Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ramulus
Ramulus der, -, ...li, frühere Bezeichnung für einen kleinen Arterienast (Anatomie).
Ramune
Ramune, weiblicher Vorname litauischer Herkunft (litauisch ramune »Gänseblümchen«).
Ramus
Ramus, Anatomie: der (Plural Rami), Ast oder Zweig eines Nervs, einer Arterie oder einer Vene; auch astartiger Teil eines Knochens.
Ramu
Ramu der, Fluss in Papua-Neuguinea, rund 650 km lang, entspringt im östlichen Bismarckgebirge, mündet in die Bismarcksee.
RAM
RAM , Halbleiterspeichertyp, der gelesen und beschrieben werden kann (Schreib-Lese-Speicher). Das RAM ist in Zeilen und Spalten gegliedert, wobei jede Speicherstelle über eine fest zugeordnete Adresse angesprochen werden kann. Es erlaubt schnelle Zugriffe auf alle Speicherstellen, und zwar i...
Ram
Ram, männlicher Vorname, vor allem in Nordindien verbreitete Variante von Rama.
Ramón Ayala
Ayạla, Ramón, spanischer Schriftsteller, Pérez de Ayala, Ramón. (...)
Ramón Cabrera y Griñó
Cabrera y Griñó Ramón Cabrera y GriñoCabrera y Griñó , Ramón, Graf von Morẹlla (seit 1837), Marqués del Tẹr (seit 1849), Heerführer der spanischen Karlisten, * Tortosa 17. 12. 1806, † Â Wentworth (bei London) 24. 5. 1877.
Ramón Castilla
Castilla , Ramón, peruanischer General und Politiker, * Tarapacá (Peru, heute Chile) 31. 8. 1797, † Â Arica 30. 5. 1867.
Ramón de Campoamor y Campoosorio
Ramón de Campoamor y CampoosorioCampoamor y Campoosorio , Ramón de, spanischer Schriftsteller, * Navia (Asturien) 24. 9. 1817, † Â Madrid 12. 2. 1901.
Ramón de la Cruz Cano y Olmedilla
Cruz Cano y Olmedilla , Ramón de la, spanischer Dramatiker, * Madrid 28. 3. 1731, † Â ebenda 5. 3. 1794.
Ramón José Sender
Ramón José Sender Sender , Ramón José, spanischer Schriftsteller, * Alcolea de Cinca (Provinz Huesca) 3. 2. 1902, † Â San Diego (Kalifornien) 16. 1. 1982; nahm am Spanischen Bürgerkrieg auf republikanischer Seite teil, ab 1939 im Exil in Mexiko, ab 1942 in den USA. Sein vielfältiges We...
Ramón José Velásquez
Velásquez , Ramón José, venezolanischer Politiker und Publizist, * San Juan de Colón 28. 11. 1916.
Ramón Llull
Llụll, Ramón, katalanischer Philosoph, Enzyklopädist und Dichter, Lullus, Raimundus.
Ramón María Narváez
Ramón María Narváez Narváez , Ramón María, Herzog von Valencia (seit 1844), spanischer Marschall und Politiker, * Loja (Andalusien) 5. 8. 1800, † Â Madrid 23. 4. 1868; besiegte 1836 die Karlisten, stürzte 1843 den Regenten B. Espartero; wurde Generalkapitän der Armee, war als Führ...
Ramón Masats
Ramón Masats ist einer der bedeutenden Dokumentarfotografen und Fotojournalisten in Spanien. Masats gehört zum Kreis der Erneuerer der Fotografie in Spanien in den 1960er-Jahren.
Ramón Menéndez Pidal
Menéndez Pidal , Ramón, spanischer Philologe und Historiker, * La Coruña 13. 3. 1869, †  Madrid 14. 11. 1968; war 1925† †™38 und ab 1947 Präsident der spanischen Akademie; verfasste Werke zur spanischen Geschichte, Sprache und Literatur, besonders des Mittelalters.
Ramón Vinay
Ramón Vinay und Martha Mödl in Richard Wagners »Tristan und Isolde« (1952, Bayreuther...Vinay , Ramón, chilenischer Sänger (Tenor, auch Bariton), * Chillán 31. 8. 1912, † Â Puebla 4. 1. 1996.
Ramón
Ramọ́n, im 20. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname, spanische Form von Raimund.
