrom
prämenstruelles Syndrom: Kopfschmerzen und erhöhte Reizbarkeit kurz vor Eintritt der Periode sind...prämenstruẹlles Syndrom, Abkürzung PMS, Beschwerdenkomplex aus körperlichen und psychisch-emotionalen Symptomen, der regelmäßig einige Tage vor der Menstruation auftritt und unmi...
prämenstruelles Syndrom
prämenstruẹlles Syndrom, Abkürzung PMS, Menstruation.
prämenstruell
prämenstruẹll, vor der Menstruation auftretend.
Prämenstruum
Prämẹnstruum das, -s, ...strua u. ...struen, Zeitabschnitt vor dem Beginn der Monatsblutung.
Prämienanleihe
Prämi
Prämiengeschäft
Prämi
Prämienlohn
Prämi
Prämiensparen
Prämi
Prämierungen
Prämierungen, meist offizielle oder halboffizielle Bewertungen von Weinen als Ergebnis von Verkostungen im Rahmen von Weinwettbewerben, bei denen Erzeuger eines Landes, einer Region oder einer Weinart ihre Produkte vorstellen können; sie existieren in Weinbauländern wie Deutschland, Frankreich oder ...
Prämie
Prämie die, Börsenwesen: Reugeld beim Prämiengeschäft; Optionspreis beim Optionsgeschäft.
Prämie
Prämie die, Versicherungswesen: vertraglich vereinbarter, vom Versicherten regelmäßig zu zahlender Beitrag für die Risikoübernahme durch den Versicherer (laufende Prämie); auch Einmalprämie als Abgeltung für die gesamte Laufzeit des Vertrages. Die Rückzahlung von Prämien in der Privatversicherung (...
Prämisse
Prämịsse die, die Voraussetzung, aus der in einem logischen Schluss auf das Ergebnis (Konklusion) geschlossen wird.
Prämolaren
Prämolaren Plural, die vorderen Backenzähne (Zähne).
Prämolar
Prä
prämonitorisch
prämonitorisch , vorherwarnend (von Symptomen, die eine Krankheit ankündigen).
Prämonstratenser
Prämonstratenser: Kloster Arnstein in Seelbach, ehemalige Prämonstratenserabtei Prämonstratẹnser, lateinisch Ordo Praemonstratensis, Abkürzung OPraem, auch Norbertiner, katholischer Orden von Regularkanonikern (Kanoniker); 1120 von Norbert von Xanten in Prémontré bei Laon gegrü...
Prämorbidität
Prämorbidität die, -, Gesamtheit der Krankheitserscheinungen, die sich bereits vor dem eigtl. Ausbruch einer Krankheit manifestieren (besonders bei Psychopathien).
prämorbid
prämorbid, vor dem Ausbruch einer Krankheit auftretend.
Prämunisierung
Prämunisierung die, -, -en, durch Impfungen bewirkter Schutz des Organismus gegenüber einer Vielzahl unterschiedlicher Infektionskrankheiten.
Prämunität
Prämunität die, -, Summe der durch Schutzimpfungen bewirkten Resistenzsteigerungen.
Pränataldiagnostik
Pränataldiagnostik 1 Zeitplan für die vorgeburtlich-diagnostischen Untersuchungen in... Pränataldiagnostik, auf die Früherkennung von Entwicklungsstörungen und genetischen Schäden des ungeborenen Kindes sowie Schwangerschaftskomplikationen gerichtete Untersuchungen. Routinemäßig ...
pränatale Psychologie
pränatale Psychologie, Zweig der Entwicklungspsychologie, der sich mit der Erforschung psychischer Prozesse und Zustände des Menschen vor, während und unmittelbar nach seiner Geburt befasst. Die pränatale Psychologie hält Erfahrungen und Prägungen im Mutterleib und während der Geburt (»Geburts...
Pränataltherapie
Pränataltherapie, Behandlung des noch ungeborenen Kindes im Mutterleib bei vorgeburtlich, meist während der Schwangerenvorsorge, festgestellten Erkrankungen. Diese werden z. B. durch Ultraschalluntersuchung, Kardiotokogramm (Kardiotokografie) oder Blutuntersuchungen festgestellt. Abhängig von der di...
pränatal
pränatal , der Geburt vorausgehend.
