Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ralfs
Ralfs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Ralf.
Ralf
Rạlf, Rạlph, im 19. Jahrhundert aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname, der auf altnordisch Raà °ulfr, altenglisch Rà ¦dwulf zurückgeht und dessen Fortbestehen in der englischen Namengebung durch den normannischen Namen Radulf (Radolf) unterstützt wurde. Die zusammengezogen...
Ralf
Ralf, Familiennamenforschung: auf eine durch Zusammenziehung entstandene Form von Radolf (Radloff) zurückgehender Familienname.
Ralikgruppe
Ralikgruppe, Gruppe der Marshallinseln.
rallentando
rallentạndo , Abkürzung rall. oder rallent., musikalische Vortragsbezeichnung: langsamer werdend.
Rallen
Rallen: Zwergsumpfhuhn (Porzana pusillo) Rallen , Rallidae, Familie weltweit verbreiteter, vorwiegend im dichten Pflanzenwuchs sumpfigen Geländes lebender Kranichvögel; meist großfüßige und oft langschnäblige Bodenbewohner, die sich von Insekten, Weichtieren, teilweise auch von Gräsern ernähren. An ...
Rally-Point-System
Rally-Point-System , Sport: Zählweise u. a. im Volleyball, Beachvolleyball und Badminton, bei der - gleichgültig welche Mannschaft aufschlägt - jeder Punkt zählt. Bei Punktverlust wechselt das Aufschlagrecht.
Rallye Dakar
Rallye Dạkar , früher Rallye Paris-Dakar, Automobilsport, eine seit 1978/79 auf Initiative des Franzosen Thierry Sabine jährlich ausgetragene Wüstenrallye (siehe Rallye) mit unterschiedlicher Streckenführung und eine der bekanntesten Rallye-Veranstaltungen im Automobilsport. Die Renndistanz ...
Rallyecross
Rallye
Rallye
Automobilsport: Ein Subaru bei der Rallye Catalunya-Costa Brava Rallye die, früher Sternfahrt, Automobilsport: Orientierungs- und Geschwindigkeitswettbewerb mit Gesamt- und Klassenwertung für Fahrzeuge mit normaler Straßenzulassung; Sonderprüfungen erfolgen auf (abgesperrten) Straßen un...
Rally
Rally die, meist kurzer, aber starker Kursanstieg an der Börse.
Rall
Rall, Ralle, Familiennamenforschung: vorwiegend südwestdeutscher, gelegentlich aber auch niederdeutscher ûbername für einen unruhigen, lauten Menschen zu schwäbisch rallen »herumlaufen«, mittelniederdeutsch rallen »lärmend schwatzen (wie die Kinder beim Spielen)«.
Ralph Abercromby
Abercromby , Sir Ralph, britischer General, * Tullibody (Clackmannanshire) 7. 10. 1734, † Â auf einem Schiff vor Alexandria 28. 3. 1801.
Ralph Albert Blakelock
Blakelock , Ralph Albert, amerikanischer Maler, * New York 15. 10. 1847, † Â Adirondacks bei Elizabethtown (New York) 9. 8. 1919.
Ralph Barton Perry
Perry , Ralph Barton, amerikanischer Philosoph, * Poultney (Vermont) 3. 7. 1876, † Â Cambridge (Massachusetts) 22. 1. 1957.
Ralph Benatzky
Ralph Benatzky: »Im weißen Rössl«, Schauspieler Max Hansen als Oberkellner Leopold vor...Benạtzky, Ralph, eigentlich Rudolph Josef Frantisek Benatzky, österreichischer Komponist, * Mährisch-Budwitz (heute Moravské Budejovice) 5. 6. 1884, † Â Zürich 16. 10. ...
Ralph Bendix
Bendix, Ralph, eigtl. Karl-Heinz Schwab, deutscher Schlagersänger, * Essen 16. 8. 1924; erfolgreich u. a. mit »Buona sera«, »Kriminal-Tango« und »Babysitter-Boogie«; seit den 60er Jahren v. a. als Komponist und Produzent (u. a. von Heino) tätig.
Ralph David Abernathy
Abernathy , Ralph David , amerikanischer Bürgerrechtler und Baptistenpfarrer, * Linden (Alabama) 11. 3. 1926, †  Atlanta (Georgia) 17. 4. 1990. Abernathy organisierte mit Martin Luther King viele Aktionen der schwarzen Bürgerrechtsbewegung. Nach der Ermordung Kings war er 1968† †™77 Führer der »S...
