Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Psychagogik
Psychagogik die, Behandlungsform mit unterstützenden und beratenden Maßnahmen zur Vorbeugung oder Linderung von psychischen Krisen und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen. Aus der erstmals 1950 geregelten Ausbildung zum Psychagogen (in der Regel Pädagogen mit einer vierjährigen Zu...

Psychedelic Rock
Psychedelic Rock , Acidrock, um 1966 entstandene Spielart der Rockmusik, die, zumeist übermäßig laut und häufig unter Drogeneinfluss gespielt, Halluzinationen (wie unter LSD) vermitteln sollte.

psychedelische Bewegung
psychedelische Bewegung , psychodelische Bewegung, soziale, z. T. kulturrevolutionäre Reformbewegung der 1960er-Jahre, die mit Hilfe von Meditation und Trance, Psychopharmaka und anderen Drogen bestimmte Stimmungen und Seelenlagen, Wahrnehmungs- und Bewusstseinszustände erzeugen wollte und in diesem...

psychedelische Kunst
psychedelische Kunst, englisch Psychedelic Art, Bezeichnung für Tendenzen in der Kunst ab etwa 1964, die auf bewusstseinserweiternde Wirkungen gerichtet waren und teils unter dem Einfluss von Drogen Erlebnisräume und halluzinatorische Zustände bildnerisch darstellten.

psychedelisch
psychedelisch , psychodelisch, Bezeichnung für einen durch Drogen (z. B. LSD) oder psychische Vorgänge (z. B. Meditation) erreichten Zustand gesteigerter Wahrnehmungsfähigkeit und Erlebnisbereitschaft, der noch durch optische und akustische Mittel unterstützt werden kann; auch die diese bewusstseins...

Psyche
Psyche die, allgemein gleichbedeutend mit Seele; in der Psychologie das seelisch-geistige Leben des Menschen im Gegensatz zum körperlichen Sein. - In der Antike als jugendliche weibliche Gestalt, in römischer Zeit oft zusammen mit Eros (nach dem Märchen von Apuleius »Amor und Psyche«...

Psychiater
Psychiater der, Facharzt für Psychiatrie.

Psychiatrie
die Couch im Arbeitszimmer von Sigmund Freud, Symbol der Psychoanalyse ûber die Hälfte der Bevölkerung erkrankt im Laufe des Lebens an einer seelischen Störung, deren Dauer und Schwere sehr unterschiedlich sein können. Die Psychiatrie bemüht sich, sowohl die schweren Krankheitsbilder (z. B. Psyc...

psychiatrisch
psychiatrisch, die Psychiatrie betreffend.

psychische Krankheiten
psychische Krankheiten: Typische Erkrankungen in den drei Lebensabschnitten Kindheit und JugendAutismus, Drogenabhängigkeit, geistige Behinderung, Hebephrenie, Phobie, Verhaltensstörung, Zwang mittleres Lebensalteraffektive Störung, Alkoholkrankheit, Belastungs- und Anpassungsstörungen, Neurose,...

psychischer Schock
Schock, , Psychiatrie und Neurologie: psychischer Schock, Nervenschock, durch psychische Erschütterung (starke emotionale Reaktionen auf Ereignisse) hervorgerufene schockähnliche vegetative Reaktionen. Symptome sind Herz- und Kreislaufstörungen mit einer ungenügenden Sauerstoffversorgung des Geh...

psychisches Trauma
psychisches Trauma, eine psychische oder nervöse Schädigung aufgrund seelischer Belastungen.

psychisch
psychisch , die Psyche betreffend, seelisch.

psychoaffektiv
psychoaffektiv mit Störung des Affekts einhergehend (von Psychosen gesagt).

Psychoanaleptikum
Psychoanalẹptikum das, -s, ...ka, Arzneimittel, das die geistige Leistungsfähigkeit steigert.

