Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Quinte
Quinte a reine b übermäßige c verminderte Quinte Quịnte die, Quint, Bezeichnung für das Intervall, das ein Ton mit einem fünf diatonische Stufen entfernt gelegenen Ton bildet, z. B. c† †™g (d† †™a usw.). Die Quinte kann als reines, übermäßiges (c† †™gis/d† †™ais) ode...
Quintieren
Quintieren , Musik: Eigenart einzelner Blasinstrumente (z. B. Klarinette), beim ûberblasen statt wie gewöhnlich in die Oktave (zweiter Naturton) in den dritten Naturton, also die Quinte über der Oktave (Duodezime), umzuschlagen.
Quintillion
Quintillion die, die Zahl 10<sup>30</sup>, die fünfte Potenz einer Million; in den USA Bezeichnung für Trillion (10<sup>18</sup>).
Quintin McGarel Hogg, 2. Viscount Hailsham of Saint Marylebone
Hailsham of Saint Marylebone , Quintin McGarel Hogg , 2. Viscount Hailsham of Saint Marylebone (1950† †™63), Baron of Herstmonceux (seit 1970), britischer Politiker, * London 9. 10. 1907, †  12. 10. 2001; Jurist, Mitglied der Konservativen Partei, 1938† †™50 und 1963† †™70 Abgeordneter im Unterhaus. 1...
Quinting
Quinting, Familiennamenforschung: durch Gutturalisierung des Auslauts entstandene Form von Quintinus (Quentin ).
Quintino
Quintino, männlicher Vorname, italienische Form von Quintinus.
Quintinus
Quintinus, Quintin, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, Weiterbildung von Quintus. Zur Verbreitung des Namens im Mittelalter trug die Verehrung des heiligen Quintin, Märtyrer in Amiens, bei; Namenstag: 31.† ƒOktober. Französische Form: Quentin . Englische Form: Quentin . Italienische Form: Qui...
Quintin
Quintin, männlicher Vorname, Quintinus.
Quintole
Quintole Quintole die, Folge von fünf Noten, die für drei, vier oder sechs Noten gleicher Gestalt bei gleicher Zeitdauer eintreten, angezeigt durch die Zahl 5 (oft auch mit Klammer).
Quintsextakkord
Quintsẹxt
Quintus Ennius
Ẹnnius, Quintus, lateinischer Dichter, * Rudiae (Kalabrien) 239 v. Chr., † Â 169 v. Chr.; schrieb u. a. Tragödien und Komödien nach griechischem Muster (besonders Euripides). Sein bedeutendstes Werk waren die »Annales«, in denen er die römische Geschichte von der Ankunft des Ä...
Quintus Fabius Maximus Gurges
Fabius Mạximus Gụrges (wohl »der Verschwender«), Quintus, römischer Konsul (292 und 276 v. Chr.) (...)
Quintus Fabius Maximus Rullianus
Fabius Mạximus Rullianus, Quintus, römischer Konsul (322, 310, 308, 297 und 295 v. Chr.), Diktator (315 und 313 v. Chr.) und Zensor (304 v. Chr.) (...)
Quintus Fabius Maximus Verrucosus
Fabius Mạximus Verrucosus (»warzig, warzenbehaftet«), Quintus, Beiname Cunctator (»der Zauderer«), römischer Konsul (233, 228, 215, 214 und 209 v. Chr.) und Zensor (230), * um 280 v. Chr., † Â 203 v. Chr..
Quintus Fabius Pictor
Fabius Pịctor (»der Maler«), Quintus, der erste römische Geschichtsschreiber, lebte in der 2.  (...)
Quintus Hortensius Hortalus
Hortẹnsius Hortalus, Quintus, römischer Redner und Staatsmann, * 114 v. Chr., † Â 50.
Quintus Hortensius
Hortensius, Quintus, römischer Diktator (287 v. Chr.), wurde anlässlich des letzten Auszuges (...)
Quintus Labienus
Labienus, Quintus Labienus (Pạrthicus), römischer Heerführer, † Â 39.
Quintus Lutatius Catulus
Catulus, Quintus Lutatius, römischer Konsul (102 v. Chr.) und Feldherr, † Â (Selbsttötung) 87; siegte 101 mit Marius über die Kimbern bei Vercellae.
Quintus Mucius Scaevola Pontifex
Mucius, Quintus Mucius Scaevola Pọntifex, römischer Jurist und Politiker, * um 140 v. Chr., † Â (ermordet) Rom 82.
