Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Reflektor
Reflẹktor der, Nachrichtentechnik: Drahtgeflecht oder Metallfläche nach Art eines Parabolhohlspiegels beziehungsweise bei Dipolantennen Stab in definiertem Abstand hinter der eigentlichen Antenne zur Verstärkung der Richtwirkung.

Reflexaphasie
Reflẹxaphasie, Aphthongie.

Reflexblase
Reflẹxblase, Blasenautomatie, Störung der Harnblasenentleerung, die in der chronischen Phase einer Querschnittslähmung auftritt, bei dem die Schädigung oberhalb des 12. Brustwirbels liegt. Dabei steht die Harnblasenmuskulatur unter erhöhter Spannung, bedingt durch unwillkürliche, vom Rückenm...

Reflexbogen
Reflẹxbogen, die für das Zustandekommen eines Reflexes erforderliche, bildlich als Bogen dargestellte Erregungsbahn, die vom gereizten Organ über den sensiblen Nerv dieses Organs zum Zentralnervensystem u. von dort über einen zentrifugalen Nerv zum Erfolgsorgan führt.

Reflexdystrophie
Reflẹxdystrophie, das Sudeck-Syndrom.

Reflexepilepsie
Reflẹxepilepsie, reflektorisch (z. B. durch Lichtreize) ausgelöster epileptischer Anfall bei gesteigerter Anfallsbereitschaft.

Reflexinkontinenz
Reflẹxinkontinenz, Form der Harninkontinenz.

Reflexionsnebel
Reflexionsnebel, Astronomie: Nebel.

Reflexionsvermögen
Das Reflexionsvermögen eines Körpers gibt darüber Auskunft, welcher Anteil der auftreffenden Strahlung reflektiert wird. Je nach Situation ist ein hohes Reflexionsvermögen beabsichtigt oder auch unerwünscht. Es erklärt u. a. das Phänomen, dass man nur nachts sein Spiegelbild im Fenster gut sehen kan...

Reflexion
Reflexion die, Lichttechnik: das Zurückwerfen von Licht an der Grenzschicht von zwei Ausbreitungsmedien in das ursprüngliche Medium. Die Reflexion kann je nach Beschaffenheit der Grenzfläche gerichtet, diffus oder gemischt sein. Das Verhältnis von reflektieren Lichtstrom zu auftreffenden Lichtstrom ...

Reflexion
Reflexion die, Philosophie: im weiteren Sinn Bezeichnung für philosophisches Denken; im engeren Sinn die Rückwendung des Subjekts vom wahrgenommenen Gegenstand auf seine eigenen Wahrnehmungs- und Denkakte.

Reflexion
Reflexion: Spiegelung an einer dünnen Eisschicht Trifft eine Welle oder Strahlung auf eine Grenzschicht zwischen zwei verschiedenen Ausbreitungsmedien, dann wird ein Teil der Welle in das ursprüngliche Medium zurückgeworfen. Bei einer regelmäßigen Reflexion oder Spiegelung an hinreichend glatte...

Reflexivpronomen
Reflexivpronomen, das rückbezügliche Pronomen.

reflexiv
reflexiv , Mathematik: Relation.

Reflexkrampf
Reflẹxkrampf, heftige Muskelzuckungen bei Enthemmung der Muskeleigenreflexe, z. B. bei Vergiftung mit Strychnin.

Reflexologie
Reflexologie die, Wissenschaft von den unbedingten und den bedingten Reflexen.

Reflexsteigerung
Reflẹxsteigerung, Hyperreflexie, abnorm starke Reaktion bei der Auslösung von Reflexen; sie entsteht nach Ausfall vom Gehirn ausgehender hemmender Einflüsse auf die Nervenzellen im Rückenmark, z. B. bei einer Querschnittslähmung. Im klinischen Sprachgebrauch bezeichnet Hyperreflexie auch ein...

Reflexzonentherapie
Reflẹxzonentherapie, die [Segmentzonentherapie].

Reflexzone
Reflexzone: Übersicht über die wichtigsten Reflexzonen Reflẹxzone, Bereich der Körperoberfläche, der einem bestimmten Rückenmarksegment entspricht. Reflexzonenmassage ist eine im Unterhautzellgewebe angesetzte, streng lokalisierte Massage; die wichtigste Reflexzonenmassage ist die ...

Reflex
Reflẹx der, Optik: der von einem beleuchteten spiegelnden Körper zurückgeworfene Widerschein. (Reflexion)

Reflex
Reflex: Eigen- und Fremdreflex Reflẹx der, Physiologie: die über das Zentralnervensystem ablaufende, unwillkürlich-automatische Antwort des Organismus auf einen äußeren oder inneren Reiz. Der Weg, den die Erregung beim Ablauf eines Reflexes von der Einwirkungsstelle eines Reizes (dem Re...