Psychoanalyse
Symbol der Psychoanalyse ist die Couch im Arbeitszimmer von Sigmund Freud; sie diente seinen... Mit dem Begriff Psychoanalyse wird dreierlei bezeichnet: Zum einen ist damit eine recht heterogene Gruppe von Therapien gemeint, mit denen psychisch Kranke geheilt werden sollen; zum andern handelt es sic...

psychoanalysieren
psychoanalysieren, jmdn. psychoanalytisch behandeln.

Psychoanalytiker
Psychoanalytiker der, -s, -, ein die Psychoanalyse vertretender oder anwendender Psychologe bzw. Arzt.

psychoanalytisch
psychoanalytisch, die Psychoanalyse betreffend, mit den Mitteln der Psychoanalyse erfolgend.

Psychochirurgie
Psychochirurgie, Behandlung psychischer Krankheiten durch chirurgische Eingriffe am Gehirn. Seit der Einführung hochwirksamer Psychopharmaka werden psychochirurgische Maßnahmen nur noch selten durchgeführt, da eine gesicherte Heilanzeige für derartige Eingriffe nicht besteht.

Psychochromästhesie
Psychochromästhesie die, -, ...ien, »Farbenhören«, Form der Synästhesie mit Farbempfindungen bei Gehörseindrücken infolge Reizung eines anderen Sinnesorgans.

Psychodiagnostik
Psychodiagnọstik, diagnostische Psychologie, psychologische Diagnostik, Gesamtheit der Methoden zur Erfassung psychischer Besonderheiten von Personen oder Personengruppen (v. a. Interview, Verhaltensbeobachtung, Test, Fragebogen). In der praktischen Anwendung wird psychologische Diagnostik a...

Psychodrama
Psychodrama, von J. L. Moreno begründete psychotherapeutische Methode, bei der die Patienten ihre Konfliktsituationen schauspielerisch darstellen. Damit soll zum einen dem Patienten die Dynamik sozialer Beziehungen einsichtig werden, zum anderen soll die Darstellung der Konflikte eine Abreaktion und...

psychodynamisch
psychodynamisch, die Psychodynamik betreffend; durch psychische Mechanismen bedingt.

Psychodysleptika
Psychodyslẹptika , die Halluzinogene.

Psychoendokrinologie
Psycho

Psychoenergetikum
Psychoenergetikum das, -s/-ka, Nootropika.

Psychogenie
Psychogenie die, -, psychische Bedingtheit einer Krankheit, Entstehung einer Krankheit aus seelischen Ursachen.

psychogen
psychogen, seelisch bedingt.

Psychogeriatrie
Psychogeriatrie die, -, Teilgebiet der Medizin, das sich mit Diagnostik, Therapie und Prävention aller psychischen Erkrankungen des höheren und hohen Lebensalters befasst.

Psychoglossie
Psychoglossie die, -, ...ien, (psychisch bedingtes) Stottern.

Psychografie
Psychografie, die psychologische Beschreibung einer Person mit dem Ziel, ein Persönlichkeitsbild mit anschaulichen Einzelheiten zu erhalten, die in einem Psychogramm schematisch dargestellt werden.

Psychogramm
Psychogrạmm, die Beschreibung oder grafische Darstellung von Eigenschaften und Fähigkeiten einer Person, häufig als Ergebnis eines Persönlichkeitstests ([Test]).

Psychohygiene
Psychohygiene, 1) Disziplin der angewandten Psychologie mit den Aufgaben der Vorsorge für seelische und geistige Gesundheit, gegebenenfalls Behandlung, Betreuung, Rehabilitation sowie Aufklärungsarbeit über seelische Störungen; 2) individuelle Maßnahmen zur Vorbeugung psychischer Belastungen oder St...

Psychoimmunologie
Psychoimmunologie die, -, Zweig der Medizin, der sich mit den Wechselwirkungen zwischen Psyche, Hormon- und Immunsystem befasst.

Psychokinese
Psychokinese die, Parapsychologie: physikalisch ungeklärter direkter seelischer Einfluss eines Menschen auf materielle Dinge bzw. Vorgänge.

