Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Raimo
Raimo, männlicher Vorname, Reimo.

Raimund Girke
Girke, Raimund, Maler, * Heinzendorf (heute Jasienica, Woiwodschaft Niederschlesien) 28. 10. 1930, † Â  Köln 12. 6. 2002; war seit 1971 Professor an der Hochschule der Künste in Berlin; gelangte, ausgehend vom Tachismus, zu monochromen, durch den Farbauftrag strukturierten Kompositionen, die er in...

Raimund IV. von Toulouse
Raimund IV. von Toulouse , ursprünglich Graf von Saint-Gilles , seit 1093 Graf von Toulouse, * Toulouse 1041/42, † Â  bei Tripolis 28. 2. 1105.

Raimund Montecuccoli
Montecụccoli, Raimund, Reichsfürst und Herzog von Melfi (seit 1679), österreichischer Feldherr, * Schloss Montecuccoli (bei Modena) 21. 2. 1609, † Â  Linz 16. 10. 1680; besiegte 1664 bei Sankt Gotthard an der Raab die Türken; bedeutender Militärtheoretiker und -historiker.

Raimund von Klebelsberg zu Thumburg
Klebelsberg zu Thụmburg, Raimund von, österreichischer Geologe, * Brixen 14. 12. 1886, † Â  Innsbruck 6. 6. 1967.

Raimund von Pennafort
Raimund von Pẹnnafort, katalanisch Ramọn de Penyafort , katalanischer Kanonist, * Schloss Penyafort (bei Vilafranca del Penedès, Provinz Barcelona) um 1175/80, † Â  Barcelona 6. 1. 1275.

Raimund von Sabunde
Raimund von Sabunde: »Theologia naturalis«; gedruckt von Martin Flach (1496, Straßburg)Raimund von Sabụnde, katalanisch Ramọn Sibiụda , spanischer Philosoph, Theologe und Mediziner, * Barcelona, † Â  Toulouse 29. 4. 1436.

Raimund von Sabunde
Sabụnde, Raimund von, spanischer Philosoph, Theologe und Mediziner, Raimund von Sabunde. (...)

Raimundo de Madrazo y Garreta
Raimundo de Madrazo y Garreta , Raimundo de Madrazo y Garrẹta, spanischer Maler, * Rom 24. 7. 1841, † Â  Versailles 15. 9. 1920.

Raimund
Raimund, Familiennamenforschung: Reimund.

Raimund
Raimund, Raimond, Raymund, Reimund, männlicher Vorname (zu germanisch *ragina »Rat, Beschluss , Schicksal« + germanisch *mundŠÂ »Schutz«). Der Name, der seit dem frühen Mittelalter im romanischen Gebiet, vor allem in Südfrankreich, verbreitet war, ist in Deutschla...

Raimu
Raimu , eigentlich Jules Muraire , französischer Schauspieler, * Toulon 18. 12. 1883, † Â  Neuilly-sur-Seine 20. 9. 1946.

Rain-out
Rain-out das, radioaktiver Niederschlag.

Rainald Goetz
Rainald Goetz, 2000 Goetz , Rainald, Schriftsteller, * München 24. 5. 1954; Arzt, Historiker, Kritiker; schreibt, auch für die Bühne, provokative Texte, die mit allen überkommenen Kriterien brechen, indem sie unmittelbare Gegenwart erlebbar machen wollen. Goetz' Materialfundus sind die Medi...

Rainald von Dassel
Dạssel, Rainald von, Kanzler Friedrichs I., [Rainald von Dassel].

Rainald von Dassel
Rainald von Dạssel, Erzbischof von Köln (seit 1159), * um 1120, † Â  vor Rom 14. 8. 1167; führte als Reichskanzler (1156† †™59) die Amtsgeschäfte Kaiser Friedrichs I. Barbarossa; er befürwortete auch als Erzbischof von Köln und Reichskanzler für Italien die Unterwerfung Reichsitaliens, späte...

Rainald
Rainald, männlicher Vorname, Reinold. Bekannter Namensträger: Rainald (Reinald) von Dassel, Erzbischof von Köln, Reichskanzler Friedrich Barbarossas (12. Jahrhundert).