Ralph Earl
Earl , Earle , Ralph, amerikanischer Maler, * Shrewsbury (Massachusetts) 11. 5. 1751, † Â Bolton (Connecticut) 16. 8. 1801.
Ralph Erskine
Erskine , Ralph, britischer Architekt, * London 24. 2. 1914, † Â Drottningholm (bei Stockholm) 16. 3. 2005.
Ralph Fiennes
Ralph Fiennes: in »Der englische Patient« (1996, Regie: Anthony Minghella) Fiennes , Ralph Nathaniel, britischer Bühnen- und Filmschauspieler, * Suffolk 22. 12. 1962, Bruder des britischen Schauspielers Joseph Fiennes. Ralph Fiennes ist der Sohn eines Fotografen und einer Sch...
Ralph Giordano
Ralph Giordano Giordano , Ralph, Publizist und Schriftsteller, * Hamburg 20. 3. 1923; arbeitete zunächst als Fernsehdokumentarist (Sammlung »Die Spur - Reportagen aus einer gefährdeten Welt«, 1984); bemüht sich v. a. um Aufhellung der nationalsozialistischen Judenverfolgung (Famili...
Ralph Hale Mottram
Mottram , Ralph Hale, englischer Schriftsteller, * Norwich 30. 10. 1883, † Â King's Lynn 15. 4. 1971.
Ralph Hammond Innes
Innes , Ralph Hammond, eigentlich R. Hammond Innes , englischer Schriftsteller, * Horsham (County West Sussex) 15. 7. 1913, † Â Kersey 10. 6. 1998; schrieb Abenteuerromane wie »Captain Cooks letzte Reise« (1978), die in aller Welt spielen und Elemente des Kriminalromans aufweisen; za...
Ralph Howard Fowler
Fowler , Sir (seit 1942) Ralph Howard, britischer Physiker und Mathematiker, * Roydon (bei Harlow) 17. 1. 1889, † Â Cambridge 28. 7. 1944.
Ralph Kirkpatrick
Ralph Kirkpatrick: Der amerikanische Cembalist war ein herausragender Scarlatti-Interpret und... Kirkpatrick , Ralph, amerikanischer Cembalist, * Leominster (Massachusetts) 10. 6. 1911, † Â Guilford (Connecticut) 13. 4. 1984; trat besonders als Interpret barocker und zeitgenössischer Cembalo...
Ralph Ladell Goings
Goings , Ralph Ladell, amerikanischer Maler, * Corning (Calif.) 9. 5. 1928.
Ralph Lauren
Lauren , Ralph, amerikanischer Designer, * New York 12. 10. 1939; begann 1967 breite Krawatten mit auffallenden Mustern zu entwerfen, weitete dieses Angebot bald auf die gesamte Männergarderobe sowie ab 1971 auch auf die Damenmode aus. Um 1980 kam die Sportswear-Marke »Polo Ralph Laure...
Ralph Linton
Linton , Ralph, amerikanischer Ethnologe, * Philadelphia (Pa.) 27. 2. 1893, † Â New Haven (Connecticut) 24. 12. 1953.
Ralph Richardson
Richardson , Sir (seit 1947) Ralph David, britischer Schauspieler, * Cheltenham 19. 12. 1902, † Â London 10. 10. 1983.
Ralph Vaughan Williams
Ralph Vaughan Williams Vaughan Williams , Ralph, britischer Komponist, * Down Ampney (Gloucestershire) 12. 10. 1872, † Â London 26. 8. 1958; Vertreter eines musikalischen englischen Nationalismus; verband Anregungen älterer Musik und der englischen Volksmusik mit impressionistischen und neoklass...
Ralph Waldo Ellison
Ellison , Ralph Waldo, amerikanischer Schriftsteller, * Oklahoma City (Oklahoma) 1. 3. 1914, † Â New York 16. 4. 1994.
Ralph Walter Graystone Wyckoff
Wyckoff, Ralph Walter Graystone, amerikanischer Kristallograph, * Geneva (USA) 9. 8. 1897, † Â Tucson (USA) 3. 11. 1994. Wyckoff ist einer der Pioniere der Kristallographie, und nach ihm benannt sind die Wyckoff-Positionen, das sind die durch die Symmetriebedingungen einer kristallographischen Raumgr...
