Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Quasigruppe
Quasigruppe, Soziologie: Bezeichnung für eine Gesamtheit von Personen, die trotz eines kaum oder gar nicht bestehenden »Wirgefühls« durch gemeinsame Merkmale (z. B. ähnliche soziale Position, Beschäftigung im gleichen Wirtschaftszweig) eine latente Interessenidentität aufweisen, die zu m...
Quasikristalle
Quasikristalle (Grafiken) Quasikristalle, 1982 entdeckte Klasse von Festkörpern (meist Legierungen, z. B. Al<sub>72</sub>Ni<sub>20</sub>Co<sub>8</sub>), die eine für gewöhnliche kristalline Verbindungen aus geometrischen Gründen nicht mögliche 5-, 8-, 10...
Quasimodogeniti
Quasimodogeniti [lateinisch, »als die neugeborenen Kinder«], evangelische Kirchen: der 1. Sonntag nach Ostern, an dem die in der antiken Kirche zu Ostern Getauften nochmals ihre weißen Taufgewänder im Gottesdienst trugen bzw. die Firmung erfolgte; katholische Kirche: der 2. Sonnt...
Quasimoleküle
Quasimoleküle, molekulare Zustände, die kurzzeitig unter Ausbildung von Molekülorbitalen entstehen, wenn zwei schwere Atome (oder Ionen) kollidieren. Im Grenzfall kommt es zur Bildung von Quasiatomen, das heißt, die Atomorbitale der beiden Stoßpartner bilden kurzzeitig ein Atom (oder Ion), dessen Ke...
quasioptisch
quasi
Quasireligion
Quasireligion, von Paul Tillich geprägter Begriff für Gefühlshaltungen und Bewegungen, die innerweltliche Ziele (z. B. eine sozial gerechte Gesellschaftsordnung; einen idealen Staat) mit einem Anspruch vertreten, der religiös-fundamentalistischen Ausschließlichkeits- und Missionsansprüchen v...
quasistationär
quasistationär, Physik: v. a. in der Strömungslehre und in der Elektrodynamik so viel wie zeitlich langsam veränderlich.
quasistatisch
quasistatisch, Thermodynamik: bezeichnet Prozesse (Zustandsänderungen), die so langsam verlaufen, dass das System zu jedem Zeitpunkt als im thermodynamischen Gleichgewicht befindlich betrachtet werden kann.
quasistellares Objekt
quasistellares Objekt, Quasar.
Quasisteuern
Quasisteuern, parafiskalische Sonderabgaben, zur Erfüllung spezieller Aufgaben von bestimmten Gruppen erhobene zweckgebundene Abgaben, für deren Einziehung und Verwendung meist besondere Institutionen zuständig sind und die nach abgabenrechtlichen Kriterien weder Steuern noch Gebühren oder Beiträge ...
Quasiteilchen
Quasiteilchen, Bezeichnung für die sich wie Teilchen verhaltenden Elementaranregungen in Vielteilchensystemen, die im Gegensatz zu Elementarteilchen aber nie als freie Teilchen auftreten, sondern nach der begrenzten Lebensdauer des angeregten Zustands wieder zerfallen. Quasiteilchen sind z. B. Defek...
quasi
quasi , gewissermaßen, gleichsam, als ob.
Quastenflosser
Quastenflosser Quastenflosser, Crossopterygier, Crossopterygii, aus dem Devon bekannte, mit Ausnahme von zwei Arten ausgestorbene Ordnung der Knochenfische mit quastenartigen Flossen; ähneln in Zahnbau und Anordnung der Schädelknochen den ersten Amphibien. Aus den Vorfahren der Quastenflosser haben ...
Quaste
Quaste, büschelförmig an den oberen Enden zusammengefasste, gleich lange Fäden beziehungsweise Fransen meist aus Wolle oder Seide (z. B. als Troddel).
Quast
Quast, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername für den Bader (zu mittelniederdeutsch quast, badequast »aus Reisern gebundene Rute, die beim Bad zur Verhüllung der Scham bzw. zum Streichen/Peitschen verwendet wurde«). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Quast (Sachsen-Anhalt, ehemals ...
