Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Raúl
Raúl, eigentlich Raúl Gonzales Blanco, spanischer Fußballer (Angriffsspieler), * Madrid 27. 6. 1977; spielte bis 1990 bei San Cristóbal de Los Angeles, 1990† †92 bei Atlético Madrid und seitdem bei Real Madrid. Er bestritt seit 1996 102 Länderspiele (48 Tore) und war WM-Endrundeneilnehmer 199...

RB Salzburg
RB Sạlzburg, eigtentlich »Red Bull Salzburg«, entstand am 13. 9. 1933 durch Fusion von Hertha Salzburg und FC Rapid Salzburg, 1942† †44 SG Salzburg, 1944† †78 SV Austria Salzburg, 1978† †97 SV Casino Salzburg, 1997† †2005 Wüstenrot Salzburg, seitdem Red Bull Salzburg. Seine Heimspiel...

RBB
RBB, Abkürzung für Rundfunk Berlin-Brandenburg.

RB
RB, Abkürzung für Radio Bremen.

Rb
Rb, chemisches Symbol für Rubidium.

RC-Glied
RC-Glied, aus einem Widerstand R und einem Kondensator C gebildeter frequenzabhängiger Vierpol, z. B. als Filter, Differenzierglied. (LC-Glied)

RCDS
RCDS, Abkürzung für Ring Christlich-Demokratischer Studenten, studentische Vereinigungen.

RCD
RCD , Fehlerstromschutzschalter.

RDA
RDA , über die tägliche Höchstdosis hinausgehende Menge eines Arzneimittels.

RDS
RDS , europaweit genormte Methode für die ûbertragung von Daten zur Information und Steuerung von Empfängern im UKW-Rundfunk parallel zum laufenden Programm. Die RDS-Signale werden digital codiert, mit der Niederfrequenz der Trägerfrequenz moduliert und im Empfangsgerät decodiert. Mit RDS la...

RD
RD, Abk. für Regià£o Demarcada.

rd
rd, Einheitenzeichen für Rad.

re...
re... , Vorsilbe für zurück..., wieder..., erneut erfolgend.

Rea Silvia
Rea Sịlvia, römische Mythologie: Tochter des Numitor, König von Alba Longa, der von seinem Bruder Amulius verjagt wurde. Rea Silvia musste Vestalin werden, um kinderlos zu bleiben. Sie gebar jedoch dem Gott Mars die Zwillinge Romulus und Remus und wurde so zur Stammmutter der Römer.

Reabsorption
Reabsorption, , Wiederaufsaugen gelöster Stoffe durch Schleimhäute.

REACH
REACH , Kurzbezeichnung für die am 18. Dezember 2006 von den EU-Umweltministern beschlossene Verordnung beziehungsweise für das dadurch geschaffene System, mit dem eine grundlegende Neuordnung des Chemikalienrechts eintritt. Gesundheitsschutz- und Sicherheitsstandards sollen damit erhöht wer...

Read-Methode
Read-Methode, Dick-Read-Methode.

Reader's Digest
Reader's Digest , amerikanisches Monatsmagazin, 1922 gegründet als Nachdruckblatt für Auszüge aus Zeitschriften und Büchern, später auch mit Originalbeiträgen; heute weltweit 48 Ausgaben mit einer Gesamtauflage von rund 23 Mio. Exemplaren, deutsche Ausgabe gegründet 1948 (ursprünglich unter dem Tit...

Reader
Reader , Buchwesen: zur Lektüre bestimmter Sammelband v. a. wissenschaftlicher Texte, die meist von verschiedenen Autoren stammen und unter einem bestimmten Aspekt (z. B. zur Einführung in ein Sachgebiet) zusammengestellt sind.

Reader
Reader , Hochschulwesen: Titel britischer Hochschuldozenten, z. B. Reader in Law (»Dozent der Rechte«).

Reading
Reading: Turm der Pfarrkirche Saint Mary Reading , Stadt und Unitary Authority in England, an der Themse, 145 000 Einwohner; Universität, europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage, Institut für Landwirtschaftsgeschichte; Museen; Maschinenbau, Informations- und Kommunikationstechn...

