Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Rathramnus von Corbie
Rathrạmnus von Corbie , Ratrạmnus von Corbie, Benediktiner; † Â  Corbie nach 868.

Raths
Raths, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Rath 1) oder 2).

Rath
Rath, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von Rufnamen, die das Namenwort rāt enthalten (vergleiche Radloff), hervorgegangener Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch rāt »Rat, Ratschlag«, mittelhochdeutsch auch »Ratgeber« (vergleiche R...

Ratiborhammer
Ratiborhammer, deutscher Name der polnischen Stadt KuŠºnia Raciborska.

Ratibor
Ratibor, deutscher Name der polnischen Stadt Racibórz.

Ratifikation
Ratifikation die, Ratifizierung, Völkerrecht: die Inkraftsetzung eines völkerrechtlichen Vertrages durch das zur Vertretung des Staates nach außen berufene Organ (Staatsoberhaupt). Abhängig von der jeweiligen verfassungsrechtlichen Regelung ist die vorherige Zustimmung der gesetzgebenden Körperschaf...

Ratingsystem
Ratingsystem , allgemein: Verfahren zur sachgerechten Einstufung und Ermittlung der Rangfolge; Schach: das Elo-System.

Ratings
Ratings die, Film: System von Klassifikationen der Bewertung von Sex- und Gewaltelementen im britischen und amerikanischen Film; vergleichbar mit der FSK in Deutschland.

Rating
Rating das, Bankwesen: Einstufung von Ländern (Länderrating), international tätigen Banken (Bankenrating) und Geld- beziehungsweise Kapitalmarktpapieren (Emissionsrating) nach ihrer Fähigkeit, Kredite fristgerecht zurückzuzahlen (Bonität), in ein Klassifikationssystem durch neutrale Ratingagent...

Rating
Rating das, Sozialwissenschaften: ein Verfahren, bei dem Beurteiler (Rater) bei Personen, Situationen usw. die Ausprägung bestimmter Merkmale meist anhand vorgegebener Kategorien (Ratingskalen) einschätzen. Innerhalb der Kategorien wird häufig eine Rangordnung angestrebt (z. B. die Ausprägung eines...

Rating
Ratings für die Bonität von Anleihen bzw. Anleiheschuldnern Einschätzung des BonitätsrisikosMoody'sStandard & Poor's Anlagebereich: beste Qualität; geringstes AusfallsrisikoAaaAAA hohe Qualität, aber etwas größeres Risiko als die SpitzengruppeAa1AA+ Aa2AA AA3AA† † gute Qualität; viele gute Invest...

Ratiné
Ratiné der, flauschiger Mantelstoff mit noppenähnlicher Musterung.

Ratio Legis
Ratio Legis die, Rechtssprache: Sinn des Gesetzes; häufig durch Entstehungsgeschichte des Gesetzes und Auslegung zu ermitteln.

ratio libitanae
ratio libitanae, historisches Wortgut, Sterberegister.

ratio officii
ratio officii , historisches Wortgut, von Amts wegen.

ratio sponsae
ratio sponsae , historisches Wortgut, betreffs der Verehelichung.

rational-emotive Therapie
rational-emotive Therapie, Abkürzung RET, von dem amerikanischen Psychologen Albert Ellis begründetes Verfahren der kognitiven Verhaltenstherapie. Es beruht auf der Annahme eines kausalen Zusammenhangs zwischen den Kognitionen und psychischen Störungen in dem Sinne, dass eine Veränderung kognitiver ...

rationale Architektur
rationale Architektur »Galerie der Gegenwart« von O.W. Ungers in Hamburg (1992-97;... rationale Architektur, in den 1960er-Jahren von A. Rossi begründete Richtung der Architektur, die die Beziehung zwischen Stadtform und Gebäudetypologie zur Grundlage der Planung erhebt. Rossi fü...

rationale Zahlen
rationale Zahlen, alle Zahlen, die sich als Quotient zweier ganzer Zahlen darstellen lassen; also Brüche m/n mit n ≠ 0. Jede rationale Zahl kann als endliche oder unendliche periodische Dezimalzahl geschrieben werden; so gilt z. B. 3/4 = 0,75 und † †5/6 = † †0,833... Eine relle Zahl, die nicht rati...

rationalisieren
rationalisieren , 1) vereinheitlichen, straffen, zweckmäßiger gestalten; 2) rationalistisch denken, vernunftgemäß gestalten; durch Denken erfassen, erklären.

Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V.
Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V., Kurzbezeichnung RKW, gemeinnütziger Verein zur Steigerung der Leistungsfähigkeit v. a. kleiner und mittlerer Unternehmen durch Beratung, Information und Weiterbildung; gegründet 1921 als Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit...

Rationalisierungsschutz
Rationalisierungsschutz: Industrieroboter in einer Produktionshalle beim Zusammenschweißen von... Rationalisierungsschutz, Schutz der Arbeitnehmer vor nachteiligen Auswirkungen von Rationalisierungs- oder Umstrukturierungsmaßnahmen. Rationalisierungsschutz wird aufgrund von tarifvertraglich...

Rationalisierung
Rationalisierung die, Psychologie: das unbewusste Verdrängen unverständlicher oder moralisch negativ bewerteter Motive durch vorgeschobene rationale Gründe; gehört zu den Abwehrmechanismen.

Rationalisierung
Rationalisierung: Frederick Taylor Rationalisierung die, Betriebswirtschaft: zweckmäßige Gestaltung von Arbeitsabläufen mit dem Ziel, das Verhältnis von Aufwand und Nutzen zu optimieren, insbesondere durch effektiveren Einsatz von Arbeitskraft und Sachmitteln. Rationalisierung kann erfolgen durch or...

Rationalismus
Rationalịsmus der, die ûberzeugung, dass die Struktur der Welt der Vernunft gemäß, das heißt von logischer, gesetzmäßig berechenbarer Beschaffenheit sei (metaphysische Rationalismus), nicht allein aus der sinnlichen Erfahrung in ihrem Wesen erkannt werden könne (erkenntnistheoretischer Ratio...

rationalistisch
rationalịstisch, im Sinne des Rationalismus; einer Anschauung entsprechend, die die Vernunft in den Mittelpunkt stellt und alles Denken und Handeln von ihr bestimmen lässt.

Rationalität
Rationalität die, 1) im Sinne rationalen Denkens und Handelns das in der Regel nur dem Menschen zugeschriebene Vermögen; 2) die rationale Beschaffenheit von Abläufen und Zusammenhängen.

rational
rational , verstandesmäßig, vernünftig, zweckmäßig, begrifflich fassbar, schlüssig abgeleitet; Gegensatz: irrational.

rationell
rationẹll , vernünftig, auf Wirtschaftlichkeit bedacht, zweckmäßig.

Rationierung
Rationierung, die, Börse: Repartierung.

Rationierung
Rationierung: In Erinnerung an den von Hunger geprägten »Steckrübenwinter« im Ersten... Rationierung, die, Wirtschaftspolitik: Bewirtschaftung, behördliche Verteilung von knappen Gütern und Vorräten für Konsum (v. a. Lebensmittel) oder Produktion (z. B. Rohstoffe). Die Rationie...

Rationsgeld
Rationsgeld, Militärgeschichte, Portionsgeld.

Ration
Ration die, zugeteilte Menge an Lebens- und Genussmitteln; (täglicher) Verpflegungssatz (besonders für Soldaten).

ratiopharm GmbH
RechtsformGesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) SitzUlm Gründungsjahr1973 Hauptgeschäftsfeldergenerische Arzneimittel, chemische Produkte Umsatz819,4 Mio. € (2007) Beschäftigte2 846 (2007) VorstandsvorsitzenderOliver Windholz Websitehttp://www1.ratiopharm.com/de/de/pub/home.cfm

ratiopharm Gruppe
SitzUlm, Blaubeuren Gründungsjahr2005 Hauptgeschäftsfeldergenerische Arzneimittel, chemische Produkte Umsatz1,82 Mrd. € (2007) Beschäftigte5 417 (2007) VorstandsvorsitzenderOliver Windholz Websitehttp://www1.ratiopharm.com ratiopharm Gruppe, international agierende Pharmagruppe mit Sitz in Ulm und...

Ratio
Ratio die, Vernunft, Verstand; Erkenntnisgrund; der sinnvolle Zweck einer Handlung.

Ratjen
Ratjen, Familiennamenforschung: Rathjen.

Ratje
Ratje, Familiennamenforschung: Rathje.

Ratke
Ratke, Familiennamenforschung: Rathke.

Ratko Mladc
Mladc, Ratko, bosnisch-serbischer General, * Božinovici (Bosnien und Herzegowina) 12. 3. 1943. Im jugoslawischen Bürgerkrieg verteidigte Mladc zunächst die am 19. 12. 1991 proklamierte Republik Serbische Krajina gegen kroatische Verbände. Wegen seines Erfolgs wurde er im April 1992 zum General...