Quas
Quas, Quaas, Quaß, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch quÄÂs »Fressen, Fresserei, Schwelgerei«. 2) ûbername zu polnisch kwas, tschechisch kvas »erfrischendes, berauschendes, säuerliches Getränk«, später auch »Gastmahl«, obersorbisch (älter) ...
Quatembersteuer
Quatembersteuer, Quatemberzins , mittelhochdeutsch vronvasten gelt, historisches Recht: Bezeichnung für eine allgemeine Landsteuer auf dem Verdienst der Gewerbetreibenden. Sie hat ihren Namen von der ursprünglich vierteljährlichen Abführung. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen z...
Quatember
Quatẹmber der, katholische Kirche: Bitt- und Bußtage; jeweils der Mittwoch, Freitag und Samstag von vier Wochen im Jahr, die ungefähr mit dem Beginn der vier Jahreszeiten zusammenfallen; in Deutschland die Woche vor dem 1. Fastensonntag, vor Pfingsten, die 1. Oktober- und Adventswoch...
Quatember
Quatember, [< lateinisch quattuor tempora, »vier (Jahres-)Zeiten«], Angaria [< lateinisch], Fronfasten [< mittelhochdeutsch], Vierzeiten, Weichfasten, Familiennamenforschung: ûbernahme zu mittelhochdeutsch quatember » ursprünglich Vierteljahrsfasten...
Quaterne
Quatẹrne die, Gewinn von vier Nummern in der Zahlenlotterie oder im Lotto.
Quaternio Terminorum
Quatẹrnio Terminorum der, logischer Schlussfehler, der darin besteht, dass der Mittelbegriff im Ober- und Untersatz eines Syllogismus nicht der gleiche ist, sodass mit Subjekt und Prädikat vier statt drei Begriffe im Schluss enthalten sind.
Quaternionen
Quaternionen , eine vierdimensionale Algebra über dem Körper der reellen Zahlen, deren Multiplikation nicht kommutativ ist. Die Quaternionen sind Linearkombinationen reeller Koeffizienten mit den Basiselementen , für die gilt: i <sup>2</sup> =† † j <sup>2</sup> = k <sup>2...
quaternäre Verbindungen
quaternäre Verbindungen , chemische Verbindungen, die sich aus vier verschiedenen Elementen zusammensetzen; z. B. Triammoniumphosphat, (NH<sub>4</sub>)<sub>3</sub>PO<sub>4</sub>.
Quatre Études de rythme
Quatre Études de rythme von Olivier Messiaen Bezeichnungen: 1. ôle de feu I, 2. Mode de valeurs et d'intensités, 3. Neumes rythmiques, 4. Ile de feu II Entstehung: 1949/50 UA: 1950 Tunis Musik Die Klavierstücke neben »Mode de valeurs et d'intensités« rücken klangtechnische, strukturelle...
Quattrocento
Quattrocento das, italienische Bezeichnung für das 15. Jahrhundert; als Stilbegriff der Kunstgeschichte Bezeichnung für die Epoche der italienischen Frührenaissance.
Qubba
Qụbba die, Kubba.
Qubba
Qubba, Distrikt im westlichen Äthiopien, Gubba.
Qubit
Qubit , Q-Bit, [Quanteninformatik].
Que Que
Que Que, Stadt in Simbabwe, Kwekwe.
Quebec-Konferenzen
Quebec-Konferenzen , Bezeichnung zweier während des Zweiten Weltkriegs in Quebec abgehaltener Konferenzen von Präsident F. D. Roosevelt (USA) und Premierminister W. Churchill (Großbritannien). Bei der ersten Zusammenkunft (11.† †™24. 8. 1943) standen Pläne zu alliierten Invasionen in Italien und Frank...
Quebec
Quebec: Flagge Im Osten Kanadas gelegen ist Quebec die einzige Provinz des Landes mit nur einer offiziellen Sprache. Zweimal standen die Frankokanadier bereits kurz vor ihrer Unabhängigkeit vom Rest des nordamerikansichen Staates.
Quebec
Quebec: Stadtwappen Quebec im Osten Kanadas gilt als eine der ältesten Städte Nordamerikas. Die in Unter- und Oberstadt geteilte historische Altstadt gehört zum Weltkulturerbe.
Quebrachin
Quebrachin das, das Yohimbin.
