Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Qiqihar
Qiqihar , Tsitsikar, Stadt in der Provinz Heilongjiang, China, am Nen Jiang (Nebenfluss des Songhua Jiang), 1,38 Mio. Einwohner; traditionelle Papier- und Nahrungsmittelindustrie, Lokomotiven-, Waggon-, Motoren-, Kranbau und Petrochemie; Flusshafen.
Qiu Ying
Qiu Ying , Ch'iu Ying, chinesischer Maler, * Taitsang (Provinz Jiangsu) um 1500, † Â Suzhou nach 1552; Berufsmaler. In der Figurenmalerei und den Landschaften im »Blau-Grün-Stil« nahm er Traditionen der Tangzeit wieder auf. Feine Pinselzeichnung, Liebe zum Detail und leuchten...
Qi
Qi , Ch'i, in China vieldeutiger, zentraler Begriff in der Philosophie, den traditionellen Naturwissenschaften und der Medizin; allgemein als Oberbegriff für alle Gestaltungskräfte in der belebten und unbelebten Natur stehend, in der philosophischen Terminologie entweder für eine monistisch sich se...
Qocho
Qocho , Khocho, Kara Khoja, Chotscho, Chodjo, Chocho, Gaochang, zentralasiatische Ruinenstadt in der Oase Turfan, China; im 9. Jahrhundert Hauptstadt des Königreiches der Uiguren (Idiqutshari). Es entstand eine vom Uigurentum geprägte Kultur, die v. a. dem buddhistischen Kult diente, neben sich aber...
Qostanai
Qostanại , Stadt in Kasachstan, Kustanai.
QRIO
QRIO: Humanoider Roboter QRIO von SonyQRIO , von Sony als Prototyp entwickelter humanoider Roboter für Unterhaltungszwecke. Der etwa 60 cm große Zweibeiner reagierte auf Sprachkommandos, wendete sich dank Kameraaugen dem Sprecher zu und konnte sprechen, laufen sowie zu Musik tanzen. Seine Entwicklun...
QSL-Karte
QSL-Karte, Funktechnik: Q-Code.
Qu Yuan
Qu Yuan , Ch'ü Yüan, K'ü Yüan, halblegendärer chinesischer Staatsmann und Dichter aus dem Südstaat Chu im 4 (...)
qua mandatarius
qua mandatarius , historisches Wortgut, als Beauftragter.
Quack
Quack, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch quaken »quaken, schwatzen« oder zu niederdeutsch (mundartlich) Quack »schwacher Mensch«. 2) ûbername zu niedersorbisch kwakas »quaken, schnattern, schwatzen« oder zu niedersorbisch kwak (Nachahmung...
quaddeln
quạddeln, Substanzen zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken unter Bildung von [Quaddeln] unter die Haut spritzen.
Quaddelsucht
Quaddelsucht die, Nesselsucht.
Quaddelung
Quạddelung die,-, -en, Vorgang des Quaddelns.
Quaden
Quaden, elbgermanischer Stamm, zuerst 21 n. Chr. an der March bezeugt. Noch im 1. Jahrhundert dehnte sich das quadische Siedlungsgebiet über Waag und Gran aus. Die Quaden nördlich des Donaulimes beteiligten sich maßgeblich an den Markomannenkriegen (166† †™180) gegen die Römer. Im 4. Jahrhundert wurde...
Quadersandstein
Quadersandstein, heller, grobkörniger, dickbankiger und steil geklüfteter Sandstein der Oberkreide, v. a. im Elbsandsteingebirge und in N-Böhmen; Baustein, z. B. für die Dresdner Barockbauten. (Quader)
Quader
Quader der, Bautechnik: Natur- oder Kunststein von prismatischer Form, mit bruchrauen oder bearbeiteten Ansichtsflächen. (Quadersandstein)
Quader
Quader der, Mathematik: Spezialfall des Prismas, bei dem die Begrenzungsflächen sechs paarweise kongruente Rechtecke sind; außerdem ein spezielles Parallelepiped. Sind alle Kanten des Quaders gleich lang, spricht man von einem Würfel oder einem regelmäßigen Hexaeder. Letzterer gehört zu den platonis...
Quade
Quade, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch quÄÂt »böse, schlecht; falsch, verräterisch; aufgebracht, zornig«. 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch quÄÂt »Kot, Dreck, Unflat«.
