Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Radegast
Radegast, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen).
Radegund
Radegund, Radegụnde, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch rÄÂt »Rat, Beratung, Ratgeber« + althochdeutsch gund »Kampf«). Namenspatronin ist die heilige Radegundis, Magd in Weltenburg (6. Jahrhundert); Namenstag: 13.† ƒAugust.
Radegund
Radegund, Radegụndis, französisch Radegonde , fränkische Königin, * nach 520, † Â Poitiers 13. 8. 587.
Radeke
Radeke, Familiennamenforschung: Radecke.
Radekrankheit
Radekrankheit, Krankheit des Weizens und des Roggens, verursacht durch das Weizenälchen (Anguina tritici); bildet zwischen den Spelzen der Ähren rundliche dunkle Gallen, die wie Samen der Kornrade aussehen.
Radek
Rạdek, männlicher Vorname, Kurzform von slawischen Namen, die mit »Rad-« beginnen (zum Beispiel Radomir).
Radek
Radek, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...ek gebildeten Ableitung von slawischen Rufnamen wie Radomir (Rach ) entstandener Familienname.
Radeloff
Radeloff, Familiennamenforschung: Radloff.
Rademacher
Rademacher, Rademaker, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch rademaker, mittelhochdeutsch rademacher, ...mecher »Rademacher, Stellmacher, Wagner«.
Radermacher
Radermacher, Familiennamenforschung: Rademacher.
Rader
Rader, Räder, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch rat »Wagenrad« für den Hersteller, vergleiche Rademacher. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Rade (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt), Radevormwald (Nordrhein-Westfalen). 3) ûbername zu mi...
Radetzki
Radetzki, Radetzky, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den polnischen Ortsnamen Radcza, Radcze, Radecznica, Redecz oder tschechischen Ortsnamen wie Hradec. 2) Polnische Ableitung auf -ski zu einer Kurzform von Radomir (Rach 2)
Radetzky
Radẹtzky, Joseph, Graf Radetzky von Radetz, österreichischer Feldmarschall (seit 1836), * Trebnitz (heute Trebenice, bei Litomerice) 2. 11. 1766, †  Mailand 5. 1. 1858; Stabschef von Fürst K. von Schwarzenberg in den Befreiungskriegen 1813/14. 1831† †™57 war Radetzky Oberbefehlshaber in...
Radewahn
Radewahn, Familiennamenforschung: Radvan.
Rade
Rade, Genealogie: ältere Form (14./15. Jahrhundert) von Gerade.
Radfahrerlähmung
Radfahrerlähmung, Parese der Handmuskeln durch länger anhaltende Druckschädigung des R. profundus n. ulnaris im Bereich der Hohlhand.
Radfenster
Radfenster: mit Lochmaßwerk der Kathedrale von Chartres Radfenster, Baukunst: speichenartig gegliedertes Rundfenster spätromanischer und gotischer Kirchen, frühe Form der Fensterrose.
Radha
Radha, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit rÄÂdhÄÂ »Erfolg«); Name der Lieblingsgemahlin Krischnas.
Radialgeschwindigkeit
Radialgeschwindigkeit, Astronomie: die Geschwindigkeitskomponente eines Gestirns in Richtung der Sehlinie des Beobachters; bei positiver (negativer) Radialgeschwindigkeit entfernt (nähert) sich das Gestirn. Radialgeschwindigkeiten können mithilfe des Doppler-Effekts aus der Verschiebung der Spektral...
Radialgeschwindigkeit
Radialgeschwindigkeit, Physik: in Richtung des Radiusvektors weisende Geschwindigkeitskomponente.
Radialislähmung
Radialislähmung: Bereiche mit Gefühlsstörungen Radialislähmung, Schädigung des Radialisnervs (Speichennerv) durch Verletzungen oder Vergiftungen (z. B. Druckeinwirkung im Schlaf oder Bleivergiftung) mit nachfolgenden Lähmungen im Bereich der Streckmuskulatur am Ober- und Unterarm;...
Radialis
Radialis der, -, ...les, übliche Kurzbezeichnung für: Nervus radialis.
Radialkraft
Radialkraft, Zentrifugalkraft.
Radialturbine
Radialturbine, Turbine, deren Laufrad vom Arbeitsmedium in radialer Richtung durchströmt wird; Gegensatz: Axialturbine.
Radialwellendichtring
Radialwellendichtring Radialwellendichtring, Maschinenelemente: Radialwellendichtringe sind das am häufigsten genutzte Element zum Abdichten von rotierenden Wellen und Räumen mit geringen Druckunterschieden. Die gebräuchlichsten Bauarten sind in der DIN-Norm 3760 aufgeführt. Die an den Radialwellend...
radial
radial , den Radius betreffend; von einem Mittelpunkt (strahlenförmig) ausgehend oder auf ihn hinzielend; Gegensatz: axial.
