Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Regenbogenforelle
Regenbogenforelle, Art der Forellen.
Regenbogenhautentzündung
Regenbogenhaut
Regenbogenhaut
Regenbogenhaut, Iris, Teil des Auges.
Regenbogenhologramm
Regenbogenhologramm, Physik: spezieller Hologrammtyp, meist ein Reflexionshologramm (Holografie). Konventionelle Hologramme erfordern zur Rekonstruktion die Beleuchtung mit monochromatischem, kohärentem Licht, im Allgemeinen aus einer Laserlichtquelle. Der Typ des Regenbogenhologramms zeichnet sich ...
Regenbogenpresse
Regenbogenpresse, Bezeichnung (nach der bunten Aufmachung) für den Zeitschriftentyp der unterhaltenden Wochenblätter; gekennzeichnet v. a. durch Gesellschaftsklatsch.
Regenbogentrikot
Regenbogentrikot , Radsport: Bezeichnung für das Trikot des amtierenden Weltmeisters in den von der UCI organisierten Disziplinen Straßenradsport, Bahnradsport, Querfeldeinfahren, Mountainbike, BMX (Bicycle-Motocross), Trial, Radball, Kunstradsport und Paracycling (Radsport für Behinderte). Die Grun...
Regenbogen
Regenbogen Schon immer waren Leuchterscheinungen wie Regenbögen für die Menschen voller Symbolkraft und mythischer Bedeutung. In der griechischen Mythologie war Iris Götterbotin und die Göttin des Regenbogens, der Himmel und Erde verbindet, und auf dem sie auf die Erde niederstieg. Ein Regenbogen en...
Regenbogen
Regenbogen, Spruchdichter, um 1300. Die wenigen Nachweise über sein Leben bezeugen einen »cantor« (...)
Regenbrecht
Regenbrecht, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Reginber(h)t (ragin + beraht) entstandener Familienname.
Regency
Regency die, Stilphase der englischen Kunst (um 1810† †™30) zur Zeit der Regentschaft beziehungsweise Regierung Georgs IV.
Regendantz
Regendantz, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform (» beginne/rege den Tanz an«) zu mittelhochdeutsch regen »in Bewegung setzen, anregen« und mittelhochdeutsch tanz »Tanz« für den Reigenführer bzw. den leidenschaftlichen Tänzer.
Regenerationstherapie
Regenerationstherapie, Oberbegriff für verschiedene naturheilkundliche Verfahren, die das Ziel haben, eine optimale Zelltätigkeit zu gewährleisten, um damit die Leistungsfähigkeit des Körpers zu erhalten oder wiederherzustellen. Grundvoraussetzungen sind eine möglichst schadstofffreie, ausgewogene u...
Regeneration
Regeneration die, allgemein: Erneuerung, Neubelebung.
Regeneration
Regeneration die, Biologie: die Fähigkeit eines Organismus, verletzte, abgestorbene oder verloren gegangene Gewebe und Körperteile durch Neubildung zu ersetzen; z. B. bei Eidechsen, Würmern.
Regeneration
Regeneration die, Chemie und Technik: Wiederherstellung bestimmter chemischer oder physikalischer Eigenschaften eines Stoffs (z. B. von Katalysatoren, Ionenaustauschern) sowie die Rückgewinnung chemischer Stoffe (Regenerate).
Regeneration
Regeneration die, Geologie: die Rückführung versteifter Erdkrustenbereiche in den beweglichen, faltbaren Zustand durch Absinken in tiefere Erdkrustenzonen.
regenerative Energien
regenerative Energien, die erneuerbaren Energien.
Regenerativfeuerung
Regenerativfeuerung: Friedrich Siemens ließ sich den Regenerativofen 1856 patentieren. Regenerativfeuerung, Regenerativgasfeuerung, Vorwärmung von Gas und Luft durch Nutzung der Abgaswärme bei Schmelz-, Hoch- und Glasschmelzöfen. Gas und Luft werden getrennt vor ihrer Verbrennung auf 1 ...
Regener
Regener, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname bzw. Wohnstättenname zu dem Orts- und Gewässernamen Regen (Bayern). 2) aus dem alten deutschen Rufnamen Raginher (Reiner) hervorgegangener Familienname.