RAL
RAL, Kurzbezeichnung für das aus dem früheren Reichsausschuß für Lieferbedingungen hervorgegangene RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. (Sitz: Sankt Augustin). Es ist u. a. für die Förderung und Betreuung des Gütezeichenwesens zuständig, führt eine Gütezeichenliste und ve...
Ram Mohan Roy
Roy , Ram Mohan, bengalischer Brahmane, * Radhanagar (Bengalen, heute West Bengal) 22. 5. 1772, † Â Bristol 27. 9. 1833; widmete sich dem Studium des Christentums (dabei besonders beeindruckt von der Ethik der Bergpredigt und der Person Jesu) und des Islam und glaubte, einen ihnen gemeinsamen Urm...
Ramachandran-Plot
Ramachạndran-Plot, Biophysik: Nach dem indischen Biophysiker Ramachandran benannte und von ihm methodisch entwickelte Darstellung der statistischen Verteilung von [Dieder]winkeln (Torsionswinkel ψ(Psi), φ (Phi)) und den Winkelkombinationen, die für Proteine strukturell charakteristi...
Ramadan
Ramadan, männlicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch ramaḍÄÂn »der neunte Monat im arabischen Kalender, der Fastenmonat« zu arabisch ramiḍ »sehr heiß«).
Ramadan
Ramadan: In großen Zelten in Kairo nehmen Freunde und Bekannte, Arme und Bedürftige gemeinsam die... Ramadan der, der 9. Monat des islamischen Mondjahres; Fastenmonat, in dem den Muslimen vom Morgengrauen bis zum Sonnenuntergang (etwa 6† †™18 Uhr) jeder leibliche Genuss wie Essen, Trinke...
Ramagé
Ramagé der, Gewebe mit rankenartiger Jacquardmusterung.
Ramakrischna
Ramakrịschna, männlicher Vorname indischer Herkunft, aus den Götternamen Rama und Krischna gebildeter Name.
Ramallah
Ramallah, Ram Allah, Stadt im Westjordanland, im Bergland von Judäa, 25 000 Einwohner, zusammen mit der Nachbarstadt Al-Bira und der Umgebung 225 000 Einwohner. - 1967† †™95 unter israelischer Verwaltung, seit 1995 autonom, seit 1996 Sitz des Präsidenten und des Parlaments, seit 2003 Regierungssi...
Raman-Effekt
Raman-Effekt: von Chandrasekhara Raman nachgewiesen Der nach dem indischen Physiker Raman benannte Effekt beschreibt die inelastische Streuung von Licht an Materie. Bestrahlt man Moleküle mit monochromatischem Licht, so wird das eingestrahlte Licht gestreut. Nach Zerlegung des Streulichts zeigen...
Ramandolo
Ramạndolo, DOCG-Herkunftsbezeichnung für Süßweine aus der Rebsorte Verduzzo der nordostitalienischen Region Friaul-Julisch Venetien; die Weine des kleinen Anbaugebiets nordöstlich der Stadt Udine mit seinen nur gut 50 ha (2002) Rebfläche wurden bis 2001 als eigenständige Bereichsappe...
Ramani
Ramani, weiblicher Vorname, weibliche Form von Raman.
Raman
Rạman, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit ramaṇa »der Gefällige, der Angenehme«).
Ramapriya
Ramapriya, weiblicher Vorname indischer Herkunft (Rama + sanskrit priyÄÂ »die Geliebte«: »die von Rama Geliebte«), ein Name Sitas.
Ramat Gan
Ramạt Gạn, Stadt östlich von Tel Aviv-Jaffa, Israel, 126 900 Einwohner; Universität; Rosengarten, zoologischer Garten; Textil-, Elektroindustrie, Obst- und Gemüsekonservierung; Diamantenbörse.
Ramazan
Ramazan , männlicher Vorname, türkische Form von Ramadan.
Rama
Rama , im Alten Testament häufiger Ortsname, z. B.: 1) des Heimatortes von Samuel (1. Samuel 1, 1), griechisch Arimathia, wahrscheinlich das heutige Rantis, nordöstlich von Lod; 2) eines judäisch-israelit. Grenzortes im Gebiet des Stammes Benjamin (1. Könige 15, 17 ff.), 8 km nördlich von Jerusa...