Readymade
Readymade: Marcel Duchamp, das mit »R. Mutt 1917« signierte Urinal... Readymade das, Bezeichnung für Gebrauchsgegenstände, die, ihrer eigentlichen Funktion entfremdet, als Kunstwerke ausgestellt sind, erstmals 1913 durch M. Duchamp.

Reafferenzprinzip
Re

Reagens
Reagens das, -, ...gẹnzien Reagẹnz, jeder Stoff, der mit einem anderen eine bestimmte chem. Reaktion herbeiführt u. dadurch eine Stoffbestimmung möglich macht (in der Medizin zur Diagnostik verwendet; Chemie).

Reagent
Reagẹnt der,-en, -en, Person, die auf einen Test positiv reagiert.

Reagenzglasbefruchtung
Reagẹnzglasbefruchtung, die In-vitro-Fertilisation.

Reagenzglas
Reagenzglas Reagẹnzglas, Probierglas, zylindrisches, einseitig geschlossenes Röhrchen aus dünnwandigem Geräteglas für chemische Umsetzungen mit kleinen Mengen.

Reagenz
Reagẹnz das, Reagens, chemischer Stoff besonderer Reinheit, der chemische Reaktionen bewirkt und zum qualitativen und/oder quantitativen Nachweis von Substanzen oder Substanzgruppen dient.

reagibel
reagibel, auf einen Reiz von außen ansprechend.

Reagibilität
Reagibilität die, -, Ansprechbarkeit auf einen von außen kommenden Reiz (Physiologie).

reagieren
reagieren , auf etwas ansprechen, eingehen; eine Wirkung zeigen.

Reagin
Reagin das, -s, -e (meist Plural), vom Organismus gegen eingedrungene Infektionserreger gebildete Antikörper.

Reaktant
Reaktạnt der, Reaktand, Ausgangsstoff einer chemischen Reaktion.

Reaktanzverstärker
Reaktạnzverstärker, parametrischer Verstärker.

Reaktanz
Reaktạnz, die, Elektrotechnik: der Blindwiderstand.

Reaktanz
Reaktạnz, die, Sozialpsychologie: Widerstand gegen eine von anderen Personen ausgehende Beschränkung oder Bedrohung der Handlungsfreiheit (z. B. Verbote, Nötigung, Verpflichtetheit).

Reaktionsbeschleunigung
Reaktionsbeschleunigung, Chemie: Erhöhung der Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion durch Aktivatoren oder Katalysatoren.

Reaktionsdurchschreibpapier
Reaktionsdurchschreibpapier, Kohlepapier.

Reaktionsharze
Reaktionsharze, flüssige oder verflüssigbare Harze, die für sich oder mit Reaktionsmitteln (Härter, Beschleuniger u. a.) ohne Abspaltung flüchtiger Komponenten durch Polyaddition oder Polymerisation härten, z. B. Epoxidharze, ungesättigte Polyester.

Reaktionskinetik
Reaktionskinetik, chemische Kinetik, Teilgebiet der physikalischen Chemie, das sich mit dem zeitlichen Ablauf von chemischen Reaktionen und der Aufklärung von Reaktionsmechanismen beschäftigt. Die Reaktionskinetik ist für die Steuerung chemischer Reaktionen, z. B. Beeinflussung des Stoffumsatzes dur...

Reaktionsprinzip
Reaktionsprinzip, newtonsche Axiome.

Reaktionswärme
Reaktionswärme, die Wärmemenge, die beim Ablauf einer chemischen Reaktion freigesetzt (exotherme Reaktion) oder verbraucht wird (endotherme Reaktion); die auf die Stoffmenge von 1 Mol bezogene Reaktionswärme heißt molare Reaktionswärme (angegeben in kJ/mol). Die Reaktionswärme ist in Reaktionen bei ...

Reaktionszeit
Reaktionszeit, die zwischen einem Reiz und der darauf erfolgenden Reaktion verstreichende Zeitspanne (Latenz). - Im Verkehrsrecht beginnt die Reaktionszeit mit einem vorhersehbaren Ereignis (z. B. Ampelschaltung) im Unterschied zur Schrecksekunde.

Reaktion
Reaktion , allgemein: durch etwas ausgelöste Aktivität, (Gegen-)Wirkung, Rückschlag.

Reaktion
Reaktion , Chemie: chemische Reaktion.