Refluxnephropathie
Refluxnephropathie Zerstörung des Nierenparenchyms bei Infektion infolge vesikorenalem Reflux.

Refluxplastik
Reflụxplastik, Antirefluxplastik.

Refluxösophagitis
Reflụxösophagitis, Refluxkrankheit, [Speiseröhrenentzündung].

Reformanstalten
Refọrm

Reformatio in Peius
Reformatio in Peius die, 1) Prozessrecht: Abänderung einer gerichtlichen Entscheidung in höherer Instanz zum Nachteil des Anfechtenden. Die Reformatio in Peius ist im Zivilprozess unzulässig, außer wenn der Gegner seinerseits ein Rechtsmittel eingelegt hat (§§ 528, 557, 572 ZPO). Im Strafprozess d...

Reformatio Sigismundi
Reformatio Sigismụndi, Titel einer 1439 von einem unbekannten Verfasser geschriebenen weit verbreiteten Flugschrift. Sie benutzte den Namen des Kaisers Sigismund, um in eindringlichen Worten u. a. die Trennung des geistlichen und weltlichen Bereiches sowie die Aufhebung der Leibeigenschaft z...

Reformationsbrötchen
Reformationsbrötchen Reformationsbrötchen, Gebäckstück aus Hefeteig in der Form eines kurzen gleichseitigen Kreuzes mit einer Verzierung aus süßem Obstmus im Zentrum; wird in Sachsen als regionale Spezialität in der Woche vor dem Reformationsfest (31. 10.) gebacken. Das Reformationsbrötchen wir...

Reformationsfest
Reformationsfest: Reformationstag 2003 in Wittenberg Reformationsfest, evangelisches Fest zum Gedächtnis der Reformation; ab 1667 setzte sich der 31. 10. (Tag der Thesenveröffentlichung M. Luthers) durch; in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gesetzlic...

Reformation
»Martin Luthers Thesenanschlag« (Gemälde von Ferdinand Pauwel, 1872; Eisenach, Wartburg) Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Martin Luther in Wittenberg 95 Thesen über den Ablass und wandte sich darin gegen dessen Missbrauch durch die Kirche seiner Zeit. Niemand konnte an di...

Reformation
Der Reformator Martin Luther predigt anlässlich des Augsburger Reichstags 1530 in Coburg Martin Luther, der seit 1521 unter »Acht und Bann« stand und am Augsburger Reichstag 1530 nicht teilnehmen konnte, hielt von der Veste Coburg aus die Verbindung zu seinen Mitstreitern, besonders Phil...

Reformation
Die »Hymne der Reformation«

Reformatsky-Reaktion
Reformatsky-Reaktion, Reformatzky-Reaktion, die, Namensreaktion in der organischen Chemie. Die Reformatsky-Reaktion ist eine bedeutende Namensreaktion in der metallorganischen Chemie, die nach dem russischen Chemiker Sergei Nikolayevich Reformatsky (*1860,† Â 1934) benannt und mit der Grignard-Reaktio...

Reformieren
Reformieren: Typische Reformierungsreaktionen, oben Molekülspaltung unter Wasserstoffaufnahme, in... Reformieren, Chemie: Verfahren der Erdölverarbeitung, bei dem Schwerbenzin in klopffestes Reformat umgewandelt und gleichzeitig Wasserstoff gewonnen wird. Das Reformieren wird bei etwa 5...

Reformierte Kirche Frankreichs
Reformierte Kirche Frạnkreichs, französisch Église Réformée de France, reformierte Kirche in Frankreich; entstanden 1938 als Zusammenschluss verschiedener reformierter Kirchen Frankreichs; geschichtlich in der Tradition der an J. Calvin anknüpfenden französischen reformatorischen Bewegung (...

reformierte Oberstufe
reformierte Oberstufe, die 1972 neu gestaltete, wiederholt modifizierte gymnasiale Oberstufe.

Reformierter Bund
Reformierter Bund, 1884 in Marburg gegründete Vereinigung reformierter Kirchen, Gemeinden, Verbände und Einzelpersonen zur »Wahrung und Pflege der Güter der reformierten Kirche in Deutschland in Lehre, Gottesdienst und Verfassung«; rechtlich ein eingetragener Verein (Sitz: Hannover ); bi...

