Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Pulpe
Pụlpe die, Pülpe, breiige, oft noch größere Teilchen enthaltende Masse aus zerkleinerten frischen Früchten (Fruchtpulpe, Obstpulpe) oder aus zerkleinertem Gemüse (Kartoffelpulpe). Der Zusatz von Konservierungsstoffen ist erlaubt. Pulpen können auch durch Tiefkühlen haltbar gemacht werden. Si...
Pulpitis
Pulpitis die, schmerzhafte Entzündung des Zahnmarks; entsteht v. a. durch vordringende Zahnkaries.
Pulp
Pulp, britische Rockgruppe, 1978 in Sheffield gegründet. Jarvis Cocker (* 1963; Gitarre, Keyboards, Gesang) gründete Arabicus Pulp mit 15 Jahren, hatte die Besetzung seiner Gruppe aber bereits mehrfach komplett ausgewechselt und den Namen auf Pulp verkürzt, als er 1980 eine erste Session bei dem...
pulpös
pulpös, in fachsprachlichen Fügungen pulposus, aus weicher Substanz bzw. weichem Gewebe bestehend.
Pulque
Pulque der, vergorener Agavensaft.
Pulsadern
Pụls
Pulsare
Pulsare , Quellen kosmischer Radiofrequenzstrahlung, die regelmäßig Strahlungspulse von sehr kurzer Dauer abstrahlen. Die Pulsperioden der bislang lokalisierten Pulsare schwanken zwischen 1,5 ms und 8 s. Der erste Pulsar wurde 1967 von A. Hewish und J. Bell entdeckt. 1969 gelang es, einen Pulsar mit...
Pulsatilität
Pulsatilität, Pulsschlagartigkeit.
Pulsatilla
Pulsatịlla ; wissenschaftlicher Name der Pflanzengattung Küchenschelle.
Pulsationsperiode
Pulsationsperiode, Astronomie: [Pulsationsveränderliche].
Pulsationstheorie
Pulsationstheorie, von den russischen Geologen M. A. Ussow und W. A. Obrutschew entwickelte geotektonische Hypothese, nach der die Entwicklung der Erde durch einen Wechsel von Einengungs- und Ausweitungsbewegungen erfolgte.
Pulsation
Pulsation die, -, -en, in fachsprachlichen Fügungen, Pulsatio, Plural: ...iones: rhythmische Zu- und Abnahme des Gefäßvolumens mit den einzelnen Pulsschlägen. Pulsatio epigạstrica, die besonders bei Vergrößerung des rechten Ventrikels sichtbare oder tastbare Pulsation in der Obe...
Pulscodemodulation
Pulscodemodulation: Besonders dämpfungsarme Lichtwellenleiter werden zur Signalübertragung geeignet... Pụlscodemodulation , Abkürzung PCM, Verfahren zur Digitalisierung analoger Quellsignale (v. a. von Sprache und Musik) und zur Signalübertragung mittels codiert modulierter Impulsf...
Pulsdefizit
Pulsdefizit, Differenz zwischen dem getasteten Puls und der Zahl der Herzschläge. Die am Handgelenk ermittelte Pulsfrequenz liegt unter der im EKG oder durch Abhorchen (Auskultation) nachweisbaren Herzfrequenz. Ursache sind frustrane (d. h. vergebliche) Herzkontraktionen, bei denen sich das Herz zwa...
Pulsdiagnostik
Pulsdiagnostik, Befunderhebung aus der Qualität des Pulses. Neben der Beurteilung des Pulses in der westlichen Medizin wird im Rahmen der traditionellen chinesischen Medizin die Pulsdiagnostik zur Beurteilung von Erkrankungen herangezogen: Der Puls wird dazu unterhalb des linken und rechten Handgele...
Pulsed-wave-Dopplersonografie
Pulsed-wave-Dopplersonografie, Dopplersonografie, bei der ein piezoelektrisches Element alternierend als Sender u. Empfänger eingesetzt wird; die Signale werden in einem definierten Messzeitraum registriert, wodurch eine genaue räumliche Auflösung erzielt wird.
Pulseless Disease
Pulseless Disease das, - -, - -s , Aortenbogensyndrom.
Pulsionsdivertikel
Pulsionsdivertikel das, -s, -, Grenzdivertikel, umschriebene Wandausbuchtung an der Speiseröhre infolge Druckes von innen an muskelschwachen Wandstellen (Vorkommen v. a. an der hinteren Speiseröhrenwand unmittelbar über dem Magenmund).
