Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Regio
Regio die, -/-ones, Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet ein größeres Gebiet, das sich durch Reflexionsvermögen oder Farbe von seiner Umgebung abhebt. Regiones w...
Regisseur
Regisseur der, Spielleiter, jemand, der Regie führt.
registered
registered , Abkürzung reg., in ein Register (besonders Patent-, Marken-, Musterregister) eingetragen, gesetzlich geschützt; Symbol: ®; bei Wertpapieren: auf den Namen lautend.
Registergericht
Regịstergericht, Register.
Registerpfandrecht
Regịsterpfandrecht, Pfandrecht, das in ein Register einzutragen ist und dadurch Gläubigern etwaige Belastungen offenbaren soll. Registerpfandrechte bestehen für Luftfahrzeuge, Schiffe und für bestimmte Hypotheken nach dem Pfandbriefgesetz vom 22. 5. 2005; zum Teil wird auch das Pfandrecht an...
Registertonne
Regịstertonne, Abkürzung RT, bis zum 18. 7. 1994 gültige internationale Volumeneinheit zum Bestimmen der Größe von Seeschiffen, besonders von Handelsschiffen; 1 Registertonne = 100 englische Kubikfuß = 2,832 m<sup>3</sup>. Neue Volumeneinheit ist die Netto- beziehungsweise Br...
Registerzeichen
Regịsterzeichen, Aktenzeichen, bestimmte Buchstaben-Zahlen-Kombination aller Gerichtsakten und der meisten Behördenakten, aus der sich in der Regel die Art des Vorgangs, die Instanz und der Jahrgang samt laufender Nummer entnehmen lassen.
Register
Regịster das, allgemein: gleichbedeutend mit Index.
Register
Regịster das, grafische Technik: bei zweiseitig bedruckten Bogen der einzuhaltende deckungsgleiche Satzspiegel auf beiden Bogenseiten.
Register
Regịster das, Informatik: kleiner Speicher mit kurzer Zugriffszeit zur vorübergehenden Aufnahme kleinerer Informationseinheiten, z. B. das Befehlsregister, der Befehlszähler und das Indexregister des Steuerwerks, der Akkumulator im Rechenwerk sowie das Adressregister und das Pufferregister i...
Register
Regịster das, Musik: 1) bei Tasteninstrumenten die Gruppen (Chöre) von Klangerzeugern gleicher oder ähnlicher Klangfarbe und unterschiedlicher Tonhöhe. Bei der Orgel wird nach der Klangerzeugung zwischen Labial- und Lingualregister unterschieden. Register heißen bei besaiteten Tasteninst...
Register
Register: Das letzte Papiergrundbuch wird am 20. Februar 2002 im Scannerzentrum des Amtsgerichts... Regịster das, Recht: Verzeichnis, besonders ein amtlich geführtes, über bestimmte rechtlich wichtige Verhältnisse, z. B. das Bundeszentralregister, das Verkehrszentralregister sowie die bei de...
Registratur
Registratur die, geordnete Ablage von Schriftstücken.
registrieren
registrieren, 1) in ein Verzeichnis, Register eintragen; 2) zur Kenntnis nehmen, bemerken; 3) selbsttätig feststellen und aufzeichnen (von Geräten gesagt).
Registriergerät
Registriergerät, Messtechnik: Gerät zur Registrierung von Messwerten, die meist in Abhängigkeit von der Zeit mit Schreibern, Plottern, Oszillografen, Magnetbandgeräten oder Ähnlichem aufgezeichnet werden.
Registrierkasse
Registrierkasse: Hebelkasse der Ankerwerke von 1921 Registrierkasse, v. a. im Handel eingesetzte Kasse zur Datenerfassung; mit Tastatur, Zählwerk, Druckeinrichtungen (für Kassenbons und Kontrollstreifen) sowie Anzeigevorrichtung; heute meist (programmierbare) elektronische Kassenterminals, zum Teil ...
Reglement
Reglement das, Gesamtheit von Vorschriften, Bestimmungen für bestimmte Bereiche oder Tätigkeiten; Statuten, Satzungen.