Raina
Raina, weiblicher Vorname, Reina.

Rainbow Bridge National Monument
Rainbow Bridge National Monument: im Navajoreservat in Utah (USA) Rainbow Bridge National Monument , Naturbrücke aus Sandstein (94 m hoch, 84 m lang) im Bundesstaat Utah, USA, im Navajoreservat, südlich vom Glen Canyon des Colorado River; 1910 unter Naturschutz gestellt.

Rainer Bonhof
Bonhof, Rainer, deutscher Fußballtrainer niederländischer Herkunft (seit 1967 deutsche Staatsbürgerschaft), * Emmerich am Rhein 29. 3. 1952; spielte als Aktiver (Mittelfeldspieler) 1964† †70 bei Eintracht Emmerich 09/20, 1970† †78 bei Borussia Mönchengladbach, 1978† †80 beim CF Valencia, 1980† †82 b...

Rainer Brambach
Brạmbach, Rainer, schweizerischer Schriftsteller, * Basel 22. 1. 1917, † Â  Basel 14. 8. 1983. Brambach arbeitete in verschiedenen Berufen, zu Beginn des Zweiten Weltkriegs in Stuttgart, wurde eingezogen, desertierte und lebte seitdem wieder in der Schweiz, u. a. als Gärtner, ab 1959 als f...

Rainer Brüninghaus
Brüninghaus, Rainer, deutscher Jazzmusiker (Klavier, elektronische Tasteninstrumente), * Bad Pyrmont 21. 11. 1949.

Rainer Candidus Barzel
Rainer Barzel Bạrzel, Rainer, Politiker (CDU), * Braunsberg (Ostpreußen; heute Braniewo, Polen) 20. 6. 1924, † Â  München 26. 8. 2006; 1957† †™87 Mitglied des Bundestags, 1962/63 Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, 1964† †™73 Vorsitzender der Bundestagsfraktion der CDU/CSU und 1971† †™73 B...

Rainer Eppelmann
Rainer Eppelmann Ẹppelmann, Rainer, Theologe und Politiker, * Berlin 12. 2. 1943; Maurer; als Hilfsprediger und Pfarrer in Berlin (Samaritergemeinde; 1974† †™89) in der Bürgerrechtsbewegung der DDR aktiv, u. a. 1982 mit R. Havemann Mitautor des »Berliner Appells« (»Friede...

Rainer Fetting
Medienartikel nicht gefunden Fẹtting, Rainer, Maler, * Wilhelmshaven 31. 12. 1949; Vertreter der Neuen Wilden. Sein Hauptmotiv sind Menschen als Porträt oder Aktdarstellung (besonders männliche Akte), daneben Stadtlandschaften, Landschaften und Stillleben; auch Bronzeplastiken und Combin...

Rainer Geissler
Geissler, Rainer, deutscher Soziologe, * Thum 8. 5. 1939.

Rainer Gemma Frisius
Gẹmma Frisius, Rainer (Regnier), eigentlich R. van den Steen, niederländischer Arzt, Mathematiker und Astronom, * Dokkum 8. 12. 1508, † Â  Löwen 25. 5. 1555.

Rainer Hoffelner
Hoffelner, Rainer, Grafiker, * Nürtingen 18. 1. 1964; steht in der Tradition der klassischen Moderne und der informellen Kunst und orientiert sich an Pop-Art und Graffitikunst.

Rainer Hunold
Hunold, Rainer, deutscher Fernsehschauspieler, * Braunschweig 1. 11. 1949. Nachdem Rainer Hunold mehrere Semester Kunstpädagogik und Germanistik studierte, lernte er den Beruf des Schauspielers an der Max-Reinhardt-Schule in Berlin. Seit Ende der 1970er-Jahre war Hunold in Fernsehser...

Rainer Kunad
Kunad, Rainer, deutscher Komponist, * Chemnitz 24. 10. 1936, † Â  Reutlingen 17. 7. 1995.