Reformierter Weltbund
Reformierter Weltbund, Abkürzung RWB, Vereinigung reformierter Kirchen weltweit, 1875 in London als »Panpresbyterianische Allianz« gegründet (damit der älteste konfessionelle Weltbund); voller Name seit 1970 (Vereinigung mit dem 1891 gegründeten »Internationalen kongregationalistis...

Reformierter Ökumenischer Rat
Reformierter Ökumenischer Rat, Abkürzung RÖR, englisch Reformed Ecumenical Council , Abkürzung REC, internationaler Zusammenschluss reformierter (presbyterianischer) Kirchen, 1946 unter dem Namen Reformierte Ökumenische Synode (Reformed Ecumenical Synod; heutiger Name seit 1988) als »Dachverba...

Reformismus
Reformịsmus der, Bewegung zur Verbesserung eines (sozialen) Zustandes oder eines (politischen) Programms; im engeren Sinn politischer (im kommunistischen Sprachgebrauch abwertender) Begriff für eine Strömung in der Arbeiterbewegung, die den Sozialismus beziehungsweise gesellschaftliche Verän...

Reformjudentum
Reformjudentum: Das Reformjudentum spiegelte sich auch in der Architektur wider. Hier zu sehen ist... Refọrmjudentum, liberales Judentum, im 19. Jahrhundert entstandene Richtung innerhalb des Judentums, die die jüdische religiöse Tradition den der modernen Wissenschaft und Kultur aufgeschlos...

Reformkatholizismus
Refọrmkatholizismus, dem Modernismus verwandte, jedoch kirchlich gebundene Bestrebungen, Leben und Lehre der katholischen Kirche unter Wahrung der unverkürzten Botschaft des Evangeliums in Dialog mit der modernen Wissenschaft und Kultur zu bringen. Der Reformkatholizismus entstand in den let...

Reformkleidung
Refọrmkleidung, um 1900 aus gesundheitlichen und ästhetischen Gründen gegen das gesundheitsschädliche Korsett gerichtetes Hängerkleid ohne Taille. Zu den Verfechtern der Reformkleidung gehörten sowohl Ärzte und Frauenrechtlerinnen (Suffragetten) als auch Künstler des Jugendstils wie H. van d...

Reformkommunismus
Refọrmkommunismus, Bezeichnung für Strömungen innerhalb des Kommunismus, die unter Wahrung des Führungsanspruchs der KP die unmittelbare Herrschaft des Parteiapparates abbauen und eine politische Demokratie auf sozialistischer Basis errichten wollten. Dabei sollten nationale Eigenarten und G...

Reformkonzilien
Refọrmkonzili

Reformpädagogik
Reformpädagogik: Georg Kerschensteiner Sammelbezeichnung für die Bestrebungen zur Reform von Erziehung, Schule und Unterricht in Europa und den USA zwischen 1890 und 1930; beruhte auf einem neuen pädagogischen Grundkonzept (Pädagogik vom Kinde aus, individuelle Selbsttätigkeit des Heranwachsend...

Reformtheologe Matthäus von Krakau
Matthäus von Krakau, Reformtheologe, * Krakau um 1335, † Â  Worms 5. 3. 1410.

Reformwaren
Refọrmwaren, Reformprodukte, Erzeugnisse, die nach Ursprung, Zusammensetzung und Beschaffenheit möglichst naturbelassen sind (z. B. ohne chemische Zusatzstoffe), besonders Nahrungsmittel. Reformwaren werden v. a. in Reformhäusern angeboten.

Reform
Refọrm die, Umgestaltung, Neuordnung, planmäßige und schrittweise Veränderung beziehungsweise Verbesserung gesellschaftlicher Verhältnisse. Die Reformpolitik nutzt die in einem politischen System liegenden Möglichkeiten, dieses in Teilbereichen zu verändern (z. B. Steuerreform).

Refosco
Refọsco , wichtige rote Rebsorte Nordostitaliens und Sloweniens. Die Weine sind dunkel und kräftig, können schöne Kirsch- und Pfeffernoten zeigen und eignen sich zum Ausbau im Barrique.

Refrain
Refrain der, Kehrreim, regelmäßig wiederkehrende Laut- oder Wortfolge, meist am Ende einer Strophe; typisch für Volks-, Kinder- oder Tanzlieder.

Refraktionsanomalie
Refraktions

Refraktionsmyopie
Refraktions

Refraktion
Refraktion die, -/-en, Physik: die Brechung.

