Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Rauchgeschmack
Rauchgeschmack, rauchig wirkende Geruchs- und Geschmacksnote, die zu den empyreumatischen Aromen gehört; er entsteht meist beim Ausbau von Weinen in neuen, stark getoasteten Barriques.
Rauchmantel
Rauchmantel, liturgisches Gewand, das Pluviale.
Rauchmelder
Rauchmelder, Feuermeldeanlagen.
Rauchquarz
Rauchquarz, Mineral, Quarz.
Rauchtopas
Rauchtopas, falsche Bezeichnung für Rauchquarz (Quarz).
Rauchvergiftung
Rauchvergiftung, Vergiftung durch Einatmen von Rauchgasen; bei Schwelbränden v. a. Kohlenmonoxidvergiftung.
Rauchwacke
Rauchwacke, Rauwacke, Zellenkalk, Zellendolomit, ein zellig-poröser Dolomit, der durch selektive Herauslösung leicht löslicher Bestandteile entsteht.
Rauchwarenveredlung
Rauchwarenveredlung, das Zurichten, Färben und Veredeln von Pelzfellen zu Rauchware oder Pelzwerk (Pelz) durch Verfahren und Methoden der Lederindustrie und Textilveredlung. Unter Zurichtung versteht man hier die spezielle Gerbung roher Pelzfelle.
Rauchwart
Rauchwart, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 8' 0'' N, 16° 14' 0'' O Höhe ü. NN237 m Einwohner(2007) 476 Fläche17,51 km² Homepage http://www.rauchwart.at/ Postleitzahl7535 Vorwahl03327 Gemeinde im Bezirk Güssing, Burgenland, Österreich. Rauchwart liegt nördlich von Güssing im südl...
Rauch
Rauch , das dichte und lange Haar bei Pelzfellen.
Rauch
Rauch, Familiennamenforschung: 1) Rau. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch rouch »Dampf, Rauch; Herd« für jemanden, der am oder mit Feuer arbeitete (etwa der Koch, der Schmied). 3) ûbername nach der für den häuslichen Herd zu leistenden steuerlichen Abgabe (mittelhochdeutsch rouch). B...
Rauch
Rauch, Gas, besonders Luft, mit fein verteilten festen Schwebstoffen. Das Gas-Schwebstoff-Gemisch kann als kolloides System mit dem Gas (Rauchgas) als Dispersionsmittel aufgefasst werden (Aerosol). Rauchgase entstehen als Abgas aus Feuerungen. Sie bestehen v. a. aus Kohlendioxid, Stickstoff,...
Raucitas
Raucitas, Raucedo.
Raudnitz an der Elbe
Raudnitz an der Ẹlbe, Stadt in der Tschechischen Republik, Roudnice nad Labem.
Rauen
Rauen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Rau.
Rauen
Rauen, Textiltechnik: das Erzeugen einer flaumigen Decke, indem die Faserenden aus dem Verband der Gewebe oder Gewirke an die Oberfläche gebracht werden; erfolgt mit der Kratzen- oder Kardenraumaschine.
Rauert
Rauert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Rauer mit sekundärem ...t.
Rauer
Rauer, Familiennamenforschung: stark flektierte Form oder patronymische Bildung auf ...er zu Rau.
Raue
Raue, Familiennamenforschung: Rau.
Rauf Denktasch
Dẹnktasch, Rauf, türkisch-zyprischer Politiker, * Ktima (bei Paphos) 27. 1. 1924; war 1973 Vizepräsident der Republik Zypern, dann - nach der Teilung der Insel - 1976† †™2005 (1985, 1990, 1995 und 2000 im Amt bestätigt) Präsident des türkisch-zyprischen Teilstaates im Norden der ...
Rauf Raschid Denktasch
Rauf Raschid DenktaschDẹnktasch, Rauf Raschid, türkisch-zyprischer Politiker, * Ktima (bei Paphos) 27. 1. 1924.
Raufrost
Raufrost, körnige, weiße, kristalline Nebelfrostablagerung, die durch Gefrieren unterkühlter Nebel- und Wolkentröpfchen an Bäumen, Gebäuden u. a. Gegenständen auftritt.
Raufußhühner
Raufußhühner: Balzender Auerhahn (Tetrao urogallus) Raufußhühner, Tetraoninae, Unterfamilie der Hühnervögel mit befiederten Läufen; in Europa leben Auer-, Birk-, Hasel- und Schneehuhn.
Raugewicht
Raugewicht, Schrot, das Bruttogewicht einer Münze im Unterschied zum Feingewicht (Feingehalt).
