Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Recktenwald
Recktenwald, Familiennamenforschung: vor allem im Saarland häufiger Familienname bisher ungeklärten Ursprungs. Adam Recktenwald ist anno 1743 in Marpingen (Saarland) belegt.
Reckwerth
Reckwerth, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Rikwart (rīk + wart) hervorgegangener Familienname.
Reckzeh
Reckzeh, Familiennamenforschung: 1) ûbername in Satzform (»recke Zeh!«) zu mittelhochdeutsch recken »in die Höhe bringen, erheben; erregen; ausstrecken, ausdehnen« und mittelhochdeutsch ze(he) »Zehe, Kralle«, wohl für einen Folterknecht; vielleicht auch derber ûb...
Reckziegel
Reckziegel, Reckzügel, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform zu mittelhochdeutsch recken »in die Höhe bringen, erheben; erregen; ausstrecken, ausdehnen« und mittelhochdeutsch zügel »Zügel« (»zieh Zügel !«) für den Reiter.
Reck
Reck, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch recke »Verfolgter, Verbannter, Fremdling; Krieger, Held«, mittelniederdeutsch recke »Recke, Held; Riese«, später auch »ungeschlachter (junger) Mann«. 2) aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Nam...
Reck
Reck: Abmessungen Reck, Turngerät für Männer, bestehend aus einer waagerechten Stahlstange von 28 mm Durchmesser und 2,40 m Länge, angebracht zwischen zwei Standsäulen, bei Wettkämpfen in 2,50 m Höhe. Das Reck wurde von F. L. Jahn und E. Eiselen 1811 eingeführt.
Reclinatio
Reclinatio, [Reklination].
Reclus-Krankheit
Reclus-Krankheit , vermehrtes Auftreten gutartiger Zysten in der weiblichen Brust.
Recompons
Recompons , historisches Wortgut, so viel wie Vergütung, Bargeldentschädigung.
reconciliatio
reconciliatio , historisches Wortgut, Wiederholung des Ehegelöbnisses, falls die Trauung nicht anerkannt wurde, da sie nicht vor dem zuständigen Pfarrer vollzogen worden war.
Reconquista
Reconquista: maurisches Kastell nördlich von Molina de Aragón in Altkastilien Reconquista die, die Rückeroberung der ab 711 von den Mauren besetzten Iberischen Halbinsel durch christliche Heere; sie nahm ihren Ausgang im 8. Jahrhundert in Asturien (Pelayo), hatte größere Erfolge seit dem ...
Reconstructionism
Reconstructionism der, Rekonstruktionismus, auf den amerikanischen Rabbiner und Religionsphilosophen Mordecai Menahem Kaplan (* 1881, † Â 1983) zurückgehende Richtung innerhalb des Judentums (v. a. in den USA), die das Judentum religiös neutral als Kulturgemeinschaft (»Judaism as a civiliz...
Recon
Recon das, -s, Reconen u. -s, derjenige Abschnitt eines Chromosoms, der bei Faktorenaustausch als untrennbares Element rekombiniert wird (Genetik).
Recorder
Recọrder der, Rekorder.
Recruitment
Recruitment , Biologie: Wiedereintritt von ruhenden Zellen in den Zellzyklus (Zellreifung und Zellteilung).
Recruitment
Recruitment , Medizin: Symptom bei Innenohrschädigung (Haarzellschädigung); es besteht in einem unangenehm schnellen Anstieg der Lautheitsempfindung, sodass der Patient laute Geräusche als quälend empfindet.
rectalis
rectalis, rektal.
recte
rẹcte , bildungssprachlich für: richtig, recht.
rectilineus
rectilineus, ...nea, ...neum, geradlinig (Anatomie).
Rector magnificus
Rẹctor magnificus der, Rektor.
rectourethralis
rectourethralis, den Mastdarm u. die Harnröhre betreffend (Anatomie).
rectouterinus
rectouterinus, den Mastdarm u. die Gebärmutter betreffend (Anatomie).
rectovaginalis
rectovaginalis, rektovaginal.
rectovesicalis
rectovesicalis, den Mastdarm u. die Harnblase betreffend (Anatomie).
