Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


rechtliches Gehör
rechtliches Gehör, in Artikel 103 GG (auch in Artikel 6 Europäische Menschenrechtskonvention, EMRK) garantierter Anspruch eines jeden von einem Gerichtsverfahren unmittelbar Betroffenen, innerhalb angemessener Fristen mit seinen tatsächlichen und rechtlichen Ausführungen und Anträgen vor einer Entsc...

Rechtlosigkeit
Rechtlosigkeit, die vollständige oder teilweise Unfähigkeit, Träger von Rechten zu sein. Im römischen und alten deutschen Recht galten Unfreie als absolut rechtlos; seit fränkischer Zeit bedeutete Rechtlosigkeit nur einen mehr oder weniger großen Mangel an Rechten (z. B. Eidesunfähigkeit, Ausschluss...

rechtläufig
rechtläufig, im Sonnensystem vorherrschende Bewegungsrichtung der Himmelskörper, die, vom Nordpol der Ekliptik betrachtet, gegen den Uhrzeigersinn verläuft; Gegensatz: rückläufig.

rechts und links
rechts und links, Kulturgeschichte: Komplementärbegriffe, die in vielen Kulturen auch als Sinnbilder für Gut und Böse dienen, wobei meist die rechte Seite als die bessere gilt. Die Römer übernahmen in der Kaiserzeit die griechische Vorstellung von der rechten als der Glücksseite. In der christlichen...

Rechts-links-Shunt
Rechts-links-Shunt, krankhafte Kurzschlussverbindung, bei der Blut von der rechten in die linke Herzhälfte übertritt. Ein Rechts-links-Shunt tritt bei angeborenen Herzfehlern auf und geht mit einer Zyanose einher. (Shunt)

Rechtsangleichung
Rechts

Rechtsanwalt
Der Rechtsanwalt ist gemäß § 3 Bundesrechtsanwaltsordnung der berufene unabhängige Berater und Vertreter in allen Rechtsangelegenheiten. Nach der Bundesrechtsanwaltsordnung hat jedermann im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften das Recht, sich in Rechtsangelegenheiten aller Art durch einen Rechtsanw...

Rechtsaufsicht
Rechts

Rechtsausleger
Rechts

Rechtsbehelf
Rechtsbehelf, jedes von der Rechtsordnung zugelassene Vorbringen (Antrag, Gesuch), das die Änderung einer gerichtlichen oder behördlichen Entscheidung zum Ziel hat. Die Rechtsbehelfe umfassen als Oberbegriff auch die Rechtsmittel, führen sonst aber nicht in die höhere Instanz und haben meist auch ke...

Rechtsbeistand
Rechtsbeistand, Berufsbezeichnung für eine Person, der gemäß Rechtsberatungsgesetz alter Fassung die geschäftsmäßige Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten gestattet ist, ohne Rechtsanwalt zu sein (Prozessagent). Seit 1981 wird die Zulassung als Rechtsbeistand nur noch für einzelne Sachbereiche (z....

Rechtsberatung
Rechtsberatung, die Besorgung von Rechtsangelegenheiten fremder Personen. Das am 1. 7. 2008 in Kraft getretene Gesetz zur Neuregelung des Rechtsberatungsrechts reformierte die Regelungen zur Rechtsberatung und ersetzte die Begriffe Rechtsberatung, Rechtsbetreuung und Rechtsbesorgung durch die Bezeic...

Rechtsbereinigung
Rechtsbereinigung, die für ein bestimmtes Rechtsgebiet getroffene förmliche Feststellung des als gültig erachteten Rechts, zusammengefasst z. B. in Teil III des Bundesgesetzblattes.

Rechtsbeschwerde
Rechtsbeschwerde, an die Revision angelehntes Rechtsmittel, das zur ûberprüfung der angefochtenen (Neben-)Entscheidung dahingehend führt, ob Fehler bei der Rechtsanwendung (nicht bei der Sachverhaltsfeststellung) unterlaufen sind. Die Rechtsbeschwerde ist in vielen Verfahrensordnungen vorgesehen...

