Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Pterosauria
Pterosauria , die Flugsaurier.

Pterygium
Pterygium das, Augenheilkunde: das Flügelfell.

pterygoideus
pterygoideus, »flügelförmig« (Anatomie).

pterygomandibularis
pterygomandibularis, zum Flügelfortsatz des Keilbeins und zum Unterkiefer gehörend (Anatomie).

pterygopalatinus
pterygopalatinus, zum Flügelfortsatz des Keilbeins und zum Gaumen gehörend (Anatomie).

pterygopharyngeus
pterygopharyngeus, zum Flügelfortsatz des Keilbeins und zum Schlund gehörend (Anatomie).

pterygospinosus
pterygospinosus, zum Gaumenflügelfortsatz und zum Siebbeindorn gehörend (Anatomie).

PTFE
PTFE, Abkürzung für Polytetrafluorethylen, Polytetrafluorethylen.

PTF
PTF ,[optische ûbertragungsfunktion].

PTH
PTH, Abkürzung für Parathormon.

Ptilose
Ptilose die, -, -n, Madarose.

Ptolemaios I. Soter
Ptolemaios I. Soter (Porträt auf einem griechischen Tetradrachmon, Durchmesser 26 mm) Ptolemaios I. Soter, (»Retter«), ägyptischer König (seit 305 v. Chr.), * 366 v. Chr., † Â  27. 1. 282 v. Chr.; Freund und Feldherr Alexanders des Großen; erhielt 323 die Satrapie Ägypten und ...

Ptolemaios II. Philadelphos
Ptolemaios II. Kamee aus Sardonyx mit den Porträts Königs Ptolemaios II. und seiner Gattin Arsinoe... Ptolemaios II. Philadelphos, (»Schwesterliebender«), ägyptischer König (seit 282 v. Chr.), vorher vielleicht schon Mitregent seines Vaters (seit 285 v. Chr.), * auf Kos um ...

Ptolemaios III. Euergetes
Ptolemaios III. Euergẹtes , ägyptischer König (seit 246 v. Chr.), * um 284 v. Chr., † Â  221.

Ptolemaios IV. Philopator
Ptolemaios IV. Philopator , ägyptischer König (seit 221 v. Chr.), * nach 245/244 v. Chr., † Â  Juli/August 204 v. Chr..

Ptolemaios V. Epiphanes
Ptolemaios V. Epiphanes: Der »Stein von Rosette«, ein Priesterdekret zu Ehren des Königs...Ptolemaios V. Epiphanes , ägyptischer König (seit 204 v. Chr.), * 9. 10. 210 v. Chr., † Â  180.

Ptolemaios VI. Philometor
Ptolemaios VI. Philometor , ägyptischer König (seit 180 v. Chr.), * 186 v. Chr., † Â  in Syrien Juli 145.

Ptolemaios VIII. Euergetes
Ptolemaios VIII. Euergetes, (»Wohltäter«), ägyptischer König (Alleinherrschaft 164/163 und seit 145 v. Chr.), König von Kyrene (163† †™145 v. Chr.), * um 182/181 v. Chr., † Â  28. 6. 116 v. Chr.; setzte als erster hellenistischer König Rom testamentarisch als Erben ein; verursachte durch...

Ptolemaios XIII. Philopator Philadelphos
Ptolemaios XIII. Philopator Philadelphos, ägyptischer König, * 61 v. Chr., † Â  47 v. Chr.; seit 51 v. Chr. Mitregent seiner Schwester Kleopatra VII. Er fiel im Krieg gegen Caesar. Ptolemaios

Ptolemaios XV. Kaisar
Ptolemaios XV. Kaisar, Sohn Caesars und der ägyptischen Königin Kleopatra VII., Kaisarion. (...)

Ptolemaios
Ptolemaios , lateinisch Ptolemaeus, Herrscher aus der Dynastie der Ptolemäer, u. a.:

Ptolemaios
Ptolemaios, lateinisch Ptolemaeus, Ptolemäus, Name hellenistischer Herrscher in Ägypten. (...)