Pränomen
Pränomen das, im lateinischen Namenssystem der an erster Stelle, vor dem Nomen gentile und dem Cognomen stehende Name, z. B. Marcus Tullius Cicero.
pränumerando
pränumerạndo , im Voraus zahlbar oder gezahlt; Gegensatz: postnumerando.
präoperative Diagnostik
präoperative Diagnọstik, Untersuchungen zur Planung und Vorbereitung eines chirurgischen Eingriffs und zur Abschätzung des Operations- und Narkoserisikos. Die präoperative Diagnostik kann beim Hausarzt oder in der Klinik durchgeführt werden. Je nach Größe und Art des Eingriffes sind unte...
präoperativ
präoperativ, vor der Operation auftretend oder erfolgend.
präoral
präoral, Anatomie: vor dem Mund gelegen (von bestimmten morphologischen Strukturen bei Tieren gesagt).
Präparation
Präparation die, -/-en, Quantentheorie: die Vorbereitung eines Mikrosystems auf eine nachfolgende Messung. (Zustand )
Präparat
Präparat das, -s/-e, aus organischem Material hergestelltes biologisches oder medizinisches Demonstrationsobjekt, das nach Entnahme aus dem Organismus entweder in frisch präpariertem Zustand oder in konservierter Form verwendet wird.
Präparat
Präparat das, -s/-e, industriell hergestelltes Arzneimittel.
Präparieren
Präparieren, Medizin: Ablösen oder Abtragen von Gewebe zur besseren Sicht auf ein Organ, z. B. in der Anatomie, Chirurgie oder Pathologie.
Präpariersaal
Präpariersaal, Raum in einem anatomischen Institut, in dem Leichen zu Lehrzwecken präpariert werden.
präpartal
präpartal, vor der Geburt auftretend oder erfolgend (bezogen auf die Schwangere).
präpatellar
präpatellar, in fachsprachlichen Fügungen praepatellaris, vor der Kniescheibe befindlich, vor der Kniescheibe liegend.
präperitonäal
präperitonäal und präperitoneal, in fachsprachlichen Fügungen, praeperitonaealis, ...le oder praeperitonealis, vor dem Bauchfell liegend (von Organen bzw. Gewebeteilen).
Präposition
Präposition die, Verhältniswort, Sprachwissenschaft: nicht flektierbare Wortart zum Ausdruck syntaktischer (lokaler, temporaler, kausaler, modaler) Beziehungen, die den Kasus des jeweiligen Bezugswortes bestimmt (Rektion zwischen Präposition und Bezugswort; z. B. wird von mit dem Dativ verbunden).
präprandial
präprandial, vor dem Essen auftretend (z. B. von Schmerzen).
präpuberal
präpuberal, vor der Pubertät (auftretend).
Präputialstein
Präputialstein, Postholith.
präputial
präputial, in fachsprachlichen Fügungen praeputialis, zur Vorhaut gehörend.
präpylorisch
präpylorisch, vor dem Magenpförtner lokalisiert.
Präraffaeliten
Präraffaeliten: John Everett Millais Präraffa
Prärie- und Plains-Indianer
Prärie- und Plainsindianer: Häuptling der Dakota-Indianer aus Great Plains (Fotografie von Edward... Mit der ûbernahme des Pferdes von den Spaniern entwickelte sich auf den ausgedehnten Grasländern zwischen Mississippi/Missouri und den Rocky Mountains unter den dort lebenden Indian...
Prärie- und Plainsindianer
Prärie- und Plainsindianer George Catlin, der von 1832† †™40 ausgedehnte Reisen in Nordamerika unternahm, berichtet von der Verwertung des Bisons - er nennt die Tiere »Büffel« - bei Prärie- und Plainsindianern sowie von einem »Büffeltanz« der Mandan: Wer nicht selbst unte...
Präriehunde
Präriehunde: Ein weiblicher Schwarzschwanzpräriehund (Cynomys ludovicianus) mit seinem Jungen im... Präriehunde, Cynomys, Gattung der Hörnchen, vorwiegend in den Prärien des westlichen Nordamerika, z. B. Schwarzschwanz-Präriehunde (Cynomys ludovicianus), bis 35 cm körperlange, kurzschw...