Rectum
Rẹctum, Rektum.
rectus
rẹctus, , gerade (Anatomie).
recurrens
recụrrens , Anatomie: zurücklaufend, gegenläufig (von Nerven gesagt).
recurrens
recụrrens , Medizin: nach Unterbrechungen wiederkehrend (besonders vom Fieber gesagt).
recurvatus
recurvatus, , nach rückwärts gebogen, nach hinten gekrümmt.
Recyclinggerecht
Recyclinggerecht Technik: Recyclinggerechtes Gestalten umfasst folgende Möglichkeiten zur Einsparung und Rückführung von Rohstoffen:
Recycling
Recycling das, Wirtschaft: Rückschleusung von Einnahmeüberschüssen einzelner Länder in den internationalen Finanzmittelkreislauf (z. B. Petrodollar).
Recycling
Recyclingprodukte Unter Recycling verstehen wir die Rückführung von gebrauchten Materialien in den Stoffkreislauf. Recycling zielt vor allem auf eine Reduzierung des Rohstoffverbrauchs, auf Energieeinsparung sowie Verminderung der zu entsorgenden Abfälle. Zum Recycling sind vor allem Glas, Papier, P...
Red Cloud
Red Cloud (Dritter von rechts) und die Delegation der Sioux, zur Unterzeichnung des Vertrags von...Red Cloud, * um 1822, † Â Pine Ridge (South Dakota, 10. 12. 1909.
Red Hat Linux
Red Hat Linux, eine früher weit verbreitete Linux-Distribution, die von der Firma [Red Hat] zusammengestellt wurde. 2003 stellte Red Hat diese Distribution ein, führt aber seitdem stattdessen zusammen mit der Linux-Community die Entwicklung der Linux-Distribution Fedora weiter. Die Entwicklu...
Red Hot Chili Peppers
Red Hot Chili Peppers (Grammyverleihung 1993) Die 1983 in Los Angeles gegründete Rockgruppe Red Hot Chili Peppers ist eine der erfolgreichsten Bands der 1990er-Jahre, die auch nach der Jahrtausendwende unvermindert Anklang beim Publikum fand. Ihr zumeist rauher Funkrock basiert auf der Virtuosität d...
Red Mountain
Red Mountain , 2001 eingerichtete AVA-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Columbia Valley im US-Bundesstaat Washington; auf 250 ha (2002) Rebfläche werden v. a. Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet franc und Syrah kultiviert. Die Weine zeigen Frucht und gute Eleganz.
Red Nichols
Nichols , Red (Ernest Loring), amerikanischer Jazztrompeter und Orchesterleiter, * Ogden (Utah) 8. 5. 1905, † Â Las Vegas (Nevada) 28. 6. 1965; kam 1923 nach New York. Seiner 1926 gegründeten Band »Five Pennies« gehörten zeitweise u. a. B. Goodman, J. Dorsey, G. Krupa und G. Miller a...
Red Norvo
Norvo , Red, eigentlich Kenneth Norvill , amerikanischer Jazzmusiker (Vibrafon), * Beardstown (Illinois) 31. 3. 1908, † Â Santa Monica (Calif.) 6. 4. 1999.
Red Ribbon
Red Ribbon: 6000 Kerzen formen am Weltaidstag in Bern eine Schleife, das Symbol der Solidarität mit... Red Ribbon, zu einer Schleife gewundenes rotes Band, das seit Ende der 1980er-Jahre als Ausdruck der Solidarität mit HIV-Infizierten und Aids-Kranken verwendet wird und z. B. als Anstecker...
Red River - Panik am roten Fluß
John Wayne und Joanne Dru in »Red River – Panik am roten Fluß« (1948) von Howard Hawks Rẹd Rịver † †œ Panik am roten Fluß , amerikanischer Film (1948; Originaltitel: Red River). Regie: Howard Hawks Buch: Borden Chase, Charles Schnee, nach dem Roman »The Chisholm...
Red River
Red River der, Fluss in den USA, 1 966 km lang, entspringt im Osten New Mexicos; ein Arm mündet in den Golf von Mexiko, ein anderer in den Mississippi.
Red-eye-Syndrom
Red-eye-Syndrom , Konjunktivitis durch Kalziumphosphateinlagerungen.