Quadflieg
Quadflieg, Familiennamenforschung: vorwiegend niederrheinischer ûbername zu mittelniederdeutsch quÄÂt »böse, schlecht« und mittelniederdeutsch vlege »Fliege«: »böse Fliege« für einen lästigen Menschen. Bekannte Namensträger: Will Quadflieg, deutscher Schauspieler...
Quadragenarius
Quadragenarius , Vierzigjähriger.
Quadragesima
Quadragesima die, 40-tägige Fastenzeit vor Ostern.
Quadragesimo anno
Quadragesimo ạnno , Sozialenzyklika Papst Pius' XI. vom 15. 5. 1931; entfaltet das Subsidiaritätsprinzip der katholischen Soziallehre und fordert, zügellosen Wettbewerb kritisierend, von der Wirtschaft ein den Geboten sozialen Verhaltens und dem Prinzip der sozialen Gerechtigkeit verpflichte...
quadrangulär
quadrangulär, in fachsprachlichen Fügungen, quadrangularis, , viereckig (Anatomie).
Quadrantektomie
Quadrantektomie die, -, ...ien, operative Entfernung eines quadrantenförmigen Stückes aus der weiblichen Brust (vor allem bei Krebs).
Quadrantenanopsie
Quadrạntenanopsie, beidseitiger Gesichtsfeldausfall durch Sehbahn- oder Sehrindenschädigung.
Quadrantenresektion
Quadrantenresektion, Mammaquadrantenresektion.
Quadrant
Quadrạnt der, Mathematik: Fläche oder auch Umfang eines Viertelkreises, auch jede der vier Teilebenen der durch ein rechtwinkliges Koordinatensystem zerlegten euklidischen Ebene (Koordinaten).
Quadrant
Quadrant Quadrạnt der, Astronomie, Nautik: historisches astronomisches Instrument zur Messung von Höhen, z. B. von Gestirnen, im Meridian.
quadratische Gleichung
quadratische Gleichung, Gleichung zweiten Grades der Form ax<sup>2</sup> + bx† † + c =† † 0 mit a ↰ 0. Dividiert man die Gleichung durch a, erhält man die quadratische Gleichung in der Normalform x<sup>2</sup> + px† † + q =† † 0. Die allgemeine Form der Lösungen ist...
Quadratmalerei
Quadratmalerei, als Touristenkunst moçambiquanischer Emigranten in Daressalam entstanden (seit 1965), entwickelte sich durch internationale Anerkennung als »Quadratmalereischule« zur wichtigsten Kunstrichtung von Tansania (seit 1972). Kennzeichnend sind das quadratische Format der Bilder...
Quadratmeile
Quadratmeile, frühere deutsche Flächeneinheit; 1 deutsche Quadratmeile = 56,2500 km<sup>2</sup>, 1 geografische Quadratmeile = 55,0629 km<sup>2</sup>.
Quadratrute
Quadratrute, frühere deutsche Flächeneinheit; 1 Quadratrute = 144 Quadratfuß = 14,1846 m<sup>2</sup> (Preußen) oder bei dezimaler Unterteilung 1 Quadratrute = 100 Quadratfuß = 9 m<sup>2</sup> (in Baden).
Quadratsäure
Quadratsäure Quadratsäure, nach der charakteristischen Struktur bezeichnete kristalline, zweibasige, stark sauer reagierende und sehr reaktionsfähige organische Verbindung aus der Gruppe der Oxokohlenstoffe (3,4-Dihydroxy-3-cyclobuten-1,2-dion).
Quadraturmalerei
Quadraturmalerei, illusionistische Wand- und Deckenmalerei, die die Raumgrenzen durch Scheinarchitekturen optisch erweitert. Dazu werden perspektivisch konstruierte Entwürfe mittels Quadrierung proportional vergrößert auf Wand oder Decke übertragen; in Italien seit dem 15. Jahrhundert, im deutsc...
Quadratur
Quadratur die, Astronomie: eine Konstellation.
Quadratur
Quadratur die, Mathematik: 1) arithmetische Quadratur, die Berechnung des Inhalts einer von Kurven begrenzten Fläche (Integralrechnung); 2) geometrische Quadratur, die zeichnerische Umwandlung einer von krummen Linien begrenzten ebenen Fläche in ein flächengleiches Quadrat. Die Quadratur des Kreises...
quadratus
quadratus, , viereckig, quadratisch (Anatomie).
