Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Raffaello Santi
Sạnti, Raffaello, italienischer Maler und Baumeister, Raffael. (...)

Raffael
Rạffael, männlicher Vorname, wohl in Anlehnung an italienisch Raffaele entstandene Schreibvariante von Raphael.

Raffael
Raffael , Familiennamenforschung: Santi.

Raffael
Raffael, Familiennamenforschung: Raphael.

Raffael
Raffael: Selbstbildnis (1506; Florenz, Uffizien) Raffael zählt neben Leonardo da Vinci und Michelangelo zu den bedeutendsten Künstlern der Hochrenaissance. Er gilt als derjenige Künstler, der das Wesen der Malerei der Hochrenaissance am reinsten, vollkommensten und umfassendsten ausgedrückt hat....

Raffauf
Raffauf, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform (»raffe auf«) zu mittelhochdeutsch raffen »raffen, an sich reißen« für einen geizigen, habgierigen Menschen. Vergleiche die Belege Rafsuf (Breslau 1379), N. Raffauff (Olmütz 1407).

Raffel
Raffel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch raffel »Getöse, Lärm«, mittelhochdeutsch raffeln »lärmen, klappern, schelten«.

Raffer
Raffer, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch raffen »raffen, eilig an sich reißen« für einen habgierigen Menschen.

Raffination
Raffination: Raffinerie der petrochemischen Industrie Raffination die, allgemein das Veredeln von Rohstoffen, insbesondere die Reinigung und Veredelung von chemischen Produkten, Nahrungsmitteln (besonders Zucker) u. a.; auch die Verarbeitung von Erdöl.

Raffinement
Raffinement das, 1) verführerische Durchtriebenheit, Schlauheit; 2) durch intellektuelle Geschicklichkeit erreichte höchste Verfeinerung (in einem kunstvollen Arrangement).

Raffinerie
Raffinerie: für Erdöl Raffinerie die, Bezeichnung für meist größere technische Einrichtungen, in denen aus Naturprodukten (z. B. Erdöl, Zuckerrüben) Verkaufsprodukte ganz bestimmter Qualität hergestellt werden; im engeren Sinn Industriebetrieb zur Verarbeitung von Erdöl, in neuerer Entwick...

Raffinose
Raffinose die, Melitose, ein Zucker (Trisaccharid), aus Fructose, Glucose und Galaktose aufgebaut, der besonders in der Melasse des Rübenzuckers vorkommt.

Raffi
Raffị, eigentlich Hakob Melịk-Hakobjạn, armenischer Romancier und Publizist, * Pajadschuk (Iran) 1835, † Â  Tiflis 6. 5. 1888.

Rafflesiengewächse
Rafflesiengewächse: Riesenrafflesie (Rafflesia arnoldii) Rafflesi

Raff
Raff, Familiennamenforschung: Raffer.

Rafik al-Hariri
Rafik HaririHariri, Rafik al-, libanesischer Politiker und Unternehmer, * Saida (Sidon) 1944, † Â  (Attentat) Beirut 14. 2. 2005. Der sunnitische Muslim ging nach seinem wirtschaftswissenschaftlichen Studium in Beirut 1966 für mehrere Jahre nach Saudi-Arabien, wo er enge Beziehungen zur saudischen...

Rafika
Rafika, weiblicher Vorname, weibliche Form von Rafik.

Rafik
Rafik, Rafiq, männlicher Vorname arabischer Herkunft (Kurzform von arabisch RafÄ«q al-islām »Begleiter des Islam«). Türkische Form: Refịk. Bekannter Namensträger: Rafik Schami, deutsch-syrischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Rafiq
Rafiq, männlicher Vorname, Rafik.

Rafi
Rạfi, eigentlich Reschimat Poalei Israel, israelische Partei, von der Mapai abgespalten, gegründet 1965 von D. Ben Gurion, S. Peres (1965† †™68: Generalsekretär) u. a., ging 1968 in der Israelischen Arbeitspartei auf.

Rafting
Riverrafting: Mannschaftsboot Rafting das, Riverrafting, Wildwasserfahren in großen Schlauchbooten mit bis zu 30 Personen. Gewöhnlich sind allerdings Besatzungen von 4 bis 12 Personen. In Europa liegen die Anfänge des Raftings in den 1960er- und 70er-Jahren. Alle zwei Jahren finden Weltmeis...