Quintus Remmius Palaemon
Rẹmmius Palaemon, Quintus, römischer Grammatiker des 1. Jahrhunderts n. Chr. aus Vicentia (heute Vi (...)
Quintus Septimius Florens Tertullian
Tertullian, eigentlich Quintus Septimius Florens Tertullianus, lateinischer Kirchenschriftsteller, * Karthago um 160, † Â ebenda nach 220; zunächst Rhetor in Rom; um 195 ûbertritt zum Christentum; verteidigte kompromisslos die kirchliche Lehre, trat der Gnosis entgegen und prägte zahlreiche Formu...
Quintus Serenus
Serenus, Quintus, lateinischer Schriftsteller; verfasste in der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts unter Benut (...)
Quintus Sertorius
Sertorius, Quintus, römischer Politiker, * Nursia um 123 v. Chr., † Â 72.
Quintus Smyrnaeus
Quịntus Smyrnaeus, griechischer Dichter aus Smyrna, verfasste im 3. oder 4. Jahrhundert n. Chr. die »Posthomeric (...)
quintus
quịntus, ...ta, ...tum, der Fünfte (z. B. von Fingern oder Zehen).
Quintus
Quịntus, Quịnt, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf das alte römische Praenomen (Vornamen) Quintus (lateinisch QuÄ«ntus »der Fünfte«) zurückgeht. Mit Quintus wurden ursprünglich Knaben benannt, die im fünften Monat (QuÄ«ntÄ«lis mensis) des alten, mit März ...
Quint
Quịnt die, Musik: Quinte.
Quint
Quịnt, männlicher Vorname, Quintus.
Quint
Quint, Münzwesen: Währung.
Quipu
Quipu: der Inka (1430; Berlin, Ethnologisches Museum) Quipu der, Kipu, altperuanische (baum)wollene Knotenschnur, die zum Festhalten und zur ûbermittlung von messbaren Daten diente, wobei ein Dezimalsystem zugrunde lag. Die bis zu 1 m lange Kopfschnur konnte bis zu 100 Nebenschnüre haben. Je na...
Quiriguá
Quiriguá , Ruinenstätte (UNESCO-Weltkulturerbe) der Mayakultur am Río Motagua in Südostguatemala; bedeutender Fundort von Mayastelen; Blütezeit zwischen 500 und 800. In ihrer architektonischen Anlage und Ausführung zeigt sie viel Ähnlichkeit mit dem 50 km entfernten Copán: versenkte Plätze, groß...
Quirinal
Quirinal der, lateinisch Collis Quirinalis, einer der sieben Hügel Roms. Auf dem Quirinal wurde der Palazzo del Quirinale (16.† †™18. Jahrhundert) als Sommerresidenz der Päpste errichtet, 1870† †™1946 königlicher Palast, heute Sitz des italienischen Staatspräsidenten (daher auch übertragen für die itali...
Quirina
Quirina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Quirinus (Quirin).
Quiringh Gerritsz. van Brekelenkam
Brekelenkam, Quiringh Gerritsz. van, niederländischer Maler, * Zwammerdam (bei Leiden) um 1620, † Â Leiden 1668.
Quiring
Quiring, Familiennamenforschung: durch Gutturalisierung des Auslauts entstandene Form von Quirin.
Quirinus Kuhlmann
Kuhlmann, Quirinus, Dichter, * Breslau 25. 2. 1651, †  Moskau 4. 10. 1689; religiöser Schwärmer unter dem Einfluss der Schriften J. Böhmes, Verfasser mystisch-ekstatischer Barocklyrik (»Der Kühlpsalter«, 4 Bände, 1684† †™86); wurde auf Verlangen des Moskauer Patriarchen als Unruhes...
Quirinus
Quirinus, legendärer römischer Märtyrer, war angeblich Volkstribun, der von Papst Alexander I. getauft wurde. Seine (...)
Quirinus
Quirinus, männlicher Vorname, Quirin.
Quirinus
Quirinus, römische Religion: ursprünglich vielleicht der sabinische Haupt- und Kriegsgott der Hügelgemeinde auf dem nach ihm benannten Quirinal, wo auch sein Hauptheiligtum lag; später mit dem vergöttlichten Stadtgründer Romulus gleichgesetzt.
