Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Putziger Nehrung
Pụtziger Nehrung, Halbinsel Hela, polnisch Mierzeja Helska, Hel, Mierzeja Pucka, schmale Dünenhalbinsel an der polnischen Ostseeküste, 34 km lang, trennt den Westteil der Danziger Bucht (Putziger Wiek) von der offenen Ostsee ab; an der Spitze der Halbinsel die Gemeinde Hel.
Putzke
Putzke, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Putzkau (Sachsen) oder zu den Ortsnamen Putzig (früher Putzke) bei Danzig, Putzig (ehemals Brandenburg/jetzt Polen).
Putzwaren
Putzwaren, veraltende Bezeichnung für Waren verschiedener Art und Herstellung, die zum Ausputz der Kleidung verarbeitet werden: Textilien (Bänder, Schnüre, Spitzen, Stickerei), Metallerzeugnisse (Pailletten, Flitter), Schmuckfedern.
Putz
Putz, bei Bauwerken an Wand- oder Deckenflächen einlagig oder mehrlagig aufgetragene Deckschicht. Eine obere Putzlage wird als Oberputz, darunterliegende Putzlagen werden als Unterputz bezeichnet. Durch grobkörnige Zuschlagstoffe und die Putzweise kann die Oberfläche gestaltet werden, z. B. bei ...
Putz
Putz, Familiennamenforschung: 1) auf eine mit dem Suffix ...z gebildete Koseform von Burkhard zurückgehender Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch butze »Poltergeist, Schreckgestalt«. 3) ûbername zu mittelniederdeutsch putz »Name des Teufels«. 4) aus dem gleich laute...
Put
Pụt der, Börsenbezeichnung für eine Verkaufsoption (Optionsgeschäft).
Puumala-Virus
Puumala-Virus ein Hantavirus, verursacht hämorrhagisches Fieber mit renalem Syndrom.
Puurijärvi-Isosuo
Puurijärvi-Isosuo, Nationalpark etwa 30 km südöstlich von Pori/Björneborg, Finnland, Provinz Westfinnland. 27 km², 1993 eingerichtet. Umfasst den See Puurijärvi und das Tal des Kokemäenjoki/Kumo älv, der sich hier in zwei Arme spaltet. Weite Hochmoorgebiete. Der flache See Puurijärvi ist fast zugew...
Puusepp-Operation
Puusepp-Operation , operative Eröffnung des Rückenmarkskanals zur Entleerung der Rückenmarksflüssigkeit bei Syringomyelie.
Puusepp-Reflex
Puusepp-Reflex, reflektorische Abspreizung der Kleinzehe beim Bestreichen des hinteren lateralen Fußrandes (deutet auf Schädigung der Pyramidenbahn hin, u. U. auch auf extrapyramidale Schädigungen).
PUVA-Therapie
PUVA-Therapie die, -, ...pien, Fotochemotherapie zur Behandlung von Hautkrankheiten mit Psoralen und UVA-Licht (Ultraviolett).
PUVA
PUVA, Abkürzung für Psoralene plus UV-A (Fotochemotherapie).
Puy de Dôme
Puy de Dôme der, der höchste Berg der vulkanischen Gebirgskette Chaîne des Puys in der Auvergne, Frankreich, 1 465 m über dem Meeresspiegel; Observatorium seit 1876.
Puy-de-Dôme
Puy-de-Dôme , Département in der Auvergne, Frankreich, 7 970 km<sup>2</sup>, 610 000 Einwohner; Hauptstadt ist Clermont-Ferrand.
Puyo
StaatEcuador ProvinzPastaza Koordinaten1° 28' 0'' S, 77° 59' 0'' W Einwohner(2001) 24 400 Jahr der Ersterwähnung1899 Homepage http://www.puyo.gov.ec/ Vorwahl00 593 Pụyo, Kleinstadt in Ecuador, am Rande des Amazonasbeckens auf 900 m Höhe gelegene Hauptstadt der 1959 gegründeten und beinahe un...
Puy
Puy , der, in der Auvergne Bezeichnung für Berg; z. B. der Puy de Sancy (Mont-Dore) und der Puy de Dôme.