RAF
Die Begriffe RAF/Raf kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

Raf
Rạf, männlicher Vorname, Kurzform von Rafael (Raphael).

RAF
RAF Militärwesen: Abkürzung für: Royal Air Force.

RAF
RAF, Abkürzung für Rote-Armee-Fraktion, eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland.

RAG Aktiengesellschaft
RechtsformAktiengesellschaft SitzHerne Gründungsjahr1968 GeschäftsfeldFörderung von Steinkohle Umsatz 4,09 Mrd. € (2007) Beschäftigte32 793 (2007) VorstandsvorsitzenderBernd Tönjes Websitehttp://www.rag.de

Ragaz, Bad
Ragạz, Bad, Bad Ragaz.

Raga
Raga der, Melodiemodell in der indischen Musik; ausgebildet zwischen dem 9. und 13. Jahrhundert, ursprünglich in bestimmten Melodietypen die Bezeichnung für die Stimmungsqualität einzelner Haupttöne, die bei der Rezitation poetischer Texte im Theater festgelegte Gefühle ausdrückten. Die Erscheinung...

ragged red fibres
ragged red fibres , im trichomgefärbten Gewebeschnitt als rote Haufen zwischen den Myofibrillen erscheinende Mitochondrien, die sich bei Mitochondriopathie massiv vermehren.

ragin
ragin , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Rat, Beschluss (der Götter), Schicksal«.

Ragionenbuch
Ragionenbuch, in der Schweiz eine Publikation, die den wesentlichen Inhalt des Handelsregistereintrags aller registrierten Unternehmen zusammengefasst hat; 2004 eingestellt.

Raglan
Rạglan der, Schnittform von Ärmeln (meist bei Mänteln), die die Schulterpartie einschließen und deren Nähte schräg in die Kragennaht verlaufen.

Ragnar Arthur Granit
Granit, Ragnar Arthur, finnisch-schwedischer Physiologe, * Helsinki 30. 10. 1900, † Â  Stockholm 12. 3. 1991; untersuchte die mit dem Sehvorgang verbundenen physiologisch-chemischen Vorgänge und erhielt dafür 1967 mit H. K. Hartline und G. Wald den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.

Ragnar Arthur Granit
Ragnar GranitGranit, Ragnar Arthur, finnisch-schwedischer Physiologe, * Helsinki 30. 10. 1900, † Â  Stockholm 12. 3. 1991.

Ragnar Lodbrok
Rạgnar Lodbrok, dänischer Wikingerkönig des 9. Jahrhunderts, mit seinen Söhnen vermutlich Begründer des dänischenWikingerre (...)

Ragnar Östberg
Ragnar Östberg: Stadshuset in Stockholm (1911-23)Östberg , Ragnar, schwedischer Architekt, * Stockholm 14. 7. 1886, † Â  ebenda 5. 2. 1945.

Ragnar
Rạgnar, gegen Ende des 19. Jahrhundertes aus den skandinavischen Ländern übernommener männlicher Vorname, der dem deutschen Vornamen Rainer entspricht.

Ragnarök
Ragnaröki: Odin wird beim Kampf der Götter von Fenrir verschlungen; Darstellung auf einem... Rạgnarök die, altnordische Mythologie: der Kampf des Göttergeschlechts der Asen mit den feindlichen Mächten, ihr Untergang und die Vernichtung der Erde. Odin fällt im Kampf gegen den Fenris...

Ragna
Rạgna, um die Mitte des 20. Jahrhunderts entlehnter weiblicher Vorname, dänische, schwedische, norwegische Kurzform von Ragnhild.

Ragnhild
Rạgnhild, gegen Ende des 19. Jahrhunderts aus den skandinavischen Ländern übernommener weiblicher Vorname, der dem deutschen Vornamen Reinhild entspricht.

Ragout
Ragout das, Gericht aus gewürfeltem geschmortem Fleisch, auch Fisch, in pikanter Soße, mit Champignons, Trüffeln u. a. - Ragout fin: Kalb- oder Geflügelfleisch in feiner weißer Soße.