Quebracho
Quebracho der, das Holz des in Amerika beheimateten Quebrachobaums (Schinopsis quebracho-colorado); dauerhaft, sehr hart, schwer bearbeitbar; das dunkelrote Kernholz liefert Tannin, die Rinde Gerbstoffe.
Quebrada de Humahuaca
Quebrada de Humahuaca, ein andines Flusstal in der Provinz [Jujuy] im äußersten Nordwesten Argentiniens. Das Tal verbindet das subtropische Tiefland im Nordwesten des Landes mit dem andinen Hochland (Altiplano) im Grenzgebiet zu Chile und Bolivien. Die etwa 170 km lange, und rund 35 km nördl...
Quechua
Quechua , indianische Sprache, Ketschua.
Queckenstedt-Symptom
Quẹckenstedt-Symptom , Erhöhung des Liquordrucks (bei der Lumbalpunktion messbar bzw. am rascheren Liquorabfluss erkennbar) bei Kompression der Halsvenen, deren Ausbleiben auf raumbeengende Prozesse im Rückenmark (z. B. einen Tumor) hindeutet.
Quecke
Ausläufer der Gemeinen Quecke (Agropyron repens) Quecke, Quicke, Elymus, Gattung ausdauernder Süßgräser. Die Abgrenzung der Gattung Elymus ist umstritten; die Angaben zur Artenzahl variieren zwischen 20 und 200 Arten. Die Quecken wurden nach früherer Systematik zur Gattung Agropyron gestellt, h...
Quecksilberdampflampe
Quecksilberdampflampe: schematische Darstellung der Hochdrucklampe; K Kompensationskondensator als... Quecksilberdampflampe, eine Gasentladungslampe mit Quecksilberdampffüllung. Niederdrucklampen (bis etwa 1 kPa) haben geringe Lichtausbeute, aber relativ großen Anteil an Ultraviolettstrahlung;...
Quecksilberhornerz
Quecksilberhorn
Quecksilbervergiftung
Quecksilbervergiftung: Starkes Industriewachstum führte in Japan zu schweren Umweltschäden. Die... Quecksilbervergiftung, Merkurialismus, Hydrargyrosis, durch die Aufnahme von Quecksilberdampf über die Lungen oder organische Quecksilberverbindungen über den Magen-Darm-Kanal hervorg...
Quecksilber
Quecksilber (chemisches Symbol: Hg) Ordnungszahl80 relative Atommasse200,59 Häufigkeit in der Erdrinde1 · 10<sup>† †7</sup> % natürlich vorkommende stabile Isotope<sup>196</sup>Hg (0,15 %), <sup>198</sup>Hg (9,97 %), <sup>199</sup>Hg (16,87 %), <sup...
Quecksilber
Quecksilber. Durchschnittliche Quecksilberaufnahme aus verschiedenen Lebensmitteln Quecksilber fasziniert durch seine silbrig-glänzenden, schnell kullernden Perlen, die die Flüssigkeit auf glatten Flächen bildet. Allgegenwärtig ist es in Thermometern und als Almagam in den Zahnfüllungen. Seine G...
Queck
Queck, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch quëc, quick »lebendig, frisch; wohlgemut, munter; mutig«. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch quek »Vieh jeglicher Art, besonders Rindvieh« für einen Bauern oder Viehhändler. 3) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ort...
Quedenbaum
Quedenbaum, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch quedenbŠÂm »Quittenbaum«.
Quedlinburger Evangeliar
Quedlinburger Evangeliar: Buchdeckel der Prachthandschrift (um 1225-30; Quedlinburg, Domschatz) Quedlinburger Evangeliar, karolingische Prachthandschrift (um 840, Einband 1225† †™30), nach ihrem Schreiber [Samuhel] auch Samuhel-Evangeliar genannt. 1945 zusammen mit anderen Preziose...
Quedlinburg
Quedlinburg, ehemaliger Landkreis in Sachsen-Anhalt, 540 km<sup>2</sup>, 72 700 Einwohner. Kreisstadt war Quedlinburg. Der Landkreis bestand bis zum 30. 6. 2007. Zum 1. 7. 2007 wurde das Kreisgebiet im Rahmen der Kreisgebietsreform in den neu gebildeten Landkreis Harz integriert.