Rainer Malkowski
Malkọwski, Rainer, Schriftsteller, * Berlin 26. 12. 1939, † Â  Brannenburg (Landkreis Rosenheim) 1. 9. 2003; zunächst Arbeit in verschiedenen Zeitungsverlagen und Werbeagenturen. Seit 1972 arbeitete Malkowski ausschließlich schriftstellerisch, wobei er sich in seiner Lyrik auf die Dialekti...

Rainer Maria Rilke
Rainer Maria Rilke Rainer Maria Rilke wurde in Prag geboren und studierte einige Zeit Kunstgeschichte in Prag und München. Er führte ein unstetes Leben auf Reisen als Gast in Schlössern, Hotels und Wohnungen, zuletzt - aufgrund seiner Erkrankung - auch in Sanatorien. Er schrieb Lyrik von vollkomme...

Rainer Ortleb
Ọrtleb, Rainer, deutscher Politiker, * Gera 5. 6. 1944;Mathematiker; seit 1984 Professor für Informatik und Schiffstechnik an der Universität Rostock; war ab 1968 Mitglied der LDPD in der DDR und wurde 1990 ihr Vorsitzender (9. 2.† †™11. 8; LDP bzw. Bund Freier Demokraten. Er war von Febru...

Rainer Schell
Schell, Rainer, deutscher Architekt, * Bautzen 11. 7. 1917.

Rainer Werner Fassbinder
Rainer Werner Fassbinder Rainer Werner Fassbinder, dessen exzessive Lebensweise beinahe ebenso berühmt wurde wie seine Werke, inszenierte Bühnenstücke und v. a. Filme, in denen er sich in geradezu obsessiver Weise mit deutscher Geschichte und Gegenwart auseinandersetzte, mit Menschen, die gegen gese...

Rainer
Rainer, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname auf ...er zu mittelhochdeutsch rein »begrenzende Bodenerhöhung, Rain«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rain (Baden-Württemberg, Bayern, Österreich, Schweiz). 3) Reiner. Bekannter Namensträger: Arnulf Rainer, österreichischer Maler ...

Rainer
Rainer, Reiner, Reinar, alter deutscher männlicher Vorname (zu germanisch *ragina- »Rat, Beschluss , Schicksal« + althochdeutsch heri »Kriegsschar, Heer«). In den 1940er- und 1950er-Jahren gehörte Rainer zu den beliebten männlichen Vornamen. Bekannte Namen...

Rainhard Fendrich
Fendrich, Rainhard, österreichischer Popsänger, Liedermacher, Schauspieler und Fernsehmoderator, * Wien 27. 2. 1955; begann 1980 seine Karriere als Theaterschauspieler, landete 1981 seinen ersten Hit »Strada del Sole«; in Deutschland gelang ihm 1982 der Durchbruch mit »Es lebe ...

Rainhard
Rainhard, männlicher Vorname, Reinhard.

Rainier III
Rainier III. Fürst von MonacoRainier III. , Fürst von Monaco (ab 1949), * Monte Carlo 31. 5. 1923, † Â  ebenda 6. 4. 2005.

Rainier
Rainier , männlicher Vorname, französische Form von Rainer. Bekannter Namensträger: Rainier† ƒIII., Fürst von Monaco (20./21. Jahrhundert).

Rainweide
Rainweide, Pflanzengattung, Liguster.

Raipur
Raipur, Hauptstadt des Bundesstaates Chhattisgarh, Indien, auf dem nordöstlichen Dekhan, 605 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität (gegründet 1963); Nahrungsmittel-, Holz- u. a. Industrie.

Raisch
Raisch, Familiennamenforschung: Reisch.

Raiser
Raiser, Familiennamenforschung: Reiser.

Raissa Smetanina
Smẹtanina, Raissa, russische Skilangläuferin, * Moschtscha 29. 2. 1952.

Raissa
Raissa, Raisa, im 20. Jahrhundert aus dem Russischen entlehnter weiblicher Vorname, bei dem es sich vermutlich um eine Ableitung von griech. rádios »leicht, mühelos« handelt. In Deutschland wurde der Name vor allem bekannt durch Raissa Gorbatschowa, die Gattin des russischen Politikers M...

Rais
Rais der, in arabischen Ländern Titel einer führenden Persönlichkeit, besonders des Präsidenten; Träger dieses Titels.