Prärieprovinzen
Prärieprovinzen: Alberta, Prärie mit bizarrer Kulisse der Rocky Mountains Prärieprovinzen, die Provinzen Manitoba, Saskatchewan und Alberta in Kanada; die Prärieprovinzen liegen größtenteils im Bereich der Prärie, das natürliche Grasland ist weitgehend in Ackerland umgewandelt.
Präriewolf
Präriewolf, Heulwolf, Coyote, Kojote, Canis latrans, zur Familie der Hundeartigen gehörendes Raubtier in Prärien und Wäldern Nord- und Mittelamerikas (Körperlänge bis 95 cm) mit buschig behaartem Schwanz. Der höhlenbewohnende, schnell laufende Präriewolf gibt kurze, hohe Heultöne von sich. Er er...
Prärie
Prärie die, das natürliche Grasland im Inneren Nordamerikas, in großen Teilen der Great Plains und des Zentralen Tieflands; umgeben im Osten und Südosten von der Laubwaldzone des Zentralen Tieflands, im Südwesten von Dornstrauchsavannen, im Westen von den Rocky Mountains, im Norden von borealem Nade...
Prärogativ
Prärogativ das, Prärogative, früher im staatsrechtlichen Sinn das dem Monarchen zustehende Vorrecht, das er unabhängig von der Mitwirkung einer Volksvertretung ausüben konnte, u. a. Oberbefehl über das Heer, Ministerernennung und Begnadigung; in der konstitutionellen Monarchie durch die verfassungsr...
präsenil
präsenil , zum Präsenium gehörend, den Zeitabschnitt vor Erreichung des Greisenalters betreffend.
Präsenium
Präsenium das, -s, ...nien, Zeitabschnitt unmittelbar vor Beginn des Greisenalters.
Präsens
Präsens das, Sprachwissenschaft: Gegenwart, Verbform zur Bezeichnung eines gegenwärtigen Zustands oder einer in der Gegenwart ablaufenden Handlung.h2. Tabellen Die verbalen Kategorien Die verbalen Kategorien Person: unterscheidet die an einem Vorgang beteiligten Personen beziehungsweise Sachen 1. P...
Präsentationszeit
Präsentationszeit , Mindestzeit, die ein Reiz auf einen Nerv einwirken muss, um eine Reaktion hervorzurufen.
Präsentation
Präsentation die, Handelsrecht: das Vorlegen eines Wechsels oder Schecks zur Geltendmachung der Forderung.
Präsenzbibliothek
Präsẹnzbibliothek, Bibliothek, deren Bestände nur in den bibliothekseigenen Räumlichkeiten genutzt werden dürfen.
Präsenzbörse
Präsẹnzbörse, Börse.
Präsenzinformation
Präsenzinformation, in Telekommunikationssystemen wie Instant Messaging verwendetes Symbol, das den Erreichbarkeitsstatus eines Teilnehmers angibt. Vorraussetzung dafür ist, dass der Teilnehmer seinen Status an einen Server (Präsenzserver) meldet, der die Stati sämtlicher Teilnehmer zentral verwalte...
Präsenz
Präsẹnz, die, allgemein: Anwesenheit, Gegenwart.
Präsenz
Präsẹnz, die, Psychologie: Zustand des Gegenwärtigseins von Wahrnehmungsinhalten im Bewusstsein. Als unmittelbare Gegenwart wird ein Zeitabschnitt von wenigen Sekunden erlebt.
Präservativ
Präservativ das, das Kondom.
Präserve
Präsẹrve die, nicht vollständig keimfreie Konserve, Halbkonserve.
Präses
Präses der, evangelische Kirchen: der gewählte Vorsitzende einer Synode; in den Evangelischen Landeskirchen des Rheinlands und von Westfalen und in der »Evangelisch-reformierten Kirche (Synode evangelisch-reformierter Kirchen in Bayern und Nordwestdeutschland)« zugleich der Vorsi...
Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika
Der amerikanische Präsident wird oft als mächtigster Mann der Welt bezeichnet. Das bezieht sich in erster Linie auf den Weltmachtstatus der USA. Aber auch innerhalb des Verfassungssystems kommt ihm eine sehr starke Stellung zu. Diese ist in weiten Teilen auf Traditionen zurückzuführen, die in den Ur...
Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika
Nr. Name Amtszeit Porträt 1. George Washington 1789† †™1797 2. John Adams, Föderalist 1797† †™1801 3. Thomas Jefferson, DR 1801† †™1809 4. James Madison, DR 1809† †™1817 5. James Monroe, DR 1817† †™1825 6. John Q. Adams, DR (National Republican) 1825† †™1829 7. Andrew Jackson, Dem. 1829† †™1837 8. ...
Präsidenten der Vereinigten Staaten
Präsidenten der Vereinigten Staaten (Beginn und Ende der regulären Amtszeit bis einschließlich 1933 am 4. 3., seitdem am 20. 1.) 1.George Washington1789 (30. 4.)† †™1797 2.John Adams, Föderalist1797† †™1801 3.Thomas Jefferson, Demokratischer Republikaner1801† †™1809 4.James Madison, Demokratischer Republi...
Präsident
Präsidẹnt der, Vorsitzender, Leiter (einer Behörde, Organisation oder Ähnlichem), Amtstitel in staatlichen Organen und Behörden (z. B. Bundespräsident).
Präsidialrat
Präsidialrat, Organ der Richtervertretung, das nach §§ 54 folgende des Deutschen Richtergesetzes und Vorschriften der Landesrichtergesetze vor der Ernennung oder Wahl eines Richters oder einer Änderung seines Richterstatus zu beteiligen ist. Ein Präsidialrat ist bei jedem obersten Gerichtshof des ...
Präsidialsystem
Präsidialsystem, präsidentielles System, Erscheinungsform der repräsentativen Demokratie, bei der im Gegensatz zum parlamentarischen Regierungssystem (Parlamentarismus) die Spitze der Exekutive (zugleich Staatsoberhaupt) nicht vom Parlament bestimmt wird und von diesem unabhängig ist (ausgeprägt in ...
Präsidium
Präsidium das, leitendes Gremium (z. B. einer Versammlung). Im Gerichtsverfassungsrecht das bei allen Gerichten aus dem Präsidenten des Gerichts und gewählten Richtern bestehende weisungsfreie Selbstverwaltungsorgan, das die Richter den Spruchkörpern zuordnet, Vertretungen regelt, Ermittlungsrichte...
präsinusoidal
präsinusoidal, vor einem Sinusoid gelegen.
Präsklerose
Präsklerose die, -/-n, Vorstadium der Arteriosklerose, in dem sich (außer eventueller Blutdrucksteigerung) noch keine krankhaften Veränderungen bemerkbar machen.
Präsklerose
Präsklerose die, -/-n, zu früh (im Verhältnis zum Lebensalter) einsetzende Arteriosklerose.
präsklerotisch
präsklerotisch, die Präsklerose betreffend, charakteristische Zeichen der Präsklerose zeigend.
prästabilierte Harmonie
prästabilierte Harmonie, Begriff aus der Monadenlehre von G. W. Leibniz.
Prästase
Prästase die, -, -n, der Stase unmittelbar vorhergehendes Stadium, in dem die Strömung des Blutes infolge Bluteindickung stark verringert, wenn auch noch nicht zum Stillstand gekommen ist.
präsumieren
präsumieren , bildungssprachlich für: voraussetzen, annehmen, vermuten. - Präsumtion die, -/-en, Voraussetzung, Annahme, Vermutung. - präsumtiv, vermutlich, als wahrscheinlich angenommen.
Präsupposition
Präsupposition die, allgemein: stillschweigende Voraussetzung.
Präsupposition
Präsupposition die, Sprachwissenschaft: einem Satz, einer Aussage zugrunde liegende, als gegeben angenommene Voraussetzung, die zwar nicht unmittelbar ausgesprochen ist, aber meist gefolgert werden kann.
präsynaptisch
präsynạptisch, vor einer Synapse (gelegen); z. B. Rezeptoren.
Präsystole
Präsystole
präsystolisch
präsystolisch, die Präsystole betreffend, der Systole unmittelbar vorausgehend (z. B. von bestimmten Herzgeräuschen).
Prätektalsyndrom
Prätektalsyndrom dorsales Mittelhirnsyndrom mit Blickparese, eingeschränkter Akkommodation, fehlender Lichtreaktion u. pathologischer Lidretraktion.