Regler
Regler (Grafiken) Regler, Teil des Regelkreises einer technischen Einrichtung (Regelungstechnik), der fortlaufend die Regelabweichung misst und auf deren Verminderung hinwirkt. Der Regler erzeugt eine Stellgröße, die über ein Stellglied die Regelstrecke beeinflusst. Man unterscheidet stetige und uns...
Regler
Regler, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch regelà ¦re, regler »Mönch, besonders ein Chorherr, der nach der Regel des heiligen Augustinus lebt«. Dieser ûbername kann auf Beziehungen des ersten Namensträgers zu einem Kloster bzw. zu einem Chorherrn zurückgehen. 2) nied...
Reglinde
Reglịnde Reglịndis, Relịnde, Relịnda, Relịndis, weiblicher Vorname, verkürzte Form von älterem Reginlind (zu germanisch *ragina- »Rat, Beschluss , Schicksal« + althochdeutsch lind »sanft, weich, mild«, auch beeinflusst von a...
Regner
Regner, Familiennamenforschung: Regener.
Regnitz
Regnitz die, linker Nebenfluss des Mains, Bayern, 63,7 km lang, entsteht in Fürth durch die Vereinigung von Pegnitz und Rednitz und mündet bei Bischberg (nördlich von Bamberg), die kanalisierten Flussabschnitte bilden Teilstrecken des Main-Donau-Kanals.
Regnum Teutonicum
Regnum Teutonicum (Regnum Teutonicorum), seit dem 11./12. Jahrhundert belegte (amtliche) lateinische Bezeichnung für das werdende Heilige Römische Reich, das als »Reich der Deutschen« (deutsches Regnum) aus dem Ostfränkischen Reich hervorgegangen ist.
Regnum
Regnum das, Regierung, Regierungszeit, Herrschaft; (König-)Reich.
Regression
Regression die, Geologie: Zurückweichen des Meeres, verursacht durch Landhebung oder Absinken des Meeresspiegels (Epirogenese, eustatische Bewegungen); Gegensatz: Transgression.
Regression
Regression die, Psychologie: das Wiederauftreten entwicklungsgeschichtlich älterer Erlebnis- und Handlungsweisen. Nach S. Freud ist Regression der Rückfall auf frühkindlich gelernte Formen der Triebbefriedigung, wenn die aktuelle Befriedigung eines Triebs versagt wird (z. B. Autoerotik).
Regression
Regression, die, Steuerrecht: Abnahme des Durchschnittssteuersatzes bei zunehmender Bemessungsgrundlage im Gegensatz zur Progression.
Regressus
Regrẹssus der, das Rückwärtsschreiten von der Folge zum Grund. Wenn jede Grundbedingung ihrerseits wieder Folge einer anderen Bedingung ist, ergibt sich ein Regressus ad infinitum (»Rückgang ins Unendliche«): ûberzeugt von dessen Unmöglichkeit, schließt Aristoteles auf die Existe...
Regress
Regrẹss der, Rückgriff, das Recht des in Anspruch genommenen Zweitverpflichteten, für eine von ihm erbrachte Leistung vom eigentlichen Schuldner (oder einem anderen Dritten) Erstattung zu verlangen (z. B. im Wechselrecht, bei der Bürgschaft). Im Recht der Amtshaftung kann der entschädigungsp...
Regula Falsi
Regula Falsi Regula Fạlsi die, Sekantenverfahren, Verfahren zur Ermittlung eines verbesserten Näherungswertes für die Nullstelle einer reellen stetigen Funktion, das jeweils von zwei weniger genauen Näherungswerten beiderseits der Nullstelle ausgeht.
Regulare
Regulare , Regularkleriker, Mitglieder von Klerikergemeinschaften, die v. a. im 16. Jahrhundert im Zuge der katholischen Reform als neue Orden entstanden, z. B. Jesuiten, Theatiner; nicht zur Ortsbindung an ihr Kloster verpflichtet.
Regulationstherapie
Regulationstherapie, Oberbegriff für verschiedene naturheilkundliche Verfahren, die eine Verbesserung der körpereigenen Regulationsmechanismen bewirken sollen. Nach den Vorstellungen der Naturheilkunde kann der Körper vielen gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie Infektionen und Umwelteinflüssen sc...