Regenfuss
Regenfuss, Regenfuß, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform (»bewege den Fuß«) zu mittelhochdeutsch regen »in Bewegung setzen, bewegen« und mittelhochdeutsch vuoz̧ »Fuß« für einen flinken Menschen oder guten Tänzer bzw. einen Vortänzer. In Nürnberg ist anno...
Regengestirn
Regengestirn, Astronomie: die Hyaden.
Regenhard
Regenhard, Regenhardt, Familiennamenforschung: durch Dehnung und Umdeutung in Anlehnung an das Verb »regen« entstandene Nebenformen zu Reinhard.
Regenmacher
Regenmacher, Regenzauber.
Regenmesser
Regenmesser, Niederschlag.
Regenold
Regenold, Familiennamenforschung: durch Dehnung und Umdeutung in Anlehnung an das Verb »regen« entstandene Nebenformen zu Reinold.
Regenpfeifer
Regenpfeifer (Kibitze) (Vanellus vanellus) Regenpfeifer, Charadriidae, nahezu weltweit verbreitete Familie hochbeiniger Watvögel auf sumpfigen Wiesen, Hochmooren und an sandigen Ufern; kräftige, schnell fliegende, im Flug häufig melodisch pfeifende, kontrastreich gefärbte Vögel mit relativ großen Au...
Regensburger Domspatzen
Regensburger Domspatzen, Chor von Knaben und jungen Männern, hervorgegangen aus dem Regensburger Domchor und der Regensburger Sängerschule (Tradition bis ins 7. Jahrhundert). Leitung seit 1994: Roland Büchner (* 1954).
Regensburg
Regensburg, Bistum; vermutlich schon in der Römerzeit Bischofssitz; 739 von Bonifatius neu organisiert; 1818 neu umschrieben und seither Suffraganbistum von München und Freising.
Regensburg
Regensburg, Landkreis im Regierungsbezirk Oberpfalz, Bayern, 1 392 km<sup>2</sup>, (2007) 182 700 Einwohner; Verwaltungssitz ist Regensburg.
Regensburg
Regensburg, Regensburger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Regensburg (Bayern). In München erscheint anno 1368 der Regenspurger messrer.
Regens
Regens der, katholische Kirche: der geistliche Leiter eines Priesterseminars.
Regens
Regens der, Sprachwissenschaft: Bestandteil einer syntaktischen Gruppe, von dem ein anderer abhängig ist (Rektion).
Regentenstück
Regẹntenstück, ein Gruppenbild.
Regent
Regẹnt der, das monarchische Staatsoberhaupt oder der Stellvertreter, der bei Ungewissheit über die Person des Monarchen, bei Minderjährigkeit, längerer Verhinderung oder Regierungsunfähigkeit des Staatsoberhauptes dessen Befugnisse für ihn oder auch neben ihm ausübt (Regentschaft).
Regenwald
Das Kronendach der Flachlandregenwälder Neuguineas Immergrüne Waldformation in ganzjährig feuchten Gebieten mit reichlich Niederschlag. Obwohl tropische Regenwälder Gebiete mit der größten Artenzahl und der größten Diversität sind, ist es bisher nicht gelungen, sie vor Abholzung und Brandrodung...
Regenwassernutzung
Regenwassernutzung: im Wohnhaus Regenwassernutzung, die Nutzung von Regenwasser, das von Hausdächern abgeleitet und in Sammelbehältern aufgefangen wird. ûber Pumpen, Filter und separate Versorgungsleitungen wird es anschließend zu den Zapfstellen transportiert. Durch Regenwassernutzung kann der Trin...
Regenwürmer
Regenwürmer: Laubwurm (Lumbricus rubellus) Regenwürmer, Bezeichnung für einige Familien bodenbewohnender, zwittriger Ringelwürmer (Ordnung Wenigborster); Länge der einheimischen Arten etwa 2† †™30 cm; vorwiegend in feuchten Böden, unter Laub oder im Moder. Regenwürmer graben bis 2 m tiefe Gänge i...
Regenzauber
Regenzauber, die magische Einflussnahme des Menschen, besonders eines Spezialisten, des Regenmachers, auf die Witterung mit dem Ziel, Regen herbeizurufen oder Unwetter abzuhalten; geschichtlich v. a. in agrarischen Kulturen belegt.
Regenzeit
Regenzeit, Jahreszeit in den Tropen (zwei Regenzeiten) und Subtropen mit starken Regenfällen.