Rauhi Fattu
Fattu, Rauhi, palästinensischer Politiker (al-Fatah), * Gaza-Stadt 1949.
Rauhnächte
Rauhnächte, andere Schreibweise für die Raunächte, in Süddeutschland und Österreich drei der nach älterem Volksglauben von Spuk erfüllten mittwinterlichen Zwölf Nächte, und zwar die erste (zum 26. 12.; Christnacht), die mittlere (Neujahrsnacht) und die letzte (zum 6. 1.).
Rauhut
Rauhut, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch rŠ«ch, rŠ«(he), rouch »haarig« und mittelhochdeutsch huot »Hut« für den Träger eines mit Pelz besetzten Hutes bzw. Berufsübername für den Hutmacher oder den Kürschner.
Rauh
Rauh, Rauhe, Familiennamenforschung: Rau.
Rauke
Rauke: Sisymbrium Rauke, Sisymbrium, Gattung der Kreuzblütler auf der Nordhalbkugel und in Südamerika; die bis 60 cm hohe Wegerauke (Sisymbrium officinale) mit gelben Blütentrauben wächst auf Äckern und Ruderalstellen.
Raul Hilberg
Raul Hilberg: amerikanischer Historiker und Holocaustforscher; erhielt 2002 den... Hịlberg, Raul, amerikanischer Historiker, * Wien 2. 6. 1926; jüdischer Herkunft, übersiedelte 1939 in die USA, 1944† †™46 Soldat der 7. US-Armee in Deutschland, wo er in München in der ehemaligen NSDAP...
Raulfs
Raulfs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Raulf.
Raulf
Raulf, Familiennamenforschung: auf eine zusammengezogene Form von Rudolf zurückgehender Familienname.
Raul
Raul, männlicher Vorname, italienische Form von Raoul oder eindeutschende Schreibung von französisch Raoul und spanisch Raúl.
Raumakustik
Raum
Raumanzug
Raumanzug: Deutsche Raumfahrtausstellung im vogtländischen Morgenröthe-Rautenkranz (Sachsen), dem... Raum
raumartig
raum
Raumauflösung
Raum
Raumausstatter
Raumausstatter, anerkannter Ausbildungsberuf des Handwerks (3 Jahre) mit 4 Richtungen (Boden; Polstern; Raumdekoration, Licht-, Sicht- und Sonnenschutz; Wand- und Deckendekoration). Raumausstatter gestalten Innenräume, verlegen Teppichböden, dekorieren Fenster und Wände und fertigen Pols...
Rauma
Rauma: altes Rathaus Rauma, schwedisch Raumo, Hafenstadt in der Provinz Turku-Pori, Finnland, am Bottnischen Meerbusen, 36 700 Einwohner; Kunst-, Stadtmuseum; Werft, Holz-, chemische Industrie. Gut erhaltenes altes Stadtbild mit zahlreichen Holzhäusern des 18. und 19. Jahrhunderts (UNESC...
Rauma
StaatNorwegen ProvinzMøre og Romsdal Koordinaten62° 28' 25'' N, 7° 41' 48'' O Einwohner(2007) 7 300 Fläche1 502,1 km² Homepage [http.//rauma.kommune.no] Rauma, Gemeinde im nordwestlichen Südnorwegen am Romsdalsfjord, Provinz Møre og Romsdal. Die an mehreren Fjordarmen zerstreut liegende Gem...
Raumbildfotografie
Raumbildfotografie, die Stereoskopie.
Raumfahrer
Raumfahrer: Gruppenfoto der Astronautencrew in der Schwerelosigkeit an Bord der Raumfähre... Raumfahrer, Astronaut, russisch Kosmonaut, französisch Spationaut, chinesisch Taikonaut, der Teilnehmer an bemannten Raumfahrtunternehmen. 1989 errichtete die ESA in Köln-Porz das »Crew Traini...
Raumfahrtmedizin
Raumfahrtmedizin »Unterdruckhose« in der Erprobung vor 1989; Bei einem Parabelflug wird... Raumfahrtmedizin, Teilbereich der Flugmedizin, der sich mit den körperlichen Anforderungen und Auswirkungen des Raumfluges befasst; weitere Aufgaben sind die medizinische Grundlagenforschung mit Un...