Ratmann
Ratmann, Familiennamenforschung: Rathmann.

Ratmer
Ratmer, Familiennamenforschung: Rathmer.

Ratnasiri Wickramanayake
Wickramanayake, Ratnasiri, srilank. Politiker (Sri Lanka Freedom Party, SLFP) , * 5. 5. 1933.

Ratna
Rạtna, weiblicher Vorname indischer Herkunft (»die Juwelen gleicht«).

Ratpert
Ratpert, alemannischer Schriftsteller, * um 840/850, † Â  Sankt Gallen 25. 10.

Ratsche
Ratsche, Technik: Zahnkranz mit ein- oder ausschaltbarer Sperrklinke zum Feststellen eines Getriebeteils, z. B. der Handbremse bei Kraftfahrzeugen, oder an Werkzeugen zum Anziehen und Lösen von Schrauben und Muttern.

Ratschow-Lagerungsprobe
Ratschow-Lagerungsprobe, einfaches Testverfahren zur Bewertung der arteriellen Durchblutung der Beine. Die zu untersuchende Person hält auf dem Rücken liegend die Beine senkrecht in die Höhe und führt über 2† †™4 Min. kreisende Bewegungen im Fußgelenk aus. Muskelschmerzen sowie eine ausgeprägte und an...

Ratsherr
Ratsherr, bekannte Spitzenlage des deutschen Anbaugebiets Franken, Gemeinde Volkach; die Hanglage mit einer Neigung von etwa 45 % ist nach Süden ausgerichtet und genießt ein besonders geschütztes, warmes Kleinklima. Die Böden bestehen aus Muschelkalk mit einer sandigen Lehmauflage; kultiviert werden...

Ratskeller
Ratskeller, Gaststätte im Untergeschoss des Rathauses (Deutschlands ältester Ratskeller in Lübeck, 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts).

Rattan
Rạttan , Ratan das, -s/-e, das Peddigrohr. Wissensnetz (computergeneriert) [Bodenläuse] | [Vertigo (Sachartikel) Medizin des Menschen und Pharmazie, Pharmakologie] | [Diademschildkröte (Sachartikel)] | [Dommeln (Sachartikel)] | [...

Rattan
Rạttan das, aus den Stängeln bestimmter Rotangpalmen gewonnenes Rohr, das besonders zur Herstellung von Korbwaren verwendet wird.

Rattay
Rattay, Familiennamenforschung: 1) Ratai. 2) Rattey.

Rattenberger
Rattenberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rattenberg (Bayern, Rheinland-Pfalz).

Rattenberg
Rạttenberg, Stadt in Tirol, am Inn, mit 430 Einwohnern kleinste Stadt Österreichs; Glasveredelungsbetriebe; Fremdenverkehr. - Malerisches Stadtbild mit typischen Innstadthäusern, spätgotische Pfarrkirche (um 1730 barockisiert).

Rattenbisskrankheit
Rattenbisskrankheit: Hausratte (Rattus rattus), Größe 16-23 cm Rattenbisskrankheit, Rattenfieber, Sodoku, akute, fieberhafte Infektionskrankheit (Erreger: Spirillum minus), die in Ostasien auftritt und durch Rattenbiss auf den Menschen übertragen wird; 1† †™3 Wochen nach dem Biss kom...

Rattenbissnekrose
Rattenbissnekrose, Nekrose, die einem Rattenbiss ähnlich sieht.

Rattenfloh
Rạttenfloh, Flohart, wichtigster ûberträger des Pesterregers u. des Erregers der Ricksettsia typhi.

Rattenkängurus
Rattenkängurus: Bürstenrattenkänguru (Bettongia penicillata) Rattenkängurus, Potoroidae, Familie in Australien lebender Beuteltiere, Körperlänge bis 41 cm, Schwanzlänge bis 38 cm. Das Bürstenrattenkänguru (Betongia penicillata) mit einer Körperlänge von 40 cm bewohnt offene Wälder und...

Rattenkönig
Rattenkönig, Bezeichnung für junge Ratten, deren Schwänze vom Nestleben her miteinander verklebt sind; können sich aus eigener Kraft nicht mehr voneinander lösen.