Ranasinghe Premadasa
Premadasa, Ranasinghe, Politiker in Sri Lanka, * Colombo 23. 6. 1924, †  (ermordet) ebenda 1. 5. 1993; ab 1976 stellvertretender Vorsitzender der Vereinigten Nationalpartei, 1978† †™89 Premierminister, war ab 1989 Staatspräsident; fiel einem Bombenattentat zum Opfer.
Ranavalona III.
Ranavalona III., auch Ranavalo Manjaka III., letzte madagassische Königin (von 1883 bis zum 28. Februar 1897), * Amparibe 22. November 1861, † Â Algier 23. Mai 1917. Die Königin, Tochter des Andriantsimianatra , wurde in Amparibe als Prinzessin Razafindrahety geboren. Sie wurde beim Tode ihrer Vorgän...
Rana
Rana, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch rana »ins Auge fallender, schöner Gegenstand« zu arabisch rana »anstarren, auf etwas blicken, etwas betrachten«).
Ranbaxy Laboratories Ltd.
Ranbaxy Laboratories Ltd. , führender indischer, weltweit agierender Pharmakonzern und Medikamentenhersteller, der im Jahr 1961 durch die Familie des Firmenchefs Malvinder Singh gegründet wurde. Im Geschäftsjahr 2007 wies der Konzern einen Jahresumsatz von 1,619 Mrd. US-$ auf und hatte ca. 12 000 Be...
Rancagua
Rancạgua, Stadt in Chile, im Chilenischen Längstal, 207 000 Einwohner; Verwaltungssitz der Region Libertador General Bernardo O'Higgins und der Kupfermine El Teniente, am Panamerican Highway; Gemüse- und Obstkonservenfabriken.
Rance
Rance: Blick auf den Fluss und die Stadt Dinan Rance die, Fluss in der Bretagne, Frankreich, 110 km lang, mündet bei Saint-Malo in den Ärmelkanal. In seinem Mündungstrichter wurde 1960† †™67 das erste Gezeitenkraftwerk errichtet; es nutzt den hohen Tidenhub (8,5 m, bei Springflut 13,6 m) aus.
Ranchi
Ranchi , Hauptstadt des Bundesstaates Jharkhand, Indien, auf dem Chota-Nagpur-Plateau, 847 000 Einwohner; Erzbischofssitz; Universität, Landwirtschaftsuniversität; Zentrum der Schwerindustrie in Bihar; u. a. Holz verarbeitende Industrie, Zementindustrie.
Ranch
Ranch die, in den USA und Kanada landwirtschaftlicher Großbetrieb mit Viehzucht. Rancher, Viehzüchter, Besitzer einer Ranch.
rancio
rancio , oxidativ im Duft und im Geschmack; Begriff der Weinansprache für Weine heißer Anbaugebiete, die bewusst einem lang andauernden oxidativen Ausbau im Holzfass unterzogen wurden. Die Weine sind meist deutlich restsüß, es gibt aber auch trockene Varianten. Rancio ist eine Geschmackstypologie vo...
Randale
Randale die, umgangssprachlich für: heftiger und lautstarker Protest; Krawall; ursprünglich der Studentensprache entstammend (Randal: Gegröle, Gejohle), heute besonders in der Jugendsprache (Randale machen) verbreitet.
Randall
Randall , männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname, der sich von einer mittelalterlichen Form von Randolph ableitet.
Randa
Randa , weiblicher Vorname, englische Kurzform von Miranda.
Randa
Randa, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (wohl zu arabisch ranad oder randa, Bezeichnung für einen wohlriechenden Baum, der in der Wüste wächst).
Randen
Rạnden der, Teil des Jura nordwestlich von Schaffhausen, beiderseits der deutsch-schweizerischen Grenze, im Hohen Randen 924 m über dem Meeresspiegel; bildet den ûbergang vom Schweizer zum Schwäbischen Jura.
Randers
Randers , Hafenstadt in Ostjütland, Dänemark, 62 300 Einwohner; Nahrungsmittel-, Metallindustrie, Maschinenbau, Produktion von Windkraftanlagen. Gotische Mortenskirche mit Rokokoorgel.
Randfontein
Randfontein , Stadt am westlichen Witwatersrand, Provinz Gauteng, Republik Südafrika, 1 774 m über dem Meeresspiegel, 133 700 Einwohner; Phosphat- und Goldbergbau; chemische Industrie.
