
Dengeln (im regionalen Sprachgebrauch auch als Dängeln, Dengelen, Tängeln, Demmeln, Dümmeln, Haren oder Klopfen benannt) bezeichnet ein Verfahren zum Schärfen der Schneide einer Sense, Sichte oder Sichel, bei dem diese zu einer dünnen, scharfen Schneide durch Hämmern ausgetrieben wird. == Vorgang == Durch gezielte Schläge wird das Sensen-, ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dengeln
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. welches nur in der Landwirthschaft üblich ist, hämmern, doch nur von dem Schärfen der Sicheln und Sensen durch das Hämmern. Daher der Dengelhammer, ein dazu dienlicher Hammer; der Dengelstock, der dazu nöthige Amboß; das Dengelzeug, die dazu erforderlichen Werkzeuge.Anm....
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_453

dengeln, Sensen oder Sicheln durch Dünnschlagen der Schneide schärfen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dengeln , das Schärfen der aus Schweißstahl gefertigten Sensen durch Hämmern auf einem kleinen Amboß, wodurch die Schneide dünn ausgetrieben wird. Das Nachschleifen erfolgt mittels eines Wetzsteins. Das D. ist nur bei Sensen aus zähem Material möglich, weil sonst leicht ein Ausspringen stattfindet. Es erfordert viel ûbung, um die ungleichmÃ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die stumpf gewordene Schneide einer Sense mit dem Dengelhammer auf dem Amboss dünn schlagen, um sie leichter schärfen zu können. – Das eigenartige helle, weithin hörbare Geräusch war Anlass der Volkssagen vom Dengelgeist.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dengeln
Keine exakte Übereinkunft gefunden.