Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Rauschmittel
Rauschmittel, die Rauschgifte.

Rauschnarkose
Rauschnarkose, kurz dauernde, oberflächliche Narkose mithilfe schnell wirkender Narkotika (z. B. Chloräthyl).

Rauschpilze
Rauschpilze: Stattlicher Kahlkopf (Psilocybe azurescens Rauschpilze, halluzinogene Pilze, Pilze, die Substanzen (z.B. Psilocybin) enthalten, die nach Verzehr besonders auf das Nervensystem wirken und Halluzinationen hervorrufen können. Einige südamerikanische Arten, z.B. Psilocybe mexicana, wurden v...

Rauschrot
Rauschrot, das Mineral Realgar.

Rauschtat
Rauschtat, die Begehung einer Straftat in einem die Schuldfähigkeit ausschließenden (Voll-)Rausch, der vorsätzlich oder fahrlässig durch Genuss alkoholischer Getränke oder anderer Rauschmittel herbeigeführt wurde. Bestrafung erfolgt nach den Bestimmungen über die Rauschtat (Freiheitsstrafe bis z...

Rauschunterdrückungssystem
Rausch

Rauschzahl
Rauschzahl, Elektronik: Formelzeichen F, Größe zur Charakterisierung des Rauschverhaltens eines Verstärkers oder eines anderen Vierpols. Die Rauschzahl ist definiert als der Quotient aus dem Verhältnis Signalleistung zu Rauschleistung am Eingang (P<sub>se</sub>/P<sub>re</sub>...

Rausch
Rausch, ein Zustand mit Veränderung von Erleben und Gefühlen (z. B. Ekstase, Euphorie) nach Genuss von Alkohol und Drogen (LSD, Morphin u. a.); in abgestufter und individuell unterschiedlicher Weise kann der Rausch von Wahrnehmungsstörungen, Bewusstseinsveränderungen u. a. begleitet sein. Der pathol...

Rausch
Rausch, eine der besten Weinbergslagen des Bereichs Saar, Gemeinde Saarburg, im deutschen Anbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer; auf den typischen Devonschieferböden des Bereichs wird ausschließlich die Weißwein-Rebsorte Riesling kultiviert, die hier einige der finessenreichsten und komplettesten...

Rausch
Rausch, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch rŠ«sch »rauschende Bewegung, Anlauf, Angriff«, auch »Teil des Helmschmuckes, des Kopfputzes, benannt nach dem rauschenden Ton beim Bewegen des Kopfes«. Die heutige Bedeutung »Trunkenheit« hat sich erst ...

Rauser
Rauser, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch rŠ«z̧en »ein Geräusch machen, rauschen; eilig und mit Geräusch sich bewegen, stürmen«, auch »schnarchen« für einen lauten Menschen bzw. für den Schnarcher.

Rautek-Griff
Rautek-Griff , Rettungsgriff zur Bergung Bewusstloser.

Rautenberg
Rautenberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Thüringen, ehemals Ostpreußen).

Rautenhirn
Rautenhirn, Gehirn.

Rautenkranz
Rautenkranz: im Staatswappen von Sachsen Rautenkranz, Heraldik: ein oben mit (Rauten-)Blättern besetzter grüner Schrägbalken, z. B. im Wappen von Sachsen.

Raute
Raute, Mathematik: der [Rhombus].

Rauwacke
Rauwacke, Rauchwacke.

Rauwolfia serpentina
Rauwọlfia serpentina , südasiatischer Strauch der Hundsgiftgewächse, dessen Wurzeln besonders in Indien Volksheilmittel sind; sie enthalten viele Alkaloide mit unterschiedlicher Wirkung, u. a. das Reserpin, das arzneilich zur Bluthochdruckbehandlung verwendet wird.

Rau
Die Begriffe Rau/rau kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

Rau
Rau, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch rŠ«ch, rŠ«(he), rouch, mittelniederdeutsch rŠ«, rŠ«ch, rŠ«w »haarig, struppig, zottig; rau«, auch »unwirsch, ungebildet, ungestüm« nach dem Aussehen oder dem Verhalten des ersten Namensträgers. Bekannter Namensträger:...

rau
rau, pelzig und hart am Gaumen; Begriff der Weinansprache für Rotweine mit jungen, noch nicht harmonischen Tanninen.