Radiant
Radiạnt, der, Astronomie: Radiationspunkt, scheinbarer Ausstrahlungspunkt der Meteore eines Meteorstroms an der Himmelssphäre.
Radiant
Radiant Radiạnt der, Mathematik: Einheitenzeichen rad, die SI-Einheit des ebenen Winkels im Bogenmaß, der aus dem Kreisumfang einen Bogen von der Länge des Radius herausschneidet; 1 rad = 1 m/m = 180°/Ï€ ↰ˆ 57,29578°.
Radiatio
Radiatio, Anatomie: strahlenförmige Struktur des Körpers, z. B. die Radiatio optica (Abschnitt der Sehbahn).
Radiatio
Radiatio, Strahlentherapie: [Bestrahlung].
radiativ
radiativ , durch Strahlen wirkend oder entstehend.
Radiator
Radiator der, Heizkörper in der Art eines Wärmetauschers (oft mit Rippen), der die Nutzwärme v. a. als Strahlungswärme abgibt. Radiatoren werden als Einzelheizung (z. B. Ölradiator, elektrisch betrieben) oder in Zentralheizungen verwendet und sind heute meist aus Stahlblech gefertigt (Heizung).
radiatus
radiatus, , strahlenförmig angeordnet.
Radicchio
Radicchio der, Chicorée.
radicularis
radicularis, radikulär.
Radiculitis
Radiculitis, [Radikulitis].
Radierung
Radierung: Schlacht bei Seneffe 1674 (zeitgenössische Radierung; Paris, Bibliothèque Nationale de... Radierung die, Kupferstich.
Radieschen
Radies
Radii lentis
Radii lẹntis Plural, »Linsenstrahlen«, Bezeichnung für die (in der Jugend einem dreiarmigen Stern vergleichbaren) Nahtlinien der einzelnen Fasern der Augenlinse.
Radikalenerlass
Radikalen
Radikalenfänger
Radikalenfänger, Substanz, die Radikale an sich bindet (z. B. Vitamin E).
Radikalismus
Radikalịsmus der, -/-men, Bezeichnung für Theorien oder auf sie bezogene politisch-soziale Bewegungen, die bestehende Verhältnisse grundsätzlich verändern wollen. Im 19. Jahrhundert nannten sich zunächst die entschiedenen Verfechter demokratischer Vorstellungen gegen Absolutismus und Ari...
Radikaloperation
Radikal
Radikalsozialismus
Radikalsozialismus, politische Bewegung in Frankreich, die im 19. Jahrhundert seit dem Julikönigtum die jakobinischen Forderungen der Französischen Revolution wieder aufnahm. Ihre 1901 gegründete Partei (Parti républicain radical et radical-socialiste) spielte in der Dritten Republik eine bedeut...
Radikal
Die Begriffe Radikal/radikal kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
radikal
radikal , allgemein: bis auf die Wurzel, vollständig, rücksichtslos, extrem.
radikal
radikal , Politik: eine extreme (politische oder ideologische) Position einnehmend (Radikalismus).
Radikal
Radikal: Benzylradikal Radikal das, Chemie: Atom oder Molekül mit einem ungepaarten Elektron (in Formeln gekennzeichnet durch einen Punkt) und dadurch mit paramagnetischen Eigenschaften. Radikale entstehen durch Spaltung von Einfachbindungen, was durch Einwirkung von Licht, Wärme oder Katalysatoren ...
Radikand
Radikạnd der, Zahl, aus der eine Wurzel gezogen wird, z. B. ist 5 der Radikand von .
Radikotomie
Radikotomie die, -, ...ien, operative Durchtrennung der Wurzel eines Rückenmarksnervs.
Radikulalgie
Radikulalgie die, -, ...ien, »Wurzelneuralgie«, Neuralgie im Ausbreitungsgebiet eines Rückenmarksnervs infolge Schädigung oder Entzündung der zugehörigen Rückenmarkswurzel (z. B. bei Bandscheibenvorfall).
Radikulografie
Radikulografie die, -, ...ien, röntgenografische Darstellung der lumbosakralen Wurzeln der Cauda equina und des Subarachnoidalraums nach Verabreichung eines Kontrastmittels.
Radikulogramm
Radikulogrạmm das, -s, -e, bei der Radikulografie gewonnenes Röntgenbild.
Radikulotomie
Radikulo
radikulär
radikulär, in fachsprachlichen Fügungen, radicularis, ...re , eine Nervenwurzel betreffend, von ihr ausgehend (z. B. von Schmerzen gesagt).