Quednau
Quednau, Quednow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Quednau (ehemals Ostpreußen).
Queen Charlotte Islands
Queen Charlotte Islands , Haida Gwaii , Gruppe von rund 150 gebirgigen, waldreichen Inseln vor der Küste von British Columbia, Kanada, 9 596 km<sup>2</sup>, 6 000 Einwohner (v. a. Indianer).
Queen Elizabeth Islands
Queen Elizabeth Islands: Wetterstation Eureka im Westen von Ellesmere Island Queen Elizabeth Islands , nördlichste Inselgruppe des Kanadisch-Arktischen Archipels, etwa 425 000 km<sup>2</sup>; davon ein Fünftel vergletschert; abgesehen von Wetter- und Forschungsstationen sind die...
Queen Elizabeth Nationalpark
Queen Elizabeth Nationalpark, ein Schutzgebiet in Uganda. Der 1 978 km² große Park im Südwesten des Landes in der Nähe der Stadt Kasese zeichnet sich durch enorme Vielfalt an Flora und Fauna aus. Savannen, Papyrussümpfe, Regenwald und Kraterseen prägen die Landschaft. Hier leben fast 100 Säugetiera...
Queen Latifah
Queen Latifah , eigentlich Dana Elaine Owens, amerikanische Sängerin und Filmschauspielerin, * Newark (New Jersey) 18. 3. 1970. Queen Latifah war als Rapperin besonders erfolgreich mit ihrem Debütalbum »All hail the queen« (1989), bevor sie in Spike Lees »Jungle Fever« (1991)...
Queen-Anne-Stil
Queen-Anne-Stil , nach der Königin Anna benannter englischer Stil (etwa zwischen 1700 und 1720), der Bauten C. Wrens und J. Vanbrughs prägte, sich v. a. aber im Kunstgewerbe durchsetzte. Bezeichnend sind Schlichtheit und wohlproportionierte, funktionale Formen.
Queenie
Queenie , weiblicher Vorname zu englisch queen »Königin«. Dieser Vorname kam in England gegen Ende des 19. Jahrhunderts auf.
Queensland
Queensland ist ein Bundesstaat Australiens im Nordosten des Kontinents. An der Ostküste wird er von der Gebirgskette der Great Dividing Range durchzogen. Auf dem Territorium Queenslands erstrecken sich verschiedene Klima- und Vegetationszonen, von tropischen Regenwäldern im Norden der Kap-Yo...
Queenstown
Queenstown , Stadt in der Provinz Ost-Kap, Republik Südafrika, 1 082 m über dem Meeresspiegel, 105 300 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Zentrum eines Rinder- und Schafzuchtgebiets; jährliche Landwirtschaftsausstellung.
Queens
Queens , Stadtbezirk von New York.
Queen
Queen die, englisch Königin.
Queitsch
Queitsch, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schlesien).
Quelimane
Quelimane , Kilimane, Provinzhauptstadt in Moçambique, am Mündungstrichter des Rio dos Bons Sinais, 184 500 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Handel und Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte (Kokosnüsse, Zuckerrohr, Sisal); Hafen, Flughafen.
Quellcode
Quellcode, Informatik: das Quellprogramm.
Quelle AG
Quẹlle AG, Einzel- und Versandhandelsunternehmen, Sitz: Fürth; gegründet 1927 von Gustav Schickedanz (* 1895, †  1977), 1977 von seiner Frau Grete Schickedanz (* 1911, †  1994) übernommen. Das Unternehmen firmierte bis 1992 als Quelle Gustav Schickedanz KG sowie 1992† †™99 als Quel...
Quellenableitung
Quẹllenableitung, beim EEG spezielle Verschaltung einer Elektrode gegen eine rechnerische Referenz.
Quellenfreiheit
Quellenfreiheit, Physik: Eigenschaft eines Vektorfeldes, das keine Quellen und Senken besitzt und dessen Feldlinien in sich geschlossen verlaufen; mathematisch durch das Verschwinden der Divergenz des betreffenden Feldes definiert. (maxwellsche Theorie)
Quellenkunde
Quellenkunde, auch allgemeine Quellenkunde, Bezeichnung für eine Hilfsdisziplin der Geschichtswissenschaft, die sich als eine der historischen Hilfswissenschaften v. a. mit der Erschließung und vorbereitenden Kritik der Geschichtsquellen befasst (»Quellenkritik«). Die Quellen sind das Ro...