Ravel
Maurice Ravel: Die Tänzerin und Choreografin Ida Rubinstein gab den Anstoß für Ravels...Ravel , Familiennamenforschung: 1. ûbername zu französisch rave »Rübe«; vergleiche Rüb. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden französischen Ortsnamen. Bekannter Namensträger: Maurice...

Ravenala
Ravenala die, Gattung der Strelitziengewächse auf Madagaskar mit der einzigen Art Baum der Reisenden (Ravenala madagascariensis), 3† †™6 m hoch, mit fächerartig ausgebreiteten Blättern. In den von den Blattbasen gebildeten Hohlräumen kann sich in beträchtlichen Mengen Wasser ansammeln. Systematik ûbe...

Ravenna
Ravẹnna, Provinz in der Region Emilia-Romagna, Italien, 1 859 km<sup>2</sup>, 355 400 Einwohner.

Ravenna
Ravenna: Lageplan der spätantiken Stadtanlage Ravenna ist neben Mailand die zweite antike Kaiserstadt Oberitaliens. Urspünglich direkt an der Adria gelegen und heute über einen 10 km langen Kanal mit dem Hafen und der Adriaküste verbunden, ist Ravenna ähnlich wie Venedig von aufsteigendem Grund...

Ravensberger Land
Ravensberger Land, historische Landschaft nordöstlich Münster, deren ehemaliges Gebiet heute Teile der Kreise Bielefeld, Gütersloh, Herford und Minden† †™Lübbecke beinhaltet. Die West- und Ostgrenzen fallen mit heute noch bestehenden Landes- oder Kreisgrenzen zusammen. Der Name geht zurück auf...

Ravensbrück
Ravensbrụ̈ck, Ortsteil (seit 1951) von Fürstenberg/Havel. - In dem nationalsozialistischen Konzentrationslager (1939† †™45) fanden etwa 92 000 Frauen und Kinder den Tod. Seit 1959 Gedenkstätte (Mahnmal von W. Lammert, 1955† †™57, vollendet von F. Cremer, 1959).

Ravensburger AG
Ravensburger AG, 1883 in Ravensburg von Otto Robert Maier (* 1852, † Â  1925) als »Verlag Otto Maier« gegründeter Verlag, in dem heute unter der Marke Ravensburger<sup>®</sup> Spiele, Puzzles, Kinder- und Jugendbücher sowie Angebote für Freizeitbeschäftigungen erscheinen. ...

Ravensburg
Ravensburg: Bauernhausmuseum Wolfegg Ravensburg, Landkreis im Regierungsbezirk Tübingen, Baden-Württemberg, 1 632 km<sup>2</sup>, 276 000 Einwohner.

Raven
Raven, männlicher Vorname, Variante von Raban (Rabanus).

Rave
Rave das oder der, mit der Technowelle Ende der 1980er-Jahre aufgekommene Bezeichnung für eine partyähnliche Veranstaltung mit Technomusik, vom Klubabend bis zur mehrere Tage dauernden Massenparty im Freien.

Rave
Rave, Raven, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch rave(n) »Rabe«; vergleiche Rabe 1), 2). 2) aus einer niederdeutschen Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort hraban gebildet sind (z. B. Hrabanwalt, Rabenalt), entstandener Familienname. 3) B...

Ravi Shankar
Shạnkar , Ravi, indischer Sitarspieler und Komponist, * Varanasi 7. 4. 1920; gründete 1949 das Indian National Orchestra, 1962 die Kinnara School of Music in Bombay, 1967 eine Dependance in Los Angeles; zahlreiche Konzertreisen, spielte u. a. mit Y. Menuhin und George Harrison von den Be...

Ravioli
Ravioli , kleine, mit Farce aus Fleisch oder Gemüse oder einer Gemüse-Käse-Mischung gefüllte Taschen aus Nudelteig.