Pulslosigkeit
Pụlslosigkeit, Akrotismus.
Pulstherapie
Pulstherapie, Stoßtherapie.
Puls
Pụls der, Elektrotechnik: periodische Folge von Impulsen.
Puls
Pụls der, Physiologie: durch die Herztätigkeit hervorgerufene periodische Druckschwankungen im Blutgefäßsystem; im engeren Sinn der arterielle Puls (Pulsschlag), der als Anstoß der vom Herzschlag durch das Arteriensystem getriebenen Blutwelle an den Gefäßwänden (besonders gut über der Speich...
Puls
Puls, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Puls (Schleswig-Holstein), Pulsen, Pulsitz (Sachsen). 2) Berufsübername zu mittelniederdeutsch puls, mitteldeutsch pulse, mittelhochdeutsch phulse »Stange mit einem Holzklotz, um Fische ins Netz zu treiben« für einen Fis...
Puls
Puls: manuelle Messung Zur Pulsmessung werden Zeige-, Mittel- und Ringfingerkuppe mit leichtem Druck auf die Taststelle gelegt, die Pulsschläge 15 Sekunden lang gezählt und dieser Wert mit vier multipliziert. Bei unregelmäßigem Herzschlag muss der Puls eine volle Minute gezählt werden.
Pultdach
Pultdach, geneigtes Dach mit einer Dachfläche.
Pultscholle
Pultscholle, Geologie: schräg gestellter, von Verwerfungen umgrenzter Erdkrustenkomplex, z. B. der Harz.
Pult
Pult das, Tisch oder Tischaufsatz mit schräger Schreib- oder Lesefläche.
Pulvermaar
Pulvermaar Pụlvermaar, von einem bis 74 m tiefen, fast kreisrunden See eingenommenes Maar in der Vulkaneifel, südöstlich von Daun, Rheinland-Pfalz; um 8 100 v. Chr. entstanden.
Pulvermacher
Pulvermacher, Familiennamenforschung: Berufsname für den Hersteller von Schießpulver. In Halle ist anno 1427 Curde Pulvermechere belegt.
Pulvermüller
Pulvermüller, Familiennamenforschung: Berufsname für den Inhaber einer Pulvermühle (mittelhochdeutsch pulvermül) zur Herstellung von Schießpulver.
Pulververschwörung
Pulververschwörung, englisch Gunpowder Plot, die Verschwörung englischer Katholiken (u. a. Guy Fawkes), um König Jakob I. und das Parlament in die Luft zu sprengen; der Plan wurde am Tag vor der beabsichtigten Ausführung (5. 11. 1605) verraten. Das Parlament erklärte den 5. November zum Tag des Dank...
Pulver
Pulver das, sehr fein zerkleinerter trockener fester Stoff. Das Pulverisieren geschieht durch Zerreiben oder durch Mahlen.
Pulver
Pulver, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch pulver »Staub, Asche, Pulver«, seit dem 15. Jahrhundert auch »Schießpulver« für den Gewürzkrämer oder Apotheker, später für den Hersteller von Schießpulver. Bekannte Namensträgerin: Lisel...
Pulvinar
Pulvinar das, -s, ...naria: wulstförmiger Vorsprung am hinteren Ende des Sehhügels im Gehirn (Anatomie).
Puma AG
Rechtsform Aktiengesellschaft Sitz Herzogenaurach Gründungsjahr 1948 Hauptgeschäftsfelder Herstellung von Sportartikeln und Sportzubehör Umsatz 2,37 Mrd. € (2007) Beschäftigte 9 200 (Ende 2007) Marken PUMA, Mihara, Tretorn Vorstandvorsitzender Jochen Zeitz Website www.puma...
Puma
Puma: Puma concolor
pumpen
pumpen, Maische, Most, Wein oder Nebenprodukte der Weinbereitung mithilfe verschiedener Systeme befördern; man unterscheidet bei ihnen zwischen Verdrängerpumpen (Stoßkolbenpumpen, Membrankolbenpumpen und umlaufende Verdränger wie Drehkolbenpumpen, Impellerpumpen, Excenterschneckenpumpen, Schlauchpum...
Pumpermette
Pumpermette , Poltermette, Rumpelmette, bis ins 19. Jahrhundert begangene kirchliche Feier an den Vorabenden des Gründonnerstags, Karfreitags und Karsamstags mit rituellem Lärmen durch Schläge und Klopfen auf die Kirchenbänke. Der Lärm sollte den Tumult bei der Gefangennahme und das Erdbeben beim To...