Ragozyt
Ragozyt der, -en, -en (meist Plural): Granulozyten von weinbeerartigem Aussehen mit runden Einschlüssen im Zytoplasma (vor allem bei chronischer Polyarthritis).

Rago
Rago, Nationalpark in Nordnorwegen, Gemeinde Sørfold, Provinz Nordland. 171 km², 1971 eingerichtet. Rago bildet zusammen mit den angrenzenden schwedischen Nationalparks Padjelanta, Sarek und Stora Sjöfallet Europas größtes Nationalparkgebiet mit 5 700 km² Fläche. Hochgebirgslandschaft mit tiefen S...

Ragtimes
Ragtimes von Scott Joplin Entstehung: ab ca. 1895 Musik Der Begriff »Ragtime« bedeutet grundsätzlich die Kollision einer synkopierten melodischen Linie mit einem metrisch »geraden« Bass, wobei dies Aufeinanderprallen nicht bloß Stilmittel, sondern Raison d'Ĕštre war. ûber 30...

Ragtime
Ragtime: Plattencover von Scott Joplin's Greatest Hits 1974 Ragtime der, ein etwa um 1870 in den USA von schwarzen Pianisten entwickelter Klaviermusikstil; gilt als Vorläufer des Jazz. Charakteristisch für den Ragtime ist u. a. die stark synkopierte Spielweise der Oberstimmenmelodie.

Ragusa
Ragusa, italienischer Name der Stadt Dubrovnik.

Ragusa
Ragusa, Provinz im Süden von Sizilien, Italien, 1 614 km<sup>2</sup>, 304 300 Einwohner.

Ragusa
Ragusa: Blick von der Neustadt auf Ibla Ragusa, Hauptstadt von Ragusa, auf der Hochfläche der Monti Iblei, Italien, 71 200 Einwohner; Bischofssitz; archäologisches Museum; Erdölraffinerie (südlich von Ragusa Asphalt- und Erdölgewinnung), Kunststoff-, Zementindustrie. Nach dem Erdbeben von 16...

Ragwurz
Ragwurz: Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera) Ragwurz, Ophrys, Orchideengattung in Mitteleuropa und in Vorderasien; besonders auf Kalkböden wachsende Erdorchideen; einheimische Arten sind u. a. Fliegenragwurz (Fliegenorchis, Ophrys insectifera), bis 30 cm hoch, und Hummelragwurz (Ophrys holoserica), ...

Rahad
Rahad der, rechter Nebenfluss des Blauen Nil, etwa 490 km lang, entspringt westlich des Tanasees im äthiopischen Hochland, mündet unterhalb von Wad Medani, Republik Sudan.

Rahden
Rahden, Stadt im Kreis Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen, 16 000 Einwohner; Museumshof (u. a. vollständig eingerichtetes Bauerngehöft); Bau von Buchbindemaschinen und Fahrzeugen, Draht- und Kunststoffverarbeitung.

Rahel Levin
Levin , Rahel, deutsche Schriftstellerin,

Rahel Levin
Levin, Rahel, Schriftstellerin, Varnhagen von Ense, Rahel.

Rahel
Rạhel, weiblicher Vorname, Rachel. Bekannte Namensträgerin: Rahel Varnhagen von Ense, deutsche Schriftstellerin (18./19. Jahrhundert).

Rahel
Rahel: Hugo van der Goes, »Jakob begegnet Rahel«, lavierte Federzeichnung,...Rahel , in der Vulgata Rạchel, Gestalt des Alten Testaments; die jüngere Tochter Labans, Schwester Leas und Lieblingsfrau Jakobs. Das Grab der Rahel bei Bethlehem (vgl. Matthäus 2, 18) ist ei...

Rahewin von Freising
Rahewin von Freising, mittellateinischer Autor, † Â  Freising vor 1177.

Rahe
Rahe, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rahe (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen). 2) Wohnstättenname nach einem Flurnamen zu mittelniederdeutsch roden, raden »roden, urbar machen«. Vergleiche die Flurnamen im Rahplan (südwestlich von Lüneburg), Rahland (Hanno...

Rahima
Rahima, weiblicher Vorname, weibliche Form von Rahim.