Quadratus
Quadratus, Kodratos, Apostelschüler, ältester frühchristlicher Apologet; seine an Kaiser
Quadratwurzel
Quadratwurzel, Mathematik: Wurzel.
Quadrat
Quadrat das, Mathematik: 1) ebenes Viereck mit vier gleichen Seiten der Länge a und vier rechten Winkeln; Flächeninhalt: a† † · a† † = a<sup>2</sup>. 2) Quadratzahl, die zweite Potenz.
Quadrat
Quadrat das, Metrologie: als Zusatz vor Längeneinheiten: eine Flächeneinheit, z. B. Quadratmeter, Schreibweise: m<sup>2</sup>.
quadriceps
quadriceps , »vierköpfig« (Anatomie).
Quadriennale
Quadriennale die, alle vier Jahre stattfindende Ausstellung oder repräsentative Vorführung (auf dem Gebiet der bildenden Kunst und des Films).
quadrieren
quadrieren , eine Zahl mit sich selbst multiplizieren, das heißt ihr Quadrat bilden.
Quadrierung
Quadrierung die, Baukunst: Nachahmung von Quadern durch Aufmalen von Scheinfugen auf den Putz.
Quadriga
Quadriga: Rückseite eines Demareteion aus Syrakus (Dekadrachme) mit der fliegenden Nike über der... Quadriga die, Viergespann, Kampf- und Jagdwagen im alten Orient, Rennwagen der Griechen und Römer, bei den Römern auch Wagen des Triumphators; in freiplastischer Nachbildung oft Weihgabe...
quadrigeminus
quadrigeminus, , vierfach, zu vieren vorhanden (Anatomie).
Quadrille
Quadrille die, gegen Ende des 18. Jahrhunderts in Frankreich entstandener Gesellschaftstanz aus mehreren Teilen (Touren), der von mindestens vier Paaren im Karree getanzt wird.
Quadrillon
Quadrillon die, die 4. Potenz einer Million, 10<sup>24</sup>; in den USA wird die Zahl 10<sup>15</sup> (Billiarde) Quadrillion genannt.
Quadriplegie
Quadriplegie die, -, ...ien, Lähmung aller vier Extremitäten.
Quadrivium
Quadrivium das, ein Teil der freien Künste.
Quadrizeps
Quadrizeps der, -es, -e, Kurzbezeichnung für Musculus quadriceps femoris (Muskeln).
Quadrofonie
Quadrofonie die, Quadrophonie, Vierkanalstereofonie, ûbertragungsverfahren von Schallereignissen mit je vier Mikrofonen und Lautsprechern (Lautsprechergruppen) sowie je nach Verfahren vier oder zwei ûbertragungskanälen. Dem Zuhörer können so über die akustischen Raumwirkungen der Stereofonie hinaus ...
Quadrumvirn
Quadrumvirn (von links nach rechts): Michele Bianchi, Italo Balbo, Benito Mussolini, Emilio De Bono... Quadrụmvirn , Bezeichnung für die Faschisten I. Balbo, E. De Bono, C. M. De Vecchi und M. Bianchi, die 1922 den »Marsch auf Rom« leiteten ([Faschismus]).
Quadrupelfuge
Quadrupelfuge, Musik: Fuge.
Quadrupel
Quadrupel das, ein geordnetes Viertupel (x<sub>1</sub>, x<sub>2</sub>, x<sub>3</sub>, x<sub>4</sub>; Tupel). Quadrupel lassen sich als Punkte eines vierdimensionalen Raumes auffassen.
Quadrupollinse
Quadrupollinse: Geometrische Anordnung der Polschuhe; die Spiegelebenen schneiden sich in der... Quadrupol
Quadrupol
Quadrupol, Multipol.
Quadt
Quadt, Familiennamenforschung: Quade.
Quaestio
Quaestio disputata, Miniatur aus dem 15.Jh. (Troyes, Bibliothèque Municipale) Der Ablauf war stets... Quaestio die, eine Form der wissenschaftlichen Darstellung und Lehre in der mittelalterlichen Scholastik. Unter dem Einfluss der aristotelischen Wissenschaftslehre gewann die Quaestio n...
Quagga
Quạgga das, Zebras.
Quaglio
Quạglio , seit dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts in München ansässige Künstlerfamilie aus Laino am Comer See. Bedeutende Vertreter: ̣̣ ̣ ̣ ̣̣
Quaglio
Quaglio , seit dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts in München ansässige Künstlerfamilie aus Laino am Comer See. (...)