Regulation
Regulation die, Biologie: Abstimmung aller Körperfunktionen durch die Tätigkeit des nervalen und endokrinen Systems (neurohormonale Regulation). Durch die Regulation kann der Organismus trotz zahlreicher Störwirkungen aus der Umwelt und dem Innern des Organismus seine Funktionsfähigkeit aufrechterha...
Regulativ
Regulativ das, 1) regelnde Verfügung, Vorschrift, Verordnung; 2) steuerndes, ausgleichendes Element.
regulatorische T-Zellen
regulatorische T-Zellen, T-Suppressorzellen.
regulatorisch
regulatorisch, regelnd, steuernd.
Regula
Regula, Heilige, Felix und Regula.
Regula
Regula, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf den römischen Beinamen Regulus (lateinisch regulus »kleiner König, Häuptling, Fürst, Prinz«) zurückgeht. Die heilige Märtyrerin Regula und ihr Bruder Felix (3./4. Jahrhundert) sind die Patrone von Zürich; Namenstag: 11.† ƒSeptemb...
regulieren
regulieren , regeln, ordnen.
Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post
Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, Abkürzung RegTP, am 1. 1. 1998 im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit errichtete Bundesoberbehörde, die aus dem Bundesamt für Post und Telekommunikation (BAPT) hervorgegangen ist. Zum 1. 7. 2005 in [Bundesnetzagent...
Regulierung
Regulierung, die Beeinflussung von Unternehmen und Haushalten durch staatliche Vorschriften, um wirtschaftspolitisch erwünschte Marktergebnisse herbeizuführen, besonders staatliche Ge- oder Verbote wie Produktionsauflagen, Zulassungsordnungen für Berufe. (Deregulierung)
Regulus
Regulus der, Astronomie: Stern 1. Größe, Hauptstern im Sternbild Löwe.
Regulus
Regulus, Marcus Atilius, römischer Konsul (267 und 256 v. Chr.) und Feldherr aus plebejischem Geschlecht; (...)
regulär
regulär , allgemein: der Regel gemäß, vorschriftsmäßig, üblich; Gegensatz: irregulär.
regulär
regulär , Mathematik: den Allgemeinfall darstellend, z. B. reguläre Funktionen, reguläre Matrizen, im Gegensatz zu singulär, entartet, ausgeartet.
Regurgitation
Regurgitation die, Bezeichnung für das Zurückströmen von Blut aus den großen Arterien in das Herz beziehungsweise aus den Herzkammern in die Vorhöfe, z. B. bei unzureichender Herzklappenleistung, oder auch von Speisen in die Mundhöhle, z. B. bei Speiseröhrenverengung.
Rehabeam
Rehạbeam, in der Vulgata Roboam, ältester Sohn Salomos und dessen Thronfolger; nach der Abspaltung der zehn Nordstämme Israels unter Jerobeam I. (1. Könige 12) erster König des Südreiches Juda (926† †™910 v. Chr.).
Rehabilitand
Rehabilitạnd der, -en, -en, jemand, der eine [Rehabilitation] erfährt.
Rehabilitation
Rehabilitation die, Rehabilitierung, allgemein: die Wiederherstellung des Ansehens einer Person oder Personengruppe in der Öffentlichkeit, die Wiedereinsetzung in frühere (Ehren-)Rechte.
Rehabilitation
Rehabilitation die, Rehabilitierung, Recht: die Beseitigung des ehrenrührigen Vorwurfs einer Straftat. Rehabilitationsmaßnahmen sind u. a. der Freispruch des Beschuldigten, die Wiederverleihung von bei der Verurteilung aberkannten Fähigkeiten und Rechten, die Tilgung im Strafregister, die öffentlich...
Rehabilitation
Rehabilitation die, Rehabilitierung, Sozialmedizin und Sozialpolitik: alle spezifischen Maßnahmen, die Menschen mit chronischen Krankheiten und Behinderungen ein selbstbestimmtes, möglichst selbstständiges Leben und die Teilnahme an allen relevanten Lebens- und Gesellschaftsbereichen ermöglichen...
rehabilitativ
rehabilitativ , im Sinne einer Rehabilitation, eine Rehabilitation bezweckend.
Reha
Reha die, -, -s, ugs. Kurzbezeichnung für [Rehabilitation].