Psycholepsie
Psycholepsie die, -/...'si

Psycholeptikum
Psycholẹptikum das, -s, ...ka, meist Plural, zusammenfassende Bezeichnung für Neuroleptika u. Antidepressiva.

Psycholinguistik
Psycholinguịstik sprachwissenschaftliche Disziplin, in der die Vorgänge beim Umgang mit Sprache und die sie beeinflussenden Faktoren untersucht werden. Hauptgebiete sind Sprachverstehen (Decodierung), Sprachproduktion (Encodierung), Spracherwerb und Sprachstörungen (Patholinguistik).

Psychologie
Johann Friedrich Herbart gilt als Begründer der Psychologie als WissenschaftPsychologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen und Tieren befasst. Die Begründung der Psychologie als Wissenschaft ist das Werk von Johann Friedrich Herbart. Das erste psychologisc...

psychologische Kriegführung
psychologische Kriegführung, planvoller Einsatz (besonders im Kriegsfall) der Medien, um Meinungen, Einstellungen und Verhaltensweisen gegnerischer, neutraler oder befreundeter Gruppen zu beeinflussen und bestimmte politische, wirtschaftliche oder propagandistische Ziele zu erreichen. In der Bundesw...

psychologisch
psychologisch, die Psychologie betreffend, seelenkundlich.

Psychologismus
Psychologịsmus der, die ûberbewertung der Psychologie als Grundwissenschaft aller Geisteswissenschaften, für Theologie, Philosophie, Ethik. Vertreter des Psychologismus waren T. Lipps, W. Wundt u. a.

Psychometrie
Psychometrie die, Parapsychologie: angebliche außersinnliche Fähigkeit eines Mediums, mithilfe »psychometrischer« Gegenstände (z. B. Briefe, Fotografien) Aussagen über deren Besitzer oder damit zusammenhängende Situationen zu machen.

Psychometrie
Psychometrie die, Psychologie: die quantitative Messung psychischer Funktionen in der experimentellen Psychologie; im Gegensatz zur Psycholexie, der qualitativen Betrachtungsweise.

Psychomimetikum
Psychomimetikum das, -s, ...ka, meist Plural, Halluzinogen.

Psychomotilität
Psychomotilität die, -, Auswirkung psychischer Vorgänge auf die Motilität der (vegetativ gesteuerten) Organe.

Psychomotorik
Psychomotorik, Bezeichnung für Bewegungsabläufe, bei denen Bewusstsein und Wollen eine Rolle spielen (z. B. Mimik).

psychomotorische Tests
psychomotorische Tẹsts, Untersuchungsverfahren zur Erfassung von Koordinationsprozessen, die die Wahrnehmung einerseits und den motorischen Vollzug andererseits betreffen; z. B. Auge-Hand-Koordination.

psychomotorischer Anfall
psychomotorischer Anfall, Dämmerattacke, anfallsweise auftretende, meist nur kurz anhaltende Bewusstseinstrübung mit Bewegungsautomatismen und vegetativen Symptomen bei einer Temporallappenepilepsie.

psychomotorisch
psychomotorisch, die Gesamtheit der willkürlich gesteuerten, bewusst erlebten und von psychischen Faktoren geprägten Bewegungsabläufe (Psychomotorik) betreffend. Psychomotorische Störungen äußern sich z. B. in abnormer Gestik und Mimik, in ständig wiederholten Bewegungen (Stereotypien) oder in autom...

psychoneurotisch
psychoneurotisch, zum Bild der Psychoneurose gehörend.

Psychoonkologe
Psychoonkologe der, -n, -n, Spezialist auf dem Gebiet der Psychoonkologie.

psychoonkologisch
psychoonkologisch, die Psychoonkologie betreffend.

psychoorganisches Syndrom
psychoorganisches Syndrom, das [Psychosyndrom].