Ravi
Ravi der, einer der fünf Flüsse des Pandschab, in Indien und Pakistan, etwa 750 km lang, entspringt im Himalaja im indischen Bundesstaat Himachal Pradesh, mündet nördlich von Multan in den Chenab.

Ravi
Ravi, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit ravi »Sonne«).

ravvivando
ravvivạndo , musikalische Vortragsbezeichnung: wieder schneller werdend, belebend.

Rawalpindi
Rawalpindi: belebte Straße mit Moschee Rawalpịndi, Stadt in Pakistan, im Nordwesten des Pandschab, bildet mit Islamabad eine Doppelstadt, 928 000 Einwohner; Sitz militärischer Behörden; technische Fachhochschule; Textil- und chemische Industrie, Erdölraffinerie.

Rax
Rạx die, Raxalpe, plateauartiger Gebirgsstock der Nördlichen Kalkalpen, nordwestlich vom Semmering, Niederösterreich/Steiermark, in der Heukuppe 2 007 m über dem Meeresspiegel hoch; Seilbahn von Hirschwang (bis auf 1 547 m über dem Meeresspiegel).

Ray Anderson
Anderson , Ray, amerikanischer Jazzmusiker (Posaune, Sousafon, Gesang), * Chicago (Illinois) 16. 10. 1952.

Ray Barra
Barra , Ray, eigentlich Raymond Martin Barallobre, amerikanischer Tänzer, Choreograf und Ballettdirektor, * San Francisco (Kalifornien) 3. 1. 1930; u. a. 1959† †™66 Solist beim Stuttgarter Ballett; als Ballettmeister an der Deutschen Oper Berlin, in Frankfurt am Main und Hamburg; 1994† †™96 kommiss...

Ray Brown
Ray Brown: Der amerikanische Jazzbassist Ray Brown war von 1948 bis 1952 mit Ella Fitzgerald... Brown , Ray, eigentlich Raymond Matthews Brown, amerikanischer Jazzmusiker, * Pittsburgh (Pa.) 13. 10. 1926, † Â  Indianapolis (Indiana) 2. 7. 2002; einer der bedeutendsten Bassisten des modernen Jazz;...

Ray Douglas Bradbury
Bradbury , Ray Douglas, amerikanischer Schriftsteller, * Waukegan (Illinois) 22. 8. 1920; bekannt durch Science-Fiction-Romane und fantastische Erzählungen, in denen es ihm um Schlüsselfragen der menschlichen Existenz und der amerikanischen Geschichte und Gegenwart geht (»Fahrenhei...

Ray Eames
Eames, Ray, geborene Bernice Alexandra Kaiser, amerikanische Designerin und Filmemacherin, * Sacramento 15. 12. 1912, † Â  Los Angeles 21. 8. 1988.

Ray Robinson
Robinson , Ray, »Sugar« Ray, eigentlich Walker Smith, amerikanischer Boxer, * New York 3. 5. 1920, † Â  Culver City (Kalifornien) 12. 4. 1989; bestritt 85 Amateurkämpfe (alle siegreich) und zwischen 1940 und 1965 201 Profikämpfe (183 Siege); 1946† †™50 Weltmeister im Weltergewicht sowie ...

Raye
Raye , weiblicher Vorname, Rae.

Raygraben
Raygraben, Wasserbau: Abzugsgraben zur Vorentwässerung bei der Moorerschließung.

Raygras
Raygras , der Lolch.

Rayk
Rayk, Rayko, männlicher Vorname, Raiko.

Rayleigh-Kriterium
Rayleigh-Kriterium (Grafiken) Rayleigh-Kriterium , Kriterium für den Mindestabstand zweier Spektrallinien, wenn diese als zwei Linien aufgelöst, das heißt als solche erkannt werden sollen. Es besagt, dass die Linien mindestens so weit auseinanderliegen müssen, dass das nullte Maximum des Spaltbeugun...