Raumfahrt
Außeneinsatz an der Raumstation ISS durch die Astronauten Robert L. Curbeam (links) und Christer... Die Erforschung des Weltalls, der Weg zu den Sternen ist ein uralter Traum der Menschheit. Mit dem Start des ersten Erdsatelliten Sputnik 1 im Jahr 1957 begann eine neue Epoche in der Geschichte ...
Raumfahrt
Raumfahrt<sup>*</sup> Daten zur unbemannten Raumfahrt 4. 10. 1957Erdsatellit, Sputnik 1 (UdSSR) 31. 1. 1958Entdeckung des Van-Allen-Strahlengürtels durch Explorer 1 (USA) 12. 9. 1959Mondflug, Luna 2 (UdSSR) 10. 8. 1960Bergung eines Satelliten, Discoverer 13 (USA) 27. 8. 1962Venus...
Raumflugkörper
Raumflugkörper, in der Regel unbemanntes Raumfluggerät für wissenschaftliche, wirtschaftliche und militärische Zwecke. Raumflugkörper auf Umlaufbahnen im Schwerefeld von Himmelskörpern werden als Satelliten bezeichnet, Raumflugkörper, die das Schwerefeld der Erde verlassen, als Raumsonden.
Raumforderung
Raumforderung, Verdrängungserscheinung im Körper durch Volumenzunahme von Gewebe infolge einer Krankheit.
Raumforschung
Raumforschung, Erforschung der naturräumlichen Daten und der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen eines geografischen Gebietes im Hinblick auf die Raumnutzung. Die Raumforschung baut auf der Raumwirtschaftstheorie auf und ist Teil der Raumordnung.
Raumfrachter
Raumfrachter, Raumfahrttechnik: Im Gegensatz zu den Raumtranssportern sind Raumfrachter in der Regel unbemannt und nur für einen Raumflug vorgesehen. ISS.
Raumfähre
Raumfähre, andere Bezeichnung für Raumtransporter.
Raumgitter
Raumgitter, Kristallgitter.
Raumgleiter
Raumgleiter, der Raumtransporter.
Raumgruppen
Raumgruppen, Kristall.
Rauminhalt
Raum
Raumkapsel
Raumkapsel: Sojus-TM-27-Raumkapsel setzt am Fallschirm planmäßig in der nordkasachischen Steppe... Raumkapsel, 1) instrumentiertes, unbemanntes Kleinraumflugsystem, das gegenüber dem Weltraum hermetisch verschlossen ist; 2) Raumkabine, autonomes oder teilautonomes, bemanntes Ra...
Raumklang
Raumklang, Raumton, die räumliche Wirkung von Schallereignissen (horizontale Auflösung, Tiefenstaffelung, Richtungsinformationen), die bei Lautsprecherwiedergabe durch Stereofonie und Quadrofonie erzielt wird.
Raumkrümmung
Raumkrümmung, Physik: Raum.
Raumkurve
Raumkurve, Mathematik: Kurve.
Raummeter
Raum
Raumschüssel
Raumschüssel, Familiennamenforschung: Reumschüssel.
Raumsonden
Raumsonden (Auswahl) BeobachtungsobjektRaumsondeMissionsbeginn/ ZielankunftMissionsziel ExoplanetenCOROT (Connvection Rotation and Planetary Transits)seit 2006außerhalb des Sonnensystems SonnensystemPioneer 101972/1997äußeres Sonnensystem Pioneer 111973/1995äußeres Sonnensystem Voyager 1 1977äußeres...
Raumsonde
Gute Reise Manche Zeitgenossen träumen vom Flug zum Mars, was für einen Menschen eine gewaltige Reise wäre. Für die Raumsonden, die den roten Planeten zurzeit erforschen, sind die 302 Millionen Kilometer zwischen Erde und Mars jedoch eher eine bescheidene Wegstrecke, verglichen mit den 14,1 Milliard...
Raumsonde
Raumsonde, unbemannter Raumflugkörper für wissenschaftliche Untersuchungen im Weltraum, der den engeren Anziehungsbereich der Erde verlässt. Zu den Raumsonden gehören die Mondsonden sowie die Raumsonden (im engeren Sinn) zur Erforschung des interplanetaren Raumes (interplanetare Sonden), der Planete...
Raumsonde
Raumsonden (Auswahl) BeobachtungsobjektRaumsondeMissionsbeginn/ ZielankunftMissionsziel SonnensystemPioneer 101972/1997äußeres Sonnensystem Pioneer 111973/1995äußeres Sonnensystem Voyager 1 1977äußeres Sonnensystem Voyager 21977äußeres Sonnensystem SonneUlyssesseit 1990Sonne Yokohseit 1991Sonne SOHO...