Refraktion
Refraktion die, allgemein die Brechung. - In der atmosphärischen Optik die Krümmung (Brechung) der Lichtstrahlen von Gestirnen in der Erdatmosphäre (atmosphärische Refraktion) und die damit verbundene scheinbare Verschiebung ihres Ortes an der Himmelssphäre. Ursache ist die Abhängigkeit der Brechza...

refraktive Linse
refraktive Linse, Physik: optische Linse, die die refraktive Brechung zur Strahlablenkung nutzt (im Gegensatz zur diffraktiven Linse). Meistens wird dazu eine geeignete (Linsen-) Form aus einem homogenen optischen Material gewählt (z. B. Glas oder Kunststoff). Es ist aber auch möglich, den Brech...

Refraktometer
Ein Blick genügt für das Mostgewicht Refraktometer sind praktische Instrumente. Die Handlichkeit des Geräts und der geringe Saftbedarf erlauben das schnelle und zuverlässige ûberprüfen des Reifeverlaufes im Weinberg und eine erste Qualitätsprognose der angelieferten Trauben im Kelterhaus. Dazu wird ...

Refraktometer
Refraktometer (Grafiken) Refraktometer das, Optik: Instrument zur Bestimmung der Brechzahl optischer Substanzen, oft unter Benutzung der Totalreflexion (Reflexion), z. B. beim Refraktometer nach E. Abbe (Totalrefraktometer). Interferenzrefraktometer sind spezielle Interferometer zur Messung kleiner ...

Refraktometer
Refraktometer das, Augenheilkunde: Messgerät zur Bestimmung der Brechkraft des Auges.

Refraktor
Refrạktor der, Optik: Fernrohr.

Refrakturierung
Refrakturierung die, -, -en, operatives Wiederzerbrechen eines Knochens bei schlecht oder in ungünstiger Stellung verheiltem Knochenbruch.

Refraktärität
Refraktärität, Erregbarkeit des Herzmuskels.

Refraktärphase
Refraktärphase, Refraktärzeit, diejenige Zeitspanne nach einem gesetzten Reiz, in der eine erneute Reizung ohne Reizerfolg (Reaktion) bleibt. Bei Nerven- und Muskelzellen wird während der Refraktärphase, in der kein Aktionspotenzial ausgelöst werden kann, die Erregbarkeit durch Aufbau des Ruhepo...

refraktär
refraktär , unempfindlich, nicht beeinflussbar (besonders von bereits gereiztem Gewebe gegenüber Neureizen gesagt).

Refresh
Refresh der, Arbeitsspeicher: Erneuerung der Speicherinhalte bei dynamischen Speicherchips (RAM). Der Refresh ist bei diesem Typ von Speicherchip ([DRAM] usw.) unverzichtbar, weil ein dynamischer Speicher seinen Inhalt (in Form von elektrischen Ladungen) nur für Sekundenbruchteile behalten k...

Refrigerans
Refrigerans das, -, ...ạntia oder ...ạnzien meist Plural, abkühlende, erfrischende Arzneimittel (z. B. Kühlsalbe).

Refrigeration
Refrigeration die, -, -en, Abkühlung, Unterkühlung von Geweben oder Organen zu therapeutischen Zwecken.

Refrigeration
Refrigeration die, -, -en, Erkältung.

Refugee
Refugee, britische Rockband, 1973 gegründet. Nachdem die britische Gruppe The Nice sich 1970 aufgelöst hatte, gründeten der Organist und Pianist Keith Emerson (* 1944) das Trio Emerson, Lake & Palmer, der Bassist Lee Jackson (* 1943) Jackson Heights und der Schlagzeuger Brian Davison (&#...

Refugium
Refugium das, Zufluchtsort, -stätte.

Refugiés
Refugiés , die während der Religionsverfolgungen des 16. und 17. Jahrhunderts aus Frankreich ausgewanderten Hugenotten, die in den Niederlanden, in England, Dänemark, der Schweiz, den deutschen Territorien (besonders in Brandenburg) und Amerika Aufnahme fanden und dort vielfach eigene französische K...

reg.
reg., Abkürzung für registered.

Regalienfeld
Regali

Regalien
Regali

Regal
Regal das, kleine, tragbare Orgel, die ausschließlich Zungenpfeifen enthält; seit dem 11./12. Jahrhundert nachweisbar. Das Regal wurde als Begleitinstrument bis zum 18. Jahrhundert verwendet.

Regatta
Regatta: die Teilnehmer des Louis Vuitton Act 9 mit dem Schweizer Titelverteidiger Alinghi (Mitte)... Regạtta die, Wettbewerbsveranstaltung in Wasserfahrsportarten auf speziell markierten Regattastrecken (Ruder-, Segel-, Kanu- und Motorbootregatta).

Regaud-Tumor
Regaud-Tumor , undifferenziertes lymphoepitheliales Karzinom, das im Nasopharynx entsteht u. in Lymphknoten metastasiert.