Quellensteuer
Quellensteuer, spezielle Erhebungsform der Einkommensteuer für bestimmte Einkünfte, die am Ort und zum Zeitpunkt des Entstehens steuerpflichtiger Vergütungen von der auszahlenden Stelle einbehalten und an das Finanzamt abgeführt wird (Quellensteuerabzugsverfahren). In Deutschland übliche Quellensteu...
Quelle
Quelle Geschichtswissenschaft: historisches Material, das Aufschluss über die Vergangenheit ermöglicht. Die Quellenkunde unterscheidet Gegenstände (z. B. Bauwerke, Gräber, Münzen), Tatsachen (z. B. Recht, Sprache, Zeitrechnung) und Texte (schriftliche Quellen). Für die neueste Geschichte haben außer...
Quelle
Quelle Physik: Singularität in einem Feld, Ausgangsort von Feldlinien.
Quelle
Quelle, Urheberrecht: Quellenangabe, die beim Zitieren eines fremden Werkes in vielen Fällen vorgeschriebene (§ 63 Urheberrechtsgesetz) Angabe der Herkunft des Zitats.
Quelle
Quelle: Blautopf in Blaubeuren (Baden-Württemberg) Quelle Geowissenschaften: im weiteren Sinn Stelle, an der eine Flüssigkeit oder ein Gas aus der Erde austritt; im engeren Sinn örtlich begrenzter, natürlicher, ständiger oder zeitweiliger Wasseraustritt an der Erdoberfläche; dem Wasserausfl...
Quellgras
Quellgras: Zartes Quellgras (Catabrosa aquatica); Höhe 20 bis 45 cm Quellgras, Catabrosa, Gattung der Süßgräser; an Gewässern und feuchten Standorten in Europa anzutreffen ist das Zarte Quellgras (Catabrosa aquatica) mit schlaffem Stängel, lockerer Rispe und an den Knoten wurzelnden Ausläufern;...
Quellhorst
Quellhorst, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen).
Quellinus
Quellinus , eigentlich Quellien, flämische Künstlerfamilie. (...)
Quellinus
Quellinus , Quellien, flämische Künstlerfamilie. Bedeutende Vertreter:
Quellkuppe
Quellkuppe: Schnitt durch die Quellkuppe des Drachenfels und der Staukuppe der Wolkenburg im... Quellkuppe, keulenförmige Lavakuppe, die über einem Vulkanschlot durch Aufstau zähflüssigen Magmas unter einer Tuffüberdeckung entsteht. Ohne Tuffbedeckung bilden sich Staukuppen. Wird durch vulkanische G...
Quellmalz
Quellmalz, Familiennamenforschung: Berufsübername in Satzform (»quelle Malz«) zu mittelhochdeutsch quellen »quellen« und mittelhochdeutsch malz »Malz« für den Mälzer.
Quellmoos
Quellmoos, Philonotis, Gattung der Laubmoose mit rund 170 weltweit verbreiteten Arten. In kalten Quellen, Bächen und auf Quellfluren wächst die Art Philonotis fontana; 5† †™15 cm hoch, gelblich bis dunkelgrün, in dichten Polstern.
Quellprogramm
Quellprogramm, Quellcode, Quelltext, ein in einer höheren Programmiersprache geschriebenes Programm, das im ASCII-Format vorliegt und von einem Compiler in ein Zielprogramm übersetzt beziehungsweise von einem Interpreter ausgeführt werden soll.
Quellungswasser
Quellungswasser, Kristallwasser.
Quellung
Quellung, reversible Volumenzunahme eines Festkörpers bei Einwirkung von Flüssigkeiten, Dämpfen und Gasen. Unbegrenzte Quellung führt die quellende Substanz über in eine Lösung oder in eine Suspension.
Quell
Quell, Quelle, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch quëlle »Quelle«: »wohnhaft bei einer Quelle«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Quelle (Nordrhein-Westfalen), Quellen (Niedersachsen).
Quelpart
Quẹlpart, südkoreanische Insel, Cheju-do.