Ptolemais
Ptolemais, Stadt im Verwaltungsbezirk (Nomos) Kosani in Makedonien, Griechenland, 25 100 Einwohner; chemische Industrie, Düngemittelherstellung; Wärmekraftwerk auf der Basis der hier im Tagebau gewonnenen Braunkohle.

Ptolemäer
Ptolemäer: Büste Kleopatras VII. Ptolemäer, Ptolemaier, Lagiden , makedonische Dynastie, die nach Alexander dem Großen das hellenistische Ägypten beherrschte (323† †™30 v. Chr.); die letzte Ptolemäerin war Kleopatra VII.

Ptomaine
Ptomaine, die Leichengifte.

Ptomatropinismus
Ptomatropinịsmus der, -, ...men, Vergiftung mit Fäulnisprodukten von tierischem Eiweiß. (Die Krankheitserscheinungen sind der Atropinvergiftung ähnlich.).

Ptose
Ptose die, Ptosis, Herabhängen des Oberlids des Auges infolge Lähmung des Lidhebermuskels; auch für Senkung innerer Organe, z. B. der Nieren (Nephroptose).

ptotisch
ptotisch, a) krankhaft herabhängend (z. B. vom Oberlid); b) nach unten verlagert (z.B. von den Eingeweiden).

PTT
PTT, Schweizerische Post.

Ptuj
Ptuj, deutsch Pettau, Stadt in Slowenien, an der Drau, 24 000 Einwohner; Weinbau (Museum) und -handel; Zentrum eines Agrargebiets.

Ptyalin
Ptyalin das, Stärke spaltendes Enzym im Speichel, eine a-Amylase.

Ptyalismus
Ptyalịsmus, Hypersalivation.

Ptyalolith
Ptyalolith der, -s u. -en, -e, »Speichelstein«, aus phosphorsaurem oder kohlensaurem Kalk bestehendes Konkrement der Speicheldrüsen (kann zur Verlegung eines Ausführungsganges einer Speicheldrüse führen).

Pt
Pt, chemisches Symbol für Platin.

pt
pt, Einheitenzeichen für Pint.

Pu Songling
Pu Songling, P'u Sung-ling, chinesischer Schriftsteller, * Zichuan (Provinz Shandong) 5. 6. 1640, † Â  ebenda 25. 2. 1715.

Pu Yi
Pu Yi: und der japanische Kaiser Hirohito (links) 1935 während eines Staatsbesuchs in Tokio Pu Yi , P'u I, letzter Kaiser von China (1908† †™12), * 1906, † Â  Peking 17. 10. 1967; aus der Qing-Dynastie; musste nach der Revolution (1911) im Februar 1912 abdanken. Von Japan wurde er 1932 als ...

Pubarche
Pubạrche, Auftreten der Schambehaarung bei beiden Geschlechtern zu Beginn der Pubertät (Geschlechtsentwicklung).

Pubeotomie
Pubeotomie, Pubiotomie u. Pubotomie die, -, ...ien, »Schambeinschnitt«, operative Durchtrennung der Schambeinknochen.

puberaler Wachstumsschub
puberaler Wachstumsschub der, Fachbezeichnung für das ausgeprägte Längenwachstum des Körpers während der Pubertät.

puberal
puberal , während der Geschlechtsreifung (d. h. in der Pubertät) auftretend.

Pubertas praecox
Pubẹrtas praecox die, verfrüht eintretende Geschlechtsreife, bei Mädchen (Brustentwicklung, Schambehaarung) vor dem 8., bei Jungen (Hodenvergrößerung) vor dem 10. Lebensjahr; beruht auf einer vorzeitig erhöhten Produktion von Geschlechtshormonen. Wenn organische Ursachen zugrunde liegen, spr...

pubertieren
pubertieren, in die Pubertät eintreten; sich in der Pubertät befinden.

pubertär
pubertär, mit der Pubertät zusammenhängend; in der Pubertät befindlich.