Puy
Puy, , Stadt in Frankreich, Le Puy-en-Velay.
Puzzle
Puzzle das, Geduldspiel, z. B. Zusammenleg-, Verschieb-, Kombinationsspiel, v. a. das Zusammensetzen eines Bildes aus vielen kleinen Einzelteilen.
Puzzolane
Puzzolane , Bautechnik: vulkanische Tuffe, die wegen ihrer latent hydraulischen Eigenschaft als Zusatzmittel für bestimmte Mörtel- und Betonarten verwendet werden. Mit dem Zusatz von Puzzolan wird der freie Kalk im Mörtel durch die Kieselsäure der Puzzolane in Calciumsilicate umgewandelt.
Pu
Pu, chemisches Symbol für Plutonium.
PVC
PVC, Abkürzung für Polyvinylchlorid.
PVD-Verfahren
PVD-Verfahren: Schutz durch Titannitrid-Beschichtung PVD-Verfahren , die Beschichtung vorzugsweise metallischer Werkstoffe durch physikalische Dampfabscheideprozesse mithilfe plasmaaktivierter Verfahren; z. B. durch Aufdampfen oder Sputtern. Abgeschieden werden Hartstoffverbindungen (Hartsto...
PWA Papierwerke Waldhof-Aschaffenburg AG
PWA Papierwerke Wạldhof-Aschạffenburg AG, Unternehmen der Zellstoff- und Papierindustrie, Sitz: Raubling; entstanden 1970 durch Fusion der Zellstoff Fabrik Waldhof (gegründet 1884) und der Aschaffenburger Zellstoffwerke AG (gegründet 1872); firmiert seit ûbernahme durch die Svens...
Pwani
Pwani, eine der 26 Regionen Tansanias. Die 32 407 km² große Verwaltungseinheit am Indischen Ozean ist in 6 Distrikte untergliedert: Bagamoya, Kibaha, Kisarawe, Mkuranga, Rufiji und die Insel Mafia. Sitz der Verwaltung ist die Stadt Kibaha. Die knapp 1 Mio. Einwohner (2007) der Region Pwani leben üb...
PWR
PWR , der Druckwasserreaktor. (Kernreaktor)
Pyarthros
Pyarthros, eitriger Gelenkerguss.
Pyaskos
Pyạskos der, -, Eiteransammlung im Bauchfellraum.
Pyelektasie
Pyel
Pyelitis
Pyelitis die, die Nierenbeckenentzündung.
Pyelocystitis
Pyelocystitis, Zystopyelitis.
pyelogen
pyelogen, vom Nierenbecken ausgehend, im Nierenbecken entstanden.
Pyelogramm
Pyelogrạmm das, -s, -e, Röntgenbild des Nierenbeckens.
Pyelolithotomie
Pyelolithotomie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen, Pyelolithotomia, operative Entfernung eines Nierenbeckensteines nach Eröffnung des Nierenbeckens. Pyelolithotomia anterior, Pyelolithotomie durch Inzision der ventralen Nierenbeckenwand. Pyelolithotomia inferior, Pyelolithotomie durch...
Pyelolith
Pyelolith der, -s u. -en, -e, »Nierenbeckenstein«, im Nierenbecken befindliches Konkrement.
Pyelonephritis
Pyelonephritis, Nierenentzündung.
Pyeloplastik
Pyelo
Pyeloplikation
Pyeloplikation die, -, -en, operative Raffung der Wand eines erweiterten Nierenbeckens.
Pyeloskopie
Pyeloskopie die, -, ...ien, Betrachtung u. Untersuchung des Nierenbeckens vor dem Durchleuchtungsschirm oder mit dem Pyeloskop.
Pyeloskop
Pyeloskop das, -s, -e, optisches Instrument zur direkten Betrachtung und Untersuchung des Nierenbeckens.
Pyelostomie
Pyelo
Pyelotomie
Pyelotomie die, -, ...ien, operative Eröffnung des Nierenbeckens.