Radio Bremen
Radio Bremen, Abkürzung RB, eine ARD-Rundfunkanstalt, gegründet 1948; Sitz: Bremen. (Rundfunk)
Radio Vatikan
Elektrosmog: Sendemasten von Radio Vatikan nahe der Kleinstadt Cesano nördlich von Rom Radio Vatikan, Rundfunkanstalt der Vatikanstadt, gegründet 1931 von Papst Pius XI. und rechtlich dem Staatssekretariat untergeordnet. Die Leitung von Radio Vatikan ist seit Gründung dem Jesuitenorden anvertra...
Radio- und Fernsehtechniker
Radio- und Fernsehtechniker, bis 1999 anerkannter Ausbildungsberuf, heute Informationselektroniker.
radioaktive Abfälle
Gefahrgutbehälter mit radioaktivem Abfall aus der Forschungradio
radioaktive Strahlung
radio
radioaktiver Niederschlag
radio
Radioaktivität
Radioaktivität: Gefahrgutbehälter mit radioaktivem Abfall aus der Forschung Eine Reihe von Atomkernen wandelt sich ohne äußere Einwirkung in andere Kerne um und sendet dabei eine charakteristische Strahlung aus. Die Energie der bei diesem radioaktiven Zerfall ausgesandten Strahlung ist so ...
Radioaktivität
Radioaktivität Uran-Radium-ReiheThoriumreiheUran-Actinium-ReiheNeptuniumreihe <sup>238</sup>U (UI) <sup>232</sup>Th (Th)<sup>235</sup>U<sup>241</sup>Pu a ↠†œa ↠†œa ↠†œß ↠†œ <sup>234</sup>Th (UX<sub>1</sub>)&l...
Radioaktivität
Radioaktivität: Halbwertsdicke unterschiedlicher Materialien (in cm)<sup>*</sup> 1 MeV10 MeV100 MeV Wasser9,8531,640,2 Beton4,6612,912,5 Eisen1,473,022,10 Blei0,891,210,64 <sup>*)</sup>für Gammastrahlung mit einer Energie von 1, 10 und 100 Megaelektronenvolt (MeV)
radioaktiv
radioaktiv: Gefahrensymbol radio
Radioastronomie
Radioastronomie: Antennenanlage Very Large Array mit 27 Y-förmig angeordneten Radioteleskopen bei... Die Radioastronomie widmet sich der Erforschung der von kosmischen Objekten und aus dem interstellaren Raum kommenden Radiostrahlung. Zur Untersuchung dieser Strahlung, die im Wellenlängenbereic...
Radiobake
Radiobake, ein Funkfeuer zur Standlinienpeilung oder Standortpeilung durch Eigenpeilung, zu Zielfahrt oder -flug in See- und Luftfahrt.
Radiobiologie
Radiobiologie, die Strahlenbiologie.
Radioblasen
Radioblasen, englisch Radiolobes , [Radiogalaxien].
radiocarpeus
radiocarpeus, die Speiche des Unterarms u. die Handwurzel betreffend.
Radiochemie
Radiochemie, Teilgebiet der Kernchemie, das sich mit der Herstellung und dem chemischen Verhalten von Radionukliden beschäftigt. Zur Radiochemie gehören auch die Aufbereitung radioaktiver Abfälle (wie Brennelemente), die Herstellung von Strahlungsquellen (z. B. <sup>60</sup>Co für die Ko...
Radiodermatitis
Radiodermatitis, Strahlendermatitis, [Strahlenschäden].
Radioelemente
Radio
Radiofrequenzidentifikation
RFID: Mit diesem Etikett ist es möglich, Daten berührungslos per Funk zu übertragen. Die Technik... Radiofrequenz
Radiofrequenzspektroskopie
Radiofrequenzspektroskopie, Hochfrequenzspektroskopie.
Radiofrequenzstrahlung
Radiofrequenzstrahlung, Radiostrahlung, in der Radioastronomie untersuchte elektromagnetische Strahlung im Kurz-, Ultrakurz- und Mikrowellenbereich (über 0,3 m), die im Wellenlängenbereich von etwa 1 mm bis 20 m (Radiofenster) von der Erdatmosphäre kaum absorbiert wird. Quellen von Radiofreq...
Radiogalaxie
Radiogalaxie, Galaxie, deren Strahlungsleistung im Radiobereich etwa millionenfach stärker ist als diejenige gewöhnlicher Sternsysteme (z. B. des Milchstraßensystems). Im Unterschied zu diesen ist die Emission einer typischen Radiogalaxie meist in zwei riesigen blasenähnlichen Wolken (Radiolobes, Ra...
radiogen
radiogen, durch radioaktiven Zerfall entstanden, z. B. radiogenes Blei in Uranerzen.
Radiografie
Radiografie die, Radiographie, das Sichtbarmachen ionisierender Strahlung mittels fotografischen Materials, z. B. in der Röntgendiagnostik. Die erhaltenen Aufnahmen heißen Radiogramme. (Autoradiografie)
Radiogramm
Radiogrạmm das, -s, -e, Röntgenogramm.