Pubertätsmagersucht
Pubertätsmagersucht, Anorexia nervosa, häufigste Form der psychogenen Essstörungen, die v. a. junge Frauen zw. dem 10. und 25. Lebensjahr betrifft und zu einem deutlich ausgeprägten Untergewicht, bezogen auf das Alter und die Körperlänge (Body-Mass-Index < 17,5), führt. Das erreichte Unte...

Pubertätsstruma
Pubertätsstruma, vorübergehende Schilddrüsenvergrößerung in der Pubertät ohne Krankheitswert.

Pubertät
Pubertät: Jungen in der Pubertät Neben körperlichen Entwicklungsprozessen wie einem ausgeprägten Längenwachstum und den Veränderungen bestimmter körperlicher Merkmale kommt es zu Umstellungen im psychischen und sozialen Bereich. Diskrepanzen zwischen körperlicher Entwicklung und noch nicht...

pubeszent
pubeszẹnt , heranwachsend; geschlechtsreif.

Pubeszenz
Pubeszenz die, Fachbezeichnung für den Beginn der Pubertät, erkennbar am Wachsen der ersten Schamhaare.

Pubes
Pubes die, Anatomie: 1) Scham, Schamgegend; Bereich der äußeren Geschlechtsorgane; 2) Schambehaarung.

pubicus
pubicus, zur Schamgegend gehörend.

Pubiotomie
Pubiotomie, Pubeotomie.

Public Health
Public Health , Wissenschaft von der Gesamtheit der Probleme und Maßnahmen, die die Gesundheit und Krankheit einer Bevölkerung betreffen, einschließlich aller präventiven, kurativen und rehabilitativen Leistungen mit theoretischer und anwendungsbezogener Herangehensweise im Spannungsfeld zwischen fa...

Public Relations
Public Relations , Abkürzung PR, Öffentlichkeitsarbeit, die Kommunikationsbeziehungen zwischen öffentlichen oder privaten Institutionen und der Öffentlichkeit beziehungsweise alle Maßnahmen, die im Zuge dieser Aktivitäten zur kontinuierlichen Information über Einstellungen, Meinungen und Verhalten e...

Public School
Public School die, 1) in England Privatschule der Sekundarstufe mit angeschlossenem Internat, z. B. Eton, Rugby und Harrow. Hauptziel dieser Eliteschulen ist neben einer hervorragenden Schulbildung die Ausbildung von Gemeinsinn und Teamgeist, besonders durch Mannschaftssport und Teilnahme an der sc...

Public Viewing
Public Viewing , öffentliche Liveübertragung von publikumswirksamen Großereignissen, um möglichst viele Menschen an diesen Events teilhaben zu lassen. Die technische Wiedergabe erfolgt auf Großbildleinwänden, aufgestellt an geeigneten allgemein zugänglichen Standorten (Stadtplätze, Stadien, Einkaufs...

Public-Domain-Software
Public-Domain-Software , frei verfügbare, nicht durch Copyright geschützte Software, die jedem zugänglich ist und ohne Einschränkung kopiert, verändert und weiterverbreitet werden darf. Im Gegensatz zur Open-Source-Software unterliegt sie keiner Lizenz, der Urheber verzichtet, soweit möglich, auf se...

Public-Key-Kryptosystem
Public-Key-Kryptosystem , Kryptologie.

Public-Key-Verfahren
Public-Key-Verfahren , Verschlüsselungsverfahren, die zum Verschlüsseln einen allen potenziellen Absendern bekannten (öffentlichen) Schlüssel verwenden. Zum Entschlüsseln ist dagegen ein nur dem Empfänger bekannter (geheimer) Schlüssel notwendig. Die Erfindung der Public-Key-Kryptografie löste das P...

Public-Private-Partnership
Public-Private-Partnership , Private-Public-Partnership, Abkürzung jeweils PPP, auch Öffentlich-Private Partnerschaft, Abkürzung ÖPP, Form der kooperativen Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Verwaltung und Privatwirtschaft bei der Konzeption, Planung, Erstellung, Finanzierung sowie dem...

Publicity
Publicity die, öffentliches Bekanntsein oder -werden, öffentliche Verbreitung; mit publizistischen Mitteln erzeugte öffentliche Aufmerksamkeit.