Pyeloureterolyse
Pyeloureterolyse die, -, -n, operative Herauslösung des Harnleiters aus dem Nierenbecken.
Pyelozystitis
Pyelo
Pyge
Pygẹ die, Steiß, Gesäß.
Pygmalionismus
Pygmalionịsmus der, -, ...men, sexuelle Erregung beim Anblick von Statuen (Statuophilie), Puppen oder Standbildern; eine Form des Fetischismus.
Pygmalion
Pygmalion: Honoré Daumier, »Pygmalion«, Lithografie (1842) Pygmalion, sagenhafter König von Kypros (Zypern), der sich (nach Ovid) in das nach seinem Frauenideal geschaffene Standbild einer Jungfrau verliebte. Die Göttin Aphrodite erweckte die Gestalt zum Leben, und Pygmalion...
Pygmide
Pygmide, Gruppe von zwergwüchsigen Stämmen (Durchschnittsgröße des Mannes 150 cm, der Frau 140 cm), zu denen neben den eigentlichen Pygmäen auch die Negritos (Negritide) in Südostasien, auf den Philippinen und in Melanesien (Neuguinea, Neue Hebriden) gerechnet werden.
Pygmäen
Pygmäen: Pygmäe beim Stampfen von Maniok Gruppen kleinwüchsiger Menschen, die als Jäger und Sammler in äquatorialen Regenwaldgebieten Zentralafrikas leben. Unter den etwa 150 000 Pygmäen gelten die Mbuti (Bambuti) im Iturigebiet (Demokratische Republik Kongo) als die ursprünglichsten. Die ...
Pygopagus
Pygopagus der, -, ...gen u. ...gi, Doppelmissbildung, bei der die Paarlinge am Steißbein zusammengewachsen sind.
Pyhrn
Pyhrn der, Pass in den Nördlichen Kalkalpen, Österreich, 954 m über dem Meeresspiegel; die Straße über den Pyhrn verbindet das obere Steyrtal (Oberösterreich) mit dem Ennstal bei Liezen (Steiermark). Die Pyhrnbahn (erbaut 1905† †™08) von Linz nach Selzthal(† †™Graz) quert die Ennstaler Alpen hier im 4 ...
Pyhä-Luosto
Pyhä-Luosto, Nationalpark in Nordfinnland etwa 50 km nordöstlich von Rovaniemi, Provinz Lappland, 142 km². Besteht aus dem schon 1938 eingerichteten Nationalpark Pyhätunturi, dem das Gebiet von Luosto 2005 angeschlossen wurde. Der größte Teil des Nationalparks wird von einer bis zu 540 m hohen Hüge...
Pyinmana
Pyinmana, Stadt im Landesinneren von Birma, im Süden der Provinz Mandalay, rd. 400 km nördlich der Hauptstadt Rangun, 100 000 Ew. - Von November 2005 bis März 2006 zwischenzeitlicher Regierungssitz von Birma, seit März 2006 wird 3 km westlich von Pyinmana die neue Hauptstadt von Birma, Naypyidaw, e...
Pyjama
Pyjama der, Schlafanzug, kam um 1910 nach Europa.
Pyka
Pyka, Familiennamenforschung: ûbername zu tschechisch (älter) pykat »büßen«.
Pykniker
Pỵkniker , Konstitutionstypen.
pyknisch
pỵknisch, untersetzt, gedrungen, dickleibig.
Pyknodysostose
Pyknodysostose die, -, -n, Erbkrankheit, charakterisiert durch Verdickung der Knochen, Kleinwuchs, Vogelgesicht und unvollkommene Ausbildung der Zehen- und Fingerendglieder.
Pyknometer
Pyknometer das, geeichtes Glasgefäß (z. B. 50 ml bei 20 °C) zur Dichtebestimmung von Flüssigkeiten; die Masse der Flüssigkeit dividiert durch das Volumen des Pyknometers ergibt die Dichte.
Pyknose
Pyknose die, -, -n, natürlich oder künstlich verursachte Zellkerndegeneration in Form einer Zusammenballung des Chromatins zu einer einheitlichen, stark färbbaren Masse.
pyknotisch
pyknotisch, dicht zusammengedrängt (von der Zellkernmasse bei der Pyknose).