Radiohead
Radiohead Die 1991 in Oxford gegründete Formation gilt als die bedeutendste britische Rockband der 1990er-Jahre und wird in eine Reihe mit U2 und R.E.M. gestellt. Dabei ist die diffizile, vielschichtige Musik der Gruppe keineswegs auf einen Massenmarkt berechnet. Vielmehr versuchten die Musiker ...
Radiohelligkeit
Radiohelligkeit, Astronomie: Kurzzeichen m<sub>R</sub>, ein Maß für die Intensität einer Radioquelle: m<sub>R</sub> = † † 53,4 † † 2,5 log S. Dabei ist S die Energieflussdichte der Strahlung bei einer Frequenz von 158 MHz und einer Bandbreite von 1 Hz; Einheit Watt/m<sup>...
Radioimmunassay
Radioimmunassay , Abkürzung RIA, Radioimmuntest, spezifische und empfindliche immunologische Nachweismethode der Nuklearmedizin für kleinste Mengen (bis etwa 10<sup>† †14</sup> g) antigen wirkender Substanzen (z. B. Enzyme, Serumproteine, Hormone, Vitamine, Pharmaka, Tumorantigene) in bi...
Radioimmunchemie
Radioimmunchemie die, -, Forschungsrichtung, die mit strahlenimmunen Substanzen den Ablauf der Reaktionen im Organismus erforscht.
Radioimmuntherapie
Radioimmuntherapie die, -, ...ien, Immuntherapie mit radioaktiv markierten Antikörpern gegen tumorassoziierte Antigene, z. B. bei Non-Hodgkin-Lymphomen.
Radioindikator
Radio
Radiointerferometer
Radiointerferometer:Radioteleskope des »Atacama Large Millimeter Array« (ALMA) im Modell Radioteleskope dienen zum Empfang der von kosmischen Objekten oder aus dem Weltraum kommenden Radiofrequenzstrahlung. Als Einzelteleskope empfangen sie die Strahlung, die auf einen Dipol oder ein Ant...
Radioisotope
Radio
Radiojodtest
Radiojodtest, nuklearmedizinisches Verfahren zur Prüfung der Schilddrüsenfunktion; nach Einnahme einer geringen Dosis eines radioaktiven Jodisotops (<sup>131</sup>J) werden der anfängliche Anstieg, die maximale Speicherung und der nachfolgende Abfall der Radioaktivität zeitbezogen über d...
Radiojodtherapie
Radiojodtherapie Radiojodtherapie, Behandlung der Schilddrüse durch die Gabe von radioaktivem Jod (<sup>131</sup> J), das selektiv im Schilddrüsengewebe angereichert wird, z. B. bei der Basedow-Krankheit. Durch Betastrahlung wird dabei gezielt Schilddrüsengewebe zerstört, z.† † B. bei ...
Radiokardiogramm
Radiokardiogrạmm das, -s, -e, bei der Radiokardiografie gewonnenes Röntgenbild.
Radiokohlenstoffmethode
Radiokohlenstoffmethode (Grafiken) Radiokohlenstoffmethode, Radiokarbonmethode, C-14-Methode, wichtiges Verfahren zur numerischen Altersbestimmung für Archäologie und Quartärgeologie, dessen Anfänge auf W. F. Libby und Mitarbeiter (1947) zurückgehen. Es beruht auf dem radioaktiven Zerfall de...
Radiokompass
Radiokompass, Form des Funkpeilers.
Radiolarien
Radiolari
Radiolarit
Radiolarịt der, kieseliges, oft tonhaltiges Sedimentgestein, das aus den Skeletten der Radiolarien entstanden ist.
Radiologe
Radiologe der, -n, -n, Facharzt für Röntgenologie u. Strahlenheilkunde.
Radiologie
Radiologie: Kernspintomografie Radiologie die, medizinisches Fachgebiet, das sich mit den Beziehungen zwischen ionisierender Strahlung und menschlichem Organismus befasst; Spezialgebiete sind Röntgendiagnostik, Strahlentherapie, Nuklearmedizin, Strahlenphysik und -biologie.
radiologisch
radiologisch, die Radiologie betreffend.
Radiolyse
Radiolyse die, Bezeichnung für alle Vorgänge, die in einem chemischen System Veränderungen durch ionisierende Strahlung hervorrufen, z. B. die Bildung von Radikalen, Ionen oder angeregten Molekülen.
Radiometer
Radiometer: Ge Gegengewicht, Gl Glimmerplatte, Q Quarzfaden Radiometer das, sehr empfindliches Strahlungsmessgerät, besonders im Infrarotbereich; besteht aus einem kleinen, in einem nahezu luftleeren Glaskolben an einem Quarzfaden aufgehängten leichten Balken, der ein einseitig g...