Ratten
Ratten, Rattus, Gattung der Mäuse mit zahlreichen ursprünglich ost- und südostasiatischen Arten; Körperlänge etwa 10† †™30 cm, Schwanz meist länger. Viele Rattenarten sind äußerst anpassungsfähig und extrem wenig spezialisiert, daher sind einige Arten heute weltweit verbreitet. Ratten besiedeln Le...

Rattey
Rattey, Familiennamenforschung: 1) Ratai. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, Posen , Mähren, Böhmen).

Rattke
Rattke, Familiennamenforschung: Rathke.

Ratzinger
Ratzinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem in Bayern mehrmals vorkommenden Ortsnamen Ratzing. Bekannter Namensträger: Der katholische Theologe und Kurienkardinal Joseph Ratzinger (20./21. Jahrhundert) wählte als Papst den Namen Benedikt XVI.

Ratzlaff
Ratzlaff, Familiennamenforschung: auf die eindeutschende Schreibung der slawischen Rufnamen Radoslav (urslawisch *radl »gern, froh« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) oder Ratislav (urslawisch *ratiti se »kämpfen« + urslawisch *slava &raqu...

Ratz
Ratz, der Iltis (Marder).

Ratz
Ratz, Familiennamenforschung: 1) aus einer Koseform mit dem Suffix ...z von Rufnamen, die mit dem Namenwort rāt gebildet sind (vgl. Radloff, Rathmer), entstandener Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch ratz(e) »Ratte«, auch »große Haselmaus, Iltis«, übertragen wohl ...

Rat
Rat , Politik: Rätesystem.

Rat
Rat, Familiennamenforschung: Rath.

Rat
Rat, Staats- und Verwaltungsrecht: kollegiale Behörde oder parlamentarische Versammlung sowie deren (gewählte oder ernannte) Mitglieder, z. B. Minister-, Staats-, Stadt-, Bundesrat.

Raubbau
Raubbau, Raubwirtschaft, Wirtschaftsführung, die möglichst hohen Ertrag anstrebt, ohne Rücksicht auf die Erhaltung der Erzeugungsgrundlagen.

Raubdruck
Raubdruck, unerlaubter Nachdruck geschützter Werke.

rauben
rauben, Bergbau: das Ausbaumaterial beim Auflassen eines Grubenbaus herausnehmen.

Rauber
Rauber, Räuber, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch roubà¦re, röubà¦re »Räuber«. 2) in Bayern auch Berufsübername für den Bauern zu bairisch Raub »Fruchtbestand eines Ackerfelds, der darauf eingeerntet werden kann«.

Raubfisch
Raubfisch, Fisch, der sich von anderen Fischen, auch kleineren Vögeln oder Säugetieren, ernährt, z. B. Hai, Hecht.

Raubfliegen
Raubfliegen: Komplexaugen der Asilidae Raubfliegen, Jagdfliegen, Asilidae, Fliegenfamilie, meist behaart, mit kräftigen Beinen, 5† †™30 mm lang; jagen vorbeifliegende Insekten, die sie im Flug ergreifen und aussaugen.

Raubheirat
Raubheirat, von manchen Theoretikern des 19. Jahrhunderts im Sinne des Evolutionismus als »Urform« der Eheschließung aufgefasst (Frauenraub).

Raubkopie
Raubkopie, umgangssprachliche Bezeichnung sowohl für den unberechtigten Abdruck von urheberrechtlich geschützten Werken der Literatur (Raubdruck) und für das unberechtigte Kopieren von Computerprogrammen (Softwarepiraterie) u. a. als auch für die unerlaubte Vervielfältigung und sonstige Verwertung v...

Raubkäfer
Raubkäfer, Kurzflügler.

Raubmöwen
Raubmöwen: Falkenraubmöve (Stercorarius longicaudus) Raubmöwen, räuberische, meist braun gefärbte Möwenvögel der nordischen Tundren, die außerhalb der Brutzeit über das Meer weit nach Süden wandern. Skua, Spatelraubmöwe, Schmarotzerraubmöwe und Falkenraubmöwe erscheinen auf dem Zug oder al...

Raubritter
Raubritter, Angehörige des Ritterstandes, die im sozialen und wirtschaftlichen Umbruch des 14. und 15. Jahrhunderts (wachsende Bedeutungslosigkeit der Ritterheere, allmähliche Zurückdrängung der Natural- durch die Geldwirtschaft, steigendes Gewicht bürgerlicher Kaufmanns- und Gelehrtenschich...

Raubtiere
Raubtiere (Wasserraubtiere): Dick und steif sind die Barthaare der Walrosse (Odobenus rosmarus) im...