Rechtsbeugung
Rechtsbeugung, Verbrechen, dessen sich ein Richter, ein anderer Amtsträger oder Schiedsrichter schuldig macht, der bei Leitung oder Entscheidung einer Rechtssache vorsätzlich zugunsten oder zum Nachteil einer Partei gegen seine ûberzeugung und die Vorschriften der Rechtsordnung verstößt; wird mit Fr...

Rechtsbücher
Rechtsbücher, im Mittelalter private Darstellungen des geltenden deutschen Gewohnheitsrechts, die später zum Teil gesetzesähnliches Ansehen erlangten, z. B. der Sachsenspiegel und der Schwabenspiegel.

Rechtschreibprüfer
Rechtschreibprüfer , eine Funktion in einem Textverarbeitungsprogramm (manchmal auch in anderen Anwendungsprogrammen, wie etwa DTP-Programmen zu finden, selten auch als eigenständige Programme), die dem Benutzer hilft, orthografische Fehler aufzufinden. Der Rechtschreibprüfer vergleicht die eing...

Rechtsentscheid
Rechts

Rechtserwerb
Rechts

Rechtsextremismus
Rechtsextremismus: Nordrhein-Westfalens Innenminister Ingo Wolf präsentiert am 29. August 2005 in... Seit den 1990er-Jahren haben in vielen Ländern Europas – auch in den ehemals kommunistischen Staaten – nationalistische, fremdenfeindliche sowie rassistische und antisemitisc...

Rechtsform
Rechtsform und Anzahl von umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen in Deutschland (2003) RechtsformAnzahl alle Rechtsformen2 915 482 Einzelunternehmen2 029 784 offene Handelsgesellschaften einschließlich Gesellschaften des bürgerlichen Rechts260 046 Kommanditgesellschaften einschließlich GmbH & Co. K...

Rechtsform
Rechtsform: verschiedene Rechtsformen von Unternehmen Rechtsform, Unternehmensform, rechtliches Kleid, unter dem ein Unternehmen nach außen in Erscheinung tritt. Zu unterscheiden sind v. a. Einzelunternehmen, die Personengesellschaften (das sind z. B. offene Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaf...

Rechtsfähigkeit
Rechtsfähigkeit, die Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein; zu unterscheiden von der Handlungsfähigkeit. Rechtsfähig ist jeder Mensch und jede juristische Person. Die Rechtsfähigkeit des Menschen beginnt mit der Vollendung der Geburt (§ 1 BGB) und endet mit dem Tod (Leibesfrucht). Jur...

Rechtsgang
Rechtsgang, im alten deutschen Recht das Verfahren zur Aufhebung des Unrechts und zur Wiederherstellung des Rechts. Der Rechtsgang wurde zunächst außergerichtlich durch Selbsthilfe geübt, da Rechtsschutz und Rechtsverfolgung ursprünglich Privatsache des Einzelnen und seiner Sippe waren (Fehde, Blutr...

Rechtsgebiet
Rechtsgebiet, 1) Teilgebiet des Rechts, z. B. Arbeitsrecht; 2) der räumliche Geltungsbereich einer Rechtsquelle. Rechtsgebiet und Staatsgebiet fallen nicht immer zusammen.

Rechtsgeschäft
Rechtsgeschäft, auf mindestens einer Willenserklärung beruhender Tatbestand, der einen bestimmten, mit der Willenserklärung bezweckten Erfolg herbeiführen soll. Das Element des Zweckgerichtetseins unterscheidet das Rechtsgeschäft von der bloßen Rechtshandlung. Bei Rechtsgeschäften unterscheidet man ...

Rechtsgrund
Rechtsgrund, die Causa.

Rechtsgut
Rechtsgut, Gut, in dem sich Lebensinteressen des Einzelnen oder der Allgemeinheit verkörpern und das deshalb von der Rechtsordnung des Staates geschützt wird (z. B. das Leben). Der Rechtsgutschutz ist Hauptaufgabe des Strafrechts.

Rechtshandlung
Rechtshandlung, jedes erlaubte rechtswirksame Handeln, an das sich Rechtsfolgen knüpfen. Rechtshandlungen sind geschäftsähnliche Handlungen (Willenserklärungen) und Tathandlungen (z. B. Fund).