Rais
Rais , Gilles de Laval, Baron von Rais, Marschall von Frankreich, * Schloss Champtocé (bei Angers) 1404, † Â  (hingerichtet) Nantes 26. 10. 1440; kämpfte bei Orléans an der Seite der Jeanne d'Arc; beschäftigte sich später mit schwarzer Magie und wurde wegen Mordes an geraubten Kindern zum Feuertod...

raiten
raiten, reiten, historisches Wortgut, rechnen, Rechnung legen (siehe auch Hüttenraiter).

Raithel
Raithel, Familiennamenforschung: 1) Reitel. 2) Ableitung von Raith mit dem Suffix ...l.

Raith
Raith, Familiennamenforschung: schwäbisch-bairischer Familienname. 1) in Schwaben ûbername zu mittelhochdeutsch reit »gedreht, gekräuselt, lockig«. In Esslingen ist anno 1346 Heinrich der Raide Heinrich Raiden sel. sun bezeugt. 2) in Bayern eher Wohnstättenname, der auf die entrundet...

Rai
Die Begriffe Rai/RAI kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

Rai
Rại, Stadt in Iran, Raj.

RAI
RAI , Abkürzung für Radiotelevisione Italiana.

Raja Rao
Rao, Raja, indischer Schriftsteller englischer Sprache, * Hassan (Mysore) 8. 11. 1908, † Â  8. 7. 2006.

Rajahmundry
Rajahmundry , Stadt im Bundesstaat Andhra Pradesh, Indien, an der Spitze des Godavarideltas; 408 000 Einwohner; Bibliothek (alte Palmblattbücher); Tabakforschungsinstitut; Papier-, Zucker-, Tabak-, Jutefabriken.

Rajani
Rajani , weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit rajanÄ« »die Dunkle«, auch »die Nacht«), Beiname der Gattin des Gottes Schiwa.

Rajan
Rajan , männlicher Vorname, südindische Variante von Raj.

Rajasthan
Rajasthan: Sternwarte »Janter Mantar«, 1718-38 errichtet in Jaipur Rajasthan , Bundesstaat im Nordwesten von Indien. Hauptstadt ist Jaipur. - Das Gebiet von Rajasthan war das Kernland der Rajputen (»Rajputana«), die in zahlreichen Fürstenstaaten lebten; geriet im 16...

Raja
Raja , indischer Fürst, Radscha.

Raja
Raja, weiblicher Vorname, russische Kurzform von Rachil (Rachel).

Rajecké Teplice
Rajecké Teplice , Kurort im Bezirk Zilina, Slowakische Republik, 420 m über dem Meeresspiegel, an der Rajcanka, in der Kleinen Fatra, 2 600 Einwohner; bis 39 °C warme, Erdalkalimetalle enthaltende Thermalquellen (Trink- und Bäderkuren).

Rajendra Prasad
Prasad, Rajendra, indischer Politiker, * Zeeradai (Bihar) 3. 12. 1884, † Â  Saduguat Ashram (bei Patna) 28. 2. 1963; Jurist, mehrmals Vorsitzender der Kongresspartei, wurde 1946 Vorsitzender der verfassunggebenden Versammlung. 1950† †™62 war er Staatspräsident.

Rajendra
Rajendra , Rajinder , männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit rāja »König« und Indra (als Steigerungssuffix), etwa »mächtiger König«).

Rajiv Gandhi
Rajiv Gandhi Gạndhi, Rajiv, indischer Politiker, * Bombay 20. 8. 1944, † Â  (ermordet) Sriperumbudur (Tamil Nadu) 21. 5. 1991, Sohn von Indira Gandhi; Pilot, wurde 1983 einer der fünf Generalsekretäre des Indian National Congress (Indira), Abkürzung INC (I). Nach der Ermordung seiner Mutte...

Rajka
Rạjka, weiblicher Vorname, ungarische und russische Koseform von Rachel, ungarische, slowenische und tschechische Koseform von Rajmunda (Raimonda), tschechische und russische Koseform von Raissa.