Raubvögel
Raubvögel, veraltete Bezeichnung für Greifvögel.

Raubwanze
Raubwanze, nachtaktive Wanzenart, wichtigster ûberträger des Erregers der Chagas-Krankheit.

Raubzeug
Raubzeug, Jägersprache: nichtjagdbare Tiere, die Nutzwild schädigen (wildernde Hunde und Katzen).

Raub
Raub, der durch Gewalt gegen eine Person oder mittels Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben begangene Diebstahl (§ 249 StGB, Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr). Gleich dem Raub werden bestraft die räuberische Erpressung (§ 255 StGB) und der räuberische Diebstahl (§ 252 StGB)...

Raucedo
Raucedo die, -, ...dines, Raucitas die, -, ...tates, »Heiserkeit«, krankhafte Veränderung der Stimme, die einen unreinen, belegten, rauen oder auch beinahe tonlosen Ausdruck hat (bei Erkrankungen, insbesondere Entzündungen, im Bereich des Kehlkopfes und der Stimmbänder).

Rauchbier
Rauchbier, aus geräuchertem Malz gebrautes obergäriges Bier.

Rauchen
Rauchen: Rauchverbotsschild in der Provinz Girona im Nordosten von Spanien Rauchen ist eine der wichtigsten Ursachen für das Eintreten von Krankheiten, Invalidität und vorzeitigem Tod. In Deutschland sterben jährlich 70 000 bis 100 000 Menschen an den Folgen des Rauchens. Die wachsende Erkenntnis de...

Rauchen
Verbreitung des Rauchens nach Alter und Geschlecht in % ( 2003) Altersgruppetägliche RaucherGelegenheitsraucherehemalige RaucherNichtraucher Frauen 18† †™29 Jahre33,611,014,640,8 30† †™44 Jahre29,37,424,139,2 45† †™64 Jahre22,05,325,547,2 65 Jahre und älter5,12,421,271,3 gesamt21,96,122,349,7 Männer 18† †™2...

Raucherbein
Raucherbein, umgangssprachlich für die arterielle Verschlusskrankheit (AVK) der Beinarterien; hervorgerufen durch Gefäßveränderungen, die beim Rauchen durch Nikotinaufnahme entstehen.

Raucherkrebs
Raucherkrebs, umgangssprachlich für das Bronchialkarzinom (Lungenkrebs), das zu etwa 85 % durch Tabakrauch bedingt ist.

Rauchfass
Rauchfass: aus Silber, getrieben und gegossen; Höhe 24,5 cm (vor 1477; New York, Metropolitan Museum... Rauchfass, Rauchpfanne, Räuchergefäß, ein an Ketten hängendes Metallgefäß für liturgische Räucherungen.

Rauchfuß-Dreieck
Rauchfuß-Dreieck , Grocco-Rauchfuß-Dreieck.

Rauchfuß-Schwebe
Rauchfuß-Schwebe, Vorrichtung aus Gurten, die die Entlastung erkrankter Abschnitte der Wirbelsäule (des liegenden Patienten) gestattet.

Rauchfuß
Rauchfuß, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch rŠ«ch, rŠ«(he), rouch »haarig, rau« und mittelhochdeutsch vuoz̧ »Fuß« für einen Menschen mit haarigen Beinen oder übertragen für einen groben Menschen, ein »Raubein«.

Rauchgasentschwefelung
Rauchgasentschwefelung: Abluftreinigung in einer Rauchgasentschwefelungsanlage (REA) mit... Die Rauchgasentschwefelung ist ein Verfahren, dass Schwefelverbindungen, insbesondere die für den sauren Regen und Atemwegserkrankungen mitverantwortlichen Schwefeloxide, in Rauchgasen aus Verbrennungsprozess...

Rauchgasentstickung
Rauchgas

Rauchgase
Rauchgase, Rauch.

Rauchgasschäden
Rauchgasschäden, Rauchschäden, Bezeichnung für die durch Luftverunreinigung (v. a. durch Rauchgase, z.B. Schwefeldioxid und Stickoxide) auftretenden Schäden an Organismen und Sachgütern. Besonders auffällig sind an Pflanzen auftretende Verfärbungen und Verätzungen der Blätter und Nadeln, z.B. bei Bä...

Rauchgas
Rauchgas, in Verbrennungsrauch enthaltene giftige (Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, HCN, Schwefelwasserstoff) u. schleimhautreizende (Nitrosegase, Schwefeldioxid, Formaldehyd) Gase.