Quirin
Quirin, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen, der auf den Namen eines alten römischen Gottes (lateinisch QuirÄ«inus) zurückgeht, entstandener Familienname. Für die Verbreitung des Rufnamens im Mittelalter waren drei Heilige ausschlaggebend: der heilige Quirinus von Neuß (2. Jah...
Quirin
Quirin, Quirinstag, 30. April.
Quirin
Quirin, Quirinus, männlicher Vorname, der auf den Namen eines alten römischen Gottes (lateinisch QuirÄ«nus) zurückgeht. Später wurde Quirinus zum Beinamen von Romulus, dem zum Gott erhobenen Gründer der Stadt Rom. Quirinus fand im Mittelalter in Deutschland als Heiligenname Verbreitung, vor allem al...
Quiriquina
Quiriquina , Insel in der Bucht von Concepción vor der Küste Mittelchiles, rund 15 km nördlich der Stadt Concepción in der Region Biobío, 5,2 km<sup>2</sup>. Von 1973 bis 1975 beherbergte die Insel ein Gefängnis und Folterlager der chilenischen Militärdiktatur.
Quirl
Quirl, Wirtel, in einem Knoten büschelartig stehende Pflanzenteile (Blatt-, Zweigquirl).
Quirrenbach
Quirrenbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).
Quisdorf
Quisdorf, Quistorf, Quistorff, Quistorp, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Quisdorf (Schleswig-Holstein). Bekannter Namensträger: Johann Theodor Quistorp, deutscher Schriftsteller (18. Jahrhundert).
Quisqualis
Quisqualis: Wunderstrauch (Quisqualis indica); rankender Spross Quisqualis , Gattung der Langfadengewächse in den Tropen der Alten Welt. Die von Birma bis Neuguinea heimische Art Quisqualis indica, ein bis 8 m hoher, kletternder Strauch, hat duftende, anfangs weiße, später rosafarbene bis scharlachr...
Quisquil
Quisquil , andere Bezeichnung für das Kürbisgewächs Chayote.
Quito
Quito: Blick über die Stadt Quito , Hauptstadt von Ecuador und der Provinz Pichincha, 2 850 m über dem Meeresspiegel in einem von Vulkanen umrahmten Hochbecken nahe dem Äquator, 1,40 Mio. Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; zwei Universitäten, Hochschulen, Akademien, Forschungsinstitute, ...
Quittenbaum
Quittenbaum, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch quitenboum »Quittenbaum«.
Quitte
Quitte: Cydonia oblonga Quitte, Echte Quitte, Cydonia oblonga, bis 8 m hoher Baum aus Vorderasien mit eiförmigen, ganzrandigen Blättern und einzelnen, rötlich weißen Blüten. In Südeuropa und Mitteleuropa werden die Varietäten Birnenquitte und Apfelquitte mit birnen- beziehungsweise apfelförmigen...
Quittung
Quittung: Quittung: Beispiel für den Inhalt einer beweisfähigen Barzahlungsquittung Quittung, Recht: schriftliches Empfangsbekenntnis des Gläubigers, die geschuldete Leistung erhalten zu haben. Der Schuldner hat einen Rechtsanspruch auf Erteilung einer Quittung; die Kosten hat in der Regel...
Quitzow
Quitzow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg).
Quiz
Quiz: Fernsehquiz »Wer wird Millionär?«, moderiert von Günther Jauch (Aufnahme von 2003) Quiz das, Frage-und-Antwort-Spiel, das nach bestimmten Regeln abläuft, v. a. bei Hörfunk und Fernsehen, und von einem Quizmaster geleitet wird.
Qumqum
Qụmqum der, Kumkum.
Qumran
Qumran , Kumran, Khirbet Qumran, Ruinenstätte einer klosterähnlichen Anlage am Nordwestufer des Toten Meeres (Westjordanland); seit Mitte des 19. Jahrhunderts bekannt, jedoch erst zwischen 1951 und 1956 systematisch ausgegraben. Qumran war seit 130 v. Chr. bis zu seiner Zerstörung im römisch-jüd...