Rajko Jaonow Zinzifov
Zinzifov , Rajko Jaonow, makedonischer Schriftsteller, * Veles 15. 2. 1839, † Â  Moskau 16. 2. 1877.

Rajkot
Rajkot , Stadt im Bundesstaat Gujarat, Indien, auf der Halbinsel Kathiawar, 967 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität (gegründet 1967); Wirtschaftszentrum (Textilindustrie); Flugplatz.

Rajko
Rạjko, männlicher Vorname, ungarische (Rajkó) und tschechische Koseform von Rajmund (Raimund).

Rajputen
Rajputen: Amber war 600 Jahre lang die Hauptstadt des Rajputenreiches Kachwaha, bis 1727 wenige... Rajputen , Radschputen, Rajputs, große indoarische Stammeskaste in Nordindien und Nepal (rund 120 Mio. Angehörige), die sich von der Kaste der Kshatriya ableitet; heute meist Grundbesitzer und Acke...

Rajputmalerei
Rajputmalerei »Jüdischer Händler«, Miniaturmalerei (18. Jahrhundert) Rajputmalerei , nord- und zentralindische Malerei an den Fürstenhöfen der Rajputen, die seit dem 16./17. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert blühte; v. a. Wandmalereien, Porträts und Miniaturen zu reli...

Rajshahi
Rajshahi archäologische Reste des buddhistischen Kloster- und Tempelkomplexes in Paharpur,... Rajshahi , Hauptstadt des Verwaltungsbezirks Rajshahi im Westen von Bangladesh, am Ganges, 403 000 Einwohner, als Agglomeration 647 000 Einwohner; Universität (gegründet 1953), Varendra-F...

Raj
Rạj, Rai, Ray, Rey, schiitischer Wallfahrtsort in Iran, im südlichen Vorortbereich von Teheran, an einer stark schüttenden Karstquelle; Textilindustrie, Zement-, Transformatorenfabrik, Ziegelei. - Moschee aus dem 19. Jahrhundert. Raj steht an der Stelle des antiken Rhagai.

Raj
Raj , männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit rāja »König«).

Rakata
Rạkata, vulkanische Insel in der Sundastraße, Indonesien, Krakatau.

Rakel
Rakel die, meist messerartige Vorrichtung (Rakelmesser) zum Abstreifen einer Flüssigkeit oder zum Glattstreichen pastenartiger Schichten, z. B. von überschüssiger Farbe am Druckzylinder von Tiefdruckmaschinen.

Raketenabwehr
Raketen

Raketenstartanlagen
Raketenstartanlagen: Ariane-5 beim Start Raketenstart

Raketentreibstoff
Raketentreibstoff, chemische Substanz, die durch Verbrennung oder Zerfallsreaktion in der Brennkammer des Raketentriebwerks das Arbeitsgas liefert. Bei den festen Raketentreibstoffen unterscheidet man homogene und heterogene Mischungen. Flüssige Raketentreibstoffe bestehen in der Regel aus zwei getr...

Raketentriebwerk
Raketentriebwerk: Der externe Treibstofftank ET-119 des Spaceshuttles wird nach New Orleans... Der Raketenantrieb ist die bisher einzige Antriebsart, die es ermöglicht, Raumfahrt zu betreiben. Weit verbreitet sind Raketentriebwerke darüber hinaus im militärischen Bereich.

Raketenwaffen
Raketenwaffen: eine britische Tomahawk-Rakete Raketenwaffen, mit Gefechtsköpfen versehene Flugkörper mit Raketenantrieb, die ungelenkt oder gelenkt sein können. Zu den Raketenwaffen werden (fälschlich) oft auch solche Waffensysteme gezählt (besonders die Cruise-Missiles), deren Antriebssystem nu...

Raketenwerfer
Raketenwerfer, Abschussgestell für militärische Raketenwaffen, meist Mehrfachwerfer für bis zu 40 (ungelenkte) Raketen je Salve; auch das Fahrzeug mit einer solchen Startvorrichtung.

Rakete
Rakete: eine der stärksten Trägerraketen der Welt - die Boing Delta 4 bei ihrem Jungfernflug im... Im Unterschied zu Geschossen haben Raketen lange Beschleunigungsphasen. Wegen der dadurch deutlich geringeren Belastungen kann die Struktur der Rakete sehr leicht gehalten werden. Raketen kön...