Randgruppen
Randgruppen, Sozialwissenschaften: eine Form der Minderheiten.
Randi
Randi, im 20. Jahrhundert entlehnter weiblicher Vorname nordischer Herkunft, Kurzform des altnordischen Namens Ragnfrià °r (der erste Namenbestandteil gehört zu germanisch *ragina »Rat, Beschluss , Schicksal«, der zweite enthält altnordisch frià °r »schön«).
Randi
Randi, Randy , weiblicher Vorname, englische Koseform von Miranda.
Randolf
Rạndolf, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch rant »Schild« + althochdeutsch wolf »Wolf«).
Randolf
Randolf, Randolff, Randolph, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Rufnamen (rant und wolf) zurückgehender Familienname.
Randolph Churchill
Churchill, Randolph Frederick Edward Spencer, britischer Publizist, * London 28. 5. 1911, † Â East Bergholt (County Suffolk) 6. 6. 1968.
Randolph Henry Churchill
Churchill , Randolph Henry Spencer, Lord Churchill, britischer Politiker, * Blenheim Palace 13. 2. 1849, † Â London 24. 1. 1895, Vater von [Winston Leonard Churchill]; 1885/86 Minister für Indien, 1886 Schatzkanzler; hatte als Konservativer durch seine imperialistischen, sozialreformerisc...
Randolph Quirk
Quirk , Sir (seit 1985) Randolph, britischer Sprachwissenschaftler, * Lambfell (Isle of Man) 12. 7. 1920.
Randolph
Randolph, Randolf , männlicher Vorname, englische Form von Randolf.
Random House, Inc.
Rechtsform Incorporated Sitz New York Gründungsjahr 1925 Hauptgeschäftsfelder Romane, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher, Kalender, Hörbücher sowie Ratgeberliteratur Umsatz 1,84 Mrd. € (2007; Random House Deutschland: 240 Mio. €) Beschäftigte 5 764 weltweit (2007; in Deutschland: 705) Marken U...
randomisieren
randomisieren , zufällig aufteilen.
Randowbruch
Randowbruch, etwa 52 km lange und 1† †™4 km breite, zwischen Marienthal und (Welsebruch† †™) Wendemark verlaufende, s† †™förmig gewundene Wiesenniederung nordöstlich Berlin in 10† †™16 m über dem Meeresspiegel, die 20† †™50 m tief in die umliegenden, schnell ansteigenden, gelegentlich bewaldeten Grundmoränenh...
Rando
Rạndo, männlicher Vorname, Kurzform von Randolf.
Randstad Holland
Rạndstad Họlland, Ballungsgebiet in den Niederlanden mit den Städten Utrecht, Amsterdam, Haarlem, Leiden, Den Haag, Rotterdam, Dordrecht. Hier sind rund zwei Drittel des Wirtschaftspotenzials und fast die Hälfte der niederländischen Bevölkerung konzentriert.
Randwertproblem
Randwertproblem, Mathematik: in der Theorie der Differenzialgleichungen die Aufgabe, Lösungen einer gegebenen Differenzialgleichung zu finden, die am Rand eines Gebietes vorgeschriebene Werte, die Randwerte, annehmen.
Randy
Randy , in den 1960er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, englische Koseform von Randolph.
Randy
Randy, Randi , weiblicher Vorname, englische Koseform von Miranda. Bekannte Namensträgerin: Randy Crawford, amerikanische Sängerin (20./21. Jahrhundert).
Rand
Rạnd, Abkürzung R, Währungseinheit der Republik Südafrika, 1 R = 100 Cent. (Krügerrand)
Rand
Rand Software: bei Dokumenten die meist freie Fläche zwischen genutztem Bereich (Text, Bild usw.) und der Blattkante. Die vier Ränder einer Seite werden nach ihrer Position oberer und unterer bzw. linker und rechter Rand genannt. Auf einen Rand lassen sich, wenn überhaupt, jeweils nur bestimmte Elem...
Ranft
Ranft, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch ranft, ramft »Rand, Brotrinde« für jemanden, der in dürftigen Verhältnissen lebte. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Ranft (Bayern, Schweiz), Altranft (Brandenburg).
Rangabzeichen
Rangabzeichen, Dienstgrad.