Psychopathia sexualis
Psychopathia sexualis die, historische Fachbezeichnung für Formen des Sexualverhaltens, die gesellschaftlich und moralisch als nicht akzeptabel galten und als krankhafte Persönlichkeitsstörungen eingestuft wurden (z. B. Homosexualität, Masochismus); ebenfalls Titel eines 1866 erschienenen Werks des ...

Psychopathie
Psychopathie die, meist endogen bedingte Persönlichkeitsstörung im Fühlen, Wollen und/oder im Triebleben; im Vordergrund stehen Anpassungsschwierigkeiten an die Umwelt; als äußere Ursachen sind auch konstitutionelle und soziale Faktoren von Bedeutung. Der Begriff Psychopath wird inzwischen meist dur...

psychopathisch
psychopathisch, die Psychopathie betreffend.

Psychopathologie
Psychopathologie, Lehre von den krankhaften psychischen Erscheinungen.

psychopathologisch
psychopathologisch, die Psychopathologie betreffend.

Psychophysik
Psychophysik, 1860 von G. T. Fechner begründetes Teilgebiet der Sinnespsychologie und -physiologie, das die Beziehungen zwischen physikalischen Reizen und Sinnesempfindungen untersucht; es umfasst u. a. akustische und optische Täuschungen, Raum- und Musikakustik, Farbe. Eine Art »Grund...

psychophysiologisch
psychophysiologisch, die Psychophysiologie betreffend.

psychophysischer Parallelismus
psychophysischer Parallelịsmus, philosophische Theorie der Leib-Seele-Beziehung (psychophysisches Problem).

psychophysisches Problem
psychophysisches Problem, Leib-Seele-Problem, die Frage nach der Wechselwirkung zwischen leiblichen und seelischen Vorgängen. - Während der radikale Materialismus die Existenz seelischer Prozesse leugnet, gehen alle übrigen Theorien von ihrer Realität aus. Eine Kausaltheorie (Interaktionism...

Psychoplegika
Psychoplegika Singular Psychoplẹgikum das, -s, Neuroleptika.

psychoreaktiv
psychoreaktiv , psychogen.

Psychoreflex
Psychoreflẹx der,-es, -e, Reflex, der zu seiner Auslösung der Mitwirkung seelischer Vorgänge (z. B. Aufmerksamkeit) bedarf.

Psychosedativa
Psychosedativa , Psychopharmaka.

Psychosomatik
Psychosomatik: Beruflicher Stress ist eine häufige Ursache für körperliche Krankheiten. Die Psychosomatik untersucht mit biologischen, v. a. jedoch mit psychologischen und sozialwissenschaftlichen Methoden die Einflüsse psychischer und sozialer Faktoren für die Entstehung, Erhaltung u...

psychosomatische Medizin
psychosomatische Medizin, Ganzheitsmedizin.

psychosomatisch
psychosomatisch, die Psychosomatik, die seelisch-leiblichen Wechselwirkungen betreffend.

Psychotechnik
Psychotẹchnik, 1902 von William Stern geprägter Begriff für die Anwendung psychologischer Erkenntnisse und Vorgehensweisen in praktischen Bereichen, der der heutigen Bezeichnung angewandte Psychologie entspricht. Es existiert ein gleichnamiges Werk von Hugo Münsterberg (1914).

Psychotherapeutik
Psychotherapeutik die, -, praktische Anwendung der Psychotherapie, Sammelbezeichnung für die Heilmaßnahmen und Verfahren im Sinne der Psychotherapie.

psychotherapeutisch
psychotherapeutisch, die Psychotherapeutik bzw. die Psychotherapie betreffend.

Psychotherapie
Zur Behandlung von psychischen Erkrankungen und Verhaltensstörungen werden eine Vielzahl von Verfahren und Methoden eingesetzt, die in der Hauptsache in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden. Neben der weit verbreiteten ambulanten Psychotherapie als Einzel- oder Gruppentherap...

Psychotiker
Psychotiker der, -s, -, Person, die an einer Psychose leidet.