Raumstation
Raumstation: Spektr-Modul der russischen Raumstation »Mir« (aufgenommen von der... Raumstation, Weltraumstation, Orbitalstation, englisch Spacestation,Raumstationen werden als komplette Einheit oder in einzelnen Baugruppen in eine Umlaufbahn um die Erde transportiert (und dort montie...
Raumwelle
Raumwelle, Funktechnik: der Anteil der von einem Sender unter einem solchen Winkel abgestrahlten elektromagnetischen Wellen, dass sie von der Erdoberfläche nicht beeinflusst werden (Gegensatz Bodenwelle). Die direkte Raumwelle kann nur in einem Bereich empfangen werden, der etwa dem Sichtbereich ent...
Raumwinkel
Raumwinkel (Grafiken) Raumwinkel, Formelzeichen Ω, φ°, SI-Einheit ist der Steradiant (sr), das Verhältnis der Oberfläche der Kugelhaube, die ein (beliebig geformter) Kegelmantel aus einer um den Scheitel gelegten Kugel ausschneidet, zum Quadrat des Radius dieser Kugel.
Raumzeit
Raumzeit, auch Raum-Zeit-Kontinuum, Physik: Raum.
Raum
Der Begriff Raum assoziiert für uns in der Regel den aus der Alltagserfahrung stammenden Anschauungsraum, der durch die drei Dimensionen Höhe, Breite und Tiefe bestimmt ist. Physikalische Räume erfassen die Anordnung von Materie und Feldern. In der klassischen Mechanik gilt die Annahme, dass sowohl ...
Raum
Die Begriffe Raum/raum kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Raum
Raum allgemein: 1) i. d. R. dreidimensional (mit Länge, Breite und Höhe) gedachte, nicht fest eingegrenzte Ausdehnung; 2) in diesen Dimensionen fest eingegrenzte Ausdehnung (z. B. umbauter Raum, Zimmer).
Raum
Raum Mathematik: im engeren Sinn und in der Elementargeometrie ein sich in drei Dimensionen (Länge, Breite, Höhe) ohne feste Grenzen ausdehnendes Gebiet (Anschauungsraum); im weiteren Sinn jede mit einer bestimmten Struktur versehene Menge von Elementen, z. B. Punkte, Vektoren (Vektorraum), Funktion...
Raum
Raum Philosophie: Raumtheorien wurden v. a. im Rahmen von kosmologischen Systembildungen entwickelt. In Demokrits Atomismus wird der Raum als Leere bestimmt, in der sich die Atome bewegen. Die philosophischen Raumtheorien des Mittelalters sind orientiert an der gegen Demokrit gerichteten aristotelis...
Raum
Raum, Familiennamenforschung: 1) ostmitteldeutscher und oberdeutscher Wohnstättenname nach einem Flurnamen (»von Buschwerk, Baumstümpfen, Steinen und Ähnlichem gereinigtes Landstück, zum Heumachen benutzte Waldwiese«). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch roum »Milchrahm«, auch &...
Raum
Raum, Sozialwissenschaften: sozialer Raum, eine für die Betrachtung und Interpretation sozialen Handelns grundlegende Kategorie; ein Rahmen, innerhalb dessen sich die sozialen Organisationen menschlichen Handelns und Zusammenlebens bestimmen lassen. P. Bourdieu hat den Begriff in spezifischer Weise ...
Rauner
Rauner, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch rŠ«nen »heimlich und leise reden, flüstern, raunen«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Raun (sächsisches Vogtland).
Raunächte
Raunächte, Rauchnächte, Rauhnächte, in Süddeutschland und Österreich drei der nach dem Volksglauben von Spuk erfüllten mittwinterlichen Zwölf Nächte, und zwar die erste (zum 26. 12.; Christnacht), die mittlere (Neujahrsnacht) und die letzte (zum 6. 1.; Percht); meist um eine vierte, die Thomasnacht ...
Raupach
Raupach, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Raubach (Hessen, Rheinland-Pfalz). 2) Berufsname, eindeutschende Schreibung von tschechisch rupak »Steinmetz, Bildhauer«. Bekannter Namensträger: Ernst Raupach, deutscher Schriftsteller (18./19. Jahrhundert).
Raupenfahrzeuge
Raupenfahrzeuge, die Gleiskettenfahrzeuge.