Rama
Rama, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit rÄÂma »angenehm, wohltuend, gefällig«). Rama wird als die siebente Inkarnation des Gottes Wischnu angesehen. Seine Geschichte ist das Hauptthema des indischen Epos »Ramayana« (entstanden vom 4. Jahrhundert v. Chr. bis zum ...
Rama
Rama, Ramanchandra , Held des altindischen Epos Ramayana; gilt im Hinduismus als siebte Verkörperung (Avatara) Vishnus; heute eine der hinduistischen Hauptgottheiten.
Ramberg
Ramberg, breites, kuppelförmiges, dicht mit Buchen- und Fichtenwald bestandenes Granitmassiv im Unterharz westnordwestlich Halle mit flachen Anstiegen, das von Thale mit dem am Hexentanzplatz steilwandig eingeschnittenen Bodetal bis zur 8 km entfernten, mit großen Granitblöcken bedeckten Victors...
Rambouillet
Rambouillet: Das Schloss (14. Jahrhundert) wurde 1783 von Ludwig XVI. gekauft und ausgebaut. Rambouillet , Stadt im Département Yvelines, Frankreich, südwestlich von Paris, 25 400 Einwohner; der 13 000 ha große Staatswald Forêt de Rambouillet ist Erholungs- und Ausflugsgebiet für die Region Par...
Rambow
Rambow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, ehemals Pommern/jetzt Polen).
Ramcke
Ramcke, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...k gebildeten Koseform von Rufnamen, die das Namenwort hraban enthalten (vergleiche Rammelt), entstandener Familienname.
Ramdas
Ramdas, Ramadasa, religiöser Führer der Marathen, * bei Hyderabad 1608, † Â 1681.
Rameau
Rameau , Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu französisch rameau »Zweig«: »wohnhaft an einer dicht belaubten/bewaldeten Stelle«. Bekannter Namensträger: Jean-Philippe Rameau, französischer Komponist (17./18. Jahrhundert).
Ramel-Nadel
Ramel-Nadel System zur Durchführung kleiner Pleurabiopsien.
Ramelanmassiv
Ramelanmassiv, Gebirge in Osttimor mit der höchsten Erhebung des Landes, dem Tata Mailau (auch Ramelau; 2 963 m ü. M.). Das Massiv befindet sich etwa 70 km südlich der Hauptstadt Dili in der Verwaltungseinheit Ainaro und Ermera. Städte in der Region: Bebenaro, Hatobuiliko, Ermera, Ainaro (Verwaltung...
Ramesch
Ramẹsch, Ramẹsh, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit RamÄÂ, Name der Göttin Lakschmi + sanskrit. Ä«sa »Herr«: »RamÄÂs Herr«), ein Name Wischnus.
Ramesseum
Ramesseum: Relief mit religiösen Szenen; in der unteren Reihe rechts kniet Ramses II. vor den... Ramesseum das, am Westufer des Nils in der Totenstadt von Theben gelegener Totentempel Ramses' II., der zugleich dem Gott Amun gewidmet und mit einem Königspalast verbunden war; u. a. Funde von Papy...
Ramessiden
Ramessiden: Die Darstellung zeigt die mythische Ausdeutung des Sonnenlaufs im alten Ägypten. Die... Ramessiden, die ägyptischen Könige mit Namen Ramses; im weiteren Sinn alle Könige der 19. und 20. Dynastie (1306† †™1070 v. Chr.; Ramessidenzeit).
Ramie
Ramie die, Chinagras, Bastfaser der Nesselgewächsgattung Boehmeria, die im subtropischen Asien, in Afrika und Brasilien angebaut wird. Die Ramiefaser ist sehr fest, und die gewonnenen Garne haben gute textile Eigenschaften.
Ramin
Rạmin, männlicher Vorname persischer Herkunft (»der Glückliche, Gehorsame«).
Ramin
Ramin, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern).
Ramiro de León Carpio
Leọ́n Cạrpio, Ramiro de, guatemaltekischer Politiker, * Guatemala 12. 1. 1942.