Reaktion
Reaktion , Medizin/Physiologie: physisches Antwortverhalten eines Organismus auf einen ihn betreffenden Reiz (physikalische oder chemische Einwirkungen); z. B. ûberempfindlichkeitsreaktion bei Allergie infolge Pollenflugs.

Reaktion
Reaktion , Physik: 1) Kernreaktion; 2) nach dem Wechselwirkungsprinzip die Gegenwirkung, Gegenkraft (newtonsche Axiome).

Reaktion
Reaktion , Politik: politisches Schlagwort für das Streben fortschrittsfeindlicher Kräfte (»Reaktionäre«), zu überholten, veralteten Anschauungen und Einrichtungen oder gesellschaftlichen Zuständen zurückzukehren. (Restauration)

Reaktion
Reaktion , Psychologie: durch einen Reiz ausgelöstes Verhalten reflexhafter, emotionaler oder rationaler Art, zum Teil angeboren, zum Teil erlernt. Reaktionsprüfungen spielen u. a. bei Untersuchung der Berufseignung eine Rolle; hinsichtlich Schnelligkeit, bevorzugtem Wahrnehmungsbereich oder Ähnlich...

reaktionär
reaktionär , an nicht mehr zeitgemäßen (politischen) Verhältnissen festhaltend, nicht fortschrittlich.

reaktivieren
reaktivieren, die normale Funktionsfähigkeit eines Körperteils, der vorübergehend ruhig gestellt (inaktiviert) werden musste (z. B. ein gebrochenes Bein im Gipsverband), wiederherstellen.

reaktivieren
reaktivieren, im Sinne einer Reaktivierung wirken.

Reaktivierung
Reaktivierung, Medizin: Wiederherstellen der Funktionsfähigkeit nach einer vorausgegangenen Ruhephase oder Fehlfunktion, im weiteren Sinne auch das erneute Ausbrechen eines Krankheitsprozesses.

Reaktivität
Reaktivität die, -, Chemie: Reaktionsfähigkeit, die Fähigkeit chemischer Verbindungen, mit anderen zu reagieren.

Reaktivität
Reaktivität, , Kerntechnik: Maß für die Abweichung eines Kernreaktors vom kritischen Zustand, definiert als ϱ = (k<sub>eff</sub> † † 1) / k<sub>eff</sub> (k<sub>eff</sub> Neutronenmultiplikationsfaktor oder effektiver Vermehrungsfaktor). Der Reaktor ist kritisch, ...

Reaktordruckbehälter
Reạktordruckbehälter, Reạktordruckgefäß, druckfester, gasdichter Behälter, der den Reaktorkern (Spaltzone) eines Kernreaktors umgibt.

Reaktorkühlmittel
Reạktorkühlmittel, Kerntechnik: flüssige oder gasförmige Medien zur Abfuhr der im Reaktorkern eines Kernreaktors durch die Kernspaltung entstehenden Wärme, z. B. leichtes und schweres Wasser, Kohlendioxid, Helium, flüssiges Natrium. Reaktorkühlmittel müssen temperatur- und strahlenbestän...

Reaktorregelung
Reạktorregelung, Kerntechnik: Kernreaktor.

Reaktorsicherheit
Reạktorsicherheit, System von Maßnahmen und Einrichtungen zur Gewährleistung des sicheren Betriebs von Kernreaktoren, um die Strahlengefährdung von Mensch und Umwelt bei der Erzeugung von Kernenergie zu vermeiden. Die Reaktorsicherheit umfasst den Schutz vor möglichen Störfällen und enthält ...

Reaktortechnik
Reaktortechnik: Reaktorbehälter (Druckwasserreaktor) mit den Brennelementen im Kernkraftwerk... Reạktortechnik, Teilbereich der Kerntechnik, der sich mit der Technologie und Sicherheit von Kernreaktoren befasst. Die Reaktortechnik verwendet die Ergebnisse der Reaktorphysik und setzt sie...

Reaktor
Reạktor der, chemische Technik: offener oder geschlossener Behälter, in dem Rohmaterialien in das vorgesehene Produkt umgewandelt werden.

Reaktor
Reạktor der, Kerntechnik: Kurzbezeichnung für Kernreaktor.