Queluz
Queluz , Stadt im Distrikt Lissabon, Portugal, 10 km nordwestlich von Lissabon, 61 300 Einwohner; pharmazeutische Industrie. Palast (1747 ff.) mit großen Gartenanlagen, die ehemalige Sommerresidenz der portugiesischen Könige.
Quemoy
Quemoy , chinesisch Jinmen Dao, zu Taiwan gehörende Insel in der Formosastraße, liegt 2 300 m vor dem Festland bei Xiamen; 132 km<sup>2</sup>. - Seit 1949 von nationalchinesischen Truppen besetzt, Festung für die Verteidigung Taiwans.
Quenching
Quenching das, Quenchen, chemische Technik: (vorzeitige) Beendigung eines Prozesses durch Abschrecken (z. B. mit Wasser, Öl) oder durch Desaktivieren eines Katalysators beziehungsweise Initiators; in der Fotochemie: die Lumineszenslöschung durch eine chemische Verbindung oder Verunreinigung.
Quendel
Quendel, der Feldthymian, Thymian.
Queneau
Queneau Familiennamenforschung: , Wohnstättenname zu französisch (Normandie, Picardie) quesne »Eiche«. Bekannter Namensträger: Raymond Queneau, französischer Schriftsteller und Mathematiker (20. Jahrhundert).
Quengelmethode
Quẹngelmethode , Quengelung, Orthopädie: allmähliches Beseitigen von Gelenkversteifungen durch das Einwirken von Minimalkräften mithilfe mechanischer Vorrichtungen (bei einer Kniegelenkkontraktur wird z. B. der Ober- u. Unterschenkel auf je eine Schiene gelagert; die beiden Schienen werd...
Quengeln
Quengeln, Orthopädie: Beseitigung von Gelenkfehlstellungen durch das Einwirken von Minimalkräften mithilfe mechanischer Vorrichtungen.
Quengelschiene
Quẹngelschiene, Schiene, die bei der Quengelmethode eingesetzt wird.
Quenstedt
Quenstedt, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen-Anhalt).
Quentchen
Quentchen , Quent das, alte deutsche Masseneinheit unterschiedlicher Größe, Unterteilung der Gewichtsmark; 1 Quentchen = 3,65 g (vor 1858).
Quentel
Quentel, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Hessen).
Quentin
Quentin, Familiennamenforschung: 1) aus dem Heiligennamen Quintinus (Weiterbildung zu lateinisch QuÄ«ntus »der Fünfte«) hervorgegangener Familienname. Zur Verbreitung des Rufnamens im Mittelalter trug die Verehrung des heiligen Quintinus, Märtyrer in Amiens, bei. Als Ableitungen von Quin...
Quentin
Quentin, in den 1980er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, französische und englische Form von Quintinus. Bekannter Namensträger: Quentin Tarantino, amerikanischer Filmregisseur (20./21. Jahrhundert).
Quenzel
Quenzel, Quenzer, Quenzler, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch quenzel »ein Kartenspiel« für den Kartenspieler.
quer gestreifte Muskelfaser
quer gestreifte Mụskelfaser, gleich ausgerichtete gebündelte Muskelfibrillen, die durch dunkle und helle Querbänder im Wechsel quer gestreift erscheinen; lassen sich willentlich zusammenziehen und ermöglichen dadurch Bewegungen.
Querbettlagerung
Querbettlagerung, veraltet: Lagerung der Patientin mit dem Gesäß auf der Querseite des Bettes, während die Beine gespreizt auf zwei davor stehende Stühle gelegt werden; heute: Lagerung in einem mit Beinhaltern ausgestatteten Bett (bei schwierigen Entbindungen angewandt).
Quercetin
Quercetin das, gelber Naturfarbstoff aus der Gruppe der Flavone. Das Quercetin kommt frei oder gebunden in Form von Glykosiden in zahlreichen Pflanzen (z. B. auch in der Färbereiche) vor.
Quercia
Quercia , Iacopo della, italienischer Bildhauer, * Quercia Grossa (bei Siena) oder Siena um 1370/80, †  Siena 20. 10. 1438; gehörte mit seiner an der Antike geschulten Durchbildung des menschlichen Körpers zu den Bahnbrechern der Renaissance. - Hauptwerke in Siena: Fonte Gaia (1414† †™19), Taufbr...