Regen
Regen im australischen Regenwald Regen, Niederschlag in flüssiger Form, der dadurch entsteht, dass kleine, schwebende Wolkentröpfchen durch verschiedene Prozesse zu größeren Tropfen anwachsen, die von der Luftströmung nicht mehr getragen werden, ausfallen und den Erdboden erreichen. Beim gewöhnliche...
Regen
Regen, der, linker Nebenfluss der Donau, in Bayern, 107 km lang, kommt aus dem Hinteren Wald (Böhmerwald). Durch den Zusammenfluss von Großem Regen (Quelle in der Tschechischen Republik) und Kleinem Regen entsteht bei Zwiesel der Schwarze Regen, der sich nahe Kötzting mit dem Weißen Regen zum Regen ...
Regen
Regen, Landkreis im Regierungsbezirk Niederbayern, 975 km<sup>2</sup>, (2007) 80 200 Einwohner; Kreisstadt ist Regen.
Reger
Reger, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch regen »in Bewegung setzen, bewegen; anregen; sich regen« für einen flinken, lebhaften Menschen. 2) Berufsübername für den Jäger oder Hausname zu mittelhochdeutsch rëger, mittelniederdeutsch reger »Reiher« (vgl. ...
Regesten
Regẹsten , knappe Zusammenfassungen des Rechtsinhalts von Urkunden mit Verzeichnung des Datums, des Ortes, der ûberlieferung, der Orts- und Personennamen, aber auch mit kritischen Bemerkungen (z. B. über Echtheit) und häufig erweitert durch Angaben aus anderen Quellen. Gedruckte Verzeich...
Reggae
Reggae: Der jamaikanische Sänger und Songschreiber Peter Tosh während eines Auftritts (undatiert). Reggae der, Mitte der 1960er-Jahre entstandene Stilrichtung innerhalb der Rockmusik, bei der Elemente der ursprünglichen, volkstümlichen Musik Jamaikas mit Rhythm and Blues und Soul verb...
Reggiano
Reggiano , DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine aus der mittelitalienischen Region Emilia-Romagna; auf den gut 3 000 ha Rebfläche werden zu mehr als 95 % die verschiedenen Varianten der Rotwein-Rebsorte Lambrusco (Lambrusco Marani, Lambrusco Salamino, Lambrusco Montericco, Lambrusco Maestr...
Reggio di Calabria
Reggio di Calabria , Hauptstadt von Reggio di Calabria, an der Straße von Messina, Italien, 181 400 EinwohnerErzbischofssitz; Universität, Fachschulen, Museo Nazionale (reiche Sammlung von antiken Altertümern), Theater; Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte, Textil-, Metallwarenindustrie; L...
Reggio di Calabria
Reggio di Calabria , Provinz in Kalabrien, Italien, 3 183 km<sup>2</sup>, 565 300 Einwohner.
Reggio Emilia
Reggio nell'Emilia: Theater »Romolo Valli« in der Hauptstadt (1852-57) Reggio nell'Emilia , Provinz in der Emilia-Romagna, Italien, 2 293 km<sup>2</sup>, 471 900 Einwohner.
Reggio nell'Emilia
Reggio nell'Emilia: Theater »Romolo Valli« (1852—57) Reggio nell'Emilia , Hauptstadt von Reggio nell'Emilia, an der Via Emilia, Italien, 146 700 Einwohner; Bischofssitz; Fachschulen, Museen, Bibliothek, Gemäldegalerie, Theater; Mittelpunkt einer landwirtschaftlich ertragreichen Geg...
Reghin
Rẹghin , deutsch Sächsisch-Reen, Sächsisch-Regen, Stadt im Kreis MuresÌ¡, Rumänien, in Siebenbürgen an der Maros, 37 300 Einwohner; Holzverarbeitung, Musikinstrumentenbau, Sportartikel-, Bekleidungs-, Nahrungsmittel-, Metallindustrie.
Regiebetrieb
Regiebetrieb , öffentlich-rechtliches Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit, besonders der Betrieb ohne eigene Organe, der im Haushalt des Trägers mit den gesamten Einnahmen und Ausgaben erscheint (Bruttobetrieb, reiner Regiebetrieb); heute dominieren in den Kommunen Eigenbetriebe (öffent...