Red-man-Syndrom
Red-man-Syndrom , Histamin-Ausschüttung nach rascher Verabreichung von Antibiotika, verbunden mit Hautausschlag, Fieber, Phlebitis.
Redakteur
Redakteur: Journalisten 2004 auf einer Pressekonferenz über die erfolgreiche Mission der... Redakteur der, schweizerisch Redaktor, 1) Journalist, der für Massenmedien arbeitet, 2) in Buchverlagen jemand, der Beiträge auswählt, bearbeitet oder auch selbst schreibt.
Redaktionsgeheimnis
Redaktionsgeheimnis, das Pressegeheimnis.
Redaktionsstatut
Redaktionsstatut, juristische Fixierung der Rechte von Verlag und Redaktion (Kompetenzabgrenzung) bei Presseverlagen, aber auch zwischen Intendant und Redaktion in den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.
Redaktion
Redaktion die, die Gesamtheit der angestellten journalistischen Mitarbeiter einer Zeitung, Zeitschrift, einer Hörfunk- oder Fernsehhauptabteilung (auch eines Verlages), die die vom jeweiligen Medium verbreiteten Aussagen beschafft und bearbeitet und die Ergebnisse im Rahmen gegebener (zum Teil v...
Redcar and Cleveland
Redcar and Cleveland , Unitary Authority im Tees Valley, Nordostengland, 245 km<sup>2</sup>, 139 000 Einwohner.
Redcliff
Redcliff , Stadt im zentralen Simbabwe, 33 200 Einwohner; Eisenerzabbau, Stahlwerk.
Reddig
Reddig, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelniederdeutsch redik, redich »Rettich« für einen Bauern oder Gemüsehändler. 2) auf eine verschliffene Form von Redding zurückgehender Familienname.
Redding
Redding, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Reddingen (Niedersachsen). 2) aus dem alten deutschen Rufnamen Reding (rÄÂt + ...ing-Suffix) entstandener Familienname.
Redditch
Redditch , Stadt in der County Worcestershire, Westengland, 81 500 Einwohner; Industrieparks mit vielfältiger Metallind., Maschinen- und Fahrzeugbau sowie Hightechbranchen.
Reddy
Reddy Quelle: 'Der Brockhaus Computer und Informationstechnologie', redaktionell be-/überarbeitet durch WGV Verlagsdienstleistungen GmbH; Stephan Voets; Dr. Karlhorst Klotz (...)
Redecker
Redecker, Redeker, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelniederdeutsch redeker »Rademacher, Wagner«. 2) Herkunftsname auf ...er zu Redecke 2). Johan Redeker ist anno 1470 in Coesfeld bezeugt.
Redecke
Redecke, Familiennamenforschung: 1) auf eine mit ...k-Suffix gebildete Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort rÄÂt gebildet sind (vgl. Radloff), zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Redecke (Niedersachsen).
Redefiguren
Redefiguren (Auswahl) Wortfiguren Anapher:wörtliche Wiederholung an der Spitze mehrerer unmittelbar aufeinanderfolgender Sätze oder Satzteile (z. B. »Geld war sein Streben, Geld war sein einziger Gedanke«); Ggs. Epipher Antimetabole:paralleler Satzbau und chiastische Wortanordnung (z. B....
Redefiguren
Redefiguren, Stilmittel zur Verdeutlichung, Veranschaulichung oder Ausschmückung einer sprachlichen Äußerung.
Redegeld
Redegeld, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch rede gelt »bares Geld« für den Münzer bzw. den Geldwechsler oder ûbername für einen reichen Menschen.
Redelf
Redelf, Reelf, Relef, männlicher Vorname, friesische Form von Radolf.
Redel
Redel, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch redel, redelÄ«n »Rädchen« für einen Drechsler oder Metallarbeiter, der Rädchen herstellte. 2) Wohnstättenname für jemanden, der bei einem Wasserrad wohnte, vgl. Radler 3). 3) aus einer mit ...l-Suffix gebildeten Ko...
Redemann
Redemann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann von Reden 1). 2) Amtsname zu mittelhochdeutsch redeman »Rechtsanwalt«.