Rayleigh-Streuung
Rayleigh-Streuung: John William Rayleigh Rayleigh-Streuung , Streuung von Licht an kugelförmigen Teilchen (besonders Luftmolekülen), deren Radius klein gegen die Wellenlänge λ des Lichts ist. Die Intensität des Streulichts ist dabei richtungsunabhängig und proportional λ<sup>† †4</sup&...

Raymond Abellio
Abelliọ, Raymond, eigentlich Georges Soulès , französischer Schriftsteller, * Toulouse 11. 11. 1907, † Â  Nizza 26. 8. 1986.

Raymond Arthur Dart
Dart , Raymond Arthur, südafrikanischer Anatom und Anthropologe, * Toowong (Brisbane) 4. 2. 1893, † Â  Johannesburg 22. 11. 1988.

Raymond Barre
Raymond Barre Barre , Raymond, französischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler, * Saint-Denis (auf Réunion) 12. 4. 1924, † Â  Paris 25. 8. 2007; Professor in Tunis, Caen und Paris, war 1967† †™73 Vizepräsident der Europäischen Kommission, 1976† †™81 Ministerpräsident (Barreplan: Spar- ...

Raymond Bernard Cattell
Cattell , Raymond Bernard, britisch-amerikanischer Psychologe, * West Bromwich (County Staffordshire) 20. 3. 1905, † Â  Honolulu 2. 2. 1998; einer der Hauptvertreter der Persönlichkeitsforschung, suchte mithilfe der Faktorenanalyse grundlegende Eigenschaftsdimensionen zu messen.

Raymond Brulez
Brulez , Raymond, flämischer Schriftsteller, * Blankenberge 18. 10. 1895, † Â  Brüssel 17. 8. 1972.

Raymond Ceulemans
Ceulemans , Raymond, belgischer Billardspieler, * Lier 12. 7. 1937.

Raymond Davis Jr.
Raymond Davis Jr. Davis, , Raymond Jr., amerikanischer Chemiker und Astrophysiker, * Washington (District of Columbia) 14. 10. 1914, † Â  Blue Point (New York) 31. 5. 2006; Promotion (Chemie) 1942 an der Yale University (Connecticut); ab 1948 am Brookhaven National Laboratory (Chemistry Departmen...

Raymond Duchamp-Villon
Raymond Duchamp-Villon: »Bildnis Professor Gosset«, Bronzeplastik (1917; München,...Duchamp-Villon , Raymond, französischer Bildhauer, * Damville (bei Évreux) 5. 11. 1876, † Â  Cannes 7. 10. 1918; Bruder von M. Duchamp und J. Villon. Duchamp-Villon erzeugte mit sein...

Raymond Evenor Lawler
Lawler , Raymond Evenor, australischer Dramatiker und Regisseur, * Footscray (bei Melbourne) 23. 5. 1921.

Raymond Ewry
Ewry , Raymond, amerikanischer Leichtathlet, * Lafayette (Ind.) 14. 10. 1873, † Â  New York 29. 9. 1937.

Raymond Federman
Federman , Raymond, amerikanischer Schriftsteller französischer Herkunft, * Paris 15. 5. 1928; wanderte 1947 nach den USA aus. Seine Romane verbinden autobiografische Themen mit experimentellen Erzähltechniken; auch Lyrik (»Nun denn«, 1992) und Kritiken.

Raymond Fernand Loewy
Raymond Loewy: Coca-Cola-Zapfgerät »Dole Delux« (1947)Loewy , Raymond Fernand, amerikanischer Industriedesigner französischer Herkunft, * Paris 5. 11. 1893, † Â  Monaco 14. 7. 1986.

Raymond Firth
Firth , Raymond, britischer Ethnologe, * bei Auckland 25. 3. 1901, † Â  London 22. 2. 2001.

Raymond Hains
Raymond Hains o. T., Papier auf Weißblech, 200 x 100 cm (1961; Hannover, Sprengel Museum)Hains , Raymond, französischer Künstler, Fotograf und Filmemacher, * Saint-Brieuc 9. 11. 1926, † Â  Paris 28. 10. 2005.