Psychotomimetikum
Psychotomimetikum das, -s, ...ka, meist Plural, Halluzinogen.

psychotrop
psychotrop , auf die Psyche wirkend.

psychovegetatives Syndrom
psychovegetatives Syndrom, die Somatisierungsstörung.

Psycho
Psycho , amerikanischer Film (1960). Regie: Alfred Hitchcock Buch: Robert Bloch, Joseph Stefano Kamera: John L. Russell Musik: Bernard Herrmann Darsteller: Anthony Perkins (Norman Bates), Janet Leigh (Marion Crane), John Gavin (Sam Loomis), Vera Miles (Lila), Martin Balsam (Arbogast) Auf der Flucht ...

Psychroalgie
Psychroalgie die, -, ...ien, Kältegefühl mit gleichzeitiger Schmerzempfindung (besondere Form der Sensibilitätsstörung).

Psychrometer
Psychrometer das, Hygrometer.

Psychroästhesie
Psychroästhesie die, -, ...ien, krankhafte Gefühlsstörung, bei der Wärme als kalt empfunden wird.

psychästhetische Proportion
psych

Pszczyna
Pszczyna: Marktplatz Pszczyna , deutsch Pleß, Kreisstadt in der Woiwodschaft Schlesien, Polen, südlich des Oberschlesischen Industriegebiets, 25 700 Einwohner; Maschinen- und Anlagenbau, elektrotechnische Industrie.

PS
PS, allgemein: Abkürzung für Postskriptum.

PS
PS, Chemie: Abkürzung für Polystyrol.

PS
PS, Physik: Einheitenzeichen für Pferdestärke.

Ptahhotep
Der weise Ptahhotep Die einem Wesir Ptahhotep zugeschriebene Weisheitslehre (wohl um 2200 v. Chr. verfasst) enthält lebenskluge Ratschläge für den Beamtennachwuchs: 1. Maxime Sei nicht eingebildet auf dein Wissen, (sondern) unterhalte dich mit dem Unwissenden wie mit dem Wissenden. Nie erreicht man ...

Ptah
Ptah: Statuette aus dem Grabschatz des Tutanchamun (1339 v. Chr.; Kairo, Ägyptisches Museum) Ptah, ägyptische Religion: menschengestaltig dargestellter Gott, zunächst Lokalgottheit von Memphis, später als Schöpfergott verehrt, als solcher Gott der Handwerker und Künstler. Seine Gemahlin war...

Ptak
Ptak, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch ptak, tschechisch pták »Vogel«.

Ptarmikum
Ptạrmikum das, -s, ...ka, meist Plural, Niesmittel, die Nasenschleimhaut reizende, den Niesreflex auslösende Mittel.

Ptarmus
Ptạrmus der, -, »Nieskrampf«, krampfartiger Niesanfall (z. B. im Entwicklungsstadium eines grippalen Infekts).

PTBS
PTBS, Abkürzung für posttraumatische Belastungsstörung ([Belastungsreaktion]).

Pteranodon
Pterạnodon, Flugsaurier mit zahnlosem Hornschnabel, Schädel mit langem, sich nach hinten erstreckendem Knochenkamm; Flügelspannweite bis 7,25 m. Er war in der Oberkreide von Nordamerika verbreitet.

Pteridium
Pteridium , Gattung der Adlerfarngewächse mit der einzigen Art Adlerfarn.

Pteridophyta
Pteridophyta , die Farnpflanzen.

Pterine
Pterine , Stoffklasse, die sich vom bizyklischen Ringsystem des Pteridins ableitet. Pterine sind u. a. das gelbe Xanthopterin und das farblose Leucopterin in Schmetterlingsflügeln sowie die Folsäure.

Pterodactylus
Pterodạctylus , eine Gattung der Flugsaurier.

Pteropodenschlamm
Pteropodenschlamm, eine kalkreiche Tiefseeablagerung, besteht überwiegend aus Gehäusen von Ruderschnecken.