Regierungsakt
Regierungs
Regierungsbezirke in Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirke in Nordrhein-Westfalen , eine Verwaltungsebene in NRW. Durch die Einrichtung von fünf Bezirksregierungen für die 'Regierungsbezirke in Nordrhein-Westfalen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster hat das Land Nordrhein-Westfalen eine regionale Zwischenebene der allge...
Regierungsbezirk
Regierungsbezirk, in Bundesländern mit dreistufigem Verwaltungsaufbau der auf der Mittelstufe angesiedelte Verwaltungsbezirk der allgemeinen Landesverwaltung zur Entlastung der übergeordneten und zur Koordinierung der Aufgaben der nachgeordneten Behörden; Verwaltungsbehörde des Regierungsbezirks ist...
Regierungskriminalität
Regierungskriminalität, Bezeichnung für die strafbaren Handlungen, die in verschiedenen Gesellschaftsordnungen durch die Machtinhaber im Umfeld und unter Missbrauch ihrer politischen Macht begangen wurden beziehungsweise werden. Zu ihren Merkmalen gehören: 1) Begehung unter Ausnutzung sozialer, poli...
Regierungspräsident
Regierungspräsident, Bezeichnung für den Landammann in einigen schweizerischen Kantonen.
Regierungsrat
Regierungsrat, Amtsbezeichnung im Eingangsamt des höheren Verwaltungsdienstes; Beförderungsämter: Oberregierungsrat, Regierungsdirektor.
Regierungsrat
Regierungsrat, französisch Conseil d'État, in vielen schweizerischen Kantonen die auf bestimmte Zeit unmittelbar durch das Volk gewählte Kantonsregierung (Großer Rat).
Regierungsstatthalter
Regierungsstatthalter, in einigen Schweizer Kantonen Amtsbezeichnung für den Vorsteher von Verwaltung und Polizei in einem Bezirk oder für die Aufsichtsinstanz über die Gemeinden und das Vormundschaftswesen.
Regierung
Regierung , Staatsorgan, das die richtunggebenden und leitenden Funktionen in einem politischen System ausübt; seit der Entwicklung des modernen Verfassungsstaates und der verfassungsrechtlichen Verankerung der Gewaltentrennung die Spitze der Exekutive in einem Staat. Aufgaben: Leitung und ûberwachu...
Regietheater
Regietheater , Form der Theaterinszenierung, die in ihrer Gestaltung maßgeblich von einem Regisseur bestimmt wird. In jüngerer Zeit wird der Begriff Regietheater auch zur Kennzeichnung von Theateraufführungen verwendet, die in Konsequenz der kreativen Tätigkeit eines Regisseurs sowie des Schauspiele...
Regie
Regie: Alfred Hitchcock bei Dreharbeiten Regie die, die Spieleinrichtung, -einstudierung und -leitung (Inszenierung) in Theater, Oper, Film, Fernsehen und Hörspiel. Der Aufgabenbereich eines (Theater-)Regisseurs umfasst: 1) die theoretische Konzeption einer Inszenierung, die sich zumeis...
Regiment
Regimẹnt das, Militärwesen: größter, aus Truppenkörpern einer Waffengattung zusammengesetzter Verband, bei der Luftwaffe überwiegend als »Geschwader« bezeichnet. Das Regiment besteht in der Regel aus zwei bis vier Bataillonen (bei der Luftwaffe »Gruppen«), geführt vo...
Regime
Regime das, meist abwertende Bezeichnung für die einem bestimmten politischen System entsprechende Herrschafts- beziehungsweise Regierungsform.
Regina Halmich
Regina Halmich Hạlmich, Regina, deutsche Boxerin, * Karlsruhe 22. 11. 1976; boxte 1991† †™2007; Amateureuropameisterin 1994, seitdem Profi: 1994 Europameisterin im Superfliegengewicht und 1995 im Fliegengewicht; 1995† †™2007 Weltmeisterin im Fliegengewicht; 1998 Weltmeisterim im Superfliegen...
Regina Resnik
Rẹsnik, Regina, amerikanische Sängerin (Mezzosopran) ukrainischer Herkunft, * New York 30. 8. 1922.
Regina Ullmann
Ụllmann, Regina, schweizerische Schriftstellerin, * Sankt Gallen 14. 12. 1884, † Â Ebersberg 6. 1. 1961.