Rahime
Rahimẹ, weiblicher Vorname türkischer Herkunft, weibliche Form von Rahim.

Rahim
Rahim, männlicher Vorname arabischer Herkunft (Kurzform von arabisch `abd er-RaḥÄ«m »Diener des Gnädigen«), auch türkisch.

Rahlfs
Rahlfs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Rahlf.

Rahlf
Rahlf, Rahlff, Familiennamenforschung: auf eine durch Zusammenziehung entstandene Form von Radolf (Radloff) zurückgehender Familienname.

Rahman Putra
Rahman Pụtra , Tunku (»Prinz«) Abd ar-Rahman Putra, malaiischer Politiker, * Alor Star (heute Alor Setar) 8. 2. 1903, † Â  Kuala Lumpur 6. 12. 1990.

Rahman
Rạhman, männlicher Vorname arabischer Herkunft, Kurzform von Abdurrahman.

Rahmapfel
Rahm

Rahmenerzählung
Rahmen

Rahmengesetz
Rahmengesetz, in einem Bundesstaat ein Gesetz des Bundes, das ein bestimmtes Sachgebiet nicht vollständig, sondern nur durch Rahmenvorschriften regelt, die auf ausfüllende Detailregelungen durch Landesgesetze angelegt sind. Für bestimmte Materien wies bis zur Föderalismusreform 2006 Artikel 75 GG de...

Rahmenmontierung
Rahmenmontierung, Astronomie: eine Form der englischen Montierung bei astronomischen Fernrohren (Fernrohrmontierung), bei der der Teleskoptubus symmetrisch an den Deklinationszapfen in einem Rahmen hängt, der seinerseits um die Stundenachse drehbar ist.

rahmenorientiert
rahmenorientiert Software. Eigenschaft von [DTP-Programmen], bei denen für jedes Objekt, das aufgenommen werden soll - sei es Text, eine Grafik, ein Foto usw. - ein eigener Rahmen erstellt werden muss, in dem das jeweilige Objekt platziert wird. - Gegensatz: textblockorientiert.

Rahmentarifvertrag
Rahmentarifvertrag, Arbeitsrecht:Manteltarifvertrag.

Rahmen
Rahmen allgemein: Umfassung, Einfassung, z. B. von Bildern, Spiegeln, auch von Fenstern, Türen.

Rahmen
Rahmen Bautechnik: tragende Konstruktion (Rahmentragwerk) aus in den Knotenpunkten biegesteif miteinander verbundenen waagerechten und senkrechten Stäben, ausgeführt als Einfach- und Mehrfachrahmen. Rahmentragwerke bilden v. a. im Stahlskelettbau das Rohbauskelett.

Rahmen
Rahmen Maschinenbau: tragendes oder stützendes gerüstartiges Bauteil einer Maschine oder eines Fahrzeugs, das die beweglichen Teile trägt und die auftretenden Kräfte aufnimmt.

Rahm
Rahm, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch ram(e), mittelniederdeutsch rame »Rahmen zum Sticken, Weben, Bortenwirken«, für den Hersteller oder Benutzer (Weber, Bortenwirker). 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch rām »Ruß, Metallstau...

Rahm
Rahm: Kuchen mit Sahne Rahm, Sahne, durch Abschöpfen oder Zentrifugieren von Milch gewonnener fettreicher Anteil der Milch, besteht aus 28† †™35 % Milchfett, 3,5 % Eiweiß, 4,5 % Milchzucker, 0,5 % Mineralsalzen sowie Wasser. Ausgangsstoff für Butter, Käse, Schlagsahne, Kaffeesahne. Durch Milchsäuregär...

Rahner
Rahner, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Rahn (Oberpfalz), Rahna (Sachsen-Anhalt), Rahnau, Rahnen (ehemals Ostpreußen). 2) Berufsübername auf ...er zu Rahn 2). 3) Wohnstättenname auf ...er zu Rahn 3).

rahn
rahn, braun gefärbt, oxidiert; Begriff der Weinansprache für einen Weinfehler, der auf unerwünschte Oxidation der Polyphenole zurückzuführen ist. Die Bräunungsreaktion und der brotartige Geruch oder Geschmack können durch schonende Traubenverarbeitung und ausreichendes Schwefeln verhindert werden.