Pyknozyt
Pyknozyt der, -en, -en, Onkozyt.
Pylephlebitis
Pylephlebitis die, -, ...itiden (in fachsprachlichen Fügungen: ...itides): Pfortaderentzündung.
Pylethrombose
Pylethrombose die, -, -n, »Pfortaderthrombose« (hervorgerufen durch einengende Geschwülste, bei Pfortaderentzündung oder durch Verschleppung eines Thrombus aus dem Milzvenengebiet).
Pylon
Pylon der, Brückenbau: Stahl- oder Stahlbetonstütze, die über die Fahrbahn von Hänge- oder Schrägseilbrücken hinausragt und auf dem die Seile gelagert sind, die wiederum die Fahrbahnplatte tragen.
Pylon
Pylon der, Flugzeugbau: meist stielförmiger Träger unter Tragflügeln oder am Rumpf zur Befestigung von Triebwerken, militärischen Außenlasten oder Kraftstoffzusatztanks.
Pylon
Pylon: Horustempel in Idfu (errichtet 246‒51 v. Chr.) Pylon der, Architektur: gewaltige Toranlage vor ägyptischen Tempeln mit zwei turmartigen Seitenbauten.
Pylorektomie
Pylorektomie die, -, ...ien, operative Entfernung des Magenpförtners.
pylorisch
pylorisch, in fachsprachlichen Fügungen, pyloricus, zum Magenpförtner gehörend.
Pyloromyotomie
Pyloromyotomie die, -, ...ien, operative Längsspaltung des verdickten Magenpförtnermuskels.
Pyloroplastik
Pyloro
Pylorospasmus
Pylorospạsmus, der Magenpförtnerkrampf.
Pylorusreflex
Pylorusreflex, reflektorische Schließung und Öffnung des Magenpförtners bei Berührung der Magen- oder Dickdarmschleimhaut mit Säure (Schließung) oder Alkali (Öffnung).
Pylorus
Pylorus der, Pförtner, Magenausgang; ûbergangsstelle zwischen Magen und Zwölffingerdarm mit verstärkter Ringmuskulatur.
pyocyaneus
pyocyaneus, blaugrünen Eiter verursachend (von Mikroorganismen gesagt).
Pyoderma gangraenosum
Pyodẹrma gangraenosum , kutane Vaskulitis mit einzelstehenden großen Ulzera.
Pyogenesmastitis
Pyogenesmastitis, die Holsteinische Euterseuche.
pyogen
pyogen Eiterungen erzeugend (z. B. von pathogenen Bakterien wie Staphylokokken, Streptokokken).
Pyokolpozele
Pyokolpozele die, -, -n, Vorwölbung der hinteren Scheidenwand bei Eiteransammlung in der Bauchhöhle.
Pyonephrose
Pyonephrose, Nierenvereiterung als Endstadium einer chronischen, degenerativen Erkrankung der Nieren.
Pyoperikard
Pyoperikạrd das, -s, -e, Eiteransammlung im Herzbeutel.
Pyopneumoperikard
Pyopneumoperikạrd das, -s, -e, Eiter- und Luftansammlung im Herzbeutel (z. B. bei Infektion mit Gas bildenden Bakterien oder im Zusammenhang mit äußeren Verletzungen).
Pyopneumothorax
Pyopneumothorax der, -, -e, Ansammlung von Eiter und Luft im Brustfellraum.
Pyorrhö
Pyorrhö, Pyorrhöe die, -, ...rrhöen, eitriger Ausfluss (z. B. eitriger Schnupfen).
Pyospermie
Pyospermie die, -, ...ien, Absonderung eines eiterhaltigen Spermas (Vorkommen bei eitrigen Entzündungen im Bereich der abführenden Samenwege).
Pyothorax
Pyothorax der, -, -e, Eiteransammlung im Brustkorb.
Pyovar
Pyovar das, -s, ...rien, Eiteransammlung im Eierstock.