Raymond Jean
Jean , Raymond, französischer Schriftsteller, * Marseille 21. 11. 1925; Professor für moderne Literatur in Aix-en-Provence. Sein umfangreiches erzählerisches Werk untersucht die psychologischen Triebkräfte individuellen wie kollektiven Verhaltens (»Linie 12«, Roman, 1973; &ra...

Raymond John Leppard
Leppard , Raymond John, britischer Dirigent und Cembalist, * London 11. 8. 1927.

Raymond Klibansky
Klibạnsky, Raymond, kanadischer Philosoph französischer Herkunft, * Paris 15. 10. 1905, † Â  Montreal 5. 8. 2005; ab 1927 Forschungsassistent an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 1933 Emigration nach England; lehrte zunächst in Oxford, ab 1946 in Montreal. Im deutschsprachigen ...

Raymond Kopa
Kopa, Raymond, französischer Fußballer (Angriffsspieler) polnischer Herkunft (Kopaszewski), * Noeux-les-Mines (Département Pas-de-Calais) 13. 10. 1931; spielte 1949† †51 bei Angers SCO, 1951† †56 bei Stade Reims), 1956† †59 bei Real Madrid und abschließend (1959† †67) bei Stade Reims...

Raymond Lafage
Raymond Lafage: »Die Toulousaner jagen die Hugenotten aus ihrer Stadt«, lavierte...Lafage , Raymond, französischer Zeichner und Radierer, * Lisle (Département Tarn) 1. 10. 1656, † Â  Lyon 4. 11. 1690.

Raymond Marcel Ernest Cartier
Cartier , Raymond Marcel Ernest, französischer Publizist, * Niort 13. 6. 1904, † Â  Paris 8. 2. 1975.

Raymond Peynet
Peynet , Raymond, französischer Zeichner, * Paris 16. 11. 1908, † Â  Mougins 14. 1. 1999; schildert in Bildbänden aus heiter-ironischer Sicht die Traumwelt eines Liebespaares; zeichnete für Zeitungen, illustrierte Bücher, entwarf Bühnenbilder und Theaterkostüme.

Raymond Poulidor
Raymond PoulidorPoulidor , Raymond, französischer Radrennfahrer, * 15. 4. 1936.

Raymond Queneau
Raymond Queneau Queneau ist einer der vielseitigsten französischen Autoren. Er schrieb Romane, Lyrik und Essays. In den 1920er-Jahren zunächst Anhänger des Surrealismus, begründete er später die Schriftstellervereinigung »Oulipo« mit. Mit Ironie stellte er in seinen Werken eine absur...

Raymond Roussel
Roussel , Raymond, französischer Schriftsteller, * Paris 20. 1. 1877, † Â  Palermo 14. 7. 1933. Zu Lebzeiten nicht beachtet, wurde sein fantastisches, aus Träumen erwachsenes Werk, u. a. der Roman »Locus solus« (1914), wichtig für Surrealismus, Nouveau Roman und absurdes Theater.

Raymond Thornton Chandler
Chandler , Raymond Thornton, amerikanischer Schriftsteller, * Chicago (Illinois) 23. 7. 1888, † Â  La Jolla (Kalifornien) 26. 3. 1959; schrieb in der Nachfolge von D. Hammett psychologisch motivierte Kriminalgeschichten, v. a. um den Privatdetektiv Philip Marlowe.

Raymond Wilson Chambers
Chambers , Raymond Wilson, englischer Literaturhistoriker, * Staxton (Yorkshire) 12. 11. 1874, † Â  London 23. 4. 1942.

Raymond
Raymond, männlicher Vorname, englische und französische Form von Raimund. Bekannte Namensträger: Raymond Chandler, amerikanischer Kriminalschriftsteller (19./20. Jahrhundert); Raymond Queneau, französischer Schriftsteller (20. Jahrhundert); Raymond Federman, amerikanischer Schriftsteller französisch...

Raymund
Raymund, männlicher Vorname, Raimund.