Rehbehn
Rehbehn, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch re »Reh« und mittelniederdeutsch ben »Bein«, Rehbein.
Rehbein
Rehbein, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch re(ch) »Reh« und mittelhochdeutsch bein »Bein« für einen schlanken, zierlichen oder flinken Menschen.
Rehberg
Rehberg, Rehberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rehberg (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Sachsen-Anhalt, Bayern, Schlesien, ehemals Westpreußen/jetzt Polen, Ostpreußen, Österreich). Bekan...
Rehbock
Rehbock, das männliche Reh, Rehe.
Rehbock
Rehbock, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch rechboc »Rehbock« für einen Jäger.
Rehdanz
Rehdanz, Rehtanz, Familiennamenforschung: durch Verschleifung entstandene Formen von Regendantz.
Rehders
Rehders, Familiennamenforschung: Reders.
Rehder
Rehder, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rehden (Niedersachsen, ehemals Westpreußen/jetzt Polen). 2) Reder.
Reher
Reher, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein, Niedersachsen). 2) aus Reder 1), 2) oder 3) zusammengezogener niederdeutscher Familienname.
Rehe
Rehe: beim Pferd Rehe die, Hufverschlag, diffuse Entzündung der Huflederhaut der Huf- und Klauentiere, besonders der Pferde, infolge von ûberanstrengungen, Giften oder Arzneimitteln. Im akuten Anfall besteht hochgradige Lahmheit (meist der Vorderbeine); chronisch entwickelt sich der Rehehuf mit ...
Rehe
Rehe: Ein Rehbock (rechts) und ein weibliches Tier, Ricke oder Geiß genannt, auf Nahrungssuche. Rehe, Capreolus, Gattung der Trughirsche mit einer Art, dem Reh (Capreolus capreolus), das mit drei Unterarten von Westeuropa bis China verbreitet ist; 100† †™140 cm körperlange, 60† †™90 cm schu...
Rehfeld
Rehfeld, Rehfeldt, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Rehfeld (Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Ostpreußen), Rehfelde (Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Ostpreußen, Schlesien).
Rehfuss
Rehfuss, Rehfuß, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch re(ch) »Reh« und mittelhochdeutsch vuoz̧ »Fuß« für einen flinken, beweglichen Menschen. 2) durch Verschleifung entstandene Formen von Regenfuss.
Rehkopf
Rehkopf, Rehkopp, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch re(ch), mittelniederdeutsch re »Reh« und mittelhochdeutsch kopf, mittelniederdeutsch kop »Kopf« für einen Jäger, vgl. Reh, Rehbock.
Rehlein
Rehlein, Familiennamenforschung: Ableitung von Reh mit dem Suffix ...lein.
Rehling
Rehling, Rehlinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Rehling (Bayern), Rehlingen (Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Bayern).
Rehmann
Rehmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Rehm 1), 4) oder 5). Bekannte Namensträgerin: Ruth Rehmann, deutsche Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert).
Rehmaul
Rehmaul, Bezeichnung für ein Flotzmaul mit abgeblasster, heller Umrandung, z. B. beim Jerseyrind.
Rehmers
Rehmers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Rehmer.
Rehmert
Rehmert, Familiennamenforschung: aus einer verschliffenen Form von Rembert (Reinbrecht) hervorgegangener Familienname.
Rehmer
Rehmer, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelniederdeutsch reme »Riemen« für den Riemenschneider. 2) aus dem alten deutschen Rufnamen Raginmar (ragin + mÄÂri) hervorgegangener Familienname. 3) Berufsname; Ableitung auf ...er von Rehm 2). 4) Wohnstättenname oder Herkunftsna...
Rehme
Rehme, Familiennamenforschung: Rehm.
Rehm
Rehm, Familiennamenforschung: 1) auf eine Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort ragin gebildet sind (vgl. Rembert
Rehn-Délorme-Operation
Rehn-Délorme-Operation , operative Behandlung des Mastdarmvorfalls mit Entfernung der vorgefallenen Schleimhaut u. Raffung der vorgefallenen Muskelschichten der Darmwand.