Redemptor hominis
Redẹmptor họminis , die erste Enzyklika Papst Johannes Pauls II., veröffentlicht am 4. 3. 1979; befasst sich grundsätzlich mit der Würde des Menschen und der Situation der Menschen in der heutigen Welt. Wichtige Einzelthemen sind u. a. die solidarische Verantwortung der Menschen füre...
Redemptoristen
Redemptorịsten, lateinisch Congregatio Sanctissimi Redemptoris, Abkürzung C.SS.R, katholischer Orden, 1732 von A. M. di Liguori als Priestergemeinschaft gegründet; v. a. in Seelsorge und Mission tätig. - Der weibliche Zweig der Redemptoristinnen (bereits 1731 gegründet) bildet eine kontempl...
redendes Wappen
redendes Wappen, in der Heraldik spezielle Fachbezeichnung für eine Sonderform von Wappen, bei dem die Figur vielfach zur bildlichen Darstellung des Namens des Wappeninhabers dient und deren Deutung leicht zu erkennen ist. Eine bekannte Form redender Wappen ist die Henne im Geschlechterwappen des th...
Redensart
Redens
Reden
Reden, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Reden (Niedersachsen, Saarland), Rehden (Niedersachsen, ehemals Posen), Rheden (Niedersachsen), Rethen (Niedersachsen, Ostpreußen). 2) patronymischer Familienname (schwacher Genitiv) zu einem mit dem Namenwort rÄÂt beginnenden Rufnamen...
Redepenning
Redepenning, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch rede »bar« und mittelniederdeutsch pennink »Münzstück; Geld überhaupt« für den Münzer bzw. den Geldwechsler oder ûbername für einen reichen Menschen.
Rederijkers
Rederijkers Plural, bürgerliche, zunftähnlich organisierte Dichter der niederländischen Literatur des 15./16. Jahrhunderts; sie organisierten Empfänge, Feste, Prozessionen, Theaterwettbewerbe.
Reders
Reders, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Reder 1).
Reder
Reder, Familiennamenforschung: 1) aus einer verschliffenen Form der alten deutschen Rufnamen Ratheri/Retheri (rÄÂt + heri) entstandener Familienname. Vgl. den Beleg Rederus de Berchdorpe (Lüneburg 1292). 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch rëder »Mehlsieber, Mühlknecht«. 3) niederdeut...
Redewendung
Redewendung, bildhafter Ausdruck, bei dem Wörter eine feste Verbindung eingegangen sind. Im Unterschied zur Redensart wird sowohl die ursprüngliche als auch die übertragene Bedeutung erfasst (z. B. bei »den Kopf schütteln« die Bedeutungen »etwas verneinen« und »sich übe...
Rede
Rede allgemein: Ansprache, mündliche Darlegung vor einem Publikum über ein bestimmtes Thema oder Arbeitsgebiet; auch Äußerung, Aussage, Meinung. - Zur Kunst der Rede Rhetorik.
Rede
Rede Sprachwissenschaft: a) Form der Wiedergabe einer Äußerung: als direkte Rede (Zitat), indirekte Rede (in Gliedsätzen und im Konjunktiv referierte Aussage) oder erlebte Rede; b) sprachliche Form literarischer Texte: gebundene Rede (Verse), ungebundene Rede (Prosa) usw.; c) Sprechakt (französisch...
Redhibition
Redhibition die, Rückgabe einer gekauften Sache gegen Erstattung des Kaufpreises wegen eines verborgenen Fehlers zur Zeit des Kaufes.
Redifferenzierung
Redifferenzierung, Rückbildung von Zellen in den ursprünglichen Zustand.
redigieren
redigieren , einen Text (als Redakteur) für die Veröffentlichung bearbeiten.
Reding von Biberegg
Aloys Reding von BibereggReding von Biberegg, seit 1309 nachweisbares schweizerisches Geschlecht im Kanton Schwyz. Aloys Reding von Biberegg (* 1765, † Â 1818.
Reding von Biberegg
Reding von Biberegg, seit 1309 nachweisbares schweizerisches Adelsgeschlecht im Kanton Schwyz. Aloys Reding von Biberegg (* 1765, † Â 1818) war 1801/02 der erste Landammann der Helvetischen Republik.