Reginald Butler
Reginald Butler: Frau im Raum, Bronze (1963; Freiplastik vor dem Städelschen Kunstinstitut in...Butler , Reginald, britischer Bildhauer, * Buntingford (County Hertfordshire) 28. 4. 1913, † Â Berkhamsted (County Hertfordshire) 23. 10. 1981; ursprünglich Architekt. Butler schuf abstrahier...
Reginald Pole
Pole , Reginald, englischer Kardinal, * Stourton Castle (County Staffordshire) 3. 3. 1500, † Â London 17. 11. 1558.
Reginald Ruggles Gates
Gates , Reginald Ruggles, brit. Genetiker, Botaniker und Anthropologe, * Middleton (Prov. Nova Scotia) 1. 5. 1882, † Â London 12. 8. 1962; ab 1921 Prof. in London; beschäftigte sich besonders mit den Themen Evolution und Mutation sowie der Abstammungsgeschichte des Menschen.
Reginald von Canterbury
Reginald von Canterbury , mittellateinischer Dichter, * im Poitou vor 1050 (?), † Â Canterbury nach 1109.
Reginald
Reginald, männlicher Vorname, ältere Namensform von Reinold, auch englisch .
Regina
Regina , Hauptstadt der Provinz Saskatchewan, Kanada, 197 000 Einwohner; Erzbischofssitz; Universität, Bibliotheken, Museen; Maschinenbau; Handelszentrum eines Weizenanbaugebietes.
Regina
Regina, Regina bianca , auch Razaki, Rosaki, Dattier oder Dattier de Beyrouth genannte, weit verbreitete weiße Tafeltraubensorte; sie wird weltweit auf 120 000† †™150 000 ha (2000) Rebfläche kultiviert, findet aber nur ausnahmsweise im Weinbau Verwendung. Die größten Regina-Rebflächen sind in Ital...
Regina
Regina, Regine, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch regÄ«na »Königin, Herrscherin«). Der schon in der Antike bezeugte Name kann auf die Himmelskönigin Maria bezogen sein oder aber einen Wunsch der Eltern (das Mädchen möge schön, reich, glücklich wie eine Königin sein) ...
Regine Hildebrandt
Hịldebrandt, Regine, Politikerin, * Berlin 26. 4. 1941, † Â Woltersdorf (Landkreis Oder-Spree, Brandenburg) 26. 11. 2001; Diplombiologin, engagierte sich im Herbst 1989 zunächst als Mitglied der Bürgerbewegung »Demokratie Jetzt«, seit Oktober 1989 als Mitglied der Sozialde...
Regino von Prüm
Regino von Prụ̈m, mittellateinischer Autor, vielleicht aus Altrip, † Â Trier 915.
Regio Basiliensis
Regio Basiliẹnsis, Schweizer Organisation für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den Bereichen Verkehr, Wirtschaft, Bildung, Kultur, Medien, Umwelt, Raumordnung sowie Gesundheit am Oberrhein. Im Kooperationsgebiet RegioTriRhena mit Südbaden, dem Oberelsass und der Nordwestschweiz leb...
Regiogeld
Regionalisierung: Regionale Währungen (»Regiogeld«, hier Sterntaler aus dem... Regiogeld, Regionalgeld, zwischen Verbrauchern, Geschäftsleuten, Vereinen und Kommunen einer bestimmten Region vereinbartes Ergänzungsgeld zur Landeswährung Komplementärwährung, das die Kaufkraft in d...
Region Altai
Region Altai, Verwaltungsgebiet in Russland, im Süden Sibiriens, im Vorland des Russischen Altai und an seinem Nordfuß, 168 000 km<sup>2</sup>, (2006) 2,54 Mio. Einwohner, Hauptstadt ist Barnaul; vom oberen Ob durchflossen, im Westen die Kulundasteppe, im Osten Hügelland; Bergbau (Nichte...
Region Transbaikalien
Region Transbaikalien, russisch Sabaikalski krai, Zabajkal'skij kraj , Verwaltungseinheit Russlands, in Ostsibirien, an der Grenze zur Mongolei und zu China. Die Region Transbaikalien am 1. 3. 2008 wurde aus dem Gebiet Tschita und dem [Burjatischen Autonomen Kreis Aginskoje] gebildet. Mit Wi...
Regionalbanken
Regionalbanken, als Kapitalgesellschaften betriebene Universalbanken, die nicht zu den Großbanken und den Zweigstellen ausländischer Banken zählen und in der Bankenstatistik der Deutschen Bundesbank als Regionalbanken und sonstige Kreditbanken (seit 1999 einschließlich der Privatbankiers sowie der D...