Rechtsherzbelastung
Rechtsherzbelastung, vermehrte Beanspruchung der rechten Herzkammer durch Widerstandserhöhung im Lungenkreislauf (Druckbelastung) bzw. durch erhöhten Blutzufluss und Blutdurchsatz (Volumenbelastung). Herzhypertrophie.

Rechtsherzdekompensation
Rechtsherzdekompensation, durch Gegenregulierung von Herz und Kreislauf nicht mehr ausgleichbare Schwäche der rechten Herzhälfte (Herzinsuffizienz).

Rechtshilfe
Rechtshilfe, die Vornahme einer Amtshandlung durch ein Gericht zur Unterstützung und auf Ersuchen eines anderen Gerichts oder einer anderen Behörde, z. B. Zeugenvernehmung, Beweisaufnahme. Die Pflicht zur Rechts- und Amtshilfe im Inland ist in Artikel 35 Absatz 1 GG normiert. Die zwischenstaatli...

Rechtshypertrophie
Rẹchtshypertrophie, Kurzbezeichnung für rechtsventrikuläre Hypertrophie.

Rechtshändigkeit
Rechtshändigkeit, Dexteralität, erblich bedingte oder auch antrainierte Bevorzugung der rechten Hand; häufiger vorhanden als Linkshändigkeit und Beidhändigkeit.

Rechtshängigkeit
Rechtshängigkeit, Rechtslage nach Klageerhebung und Zustellung der Klage an den Beklagten; vor Zustellung der eingereichten Klage spricht man von »Anhängigkeit«. Während der Rechtshängigkeit ist ein anderweitiger Rechtsstreit über die gleiche Sache unzulässig; die Verjährung des Anspruch...

Rechtsinstitut
Rechts

Rechtskraft
Rechtskraft, die Endgültigkeit von gerichtlichen Entscheidungen. Man unterscheidet die formelle Rechtskraft (Unanfechtbarkeit) und die materielle Rechtskraft (bindende inhaltliche Maßgeblichkeit), die das Gericht und die Parteien an die Entscheidung bindet. Die formelle Rechtskraft tritt bei Urteile...

Rechtskreise
Rechtskreise, im deutschen Recht des Mittelalters die Sonderrechte für bestimmte Rechtsverhältnisse, z. B. das Lehnsrecht.

Rechtsmangel
Rechtsmangel, Mangel.

Rechtsmedizin
Rechtsmedizin: Im Institut für Rechtsmedizin der Freien Universität Berlin werden Röntgenaufnahmen... Rechtsmedizin, forensische Medizin, Gerichtsmedizin, Fachgebiet der Medizin, das sich mit der Klärung medizinischer und daran angrenzender Fragen sowie mit standesrechtlichen Probleme...

Rechtsmissbrauch
Rechtsmissbrauch, die gegen Treu und Glauben verstoßende und daher unzulässige Ausübung eines an sich bestehenden Rechts. (Schikane)

Rechtsmittel
Rechtsmittel, spezielle Rechtsbehelfe, die es ermöglichen, eine für den Rechtsmittelführer nachteilige und noch nicht rechtskräftige gerichtliche Entscheidung anzufechten und durch ein höheres Gericht nachprüfen zu lassen. In den Prozessordnungen sind die Berufung, die Revision sowie die Beschwerde ...

Rechtsnachfolge
Rechtsnachfolge, Sukzession, der ûbergang von Rechten und Pflichten von einer Person auf eine andere. Im Privatrecht unterscheidet man Einzelnachfolge (Singularsukzession), wenn nur einzelne Rechte übergehen, und Gesamtnachfolge (Universalsukzession), wenn eine Gesamtheit von Rechten, ein Vermögen a...

Rechtsnorm
Rechtsnorm, eine rechtliche Sollensanforderung, die grundsätzlich an jeden gerichtet ist (auch als Rechtssatz bezeichnet). Sie besteht im Prinzip aus Tatbestand und Rechtsfolge.