Publikation
Publikation die, Veröffentlichung (eines wissenschaftlichen oder literarischen Werkes); gedrucktes Werk.

Publikumsfonds
Publikumsfonds , Investmentfonds.

Publikum
Publikum das, Öffentlichkeit, Allgemeinheit; Gesamtheit aller Adressaten, auf die sich eine Darbietung bezieht, beziehungsweise Gesamtheit der Rezipienten, die diese Information empfängt (Zuhörer-, Leser-, Besucherschaft); alle (auch zufällig) bei einem Geschehen Anwesenden.

publik
publik , in den Wendungen p. sein oder werden, allg. bekannt, offenkundig sein, werden.

Publilius Syrus
Publilius Syrus, römischer Mimendichter des 1. Jahrhunderts v. Chr.; freigelassener Sklave, erlangte durch seine Mimen (...)

Publishing-on-Demand
Publishing-on-Demand das, das Veröffentlichen ausschließlich bei Bedarf (z. B. bei Dissertationen), ursprünglich durch Fotokopiertechnik anstelle von Drucktechnik, heute mithilfe digitaler Drucksysteme.

Publius (?) Cornelius Tacitus
Tacitus, Publius (?) Cornelius, römischer Geschichtsschreiber, * um 55 n. Chr., † Â  nach 116; Freund Plinius' des Jüngeren; war 88 Prätor, 97 Konsul, später Statthalter der Provinz Asia. 98 veröffentlichte er die Schrift über Germanien (»De origine et situ Germanorum«), die einzig...

Publius Clodius Pulcher
Clodius Pụlcher, Publius, römischer Volkstribun (58 v. Chr.) aus dem Geschlecht der Claudier, * um 92 v. Chr., † Â  bei Rom 20. 1. 52; legte er als Führer gedungener Banden das politische Leben Roms zeitweise völlig lahm; von den Anhängern seines Gegners Milo im Straßenkampf erschlagen.

Publius Cornelius Dolabella
Dolabẹlla, Publius Cornelius, römischer Politiker, * um 70 v. Chr., † Â  Laodikeia (heute Latakia, Syrien) 43.

Publius Cornelius Lentulus Spinther
Lẹntulus, Publius Cornelius Lentulus Spịnther, † Â  47/46.

Publius Cornelius Lentulus Sura
Lẹntulus, Publius Cornelius Lentulus Sura, römischer Patrizier, † Â  (hingerichtet) 5. 12. 63.

Publius Cornelius Scipio Aemilianus
Publius Cornelius Scipio Aemilianus, Scipio Africanus minor (Büste)Cornelius Scipio Aemilianus, Publius, genannt Scipio Africanus minor, deutsch Scipio der Jüngere, römischer Feldherr und Politiker, * 185/184 v. Chr., † Â  129.

Publius Cornelius Scipio Nasica Corculum
Cornelius Scipio Nasica Cọrculum, Publius, römischer Politiker und Feldherr des 2. Jahrhunderts v. Chr.

Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio
Cornelius Scipio Nasica Serapio, Publius, römischer Politiker, † Â  Pergamon 132.

Publius Cornelius Scipio
Publius Cornelius Scipio (römische Marmorbüste, um 180 v. Chr.; Florenz, Uffizien)Cornelius Scipio, Publius, genannt Scipio Africanus maior, deutsch Scipio der Ältere, römischer Politiker und Feldherr, * um 235 v. Chr., † Â  Liternum 183 v. Chr.; Vater der Cornelia, erfolgr...

Publius Cornelius Scipio
Scipio, Publius Cornelius Scipio Aemilianus, genannt Africanus minor, deutsch Scipio der Jüngere, römischer Politiker und Feldherr, * um 185 v. Chr., † Â  129 v. Chr.; durch Adoption Enkel von [Publius Cornelius Scipio]; als Oberbefehlshaber im 3. Punischen Krieg eroberte und zerstörte er ...