Regionalcode
Regionalcode, Ländercode, Kennung einer DVD und eines DVD-Players oder -Laufwerks, die gewährleisten soll, dass auf DVD gespeicherte Spielfilme jeweils nur in bestimmten Regionen der Welt wiedergegeben werden können. Das Verfahren dient vorrangig Interessen der Filmindustrie, die beispielsweise ...
Regionaldirektion
Regionaldirektion, Arbeitsverwaltung: seit 2004 Bezeichnung für die mittlere Verwaltungsbehörde der Bundesagentur für Arbeit.
Regionale Schule
Regionale Schule, in Rheinland-Pfalz eine Schulart des Sekundarbereichs I, in der Bildungsgänge der Haupt- und Realschule angeboten werden; kann auch organisatorisch mit Grundschulen verbunden sein.
Regionaler Grünzug
Regionaler Grünzug, regionale Grünzüge, meist Landschaftsräume verbindende, lineare Freiräume mit besonderer Funktion für die ökologischen Belange (Frischluftschneisen, Hochwasserschutz), Naherholung und das Landschaftsbild oder zur Gliederung von Siedlungsgebieten. Diese sind von beeinträchtigenden...
Regionalgespräch
Regionalgespräch, Telekommunikation: Tarifzone.
Regionalisierung
Regionalisierung: Regionale Währungen (»Regiogeld«, hier Sterntaler aus dem... Regionalisierung, Prozess der kleinräumigen territorialen Integration und Vernetzung von wirtschaftlichen Aktivitäten sowie staatlichen Funktionen und Aufgabenbereichen, der mit einem Bedeutungszuwach...
Regionalismus
Regionalịsmus der, Bezeichnung für das Bewusstsein einer besonderen Eigenart (und damit verbundener Sonderinteressen) der Bewohner einer bestimmten Region und für alle Bestrebungen, diese Eigenart zu wahren beziehungsweise eine bestimmte Region innerhalb eines übergreifenden politischen Verb...
Regionalliga
Regional
Regionalliteratur
Regionalliteratur: Peter Rosegger Gedenktafel Regionalliteratur, Bezeichnung für eine v. a. in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in vielen Staaten Europas und Lateinamerikas sowie in den USA sich ausprägende Strömung der Literatur, die das Schwergewicht auf die Merkmale bestimmter Landschaften und ...
Regionalmetamorphose
Regionalmetamorphose, Umwandlung großräumiger Gesteinskomplexe unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur durch Absenkung in tiefere Erdkrustenbereiche.
Regionalplanung
Regionalplanung, im Rahmen der Landesplanung das Aufstellen von Plänen und Programmen der anzustrebenden räumlichen Ordnung und Entwicklung einer Region, die über die kommunalen Bauleitpläne hinausgehen. Das Bundesraumordnungsgesetz verpflichtet die Länder, Rechtsgrundlagen für die Regionalplanung z...
Regionalpolitik
Regionalpolitik, regionale Strukturpolitik, regionale Wirtschaftspolitik, staatliches Handeln im Rahmen der Wirtschaftspolitik mit dem Ziel, regionale Unterschiede in der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zu verringern und zur Wahrung der Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse beizutragen. In Deut...
Regionalwissenschaft
Regionalwissenschaft, Erfassung und Erklärung räumlicher Strukturen und Entwicklungen, insbesondere der räumlichen Aspekte und Wirkungen wirtschaftlicher, sozialer und politischer Tätigkeit der Menschen. Fragestellungen der angewandten Regionalwissenschaft (Regionalforschung) sind u. a. die Abgrenzu...
regional
regional, eine bestimmte Region betreffend, auf sie beschränkt, für sie charakteristisch.
Regionalökonomik
Regionalökonomik, volkswirtschaftliche Theorie, die das Ziel verfolgt, Wirtschaftsgeschehen (v. a. Wachstum und Entwicklung) für einen Verbund von geografisch definierten Regionen eines größeren Gesamtgebiets (z. B. Westeuropa oder ein Bundesland) darzustellen und zu erklären; umfasst v. a. Ansätze ...
Region
Region die, durch bestimmte Merkmale gekennzeichnetes, größeres Gebiet; territoriale Einheit in der Verwaltungsgliederung eines Staates.
regionär
regionär, regional.