Pumpernickel
Pumpernickel der, ein ursprünglich aus Westfalen stammendes, sehr dunkles Roggenschrotbrot.
Pumpe
Pumpe: Erdölförderung im äußersten Nordosten Chinas Pumpe, Arbeitsmaschine zur Förderung von Flüssigkeiten und Gasen durch Umwandlung von mechanischer in hydraulische Energie. Das Fördergut wird in einem bestimmten Volumenabschnitt verdrängt. Bauart und Wirkungsweise des Förderel...
Pumpgun
Pumpgun die, großkalibriges mehrschüssiges Gewehr, bei dem das Repetieren durch Zurückziehen des mit den Verschlussteilen in Verbindung stehenden Vorderschaftes erfolgt.
Pumpspeicherwerk
Pumpspeicherwerk, ein Wasserkraftwerk.
Pumps
Pumps der, weit ausgeschnittener Schlupfschuh beider Geschlechter.
Pump
Pump, Pumpe, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelniederdeutsch pumpe »Pumpe« für den Hersteller oder den Benutzer. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Pumpe (Nordrhein-Westfalen). 3) Wohnstättenname zu niederdeutsch (mundartlich) Pump »Wasserloch, Pfütze, Teich&laq...
Puna
Puna: Hochland in den zentralen Anden Pụna die, das Hochland oberhalb 3 500 m über dem Meeresspiegel im Bereich der mittleren Kordilleren, Südamerika; im chilenisch-argentinischen Grenzbereich die wüstenhafte Puna de Atacama.
Puncak Jaya
Puncak Jaya , Gụnung Jaya, früher Carstenszspitzen, vergletscherter Vulkan im Zentralgebirge Neuguineas, im indonesischen Teil der Insel (Papua); 4 884 m über dem Meeresspiegel, höchster Berg Neuguineas und des indonesischen Staatsgebietes; 1962 erstmals von H. Harrer bestiegen.
Punchingball
Punchingball , Plattformball, Trainingsgerät des Boxers, birnenförmiger, mit Leder überzogener Ball, der freibeweglich in Kopfhöhe hängt.
Punch
Punch: dargestellt auf einem Gasthausschild in London Punch der, Literatur: seit etwa 1670 Gestalt der englischen Komödie und Hauptfigur des englischen Puppentheaters; entspricht dem deutschen Kasperl.
Punch
Punch: Karikatur auf die vielen Gesichter des Benjamin Disraeli Punch der, Presse: britisches, nach Punch benanntes satirisches Wochenblatt, das 1841† †™1992 und noch einmal 1996† †™2002 in London erschien.
punctatus
punctatus, , punktförmig.
Punctio sicca
Punctio sicca , »trockene«, unergiebige Punktion.
Punctum
Pụnctum das, -s, Pụncta, »Punkt«, eng umschriebener Haut- oder Körperbezirk (z. B. von diagnostischer Bedeutung). Pụnctum dolorosum, »Schmerzpunkt«, druckempfindliche Stelle (z. B. bei Ischiaserkrankung in der Gesäßfalte, in der Kniekehle und ...
Pune
Pune: Straßenszene Pune, früher Poona, Stadt in Maharashtra, Indien, in den Westghats, 1,567 Mio. Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität (gegründet 1949), Militärakademie, Forschungsinstitute; Textil-, chemische und pharmazeutische Industrie, Maschinenbau.
Punier
Puni
Punische Kriege
Punische Kriege: Im 2. Punischen Krieg schlug Hannibal das Heer der Römer vernichtend mit Hilfe von... Die Karthager, von den Römern Punier genannt, stellten eine der letzten wirklichen Bedrohungen für die römische Vorherrschaft im Mittelmeerraum dar. In drei langwierigen, z. T. hart umkämpften...
Punitive Damages
Punitive Damages , Strafschadensersatz.
Punjab
Punjab: Sikhs in Amritsar, ihrem spirituellen Zentrum Punjab , Bundesstaat im Nordwesten Indiens, 50 362 km<sup>2</sup>, (2006) 26,06 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Chandigarh. Punjab liegt im Pandschab.
Punkrock
Der Mitte der 1970er-Jahre zunächst in den Vorstädten Großbritanniens aufgekommene, bewusst primitive, aggressive und provokative Punkrock verdrängte die etablierten Superstarbands. Doch innerhalb kürzester Zeit wurde der Punkrock samt seiner äußeren Zeichen wie Irokesenschnitt und abgerissener ...
Punktation
Punktation die, Sprachwissenschaft: Kennzeichnung der Vokale im Hebräischen durch Punkte oder Striche über oder unter den Konsonanten.