Qum
Qụm , Stadt in Iran, Kum.
quoad thorum et mensam separare
quoad thorum et mensam separare, historisches Wortgut, [Trennung von Tisch und Bett].
quoad
quoad , hinsichtlich, in Bezug auf. quoad restitutionem, hinsichtlich der Wiederherstellung (der Organfunktionen). quoad sanationem, hinsichtlich der Heilungsaussichten. quoad vitam, hinsichtlich der Lebenserwartung bzw. der ûberlebenschancen.
quod erat demonstrandum
quọd ẹrat demonstrạndum , Abkürzung q. e. d., auf Euklid zurückgehender Schlusssatz bei Beweisen.
quod licet Iovi, non licet bovi
quọd lịcet Iọvi, non lịcet bọvi , was dem höher Stehenden zugebilligt, nachgesehen wird, wird bei dem niedriger Stehenden beanstandet; lateinisches Sprichwort.
Quodlibet
Quọdlibet das, allgemein (veraltet): buntes Durcheinander.
Quodlibet
Quọdlibet das, bildende Kunst: als Sonderform des Trompe-l'Š’il ausgebildetes Stillleben, das sich aus verschiedenen Elementen zusammensetzt und bei dem durch Zeichnung und Malerei Drucktechnisches nachgeahmt wird; besonders beliebt in der Biedermeierzeit.
Quodlibet
Quọdlibet das, Musik: Form der Vokalmusik, Verknüpfung von vorgegebenen Liedzitaten und den dazugehörigen Texten in einer meist scherzhaft gemeinten Komposition oder improvisierten Darstellung.
Quorum
Quorum das, die Anzahl von Mitgliedern eines Gremiums, die für die Beschlussfähigkeit erforderlich ist.
Quos
Quos, Quoos, Familiennamenforschung: 1) Quaas. 2) Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Quoos (Sachsen).
Quotation
Quotation die, Börsenausdruck für Kursnotierung.
Quotenaktien
Quoten
Quotenregelung
Quotenregelung, Politik und Recht: Regelung, wonach festgesetzte Prozentsätze der in einem Bereich zu besetzenden Funktionen Angehörigen bestimmter, nach Herkunft, ethnischer Zugehörigkeit oder Geschlecht definierter Gruppen vorbehalten sind. Die Quotenregelung führt zu einem Konflikt mit dem als Di...
Quotenverfahren
Quotenverfahren, Quotaverfahren, Statistik: ein Auswahlverfahren (Stichprobe).
Quote
Quote die, Anteil, der bei Aufteilung eines Ganzen auf den Einzelnen oder eine Einheit entfällt; in der Statistik eine Beziehungsgröße (z. B. Arbeitslosenquote); bei Kartellen (Quotenkartell) die Produktmenge, die in einem bestimmten Zeitraum produziert oder abgesetzt werden darf.
Quotidiana
Quotidiana die, -, ...nen oder ...nä: Malaria tropica.
Quotient
Quotiẹnt der, Mathematik: das Ergebnis der Division.
Quotierung
Quotierung die, Quotation, die Kursnotierung an der Börse.
Quqon
Quqon, Stadt in Usbekistan, Kokand.
QUS
QUS, Abkürzung für quantitativer Ultraschall.
Quthing
Quthing, StaatLesotho DistriktQuthing Koordinaten30° 24' 0'' S, 27° 43' 0'' O Einwohner(2007) 28.000 Stadt in Lesotho. Im Verwaltungssitz des gleichnamigen Ditriktes leben (2007) 28 000 Menschen. Die Gegend ist geprägt von der Landwirtschaft. Angebaut werden Mais, Sorghum und Weizen sowie Rinder, Sc...
Quäck
Quäck, Familiennamenforschung: Queck.
Quäkerhut
Quäkerhut, großer Filzhut mit flachem Kopf, wie er von den um 1660 nach Amerika ausgewanderten Quäkern getragen und um 1780 in Europa wieder Mode wurde.
Quäker
Quäker: Hinrichtung von Quäkern im Jahr 1661 in London (zeitgenössisches deutsches Flugblatt) Die Bezeichnung »Quäker« war ursprünglich Ausdruck des Spottes, mit dem die Anhänger der in den 1640er-Jahren in England entstandenen »Religiösen Gesellschaft der Freund...
Quénu-Krankheit
Quénu-Krankheit , Phlebalgia ischiadica.
Quénu-Operation
Quénu-Operation, operative Beseitigung eines Mastdarmkrebses, wobei zunächst von der Bauchhöhle aus der untere Dickdarmteil gelöst, dann vom Kreuzbein aus Mastdarm und After exstirpiert werden und ein künstlicher After angelegt wird.