Ramiro de Maeztu y Whitney
Maeztu y Whitney , Ramiro de, spanischer Journalist und Essayist, * Vitoria 4. 4. 1875, † Â (von Republikanern während des Spanischen Bürgerkriegs erschossen) Aravaca (bei Madrid) 29. 10. 1936.
Ramiro
Ramiro, in den 1970er-Jahren aus dem Spanischen entlehnter männlicher Vorname westgotischer Herkunft. Der erste Namenbestandteil enthält germanisch *ran »Ecke, Keil«, wohl als »keilförmige Anordnung des Heeres« zu verstehen, der zweite entspricht althochdeutsch mÄÂri ...
Ramiz Alia
Ạlia, Ramiz, albanischer Politiker, * Shkodër 18. 10. 1925.
Rami
Rami, männlicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch rÄÂmi »Bogenschütze«).
Ramla
Rạmla, Stadt in der zentralen Küstenebene von Israel, südöstlich von Tel Aviv-Jaffa, 64 000 Einwohner; Verwaltungssitz des Zentraldistrikts; Leichtindustrie, Stahlröhrenwerke. Wahrzeichen der Stadt ist der 30 m hohe Turm, ursprünglich ein Minarett (1318); Große Moschee, ehemalige Kreuzfa...
Ramler
Ramler, Familiennamenforschung: 1) Berufsname für denjenigen, der nach dem Weben das fast fertige Tuch auf die rame, den Rahmen zog, um es vor dem Färben zu spannen. 2) Rammler. Bekannter Namensträger: Karl Wilhelm Ramler, deutscher Dichter (18. Jahrhundert).
Rammelsberg
Rammelsberg: Museum im ehemaligen Erzbergwerk (seit 1992 Weltkulturerbe) Rạmmelsberg, Berg im Oberharz, Niedersachsen, südlich von Goslar, 636 m über dem Meeresspiegel, mit reichen Erzlagerstätten (u. a. Blei, Zink, Kupfer, Silber, Gold), die von 968 bis 1988 abgebaut wurden. Das Bergwerk wu...
Rammelt
Rammelt, Familiennamenforschung: aus einer verschliffenen Form des alten deutschen Rufnamens Rambold (hraban + walt) entstandener Familienname.
Rammert
Rammert, isoliertes, mit Nadel- und etwas Mischwald bestandenes, von fünf kleineren, mit steilem Gefälle zum nahen Neckar strebenden Tälern zerschnittenes, nach Osten sanft abfallendes Keuperstufenland südlich Stuttgart um 450 m über dem Meeresspiegel mit einzelnen höheren Kuppen bis 552 m über ...
Ramme
Ramme, Technik: Gerät zur Bodenverdichtung, zum Eintreiben von Pfählen und Profilen von Spundwänden und Ähnlichem; Schlagwerkzeug ist der Bär (Rammbär), der, durch den Mäkler am Rammgerüst geführt und entsprechend dem Antrieb nach oben befördert, dann im freien Fall auf das Rammgut schlägt. Man unte...
Ramming
Ramming, Familiennamenforschung: auf eine durch das Suffix ...ing erweiterte Kurzform von Rufnamen, die mit hraban beginnen (z.B. Rambold; Rammelt), zurückgehender Familienname.
Rammler
Rạmmler, Bezeichnung für das Männchen bei Hase und Kaninchen.
Rammler
Rammler, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername für den Schäfer oder ûbername zu mittelhochdeutsch rammeler »Widder während der Brunstzeit«. 2) ûbername zu frühneuhochdeutsch ramlen »schäkern, tanzen, sich balgen«.
Rammstein
Rammstein Rammstein, deutsche Metal-Band, 1994 in Berlin gegründet; die Band ging aus mehreren deutschen Bands hervor: Till Lindemann (* 1966; Gesang) hatte zuvor in der Punk-Band First Arsch, Richard Kruspe (* 1967; Gitarre) bei Das Auge Gottes, Oliver Riedel (* 1966; Bass) bei The Inchtabokatables...
Ramm
Ramm, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch ram »Widder, Schafsbock«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, bei Danzig).
Ramon Sibiuda
Sibiụda, Ramon, katalanischer Name des Philosophen, Theologen und Mediziners
Ramona
Ramona, aus dem Spanischen übernommener weiblicher Vorname, weibliche Form von Ramón (Raimund). Der Vorname ist durch den Schlager »Ramona« bekannt.