Pyozele
Pyozele die, -, -n, Eiteransammlung im Bruchsack einer Hydrozele.
Pyozephalus
Pyozephalus der, -, ...li, Eiteransammlung in der Schädelhöhle oder in den Hirnkammern.
pyr...
pyr... , Wortbildungselement, pyro...
Pyracantha
Pyracạntha , die Pflanzengattung Feuerdorn.
Pyramidenbahnzeichen
Pyramidenbahnzeichen, Reflexe, die bei Säuglingen in den ersten Lebensmonaten und bei Erwachsenen infolge einer Schädigung der Pyramidenbahn (z. B. durch Schlaganfall, Tumor oder Verletzung) auftreten. Zu den Pyramidenbahnzeichen gehören v. a. der Babinski- und Oppenheim-Reflex sowie das Gor...
Pyramidenbahn
Pyramidenbahn, wichtigste der motorischen Nervenbahnen, die von der Großhirnrinde jeder Hemisphäre bis zum verlängerten Mark verläuft. Dort (an der Grenze zum Rückenmark) kreuzt der größte Teil der Neuriten zur Gegenseite (Pyramidenkreuzung) und läuft weiter im seitlichen Rückenmark abwärts (als paa...
Pyramidenklavier
Pyramidenklavier, Bezeichnung für ein Hammerklavier in einem aufrecht stehenden, gleichschenklig-dreieckigen Gehäuse. Erfinder war um 1745 der Geraer Klavierbauer Christian Ernst Friderici. Wegen seines dekorativen Aussehens wurde das Instrument bis etwa 1825 gebaut. Die Saiten werden von hinte...
Pyramidentexte
Pyramidentexte, die älteste religiöse Spruchsammlung Ägyptens, für das Begräbnis und den Totenkult des Königs bestimmt. Pyramidentexte fanden sich zuerst im Innern der Pyramiden des Unas, des letzten Königs der 5. Dynastie (um 2350 v. Chr.), und der folgenden Könige der 6. Dynastie. Inhaltlich stell...
Pyramidentherapie
Pyramidentherapie, Behandlung von Krankheiten unter Zuhilfenahme von Pyramidenstrukturen (als Methode der Außenseitermedizin).
Pyramide
Pyramide (Grafiken) Pyramide die, Mathematik: geometrischer Körper, bei dem die Ecken eines ebenen Polygons mit einem Punkt S, der Pyramidenspitze, außerhalb der Ebene des Polygons verbunden sind. Das Volumen einer Pyramide beträgt V = <sup>1</sup>/<sub>3</sub> G h, wobei G ...
Pyramide
Pyramide die, -/-n, Sportakrobatik: aus dynamischen und (vorwiegend) statischen Elementen bestehender vertikaler »Aufbau« einer Wettkampfgruppe (Dreier-, Vierer-, Fünfer- oder Sechsergruppe), Gymnastik und Kraftakte verschmelzen zu harmonischen Bewegungsvorgängen und ...
Pyramide
Pyramide: Die Chephrenpyramide bei Giseh ist mit über 136 m Höhe die zweitgrößte Pyramide Ägyptens... Keine andere Kulturleistung der alten Ägypter hat die Nachwelt mehr beeindruckt als der Bau der Pyramiden. Unter die sieben Weltwunder der Antike eingereiht, haben sie seit ...
Pyramus und Thisbe
Pyramus und Thisbe: Clair-Obscure-Holzschnitt von Hans Wechtlin, 27,2 x 19 cm (um 1512; Cleveland... Pỵramus und Thịsbe, nach der Sage ein babylonisches Liebespaar, dessen Geschichte in Ovids »Metamorphosen« erzählt wird. Beide werden bei einer nächtlichen...
Pyrane
Pyrane Pyrane, Pyrone, sechsgliedrige heterozyklische Verbindungen mit einem Sauerstoffatom im Ring. Nach der Lage der Doppelbindungen unterscheidet man das 2H- und das 4H-Pyran (a-Pyran beziehungsweise γ-Pyran), von denen jedoch nur das 4H-Pyran in freiem Zustand bekannt ist (...