Rechtsordnung
Rechts

Rechtsparömien
Rechtsparömi

Rechtspflege im Freistaat Thüringen
Rechtspflege im Freistaat Thüringen

Rechtspfleger
Rechtspfleger, Beamter des gehobenen Justizdienstes, dem bestimmte richterliche oder staatsanwaltschaftliche Aufgaben übertragen sind. Hierzu zählen u. a.: Vormundschafts-, Familien- und Betreuungssachen, Register-, Nachlass-, Grundbuch-, Vollstreckungssachen, Insolvenzsachen sow...

Rechtspflege
Rechtspflege: Das Hinweisschild eines Notars in der Stuttgarter Innenstadt. Rechtspflege, die den Gerichten zugewiesene Tätigkeit, besonders die Rechtsprechung, auch die freiwillige Gerichtsbarkeit, die Tätigkeit der Staatsanwaltschaft, der Rechtsanwälte und Notare.

Rechtsphilosophie
Rechtsphilosophie: Samuel Freiherr von Pufendorf Rechtsphilosophie, Wissenschaftszweig, der sowohl der Philosophie als auch der Rechtswissenschaft (so institutionell in Deutschland) und der Politikwissenschaft zugeordnet werden kann und sich mit Ursprung, Zweck, Struktur, Legitimation, gesellschaftl...

Rechtspositivismus
Rechts

Rechtsprechung
Recht

Rechtsquelle
Rechtsquelle, Grundlage eines Rechtssatzes, z. B. Verfassung, Gesetz, Rechtsverordnung, Satzung, Gewohnheitsrecht.

Rechtssatz
Rechtssatz, Rechtsnorm.

Rechtsschein
Rechtsschein, der durch bestimmte Tatsachen erweckte bloße äußere Anschein eines (nicht) bestehenden Rechts. Zum Teil muss sich derjenige, der einen Rechtsscheintatbestand geschaffen hat, von einem darauf vertrauenden Dritten so behandeln lassen, als entspreche der Rechtsschein der wahren Rechtslage...

Rechtsschulen
Rechtsschulen, Gruppen von Juristen, die in der Behandlung des Rechts gleichen Methoden folgen; bei den Römern die Rechtsschulen der Sabinianer und Proculianer, im Mittelalter die der Glossatoren, in Deutschland z. B. die historische Schule.

Rechtsschulen
Rechtsschulen, Schulen für Rechtsunterricht, im Altertum besonders die Rechtsschulen von Berytos (Beirut) und Konstantinopel, im Mittelalter die von Pavia (11. Jahrhundert) und Bologna (Blütezeit 13. Jahrhundert).

Rechtsschutzversicherung
Rechtsschutzversicherung, Versicherung gegen die Kosten eines Rechtsstreits (z. B. Anwaltsgebühren, Gerichtskosten), oft als Paket für bestimmte Lebensbereiche von den Versicherungsunternehmen angeboten (z. B. als Verkehrsrechtsschutzversicherung, Eigentümerrechtsschutzversicherung und Mieterrechtss...

Rechtsschutz
Rechtsschutz, allgemein der durch die Rechtsordnung zu gewährleistende Schutz der Rechtsgüter. Rechtsschutzbedürfnis ist das berechtigte Interesse eines in seinen Rechten Beeinträchtigten nach Rechtsschutz in einem gerichtlichen Verfahren. Es ist Prozessvoraussetzung; fehlt es, z.B. weil der Kläger ...

Rechtssicherheit
Rechtssicherheit, Beständigkeit und Vorhersehbarkeit der Rechtsfolgen eines bestimmten Verhaltens. Die Rechtssicherheit ist ein wesentliches Kennzeichen und Grundwert des Rechtsstaates und besonders ausgeprägt in den Prozessordnungen, wo er dem Einzelnen die gleiche rechtliche Wertung gleichartiger ...

Rechtssprichwörter
Rechtssprichwörter (Rechtsparömien), die in sprichwortähnlicher Fassung niedergelegten Rechtssätze, die sich dem Gedächtnis des Volkes leicht einprägten, im Volk umlaufende Rechtsregeln, z. B. »Wer zuerst kommt, mahlt zuerst«.