Rangen
Rangen, Grand-Cru-Lage der französischen Weinbauregion Elsass, Gemeinden Thann und Vieux-Thann; der reine Südhang weist als einzige Elsässer Spitzenlage fruchtbare, silikatreiche Böden vulkanischen Ursprungs auf. Von den gut 22 ha Rebfläche kommen hervorragende Weißweine der Rebsorten Ri...
Ranger
Ranger der, Raumfahrt: Name unbemannter Raumsonden aus den Jahren 1961† †™65 zur Erforschung des Mondes, der ersten Raumsonden der USA zur Erkundung eines anderen Himmelskörpers des Sonnensystems. Das Ranger-Programm diente u. a. zur Vorbereitung des unbemannten Mondlandeprogramms Surveyor.
Ranger
Ranger: berittene Polizei im Yosemite National Park Ranger der, Polizei- und Militärwesen: in den USA Angehöriger einer besonders ausgebildeten Polizei- oder Militärtruppe für den Sondereinsatz; auch im Forstüberwachungsdienst und als Aufseher in Nationalparks.
Range
Range, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch range »böser, wilder Junge«, frühneuhochdeutsch range »Schurke«. 2) Vereinzelt niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch range »wilde Sau«.
rangieren
rangieren , Eisenbahnwagen durch entsprechende Fahrmanöver verschieben, auf ein anderes Gleis fahren.
Rangkrone
Rangkrone, Standeskrone, Heraldik: die Krone des jeweiligen Adelsranges, (gezeichnet) zur Kennzeichnung des Adelsgrades über dem Wappenschild oder dem Monogramm: Königskrone (seit 16. Jahrhundert als »Adelskrone« allgemein von Adligen verwendbar), Grafenkrone, Freiherrenkrone; neuerdings...
Rangoon
Rangoon , englischer Name für Rangun.
Rangordnung
Rangordnung, Verhaltensforschung: ein bei in Gruppen lebenden Tieren durch aggressive Verhaltensweisen errichtetes Beziehungssystem. Dabei haben alle Gruppenmitglieder in Abhängigkeit vom Rang (Alphatier bis zum Omegatier) unterschiedliche Rechte und Pflichten. Die Rangordnung reduziert aggressive A...
Rang
Rang , allgemein: Stellenwert, Stufe, Stellung.
Rang
Rang , Militärwesen: frühere Bezeichnung für Dienstgrad.
Rang
Rang , Soziologie: Position einer Person oder Gruppe innerhalb der Hierarchie eines sozialen Systems. (Status)
Rang
Rang , Theater: höher gelegener Teil des Zuschauerraums, der von den oberen Stockwerken aus erreichbar ist.
Rang
Rang , Zivilrecht: Position in einer Reihenfolge von Rechten, besonders von Grundstücksrechten (z. B. Hypothek, Grundschuld); wichtig für die Reihenfolge der Befriedigung der Gläubiger bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks. Die Rangordnung beruht auf dem Grundsatz der (zeitlichen) Priorität, d...
Rang
Rang, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch ranc, range »Rand, abschüssiger Rand eines Grabens« für jemanden, der am Rande einer Siedlung oder an einer abschüssigen Stelle wohnte. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch ranc »schnelle Bewegung« für einen we...
Ranieri de' Calzabigi
Calzabigi , Calsabigi , Ranieri de', italienischer Dichter, * Livorno 23. 12. 1714, † Â Neapel Juli 1795.
Ranisch
Ranisch, Familiennamenforschung: 1) Aus einer mit dem Suffix -is (dt. > -isch) gebildeten Ableitung des slawischen Rufnamens Ranimir (urslawisch *ranl »früh« + urslawisch *mirl »Friede«) und Ähnlichem hervorgegangener Familienname. 2) Herkunftsname z...
Raniya
Raniya, Rania, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch ranya »die Betrachtende« zu arabisch rana »anstarren, auf etwas blicken, etwas betrachten«).
Rani
Rani, weiblicher Vorname indischer Herkunft, der »Königin« bedeutet.
Ranjit Singh
Rạnjit Sịngh , Herrscher der Sikhs im Pandschab, * 13. 11. 1780, † Â Lahore 27. 6. 1839.
Rank Xerox Ltd
Rank Xerox Ltd. , britisches Unternehmen für Bürokommunikationstechnik (u. a. Kopiergeräte, Telefax, Laserdrucker, digitale Drucksysteme), gegründet 1956, Sitz: Marlow; 1997 von der Xerox Corporation übernommen.