Real Estate Investment Trust
Real Estate Investment Trust der, REITs

Real Madrid
Real Madrịd, eigentlich »Real Madrid CF« (Real Madrid Club de Fútbol), offiziell gegründet am 6. 3. 1902 (1900 Gründung des »FC Madrid«). Ebenfalls 1902 schloss sich »Guindaleja Madrid« dem Verein an. 1920 erfolgte die Umbenennung in »Real Madrid FC&...

Real Madrid
Real Madrịd, spanischer Fußballklub, gegründet 1902; 30-maliger Landesmeister (zwischen 1932 und 2007), 17-maliger Pokalsieger (zwischen 1905 und 1993), gewann den Europapokal der Landesmeister 1956† †™60 und 1966, die Champions League 1998, 2000 und 2002, den UEFA-Pokal 1985 und 1...

Real Networks
Real Networks, Softwarefirma (Seattle, USA), die v. a. Multimedia-Anwendungen produziert. Besonders bekannt ist ihr RealPlayer, ein Programm für die kontinuierliche Wiedergabe von Audio- und Videodaten ([Streaming]) und damit schärfster Konkurrent des Windows Media Player. Nach Angab...

Real Saragossa
Real Saragọssa, eigentlich »Real Zaragoza CD« (Real Zaragoza Club Deportivo), entstand am 18. 3. 1932 durch Fusion von Real Zaragoza FC und Iberia SC Zaragoza. Seine Heimspiele trägt Real Saragossa im Estadio de la Romareda (34 596 Plätze) aus. † † Nationale Erfolge (Auswahl): Pok...

REAL-Klassifikation
REAL-Klassifikation , WHO-Klassifikation der primären malignen Tumoren des lymphatischen Gewebes, s. a. Kiel-Klassifikation.

Real-Variable
Real-Variable (Gleitkommavariable, Fließkomma-Variable, Floating-Point-Variable), Informatik: ein numerischer [Datentyp], der als Wert reelle Zahlen annehmen kann. Der Wertebereich einer Real-Variablen ist auf Zahlen in Gleitkommadarstellung beschränkt, wobei die Genauigkeit ...

Realdefinition
Realdefinition, Philosophie: Sachbestimmung, die sich auf den Wirklichkeitsgehalt des zu bestimmenden Gegenstandes bezieht (Gegensatz: Nominaldefinition).

Realdo Colombo
Colombo, Realdo, italienischer Arzt und Anatom, * Cremona um 1519, † Â  Rom 1559.

Realeinkommen
Real

Realfilm
Realfilm, Gattungsbezeichnung für Filme, bei denen tatsächliche Bewegungen von einer Kamera abgefilmt werden (im Gegensatz zum Animationsfilm, der die Bewegung unbelebter Zeichnungen und Gegenstände vortäuscht).

Realgar
Realgar der, Rauschrot, monoklines, rotes Mineral der chemischen Zusammensetzung AsS (auch As<sub>4</sub>S<sub>4</sub>); zerfällt im Sonnenlicht in Auripigment und Arsenik.

Realgymnasium Chemnitz
Das Realgymnasium (heute Georgius-Agricola-Gymnasium) in Chemnitz hatte zwei Vorläuferbauten: die Höhere Bürgerschule am Beckerplatz (1857) und das Städtische Realgymnasium an der Reitbahnstraße (1869). Der bis heute erhaltene und genutzte Bau am Park der Opfer des Faschismus entstand 1929 nach Plän...

Realgymnasium
Realgymnasium, Gymnasium.

Realien
Reali

Realignment
Realignment das, in einem System fester Wechselkurse die Neufestlegung der Wechselkurse zwischen den verschiedenen Währungen.

Realimentation
Realimentation die, -, -en, Wiederbeginn der Nahrungsaufnahme nach totalem Fasten.

Realisationsprinzip
Realisationsprinzip, ein Grundsatz ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung, nach dem Gewinne erst dann ausgewiesen werden dürfen, wenn sie durch Umsätze verwirklicht (realisiert) worden sind. (Bewertung)

Realisationswert
Realisationswert, Veräußerungswert, der Wert eines Gutes, der bei seinem Verkauf tatsächlich erzielt wird.

realisieren
realisieren, , allgemein: in die Tat umsetzen, verwirklichen; auch: begreifen, sich bewusst machen.

realisieren
realisieren, , Wirtschaft: in Geld umwandeln.