Rechtsstaatsgefährdung
Rechtsstaatsgefährdung, die Staatsschutzdelikte, die einen gewaltlosen Umsturz zum Ziel haben (§§ 84† †™91 StGB), z. B. Fortführung einer für verfassungswidrig erklärten Partei, Verbreiten von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen, verfassungsfeindliche Sabotage.

Rechtsstaat
Der Gedanke, dass es besser sei, wenn die Gesetze herrschten als die Willkür einzelner Personen, spielt schon in der griechischen Staatsphilosophie eine wichtige Rolle. Dabei ist der Primat des Rechts eng mit der sittlichen Idee der Gerechtigkeit verbunden. Nachdem das nationalsozialistische Regime ...

Rechtsstreit
Rechtsstreit, die gerichtliche Auseinandersetzung zwischen zwei Parteien (oder Beteiligten) über ein Rechtsverhältnis; der Prozess (mit Ausnahme des Strafverfahrens).

Rechtssubjekt
Rechtssubjekt, die natürliche oder juristische Person.

Rechtssymbole
Rechtssymbole, Rechtsgeschichte: Gegenstände oder Vorgänge, die einen Rechtsvorgang oder ein Rechtsverhältnis durch Versinnbildlichung anschaulich machen sollen, z. B. Marktkreuz und Rolandsäule für die städtische Freiheit und Gerichtsbarkeit.

rechtsventrikuläre Hypertrophie
rẹchtsventrikuläre Hypertrophie, Kurzbezeichnung Rẹchtshypertrophie, Vergrößerung des rechten Herzmuskels bei Erkrankungen, die zu erhöhtem Widerstand im Lungenkreislauf führen (z. B. bei Lungenemphysem); Abkürzung: RVH.

rechtsventrikulär
rẹchtsventrikulär, die rechte Herzkammer betreffend; linksventrikulär..

Rechtsvergleichung
Rechtsvergleichung, der Vergleich von Rechtsinstituten verschiedener Rechtsordnungen; für die Praxis bedeutsam bei Vorarbeiten für die Gesetzgebung, bei der Rechtsangleichung, im internationalen Rechtsverkehr.

Rechtsverhältnis
Rechtsverhältnis, die sich aus einem bestimmten Lebenssachverhalt ergebende rechtliche Beziehung zwischen Personen untereinander oder zwischen einer Person und einem Gegenstand, z. B. Schuldverhältnis.

Rechtsverkehr
Rechtsverkehr, Form des Straßenverkehrs, bei dem rechts gefahren und links überholt wird. (Linksverkehr)

Rechtsverordnung
Rechtsverordnung, jede allgemein verbindliche Anordnung an eine unbestimmte Zahl von Personen zur Regelung einer unbestimmten Zahl von Sachverhalten, die von Organen der vollziehenden Gewalt (Bundes- oder Landesregierung) getroffen wird. Rechtsverordnungen bedürfen stets einer gesetzlichen Grund...

Rechtsverschiebung
Rẹchtsverschiebung, Vermehrung der reifen, segmentkörnigen Granulozyten im Differenzialblutbild (das die Blutzellformen in einer Reihe darstellt, bei der die reifen Granulozyten rechts stehen); Linksverschiebung.

Rechtsverweigerung
Rechtsverweigerung, Justizverweigerung, Ablehnung der pflichtmäßigen Amtsausübung durch ein in einer Rechtssache angerufenes Gericht. Durch eine Rechtsverweigerung wird der verfassungsmäßig gewährleistete Justizgewährungsanspruch (Rechtsweg) verletzt. Gegen die Rechtsverweigerung sind im konkreten V...

Rechtsvorbehalt
Rechtsvorbehalt, der Vorbehalt bei einem Rechtsgeschäft, z. B. Eigentumsvorbehalt, geheimer Vorbehalt.

Rechtsvorschlag
Rechtsvorschlag, im schweizerischen Recht der Schuldbetreibung die mündliche oder schriftliche Erklärung des Betriebenen (Schuldners), dass er die vom Gläubiger in Betreibung gesetzte Forderung bestreitet. Der Rechtsvorschlag bewirkt (vorerst) die Einstellung der Betreibung. Der Gläubiger kann den R...