Punktat
Punktat das, -s, -e, durch Punktion gewonnene Körperflüssigkeit (seltener auch: Körpergewebe).
Punktewolke
Otto-von-Guericke Punktewolke, Technik: Jedes Digitalisierverfahren liefert eine Menge von räumlich verteilten Punkten, die die Oberfläche des Objektes in dem digitalisierten Bereich beschreiben. Die Punktewolken liegen oft in Größenordnungen von mehreren Millionen Punkten. Für eine 650 mm große Büs...
Punktierkunst
Punktierkunst, die Deutung der Zukunft aus wahllos in Erde oder Sand markierten oder nach einer Regel auf Papier verteilten Punkten; im Mittelalter mit der Geomantie in Verbindung gebracht.
Punktionszytologie
Punktionszytologie, mikroskopische Untersuchung von Zellen, die durch Punktion gewonnen wurden.
Punktion
Punktion die, Einstechen einer Hohlnadel in ein Blutgefäß, Gewebe oder in einen Hohlraum zum Einbringen von Arzneimitteln oder zur Entnahme von Untersuchungsmaterial.
Punktmasse
Punktmasse, Mechanik: der Massenpunkt.
Punktmutation
Pụnktmutation, Veränderung eines einzigen Abschnitts in der Erbsubstanz.
Punktrichter
Punktrichter, Sport: Kampfrichter.
Punktschrift
Punktschrift, die Blindenschrift.
Punktschätzung
Punktschätzung, die Aufgabe, anhand einer Stichprobe Näherungswerte für eine unbekannte Verteilungsfunktion oder deren Parameter zu finden. Ein solcher Näherungswert wird als Schätzwert bezeichnet. Im Gegensatz zur Punktschätzung liefert eine Konfidenzschätzung neben den Schätzwerten auch Aussagen b...
Punktsuchgerät
Punktsuchgerät, Alternativmedizin: Apparat zur Lokalisation von Akupunkturpunkten. Punktsuchgeräte werden im Rahmen der Akupunktur, Elektroakupunktur, Ohrakupunktur und bei den Bioresonanzverfahren eingesetzt. Wird der gesuchte Punkt gefunden, macht ein akustisches oder optisches Signal darauf aufme...
Punktsystem
Punktsystem, Bezeichnung für Maßnahmen, welche die Fahrerlaubnisbehörde zum Schutz vor Gefahren, die von wiederholt gegen Verkehrsvorschriften verstoßenden Fahrzeugführern und -haltern ausgehen, zu ergreifen hat (§ 4 StVG). Im Verkehrszentralregister vermerkte Strafen und Bußgelder werden nach ...
punktuelle Musik
punktuẹlle Musik, serielle Musik.
Punktur
Punktur, Punktion.
Punkt
Punkt , Mathematik: Grundbegriff der Geometrie, ausdehnungsloses Gebilde; im Sinne der analytischen Geometrie als Zahlenpaar (Punkt der Ebene), Zahlentripel (Punkt des Raumes) oder Zahlen-n-tupel (Punkt des n-dimensionalen Raums) definiert; auch Bezeichnung für die Elemente abstrakter R...
Punkt
Punkt , Musik: Zeichen der Notenschrift; ein Punkt über oder unter einer Note: Zeichen für den gestoßenen Vortrag (staccato); rechts neben einer Note: Zeichen für die Verlängerung des Zeitwerts der Note um die Hälfte (punktierte Note).
Punkt
Punkt , Rechtschreibung: Satzzeichen am Satzende.
Punkt
Punkt , grafische Technik: Abkürzung p, typografischer Punkt.
Punkt
Punkt , Schulwesen: Wertungseinheit für Leistungen des Schülers in einem Schulfach oder Kurs (insbesondere in der gymnasialen Oberstufe).
Punkt
Punkt , Sport: [Punktwertung].
Punkt
Punkt , Sport: Wertungseinheit bei Wettkämpfen. Punktwertung erfolgt insbesondere 1) in sportlichen Wettbewerben, in denen die Ergebnisse nicht in Zeit-, Längen- oder Masseeinheiten (Gewicht) gemessen werden können, sondern von Punktrichtern nach reglementierten Verhältnisskalen eingeschätzt...
Punk
Punk: Punker mit Lederstiefeln, schwarze Lederjacke und Irokesenhaarschnitt Punk der, von ihren Anhängern geprägte Selbstbezeichnung einer Mitte der 1970er-Jahre in Großbritannien entstandenen, zuerst überwiegend von sozial unterprivilegierten (oft arbeitslosen) Jugendlichen getragenen juge...