Realismus
Realismus: Charles Dickens, »Oliver Twist« (1838), Szene aus dem Stummfilm mit Jackie Coogan in der... Realismus ist sowohl ein Stil- als auch ein Epochenbegriff. Unter realistischem Schreibstil versteht man die konkrete Mitteilung des Faktischen zur »naturgetreuen«...

Realismus
Realismus: Szene aus einer Inszenierung von Leoš Janáčeks Oper »Jenufa« an der... Realịsmus der, Philosophie: a) Bezeichnung für grundsätzlich dem Idealismus entgegengesetzte Positionen, die behaupten, dass die Realität unabhängig von der Erkenntnis, dem Bewusstsei...

Realismus
Realismus: Théodore Géricault, Selbstbildnis; Öl auf Leinwand, 21 x 14 cm (1824; Paris,... In Abgrenzung zum Naturalismus im Sinne einer illusionistisch-naturgetreuen Abbildung bezeichnet Realismus ein außerkünstlerisches, primär weltanschauliches Prinzip. Realistische...

Reality-TV
Reality-TV: Zlatko von der TV-Serie »Big Brother« Reality-TV , Ende der 1980er-Jahre in den USA entstandene Fernsehsendeform, die mit nachgestellten Aufnahmen oder Polizei- und Amateurvideos sowie Augenzeugenberichten von spektakulären Ereignissen (Katastrophen, Verbreche...

Realität
Realität die, Wirklichkeit, Tatsache, Gegebenheit. - In der Philosophie bezeichnet Realität als Prinzip des philosophischen [Realismus] die vom Subjekt unabhängig existierende Außenwelt, als Grundbegriff der kantischen Transzendentalphilosophie die vom Subjekt mitkonstituierte Erfahrungswel...

Realkapital
Realkapital, Sachkapital, die Gesamtheit der im Produktionsprozess verwendeten Sachgüter; Gegensatz: Geldkapital. (Kapital)

Realkonkurrenz
Realkonkurrenz, Tatmehrheit, Strafrecht: die Verletzung mehrerer Strafgesetze oder die mehrfache Verletzung desselben Strafgesetzes durch mehrere selbstständige Handlungen (z.B. wenn ein Täter heute A und morgen B beraubt); Gegensatz: Idealkonkurrenz. Bei Realkonkurrenz wird durch Erhöhung der schwe...

Realkreditinstitute
Realkredit

Realkredit
Realkredit, Sachkredit, gegen Verpfändung oder Sicherungsübereignung realer Vermögenswerte (z. B. Immobilien, Waren) gewährter Kredit; Gegensatz: Personalkredit.

Realkristalle
Realkristalle, die realen Kristalle (mit Gitterbaufehlern beziehungsweise Fehlordnungen) im Unterschied zu den Idealkristallen.

Reallast
Real

Reallohn
Reallohn, Lohn.

Realo
Realo der, jemand, der Realpolitik betreibt, sich an den realen Gegebenheiten orientiert.

Realpolitik
Realpolitik, im 19. Jahrhundert geprägter Begriff, bezeichnet ein an gegebenen Möglichkeiten orientiertes politisches Handeln; Gegenposition zu einer vorrangig ideenbezogenen, auf abstrakte Programme und Wertpostulate ausgerichteten politischen Linie.

Realpräsenz
Realpräsenz, christliche Theologie: die »wirkliche Gegenwart« Jesu Christi im Abendmahl; wird von den einzelnen Konfessionen unterschiedlich interpretiert: katholische Theologie Wandlung, lutherische Theologie Konsubstantiation.

Realrechte
Realrechte, dingliche, mit einem Grundstück verbundene Rechte (z. B. Grunddienstbarkeiten, Dienstbarkeit).

Realschule
Realschule: Anteil der Schulen mit ausgewählten Problemlagen je Bundesland und Schulform Die Realschule ist eine allgemeinbildende Schule der Sekundarstufe I in Deutschland. Sie schließt mit der 10. Klasse ab und vermittelt eine über die Hauptschule hinausgehende Bildung. Der Abschluss der Real...