Rega
Rega die, Fluss in Polen, Pommern, 168 km lang, mündet westlich von Kolberg in die Ostsee.

Regelation
Regelation die, die Druckabhängigkeit des Phasenübergangs zwischen festem und flüssigem Aggregatzustand bei Stoffen, deren Schmelze eine höhere Dichte aufweist als ihre feste Phase. Die Regelation bewirkt die Verflüssigung des Eises bei Druckzunahme und das Wiedergefrieren bei Druckabfall; trägt zur...

Regelbetrag
Regelbetrag, Recht: Regelunterhalt.

Regelbiss
Regelbiss, der Neutralbiss.

Regeldetri
Regeldetri die, Mathematik: die Dreisatzrechnung.

Regelkrankenhaus
Regelkrankenhaus, allgemeines Krankenhaus (das nicht spezialisiert ist); im Gegensatz zum Schwerpunktkrankenhaus.

Regelkreis
Regelkreis Regelkreis, ein geschlossener Wirkungsweg aus Regelstrecke und Regeleinrichtung, in dem eine Regelung durchgeführt wird. Innerhalb eines Regelkreises wird der Wert der Regelgröße (Istwert) von einer Messeinrichtung am Messort fortwährend erfasst und mit dem vorgegebenen Sollwert vergliche...

regelmäßige Körper
regelmäßige Körper, die platonischen Körper ([Körper]).

Regelsatz
Regelsatz, Sozialhilfe.

Regelschule
Regelschule, in Thüringen eine Schulart des Sekundarbereichs I, in der die Bildungsgänge der Haupt- und Realschule zusammengefasst sind.

Regelspiele
Regelspiele, Spiele, die nach festen Abmachungen (Regeln) gespielt werden. So dürfen bei Brettspielen wie Mühle oder [Dame] die Figuren nur nach ganz bestimmten Regeln bewegt werden. Hier ist strategisches Vorgehen von großer Bedeutung, während bei anderen Regelspielen wie Mensch ärgere dich...

Regelstudienzeit
Regelstudi

Regelungstechnik
Regelungstechnik: schematische Darstellung einer Flüssigkeitsstandsregelung (links) und einer... Die Regelungstechnik hat als interdisziplinärer Bereich der Ingenieurwissenschaften Berührungspunkte mit zahlreichen anderen Fachgebieten, vor allem der Mathematik und Informatik. Ziel der Regelungs...

Regelung
Regelung Kybernetik, Technik: Beeinflussung natürlicher oder technischer Vorgänge, damit ihr ungestörter Ablauf mit möglichst geringen Schwankungen gewährleistet ist (Regelungstechnik).

Regelung
Regelung Physiologie: die Regulierung zahlreicher Funktionszustände wie Blutdruck, Körpertemperatur, Nahrungsaufnahme in Organismen nach einem Rückkopplungsprinzip. Hierbei werden Abweichungen von einem bestimmten Normalwert durch Gegenreaktionen kompensiert (negative Rückkopplung).

Regelunterhalt
Regel

Regelversorgung
Regelversorgung, Behandlung von Krankheiten, die keinen Spezialisten erfordern.

Regelverstoß
Regelverstoß, Regelwidrigkeit, Sport: 1) Nichteinhaltung der Wettkampfbestimmungen in den Torspielen; wird je nach Schwere des Verstoßes vom Schiedsrichter als Tatsachenentscheidung geahndet (z. B. Freistoß, Ermahnung, Verwarnung, Zeitstrafe, Feldverweis, Disqualifikation); 2) fehlerhafte Auslegung ...

Regel
Ordensregeln die auf Franz von Assisi zurückgehende Ordensregel der Franziskaner (1223 von Papst... Regel , christliche Kirchen: die Grundordnung, zu deren Einhaltung sich die Mitglieder religiöser Gemeinschaften verpflichten (Ordensregel).

Regel
Regel , allgemein: Richtlinie, Norm, Vorschrift.

Regel
Regel , Medizin: die Menstruation.

Regel
Regel, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch regel, Nebenform von mittelhochdeutsch reiger, reigel »Reiher«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch rëgel(e) »Regel, besonders die Ordensregel«; vielleicht aus mittelhochdeutsch rëgelgelt, rëgelphenninc »Geld...

Regenbogenfahne
Regenbogenfahne, eine Flagge in den Farben des Regenbogens, die als Sinnbild und Erkennungszeichen für verschiedene Ideen und Bewegungen kollektive Verwendung findet, heute vor allem: 1) mit sieben Farbbalken in der Farbfolge blau zu rot und zumeist dem Aufdruck »Pace« (auch »Peace...