Ranke-Stadien
Rạnke-Stadien Plural, Bezeichnung für die drei Stadien Primärinfektion, generalisierte Infektion und chronische Tuberkulose, in denen sich nach einem historischen Einteilungsprinzip die Tuberkulose entwickelt.
Rankenfüßer
Rankenfüßer: Eine Seepocke (Balanus balanoides) streckt ihre Rankenfüße aus, um das vorbeiströmende... Rankenfüßer, Rankenfußkrebse, Cirripedia, Unterklasse der Krebstiere mit bis 80 cm langen, fast ausnahmslos meerbewohnenden, meist zwittrigen Arten; festsitzend oder pa...
Ranker
Ranker, flachgründiger, stark vom silikatischen Muttergestein abhängiger Boden mit kaum sichtbarer Humusbildung.
Ranke
Ranke, ein fadenförmiges, reizempfindliches Befestigungsorgan der Kletterpflanzen (Lianen).
Ranke
Ranke, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch ranke »Ranke, schwacher Schössling«. 2) Rank 1). 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rankau (Schlesien, Böhmen). Bekannter Namensträger: Leopold von Ranke, deutscher Historiker (18./19. Jahrhundert).
Rankine-Skala
Rankine-Skala , Grad Rankine.
Ranking
Ranking das, Rangliste, Bewertung.
Rank
Rank, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch rank »lang und dünn, schlank«. 2) ûbername zu frühneuhochdeutsch rank »Wendung, Ausflucht, List«. 3) Wohnstättenname zu dem oberdeutschen Flurnamen Rank (»Biegung, Wegkrümmung«). 4) H...
Ranküne
Ranküne die, -, bildungssprachlich veraltend für: heiml. Feindschaft, Groll.
Rann von Kutch
Rạnn von Kutch , Salzsumpfgebiet an der Westküste Indiens, Kutch, Golf von.
Rannoch
Rannoch, gälisch Raineach , Landschaft in den zentralen schottischen Highlands etwa 45 km nordwestlich von Perth. Rannoch gehört zum 484 km<sup>2</sup> großen, nationalparkähnlichen Schutzgebiet Loch Rannoch & Glen Lyon National Scenic Area. Die National Scenic Area setzt sich aus de...
Ranpo Edogawa
Edogawa, Ranpo, eigentlich Hirai TarŠÂ, japanischer Schriftsteller, * Mie-Präfektur 21. 10. 1894, † Â 28. 7. 1965.
Rantum
<i>(Sylt)</i> Rạntum (Sỵlt), Gemeinde im Süden der Insel Sylt, Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein, 500 Einwohner; Nordseebad; Mineralwasserabfüllung; jodhaltige Thermalsole. Das 1938 für den damaligen Seeflughafen eingedeichte Rantum-Becken (5,7 km<sup>...
Rantzau
Rạntzau, 1226 erstmals urkundlich erscheinendes holsteinisches Adelsgeschlecht mit Stammhaus in Plön, war 1649† †™1726 im Besitz des Amtes Barmstedt als reichsunmittelbare Grafschaft. Bekannt wurde v. a. Johann von Rantzau (* 1492, †  1565.
Rantzau
Rạntzau, holsteinisches Adelsgeschlecht, 1226 erstmals erwähnt, 1650 in den Reichsgrafenstand erhoben; ihm entstammte u. a. U. Graf von Brockdorff-Rantzau.
rant
rant , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Schild«.
Ranuccio Bianchi-Bandinelli
Bianchi-Bandinẹlli , Ranuccio, italienischer Archäologe, * Siena 18. 2. 1900, † Â Rom 17. 1. 1975.
Ranunculaceae
Ranunculaceae ; die Pflanzenfamilie der Hahnenfußgewächse.
Ranunkelstrauch
Ranụnkelstrauch, die Kerrie.
Ranunkel
Ranụnkel die, Art der Pflanzengattung Hahnenfuß.
ranzig
ranzig, fehlerhaft, oxidativ im Duft; selten verwendete Bezeichnung der Weinansprache, die vom spanischen rancio abgeleitet ist.
Ranzinger
Ranzinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ranzing (Bayern).
Ran
Ran , männlicher Vorname, englische Kurzform von Namen, die mit »Ran-« beginnen (zum Beispiel Randall, Randolph).
Ran
Ran, altnordische Mythologie: Göttin des Meeres, Gattin des Ägir.