Redinger
Redinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Reding (Bayern), Redingen (Lothringen).
Redingote
Redingote die oder der, durchgehend geschnittener, nach unten leicht ausgestellter Mantel mit schlanken Ärmeln und Revers. In der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts aus der englischen Reitkleidung als Herrenmantel übernommen; gegen Ende des 18. Jahrhunderts ûberkleid in der Damenmode und seit 1950 star...
Reding
Reding, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Reding (rÄÂt + ...ing-Suffix) entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Josef Reding, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
redirect
redirect, englisch für eine automatische Weiterleitung im Internet; siehe URL-Weiterleitung.
Rediskontierung
Rediskontierung die, Rediskont, Weiterverkauf eines bereits durch eine Bank diskontierten (angekauften) Wechsels an die Zentralnotenbank unter Abzug eines Diskontsatzes (Diskont); für die Geschäftsbanken können bestimmte Höchstbeträge (Rediskontkontingente) festgelegt werden. (Refinanzierung)
Redistribution
Redistribution die, Umverteilung des Volkseinkommens oder -vermögens durch finanz- oder sozialpolitische Maßnahmen. ([Verteilung])
reditus
reditus , historisches Wortgut, a) Einkommen; b) Rückkehr.
Redlefsen
Redlefsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu dem niederdeutschen Rufnamen Redlef (rÄÂt + leva).
Redlich
Redlich, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch red(e)lich »beredt, vernünftig, verständig, rechtschaffen, wacker, tapfer«.
Redlin
Redlin, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen, Brandenburg). 2) gelegentlich alemannische Form von Redel 1), 2) oder 3).
Redl
Redl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Form von Redel.
Redmann
Redmann, Familiennamenforschung: 1) Redemann. 2) Wohnstättenname auf ...mann zu mittelniederdeutsch ret »Schilfrohr«.
Rednitz
Rednitz die, Fluss in Bayern, 45,8 km lang, entsteht in Georgensgmünd (südlich von Roth) durch den Zusammenfluss von Fränkischer Rezat und Schwäbischer Rezat. Aus dem Zusammenfluss von Rednitz und Pegnitz bei Fürth entsteht die Regnitz.
Redon-Drainage
Redon-Drainage , Saug-Drainage-Schlauch mit Unterdruck-Vorrichtung für postoperative Drainagen.
Redoute
Redoute die, Festungsbau: trapezförmige Schanze.
Redoute
Redoute die, österreichisch: Maskenball, veraltet auch Saal für Tanz- u. a. festliche Veranstaltungen.
Redoxindikatoren
Redọx
Redoxpotenzial
Redọxpotenzial, Bezeichnung für das Potenzial eines Redoxsystems gegen die Normalwasserstoffelektrode beziehungsweise eine andere Bezugselektrode. Je negativer das Potenzial eines Redoxpaars ist, desto stärker wirkt die reduzierte Form des Redoxpaars reduzierend; je positiver das Potenzial i...
Redoxreaktionen
Redọxreaktion, Kurzbezeichnung für Reduktions-Oxidations-Reaktion, Bezeichnung für die stets gekoppelt auftretenden Vorgänge von Oxidation und Reduktion in einem chemischen System. Dabei gibt ein Reaktionspartner (das Reduktionsmittel) Elektronen ab (als e<sup>† †</sup> be...
Redoxsystem
Redọxsystem, Redoxpaar, aus einem Oxidationsmittel und einem damit korrespondierenden Reduktionsmittel bestehendes chemisches System, in dem ein Reaktionsgleichgewicht zwischen Oxidations- und Reduktionsvorgängen (Redoxgleichgewicht) herrscht, das durch die Redoxpotenziale der Reaktionst...
Redpower
Redpower die, Protestbewegung der nordamerikanischen Indianer, die sich gegen ûberfremdung, Bevormundung und Unterdrückung durch die weißen Amerikaner wendet und sich für mehr politische Rechte beziehungsweise Selbstbestimmung und kulturelle Eigenständigkeit einsetzt.
redressieren
redressieren, eine körperliche Deformierung unblutig korrigieren; einen gebrochenen Knochen unblutig wieder einrenken.