Raupenfliegen
Raupenfliegen: Ocyptera brassicaria Raupenfliegen, Schmarotzerfliegen, Tachinidae, Larvaevoridae, weltweit verbreitete Familie der Fliegen; die Larven entwickeln sich im Körper anderer Gliedertiere, besonders in Schmetterlingsraupen; viele Raupenfliegen sind Forstnützlinge.
Raupenhaardermatitis
Raupenhaardermatitis, Exanthem durch Kontakt der Haut mit Gifthaaren von Raupen.
Raupenhaarkonjunktivitis
Raupenhaarkonjunktivitis, Konjunktivitis durch Kontakt des Bindehautsacks mit Gifthaaren von Raupen.
Raupe
Raupe Raupe, die Larve der Schmetterlinge, die unter mehrfacher Häutung heranwächst und sich zuletzt in die Puppe verwandelt, aus der mit einer weiteren Häutung der Schmetterling wird. Die Raupen leben meist von Pflanzenteilen; sie haben kauende Mundwerkzeuge, die Unterlippe trägt einen Spinnapparat...
Raureif
Raureif: Birken im Raureif Raureif, durch weitere Ablagerung aus atmosphärischem Wasserdampf an Reif gebildete, aus kristallinen Plättchen bestehende lockere Eisablagerung.
Rauschabstand
Rausch
Rauschbeere
Rauschbeere: Vaccinium uliginosum; Pflanze mit reifen Früchten Rauschbeere, Moorbeere, Trunkelbeere, lateinisch Vaccinium uliginosum, Heidekrautgewächs im nördlichen Europa, in Asien und Nordamerika; sommergrüner, bis fast 1 m hoher Strauch mit schwarzblauen, süßlich schmeckenden Beeren, die, i...
Rauschbrand
Rauschbrand, durch Clostridien verursachte, akut und hoch fieberhaft verlaufende, anzeigepflichtige Infektionskrankheit von Schaf und Rind; ûbertragung über infiziertes Futter und Wasser. An den Muskelpartien des Rumpfes und der Gliedmaßen kommt es zu schmerzhaften Schwellungen mit Gasbildung; der T...
Rauschdrogen
Rauschdrogen, Rauschgifte.
Rauschel
Rauschel, Räuschel, Familiennamenforschung: Ableitung von Rausch mit dem Suffix ...l.
Rauschenberg
Rauschenberg, Rauschenberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rauschenberg (Hessen, Bayern).
Rauschen
Unter Rauschen versteht man nichtperiodische elektrische Signale, die in der Elektronik eine große Bedeutung besitzen, da sie Nutzsignale nicht unerheblich überlagern können. Die Stärke eines möglichen Rauschsignals muß besonders in der Messtechnik bei der Auswahl von Messgeräten für bestimmte zu me...
Rauschert
Rauschert, Familiennamenforschung: 1) Erweiterung von Rauscher mit sekundärem ...t. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch ruschart »uneheliches Kind«.
Rauscher
Rauscher, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch rŠ«schen »Geräusch machen, rauschen, brausen, prasseln; sich eilig und mit Geräusch bewegen« für einen lauten Menschen. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Rausch (Bayern), Rauscha (Schlesien), Rauschen (ehemals Ostpreußen)...
Rauscher
Rauscher, Federweißer.
Rauschfilter
Rauschfilter das, Elektroakustik: Rauschunterdrückungssystem.
Rauschgelb
Rauschgelb, das Mineral Auripigment.
Rauschgifte
Rauschgifte: Aus der Hanfpflanze gewonnenes Harz wird zu Haschisch verarbeitet; die getrockneten,...Natürlich vorkommende bzw. halbsynthetisch oder künstlich hergestellte Substanzen, die rauschartige Zustände mit Enthemmung, Unterdrückung von Schmerzen, Euphorie und Halluzinationen verursachen k...
Rauschgifte
Sicherstellungen von Rauschgift (in kg) und Drogentodesfälle in der Bundesrepublik Deutschland JahrHeroinKokainAmphetaminAnzahl der Drogentoten 197531unter 5† †™ 145 19761672† †™ 344 197761816392 197818743430 1979207190623 1980267224494 198193246360 19822023316383 198325010624472 198426417114361 1985208...
Rauschgold
Rauschgold, Flittergold, Knittergold, Bezeichnung für Folien aus gewalztem Messingblech von 10 bis 15 μm Stärke; Verwendung für Dekorationszwecke.
Rauschmaß
Rauschmaß, die logarithmierte Rauschzahl F, angegeben in Dezibel (dB) oder Neper (Np), definiert als a<sub>F</sub> = 10 lg F = 0,5 ln F .