Rakete
Trägerraketen in der Reihenfolge ihrer Nutzlastkapazität (Auswahl) Name, Staat, bzw. Erdteilmaximale Nutzlast in t<sup>*</sup>Höhe in mStartmasse in tStartschub in kn Saturn V, USA125 (Mond 45)1112 90034 000 Energija, UdSSR/Russland105 (GEO 22,5)582 40035 500 Spaceshuttle STS, USA29,5 (G...

Rakhinestaat
Rakhine

Raki
Raki der, Branntwein mit 43† †™50 Volumenprozent Alkohol, aus vergorener Rosinen-, auch aus Feigenmaische mit Anissamen destilliert.

Rakka
Rakka: Ziegelummauerung mit halbrunden Türmen aus abbasidischer Zeit Rạkka, Raqqa, Ar-Rakka, Stadt im Norden von Syrien, Verwaltungssitz der Provinz Rakka, am Euphrat, 229 000 Einwohner; Handelszentrum; Euphratstaudamm bei Tabqa (Bewässerungsfeldbau).

Rakonitz
Rakonitz, deutscher Name der tschechischen Stadt Rakovník.

Rakowski
Rakowski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Raków, Rakowa, Rakowce, Rakowiec, Rakowice.

Rakow
Rakow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Rakow (Mecklenburg-Vorpommern), Raakow (Brandenburg).

Rakti
Rạkti, männlicher Vorname indischer Herkunft (»der Liebliche«).

Raku-yaki
Raku-yaki das, japanische Keramik, benannt nach dem Ehrennamen Raku des vermutlich koreanischen Töpfers ChŠÂjirŠÂ (* 1516, † Â  1592). Raku-yaki wird ohne Töpferscheibe aus schamottiertem Ton von Hand geformt und unregelmäßig mit meist mehrfarbigen (Hauptfarben Rot und Schwarz) Bleiglasuren üb...

Raleigh
Raleigh , Hauptstadt des Bundesstaates North Carolina, USA, auf dem Piemontplateau, 316 800 Einwohner; zwei Universitäten; Handels-, Verwaltungs-, Bildungs- und Forschungszentrum (Hightech-Forschungseinrichtungen); vielfältige Industrie.

Ralf Bauer
Ralf Bauer Bauer, Ralf, deutscher Film-, Fernseh- und Theaterschauspieler, * Karlsruhe 12. 9. 1966. Ralf Bauer studierte Schauspiel an der »Stage School of Dance and Drama« in Hamburg und wurde zunächst im Fernsehen mit der Moderation der Kinder- und Jugendsendung »...

Ralf Gustav Dahrendorf
Ralf Dahrendorf Dahrendorf, Ralf, Soziologe und Politiker, * Hamburg 1. 5. 1929. Ralf Dahrendorf war Professor in Hamburg (1958† †™60), Tübingen (1960† †™66) und Konstanz (1966† †™88); 1947† †™60 Mitglied der SPD, 1967† †™88 der FDP; 1968† †™74 Mitglied des FDP-Bundesvorstandes; 1982† †™87 Vorsitzender der Fr...

Ralf König
Ralf König: Titelcover des Comicalbums »Der bewegte Mann« (1987)König, Ralf, deutscher Comickünstler, * Soest 8. 8. 1960.

Ralf Rothmann
Rothmann, Ralf, deutscher Schriftsteller, * Schleswig 10. 5. 1953.

Ralf Schumann
Ralf Schumann: Der deutsche Schnellfeuerschütze nach dem Sieg bei den Olympischen Spielen 2004. Schumann, Ralf, deutscher Sportschütze, * Meißen 10. 6. 1962; wurde mit der Schnellfeuerpistole Olympiasieger 1992, 1996 und 2004 sowie Olympiazweiter 1988; gewann seit 1987 zudem vier Weltmeiste...

Ralf Weikert
Ralf WeikertWeikert, Ralf, österreichischer Dirigent, * Sankt Florian 10. 11. 1940.