Quai d'Orsay
Quai d'Orsay , Straße entlang des linken (südlichen) Seine-Ufers in Paris zwischen Pont de l'Alma und Pont de la Concorde; auch Bezeichnung für das hier gelegene französische Außenministerium.
Quakatz
Quakatz, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu niedersorbisch kwakac »Schnatterente, Quakfrosch«, bildlich für einen schwatzhaften Menschen. 2) ûbername zu mundartlich (Brandenburg, Niederlausitz) Quakatz »Frosch«.
Qualifikant
Qualifikạnt, Sport: jemand, der in Ausscheidungsspielen die Teilnahmeberechtigung für einen Hauptwettbewerb erwirbt. - Im Tennis Qualifikation.
Qualifikation
Qualifikation die, allgemein: Befähigung, Eignung; Befähigungsnachweis, Berechtigung.
Qualifikation
Qualifikation die, Arbeitsleben: die Merkmale einer Person hinsichtlich Arbeitsfähigkeit (Wissen), -disposition (Können) und -bereitschaft (Wollen). Erwerb und Ausbau beruflicher Qualifikation sind Aufgaben von Berufsausbildung, Erwachsenenbildung sowie (betrieblicher) Fort- und Weiterbi...
Qualifikation
Qualifikation die, Sport: Wettbewerb (bei Ballsportarten: »Qualifikationsspiel«) zur Ermittlung der Teilnehmer eines Wettkampfes gemäß der in den Ausschreibungen festgelegten Teilnehmerzahl. - Im Tennis ein Qualifikationsturnier (mit Aktiven der hinteren Rangliste bzw. Inhabern einer Wi...
qualifizierte Mehrheit
qualifizierte Mehrheit, für bestimmte Fälle gesetzlich vorgeschriebene Mehrheit von mehr als 50 % der abgegebenen Stimmen, z. B. <sup>2</sup>/<sub>3</sub>- oder ¾-Mehrheit (Mehrheitsgrundsatz).
qualifizierte Straftat
qualifizierte Straftat, Straftat, die gegenüber dem Grunddelikt wegen Vorliegens eines zusätzlichen Tatbestandsmerkmals strenger bestraft wird, z. B. Diebstahl mit Waffen gegenüber dem einfachen Diebstahl (§§ 242, 244 StGB).
Qualifying
Qualifying das, Automobilrennsport: [Formel 1].
qualitative Analyse
qualitative Analyse, Verfahren der chemischen Analyse.
Qualitz
Qualitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern).
Qualitätskontrolle
Qualitätskontrolle: in der Fertigung von Rohren Qualitätskontrolle, Soll-Ist-Vergleich, um festzustellen, inwieweit ein Produkt (Sachgut oder Dienstleistung) die Qualitätsanforderungen erfüllt. In der Regel kommt bei Industrieprodukten die »Partialkontrolle« mithilfe statistischer Met...
Qualitätsschaumwein
Qualitätsschaumwein, geschützte Bezeichnung für Schaumwein, der mithilfe einer zweiten Gärung hergestellt wurde. In Deutschland oder in Österreich hergestellter Qualitätsschaumwein darf als Sekt bezeichnet werden.
Qualitätssicherung
Qualitätssicherung: Steuerstand einer FabrikQualitätssicherung, Sozialwesen: Vorschriften und Einrichtungen, die dazu dienen, dass Waren oder Dienstleistungen systematisch daraufhin überprüft werden, ob sie definierte Qualitätskriterien erfüllen. In Medizin, Psychotherapie, Kranken- und Alt...
Qualitätswein mit Prädikat
Qualitätswein mit Prädikat, [Prädikatswein].
Qualitätswein
Qualitätswein, deutsche Weine.
Qualität
Qualität die, allgemein: Gesamtheit von charakteristischen Eigenschaften, Beschaffenheit; Güte; von Personen, meist im Plural: gute (moralische) Eigenschaften.
Qualität
Qualität die, Philosophie: in Aristoteles' Ontologie die wesentliche Eigenschaft eines Dings, die es zu dem macht, was es ist; in I. Kants Erkenntnistheorie eine Urteilsart und einer der die Erfahrung aufbauenden Verstandesbegriffe. (Kategorie)
Qualität
Qualität die, Phonetik: Klangfarbe eines Vokals.