Rahn
Rahn, Rahne, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch, frühneuhochdeutsch rān »schlank, schmächtig«. 2) Berufsübername zu niederhochdeutsch Rahne »rote, längliche Rübe« für einen Bauern. 3) Wohnstättenname zu niederhochdeutsch Rahne »Windbruch in einem ...

Rah
Rah, Rahe, Raa, horizontal schwenkbares Rundholz am Mast von Segelschiffen zum Befestigen und Handhaben der viereckigen Rahsegel; auch Rundholz am Mast zur Aufnahme von Antennen und Leinen für Flaggensignale (Funkrah, Flaggenrah).

Rai-Stadieneinteilung
Rai-Stadieneinteilung, Stadieneinteilung der chronischen lymphatischen Leukämie.

Raiatéa
Raiatéa: Die altpolynesischen Tempelanlagen gelten als Schauplatz für Menschenopferrituale. Raiatẹ́a, zweitgrößte der Gesellschaftsinseln, Französisch-Polynesien, 194 km<sup>2</sup>, bis 1 032 m über dem Meeresspiegel, rund 11 000 Einwohner; Hauptort: Uturoa.

Raiber
Raiber, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Rauber.

Raible
Raible, Familiennamenforschung: im deutschen Südwesten verbreiteter ûbername, durch Entrundung entstandene Ableitung von mittelhochdeutsch roup, roub »Beute, Raub, Räuberei, Plünderung« mit dem Suffix ...le für einen diebischen Menschen; gelegentlich kann auch eine Ableitung von mittelho...

Raichle
Raichle, Familiennamenforschung: im deutschen Südwesten verbreiteter ûbername, durch Entrundung entstandene Form von Räuchle.

RAID-Speicher
RAID-Speicher , Verfahren zur Datenspeicherung. RAID-Speicher verfügen über mehrere, parallel arbeitende Einschübe (Arrays) von preiswerten Festplatten, die sich gegenüber dem Rechner wie eine einzige Platte sehr hoher Speicherkapazität verhalten (von einigen GByte bis in den TByte-Bereich u...

raide
raide , französisch für die Geschmacksbezeichnungen hart und säurebetont.

Raid
Raid der, militärischer Streifzug, begrenzte offensive militärische Operation.

Raif-Georges Khoury
Khoury , Raif-Georges, Orientalist, * Khabab (Syrien) 22. 4. 1936.

Raiffeisenbanken
Raiffeisenbanken: Friedrich Wilhelm Raiffeisen Raiff

Raigras
Raigras, Botanik: Lolch.

Raija Siekkinen
Si

Raika
Raika, weiblicher Vorname, Eindeutschung von Rajka oder Schreibvariante von Reika.

Raiko
Raiko, Raik, Rayk, Rayko, in den 1960er-Jahren in der ehemaligen DDR aufgekommener männlicher Vorname, Eindeutschung von Rajko oder Schreibvariante von Reiko.

Raila Amolo Odinga
Odinga, Raila Amolo, kenianischer Politiker, * Maseno (Westkenia) 7. 1. 1945; ein Luo und Sohn von Jaramogi Oginga Odinga (* 1912, † Â  1994), einem der Gründer der Kenya African National Union (KANU); Maschinenbaustudium in Magdeburg und Inhaber von Maschinenbaubetrieben in Kenia. Er war mehrfach inh...

Raimar
Raimar, Raimer, männlicher Vorname, Reimar.

Raimat
Ra

Raimer Jochims
Jọchims, Raimer, Maler, Zeichner und Kunstpädagoge, * Kiel 22. 9. 1935; hatte mit seinen chromatischen Bildern in den 1960er-Jahren wesentlichen Anteil an der Wiederbelebung der konkreten Kunst in Deutschland.

Raimonda
Raimọnda, Raimọnde, weiblicher Vorname, weibliche Form von Raimond.

Raimondo Manzini
Manzini, Raimondo, italienischer Publizist und Politiker, * Lodi 8. 2. 1901, † Â  Rom 14. 1. 1988.

Raimond
Raimond, männlicher Vorname, Variante von Raimund oder Raymond.