Rehn-Haken
Rehn-Haken, rechtwinkliger Metallhaken zum Zurückschieben der Eingeweide bei Bauchoperationen.
Rehn-Lappen
Rehn-Lappen , Hautlappen ohne Epithel zur Deckung von Weichteildefekten.
Rehnen
Rehnen, Familiennamenforschung: Reinen.
Rehnert
Rehnert, Familiennamenforschung: auf eine jüngere Form von Reinhard zurückgehender Familienname.
Rehner
Rehner, Familiennamenforschung: auf eine jüngere Form von Reiner zurückgehender Familienname.
Rehn
Rehn, Familiennamenforschung: 1) Rein 1). 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Rehne (Brandenburg), Rehna (Mecklenburg-Vorpommern). Bekannter Namensträger: Jens Rehn, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhundert).
Rehoboth
Rehoboth , Stadt in Namibia, südlich von Windhuk, 21 400 Einwohner; landwirtschaftliches Handels- und Verarbeitungszentrum; Zentrum der Rehobother Baster. - 1845 als Missionsstation gegründet.
Rehovot
Rehovot , Stadt in Israel, in der Küstenebene, südlich von Tel Aviv, 83 000 Einwohner; Weizmann-Institut für wissenschaftliche Forschung, landwirtschaftliche Fakultät der Hebräischen Universität, Weininstitut; chemische und pharmazeutische Industrie, Instrumentenbau; Orangenanbau.
Rehpenning
Rehpenning, Familiennamenforschung: zusammengezogene Form von Redepenning.
Rehse
Rehse, Familiennamenforschung: Reese.
Rehwald
Rehwald, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Rehwald (Schlesien), Rehwalde (Schlesien, Ostpreußen, bei Danzig). 2) gelegentlich aus einer Umdeutung des alten deutschen Rufnamens Richwald (rÄ«hhi + walt) hervorgegangener Familienname.
Rehwinkel
Rehwinkel, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Rehwinkel (Niedersachsen, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Schlesien, Ostpreußen), Rehwinkl (Bayern).
Rehydratation
Rehydratation, Rehydrierung die, -, -en, Zufuhr von Salzlösung zum Ausgleich eines Flüssigkeitsmangels (z. B. bei Durchfall).
Reh
Reh, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch re(ch), mittelniederdeutsch re »Reh« für einen Jäger. 2) ûbername nach einem bildlichen Vergleich für einen schlanken, zierlichen oder beweglichen Menschen.
Reh
Reh, Rehe.
Rei Kawakubo
Kawakubo, Rei, japanische Modedesignerin, * Tokio 1942; gründete 1973 in Tokio die Firma und Modemarke »Comme des Garçons«, die 1978 durch eine Männerlinie vervollständigt wurde; 1981 gründete sie einen Salon in Paris. Ein Jahr später löste ihre erste Modenschau Bewunderung und Empör...
Rei Vindicatio
Rẹi Vindicatio , Recht: Vindikation.
Reibelaut
Reibelaut, Laut.
Reibenspies
Reibenspies, Reibenspiess, Reibenspieß, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform (»drehe den Spieß«) für den Koch (zu mittelhochdeutsch rÄ«ben »drehen« und mittelhochdeutsch spiez̧ »Spieß«).
Reiben
Reiben 1 Reibahle mit zylindrischem Schaft und geraden Nuten; 2 Reibahle mit zylindrischem Schaft... Reiben, Fertigungstechnik: spanendes Verfahren zur Feinbearbeitung von Bohrungsinnenflächen mit der Reibahle, die in Achsrichtung parallele feste oder einstellbare Schneiden hat.
Reiber
Reiber, Familiennamenforschung: 1) Berufsname oder ûbername zu mittelhochdeutsch rÄ«ber »Reiber, Badeknecht«, später »Bube, schlechter Kerl«. 2) durch Entrundung entstandene Form von Rauber, Räuber.
Reibetanz
Reibetanz, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform für einen leidenschaftlichen Tänzer (etwa »dreh Tanz!«) oder auch für einen Geiger (»geige Tanz!«) zu mittelhochdeutsch rÄ«ben »reiben; tanzen, sich drehen, wenden; mit dem Fidelbogen streichen, geigen« und m...
Reibradantrieb
Reib