Qwaqwa Nationalpark
Qwaqwa Nationalpark, ein Schutzgebiet in der Republik Südafrika. Qwaqwa bedeutet in der Sprache der San weißer als weiß und bezieht sich auf die Sandsteingipfel der Drakensberge. In dem 22 000 Hektar großen Bergland lebt eine Vielzahl von Vögeln, darunter der Kapgeier, der Schwarze Adler, der Sekret...
Qyzlorda
Qyzlorda , Qyzylorda, Stadt in Kasachstan, Ksyl-Orda.
Raab
Raab, deutscher Name der ungarischen Stadt GyІ˜r.
Raab
Raab, die, ungarisch Rába, rechter Nebenfluss der Donau, 283 km lang, entspringt im Grazer Bergland, Österreich, mündet unterhalb der Stadt GyІ˜r (deutsch Raab).
Raahe
Raahe, schwedisch Brahestad, Stadt in der Provinz Oulu, Finnland, am Bottnischen Meerbusen, 17 900 Einwohner; Stadtmuseum; in der Nähe befindet sich das Hüttenwerk Rautaruukki.
RAAS
RAAS, Abkürzung für Renin-Angiotensin-Aldosteron-System.
Rabab
Rabab, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch rabÄÂb, Bezeichnung für ein Saiteninstrument, das einer Fiedel ähnlich ist).
Rabanus
Rabanus, Raban, männlicher Vorname, latinisierte Form von althochdeutsch hraban »Rabe«. Bekannt ist der Name durch den heiligen Mainzer Erzbischof rabanus Maurus (8./9. Jahrhundert), Namenstag: 4.† ƒFebruar, dessen Schriften auf lange Zeit für die Ausbildung des Klerus maßgeblich waren. M...
Rabatte
Rabạtte die, Zierpflanzenbeet längs von Wegen und Rasenflächen.
Rabatt
Rabatt der, Versicherung: Nachlass auf den Beitrag (z. B. Schadenfreiheitsrabatt der Kraftfahrtversicherung).
Rabatt
Rabatt: Auch nach der Abschaffung des Rabattgesetzes bleibt die Möglichkeit eines Sonderverkaufes... Rabạtt der, Wirtschaft: Preisnachlass, der dem Käufer auf einen allgemein geforderten Preis gewährt wird. Man unterscheidet Rabatt für Wiederverkäufer und für Endverbraucher. Die Rabattg...
Rabat
Rabat: Blick auf die Stadt Als eine der vier Königsstädte in Marokko ist Rabat eine beliebtes Touristenzentrum. Neben dem Altstadtviertel bestimmen die modern und weiträumig angelegte, mit schönen Geschäftsstraßen versehene Neustadt , das Ministervierten und das Residenzviertel des Königs das Stadtb...
Rabaul
Rabaul, Stadt im Nordosten der Insel New Britain, Papua-Neuguinea, an der Küste der Gazellehalbinsel, am Fuß des Vulkans Mount Tavurvur, etwa 4 000 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Holzverarbeitung, Fischerei; Hafen, Flughafen. Ein Großteil der Stadt wurde 1994 durch einen Vulkanausbruch...
Rabbe Enckell
Enckell, Rabbe, finnischer Schriftsteller, * Tamella (Provinz Häme) 3. 3. 1903, † Â Helsinki 17. 6. 1974.
Rabbi Löw
Löw: der Stuhl des Rabbi Löw in der Prager Altneusynagoge Löw, der Hohe Rabbi Löw, eigentlich Juda ben Bezalel, genannt Maharal von Prag, jüdischer Theologe und Kabbalist, * Posen (?) vor 1525, †  Prag 22. 8. 1609; 1553† †™73 Landesrabbiner von Mähren, seit 1597 Rabbiner in Prag; als...
Rabbiner
Rabbiner: Johannes Paul II. mit einem Rabbiner Rabbiner der, ursprünglich der unentgeltlich arbeitende Lehrer der Thora; seit dem 14. Jahrhundert der besoldete Gelehrte im Dienst einer jüdischen Gemeinde; heute der von einer jüdischen Gemeinde als Religionslehrer, Prediger, Seelsorger und Gutachter ...
Rabbit-Syndrom
Rabbit-Syndrom aus engl. rabbit »Kaninchen«, »Mümmeln«, neuroleptikainduzierter Tremor der perioralen und Lippenmuskulatur.