Quallenfische
Quallenfische: Quallenfisch (Nomeus gronovii), Länge bis 10 cm Quallenfische, Nomeidae, im Atlantischen und Indischen Ozean lebende Fischfamilie mit 15 Arten. Einige besitzen fächerartig zusammenklappbare große Bauchflossen. Der bis 10 cm lange Quallenfisch (Nomeus gronovii) hält sich zwisc...
Quallenflohkrebs
Quallenflohkrebs, Hyperia galba, bis 2 cm langer Flohkrebs in der Nordsee (bei Helgoland) und der westlichen Ostsee. Sobald sich die frei schwimmend rotbraunen Tiere an oder in Scheibenquallen angeklammert haben, um von diesen zu fressen, werden sie farblos und durchsichtig.
Qualle
Quạlle, Meduse, die frei schwimmende Form der Hydrozoen und Scheibenquallen.
Qualmann
Qualmann, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...mann zu dem Ortsnamen Quaal (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern).
Quanah Parker
Quanah Parker , nordamerikanischer Indianerführer, * um 1845, † Â Fort Sill, Oklahoma, 23. 2. 1911.
Quandt
Quandt, Quante, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch quant »Tand; was nur zum Schein etwas ist«, in übertragenem Sinn für einen Windbeutel.
Quanta Computer Inc.
RechtsformIncorporated SitzKuei Shan (Taiwan) Gründungsjahr1988 HauptgeschäftsfelderNotebooks, elektronische Produkte Umsatz23,66 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte45 000 (2007) VorstandsvorsitzenderBarry Lam Websitehttp://www.quantatw.com
Quantelung
Quạntelung, Physik: Quantisierung.
Quanten-Turing-Maschine
Quanten-Turing-Maschine, Quanteninformatik: eine quantisierte Version einer [Turing-Maschine]. Im Unterschied zum klassischen Fall sind das Schaltwerk und die Zellen des Speicherbandes durch Quantensysteme und ihre Zustände durch entsprechende Quantenzustände ersetzt. Manchmal wird auch die ...
Quanten-zellulärer Automat
Quanten-zellulärer Automat, Quanteninformatik: eine quantisierte Version eines [zellulären Automaten]. Im Unterschied zum klassischen Fall sind die einzelnen Zellen Quantensysteme und ihr innerer Zustand ist ein Quantenzustand. Die Zustandsänderung bei jedem Zeitschritt ist durch quantenmech...
Quantenausbeute
Quạnten
Quantenbiologie
Quạntenbiologie, Teilgebiet der Biophysik, das die Wirkung von Quanten auf lebende Zellen eines Organismus untersucht, z. B. in der Strahlenbiologie.
Quantenchaos
Quạntenchaos, irreguläres Verhalten beziehungsweise irreguläre Eigenschaften von Quantensystemen, v. a. infolge sensitiver Anfangsbedingungen oder äußerer Kräfte. Quantenchaos tritt im Allgemeinen bei der Quantisierung solcher nicht linearer Systeme auf, die auch deterministisches Chaos zeig...
Quantenchemie
Quantenchemie: Robert S. Mulliken Die Berechnungen der Quantenchemie sind ein Gebiet der theoretischen Chemie, die auch von großer Relevanz für die Praxis sein können. Typische Anwendungen der Quantenchemie sind die Beurteilungen von möglichen Strukturgeometrien bislang nicht existenter Verbindungen...
Quantenchromodynamik
Quantenchromodynamik: Abhängigkeit der starken Feinstrukturkonstanten αS... Um die starke Wechselwirkung - eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen - beschreiben zu können, wurde Anfang der 1970er-Jahre eine Theorie, die Quantenchromodynamik, entwickelt. Die starke Kraft sorgt da...
Quantencomputer
Quantencomputer könnten in Zukunft die klassischen Rechner mit Siliziumchips ablösen und ungleich höhere Rechenleistungen erbringen. Noch ist das »Quantum Computing« allerdings ein junges Forschungsgebiet, das Effekte der Quantenphysik nutzt, um neue, effektivere Computer zu entwicklen. ...
Quantenelektrodynamik
Quantenelektrodynamik: Julian Schwinger Die Quantenelektrodynamik ist die relativistische Quantenfeldtheorie der elektromagnetischen Wechselwirkung. Sie war die historisch erste Quantenfeldtheorie und beschreibt elektrisch geladene Teilchen, wie Elektronen und Positronen, die durch den Austausch von...
Quantenelektronik
Quạnten