Puno
Puno: Chullpa (Grabturm) der Inka- oder Vorinkazeit bei Sillustani Pụno, San Cạrlos de Puno, Hauptstadt des Departamentos Puno in Peru, am Titicacasee, 3 850 m über dem Meeresspiegel, 101 600 Einwohner; katholischer Bischofssitz; TU; Handel mit Alpaka- und Lamawolle sowie Lam...
Punsch
Pụnsch der, meist heißes Mischgetränk aus ursprünglich fünf Bestandteilen: Rum, Tee, Wasser, Zitrone, Zucker.
Punta Arenas
Blick auf die Stadt Pụnta Arẹnas, Hauptstadt der Region Magallanes y Antártica Chilena, Chile, im Großen Süden, 116 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Museen; Mittelpunkt eines Schafzucht-, Erdöl- und Erdgasgebietes; Ausfuhr von Fleisch, Häuten und Fellen; Hafen an der...
punta d'arco
pụnta d'ạrco , Musik: mit der Spitze des Geigenbogens zu spielen.
Punta del Este
Punta del Este: Blick über den Strand, im Hintergrund die Stadt Pụnta del Ẹste, Seebad in Uruguay, 160 km östlich von Montevideo, an der Mündung des Río de la Plata; 7 000 Einwohner; internationaler Tagungsort.
Punta Gallinas
Pụnta Gallinas , der nördlichste Punkt des südamerikanischen Festlandes,Gallinas, Kap.
Puntarenas
Puntarẹnas, Hauptstadt der Provinz Puntarenas und einer der wichtigsten Häfen an der pazifischen Küste von Costa Rica, am Golf von Nicoya, 102 800 Einwohner; Zuckerrohr-, Fischverarbeitung; Bananen-, Kaffee-Export; Fischerei.
Punta
Pụnta , in Spanien und Lateinamerika: Landzunge, Kap; in Italien: Berggipfel.
Puntland State University
Puntland State University, Universität, die sich in Garoowe, der Hauptstadt des international nicht anerkannten Puntland in Somalia, befindet. Die Universität wurde 2004 aus dem Puntland Community College (PCC) gegründet. Aufgabe ist die Höherqualifizierung unter anderem im wirtschaftlichen und admi...
Puntland
Puntland, Gebiet im Nordosten Somalias (»Horn von Afrika«), etwa 170 000 km<sup>2</sup>, rd. 1,41 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Garoowe (49 900 Einwohner). - 1998 erklärte sich Puntland zur autonomen Republik innerhalb des Staates Somalia.
Puntschuh
Puntschuh, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibweise von Bundschuh.
Puntzgeld
Puntzgeld, Hochzeitsgeld.
Punt
Punt: Relieffragmente aus dem Totentempel der Hatschepsut in Deir el-Bahari; sie zeigen (von... Pụnt, in den ägyptischen Inschriften häufig genanntes Land, wahrscheinlich an der Küste von Ostsudan gelegen, nach dem die Ägypter schon im 3. Jahrtausend v. Chr. Handelsfahrten unternahmen.
Punycode
Punycode , Codierungsverfahren (Codierung), das verwendet wird, um Zeichen eines umfangreichen Zeichensatzes umzuwandeln in solche eines kleineren Zeichensatzes. Punycode wird vor allem benutzt, um Unicode-Zeichen (Unicode) in solche des [ASCII-Zeichensatzes] zu konvertieren. Die Bezeich...
Punze
Punze , Stahlstab von etwa 10 cm Länge zum Einschlagen von Mustern (Punzieren) v. a. in Metall. Auch das Beschauzeichen in Edelmetallen wird mit einer Punze geschlagen (Punzierstempel).
Pupillarblock
Pupillarblock, Blockade der Kammerwasserzirkulation u. Anstieg des Augeninnendrucks durch Verlegung des Spalts zwischen Iris u. Augenlinse.
pupillar
pupillar, die Pupille betreffend.
Pupillenbewegungsstörung
Pupillenbewegungsstörung, Unvermögen der Pupille, sich an die jeweiligen Lichtverhältnisse durch Größenveränderung anzupassen. Sind Sehnerv und Sehbahn, also die zum Hirn hinführenden Nervenbahnen, betroffen, liegt eine afferente Pupillenbewegungsstörung vor. Ist die motorische, also vom Hirn zu den...
Pupillendifferenz
Pupillendifferenz, die [Anisokorie].