Publius Herennius Dexippus
Dexịppus, Publius Herẹnnius, griechisch Dẹxippos, griechischer Historiker und Politiker aus dem attischen Demos Hermos, * um 200/205.

Publius Licinius Egnatius Gallienus
Publius Licinius Egnatius Gallienus (Marmorbüste aus dem Haus der Vestalinnen auf dem Forum Romanum... Gallienus, Publius Licinius Egnatius, römischer Kaiser (260† †™68), * Mediolanum (heute Mailand) 218, † Â  (ermordet) vor Mediolanum 268; seit 253 Mitregent Valerians, dessen christenfeindlich...

Publius Papinius Statius
Statius, Publius Papinius, römischer Dichter, * Neapolis (heute Neapel) um 40 n. Chr., † Â  ebenda um 96; erhalten sind das Epos »Thebais« (Zug der Sieben gegen Theben), das unvollendete Epos »Achilleis« (Jugendgeschichte des Achill) und die »Silvae« (Sammlung v...

Publius Septimius Geta
Geta, Publius Septimius, römischer Kaiser (209† †™211 ?), * Rom 27. 3. 189, † Â  (ermordet) ebenda Dezember 211.

Publius Servilius Casca Longus
Cạsca Lọngus, Publius Servilius, römischer Volkstribun (43 v. Chr.), † Â  (Selbsttötung kurz nach der Schlacht von Philippi) 42.

Publius Valerius Cato
Valẹrius Cạto , Publius, römischer Philologe und Dichter, * um 95.

publizieren
publizieren , im Druck erscheinen lassen, veröffentlichen.

Publizistik
Publizistik: Elisabeth Noelle-Neumann entwickelte in den 1970er Jahren das Konzept der... Publizịstik die, im deutschsprachigen Raum 1) Bezeichnung für den Bereich, der sich mit allen die Öffentlichkeit interessierenden Angelegenheiten in Print- und audiovisuellen Medien beschäftigt,...

Publizitätspflicht
Publizitätspflicht: Hauptversammlung der Continental AG 1997 Publizitätspflicht, Pflicht von Unternehmen, über ihre wirtschaftliche Lage und Entwicklung öffentlich Rechenschaft zu geben, v. a. durch Veröffentlichung von Jahresabschluss und Lagebericht. Ziel der Publizitätspflicht ist der Schutz...

Publizität
Publizität die, Recht: Offenlegung bestimmter Rechtsverhältnisse und Tatsachen durch Eintragung in öffentliche Bücher, z. B. Grundbuch.

pubofemoralis
pubofemoralis, zur Schamgegend u. zum Oberschenkel gehörend (Anatomie).

puboprostaticus
puboprostaticus, zur Schamgegend und Prostata gehörend (Anatomie).

Pubotomie
Pubotomie, Pubeotomie.

pubovesicalis
pubovesicalis, zur Schamgegend u. Harnblase gehörend (Anatomie).

Pub
Pub das, auch der, -s/-s, Bar, Lokal (im engl. Stil).

Pucallpa
Pucạllpa, Hauptstadt des Departamento Ucayali, im östlichen Tiefland von Peru, 220 900 Einwohner; Zentrum des größten peruanischen Kolonisationsgebiets im Regenwald; Sägewerke, Erdölraffinerie; Endpunkt der Straße von Lima über die Anden (846 km), Hafen am Ucayali, Flughafen.

Puccini
Puccini , Familiennamenforschung: aus Filipuccio, einer Koseform von Filippo (Philipp), oder Iacopuccio, einer Koseform von Iacopo (Jakob), entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Giacomo Puccini, italienischer Komponist (19./20. Jahrhundert).

Pucher
Pucher, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Bucher.

Puchta
Puchta, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Buchta.

Puck
Pụck, der, Sport: Spielgerät beim Eishockey.

Puck
Pụck, der, Volkskunde: Kobold, kleiner Dämon.

Puck
Pụck, der, Astronomie: ein Mond des Planeten Uranus.

Puck
Puck, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch puck »Puff, Schlag«. 2) aus einer oberdeutschen Kurzform von Burkhard entstandener Familienname.