Raynaud-Krankheit
Raynaud-Krankheit , Raynaud-Syndrom, funktionelle Gefäßerkrankung unbekannter Ursache, bei der es zu anfallartig und meist beidseitig auftretenden Gefäßkrämpfen und hierdurch hervorgerufenen Durchblutungsstörungen der Finger kommt; in 70† †™80 % der Fälle sind Frauen betroffen. Die Anfälle werden ...

Rayografie
Rayografie , Fotografik.

Rayonismus
Rayonịsmus der, von M. F. Larionow und seiner Frau N. S. Gontscharowa ab 1912 entwickelte Richtung der russischen Malerei, die vom Primitivismus der Künstlergruppe »Karo-Bube« ausging und Anregungen des Kubismus und Orphismus verarbeitete.

Rayon
Rayon der, allgemein: österreichisch, sonst veraltet für Bezirk, (Dienst-)Bereich.

Rayon
Rayon, der, territoriale Verwaltungseinheit; vergleichbar dem Landkreis.

Rayon
Rayon, der, Textilien: auch das, Textilfaser, Reyon.

Ray
Rạy, Stadt bei Teheran, Raj.

Ray
Ray , männlicher Vorname, englische Kurzform von Raymond (Raimund). Bekannter Namensträger: Ray Charles, amerikanischer Jazzmusiker (20./21. Jahrhundert).

Rayé
Rayé der, Gewebe mit feinen Längsstreifen.

Razemat
Razemat das, -s, -e, Racemat.

razemisch
razemisch, die Eigenschaften eines Razemats aufweisend.

Razgrad
Razgrad , Stadt in Bulgarien, Rasgrad.

Razi
Razi, persischer Arzt, Rhazes. (...)

Razzia
Razzia: Razzia zur Zerschlagung eines Menschenhändlerrings in Hamburg Rạzzia die, groß angelegte, schlagartig durchgeführte polizeiliche Fahndungsaktion nach verdächtigen Personen.

Ra
Ra, chemisches Symbol für Radium.

Ra
Ra, ägyptischer Sonnengott, Re.

Raï
Raị̈ das, von algerischen Emigranten in den 1950er-Jahren in Paris entwickelte Form der Popmusik, die in den 1980er-Jahren als Diskomusik mit amerikanischem Funk-Sound und charakteristischem arabischem Gesangskolorit international populär wurde. - In Algerien war Raï, dessen Lied...

Raúl Alfonsín
Alfonsị́n, Raúl, argentinischer Politiker, * Chascomús (Provinz Buenos Aires) 12. 3. 1927; Rechtsanwalt, als Kandidat der »Radikalen Bürgerunion« (spanische Abkürzung UCR) 1983 zum Staatspräsidenten gewählt, 1989 zugunsten des neu gewählten Präsidenten C. S. Menem vorzeitig zu...

Raúl Castro Ruz
Castro Ruz, , Raúl, kubanischer Revolutionär und Politiker,* Mayarí 3. 6. 1931; er zählt neben seinem Bruder F. Castro Ruz zu den Anführern der kubanischen Revolution und des sozialistischen Systems. Dabei leitete er den Aufbau der Streitkräfte (Verteidigungsminister seit 1959). In der Partei...

Raúl Castro Ruz
Raúl Castro Ruz (auf dem 19. Arbeiterkongress in Havana im September 2006)Castro Ruz, Raúl Modesto, kubanischer Revolutionär und Politiker, * Mayarí 3. 6. 1931. Raúl Castro gehört neben seinem Bruder Fidel Castro zu den Anführern der kubanischen Revolution (1959) und des sozialistischen Sys...

Raúl Prebisch
Raúl Prebisch Prẹbisch, Raúl, argentinischer Volkswirtschaftler und Politiker, * Tucumán 17. 4. 1901, † Â  Santiago de Chile 29. 4. 1986; 1950† †™63 Generaldirektor der UN-Wirtschaftskommission für Lateinamerika, 1964† †™69 Generalsekretär der UNCTAD. Bekannt wurde Prebisch v. a. durc...