Ramotswa
Ramotswa, StaatBotswana DistriktSouth-East Koordinaten24° 52' 0'' S, 25° 49' 0'' O Einwohner(2007) 22 000 Stadt in Botswana. In der Stadt leben (2007) 22 000 Menschen. Wichtigstes Unternehmen der Stadt ist eine Getreidemühle, in der hauptsächlich Weizen verarbeitet wird. Darüber hinaus gibt es m...
Rampe
Rampe , allgemein: flach ansteigende schiefe Ebene zur stufenlosen ûberbrückung von Höhenunterschieden, auch waagerechte, oft bewegliche Vorrichtung (Laderampe).
Rampe
Rampe , Theater: vorderer Bühnenbodenrand.
Rampur
Rampur , Stadt im Bundesstaat Uttar Pradesh, im Norden von Indien, in der oberen Gangesebene, 282 000 Einwohner; Bibliothek; Zucker- und Baumwollindustrie.
Ramsar-Konvention
Ramsar-Konvention: Vogelschutzgebiet Takernsee östlich des schwedischen Vättersees Ramsar-Konvention , internationales Abkommen zum Schutz von Feuchtgebieten, besonders als Lebensraum für Wat- und Wasservögel; im Dezember 1975 in Kraft getreten. Mittlerweile (Stand 2005) sind in De...
Ramsauer
Ramsauer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ramsau (Bayern, ehemals Ostpreußen, Österreich).
Ramsau
Rạmsau die, Hochfläche auf der Südseite des Dachsteins, in der Steiermark, Österreich, oberhalb von Schladming im Ennstal, 1 000† †™1 200 m über dem Meeresspiegel, mit dem Fremdenverkehrsort Ramsau am Dachstein (2 700 Einwohner).
Ramsau
Rạmsau die, Talweitung der Ramsauer Ache im Berchtesgadener Land, Bayern, zwischen dem Hochkalter und dem Lattengebirge, mit dem Fremdenverkehrsort Ramsau bei Berchtesgaden, 1 800 Einwohner.
Ramsay-Hunt-Syndrom
Ramsay-Hunt-Syndrom , Schmerzen in der Ohrregion bei Zoster oticus.
Ramsay-Score
Ramsay-Score , Einteilung der Tiefe der Analgosedierung: I ängstlich, agitiert, II kooperativ, orientiert, müde, III reagiert nur auf Aufforderung, IV schläft, reagiert rasch auf leichte Stimulation, V schläft, reagiert schwach auf Stimulation, VI schläft, reagiert nicht auf Stimulation.
Ramses III.
Ramses III. Torbau von Medinet Habu Ramses III. ägyptischer König (etwa 1183/82† †™1152/51 v. Chr.) der 20. Dynastie, ließ seine Siege über Libyer und Seevölker auf den Wänden seines Totentempels bei Medinet Habu verewigen. Unter ihm kam es zum ersten nachgewiesenen »Streik« der Geschichte...
Ramses
Rạmses, in Deutschland seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vereinzelt vorkommender männlicher Vorname ägyptischen Ursprungs (<† ƒgriechisch Raamses <† ƒägyptisch R`-msj-sw » Re ist es, der ihn geboren hat«). Diesen Namen trugen mehrere ägyptische Pharaonen. ...
Ramses
Rạmses, ägyptisch Ramẹsse , Name von elf ägyptischen Königen der 19. und 20. Dynas (...)
Ramses
Rạmses, ägyptisch Ramesse , Name von elf ägyptischen Königen der 19. und 20. Dynastie (1306† †™1070 v. Chr.), den Ramessiden:
Ramsgate
Ramsgate , Hafenstadt und Seebad an der Ostküste der County Kent, Südostengland, 39 600 Einwohner; Jachthafen, Leichtindustrie; Fährverkehr nach Ostende.
Ramstedt-Weber-Operation
Rạmstedt-Weber-Operation , operative Behebung einer [Pylorusstenose] bei Säuglingen mittels Durchtrennung des Pförtnerschließmuskels.
Ramtill
Ramtill der, Gingellikraut, Nigersaat, Guizotia abyssinica, Art der Korbblütler im tropischen Afrika und in Indien, deren Früchte (Gingellisamen) ein Speiseöl liefern.