Rechtsweg
Rechtsweg, der Weg, auf dem bei einer Gerichtsbarkeit um Rechtsschutz nachgesucht werden kann. Rechtsweggarantie ist das in Artikel 19 Absatz 4 GG enthaltene Recht, dass jedermann die Gerichte anrufen kann, der durch die öffentliche Gewalt in seinen Rechten verletzt ist.

Rechtswidrigkeit
Rechtswidrigkeit, Verstoß einer Handlung oder Unterlassung gegen die Verbote oder Gebote des Rechts. Rechtswidriges Tun kann Unwirksamkeit von Rechtsgeschäften, Pflicht zur Schadensersatzleistung, auch Strafbarkeit nach sich ziehen. Rechtfertigungsgründe beseitigen die Rechtswidrigkeit (z.B. Notwehr...

Rechtswissenschaft
Die Rechtswissenschaft ist im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften angesiedelt, greift aber auch auf Erkenntnisse der Naturwissenschaften zurück. Kernstück ist die Rechtsdogmatik. Die Rechtswissenschaft hat eine lange Geschichte und kam schon im Römischen Reich zu einem ersten Höhepunkt...

Rechtszug
Rechtszug, die Instanz oder der Verfahrensabschnitt eines Rechtsstreits vor Gericht, in den er v. a. durch Klage (erster Rechtszug) oder Rechtsmittel (weitere Rechtszüge) gelangt.

Rechtsöffnung
Rechts

Recht
Recht, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch reht, mittelniederdeutsch recht »gerade, aufrecht; rechtmäßig, gerecht, wahrhaft«.

Rech
Rech, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch re(ch) »Reh« für einen Jäger. 2) ûbername nach einem bildlichen Vergleich für einen schlanken, zierlichen oder beweglichen Menschen. 3) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz, Saarland).

Recife
Recife Recife , früher Pernambuco, Hauptstadt des Bundesstaates Pernambuco (in Nachfolge von Olinda), Brasilien, in einer Lagune vor der Atlantikküste, das »brasilianische Venedig«, 1,46 Mio. Einwohner; Erzbischofssitz, zwei Universitäten, landwirtschaftliche Hochschule, wissenschaftlic...

Recioto
Recioto , italienischer Wein der Gebiete Valpolicella, Soave und Gambellara (Provinz Vicenza) aus teilgetrockneten, vollreifen Trauben (gekeltert Anfang Januar); ergibt körper- und alkoholreichen, meist süßen Rotwein.

RECIST-Kriterien
RECIST-Kriterien, Abkürzung für Response Evaluation Criteria in Solid Tumors; Kriterien zur Einschätzung des Therapieansprechens solider Tumoren.

Recital
Recital das, Rezital, solistischer Konzertvortrag eines Künstlers; auch Bezeichnung für ein Konzert mit Werken nur eines Komponisten.

recitando
recitạndo , musikalische Vortragsbezeichnung: frei, das heißt ohne strikte Einhaltung des Taktes; rezitierend.

Recken
Recken, 1) in der Umformtechnik die schrittweise Verminderung des Werkstückquerschnitts durch Verdrängen des Werkstoffes in Längsrichtung; 2) in der Kunststofftechnik bei Folien, Fasern oder Profilen das Erzeugen einer Längsorientierung der Fadenmoleküle durch Ziehen. Durch Recken lässt sich die (Zu...

Reckers
Reckers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Recker 1).

Reckert
Reckert, Familiennamenforschung: auf eine verschliffene Form von Reckhard zurückgehender Familienname. Als Rufname eines Coesfelder Bürgers ist Reckert im Jahr 1382 bezeugt.

Recker
Recker, Familiennamenforschung: 1) auf eine verschliffene Form von Rikhart (Reckert) oder Rikher (rÄ«k + heri) zurückgehender Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch recken »recken, ausdehnen, ausstrecken« für einen Folterknecht. 3) in der Schweiz Berufsna...

Recke
Recke, Familiennamenforschung: 1) Reck. 2) auf eine zusammengezogene Form von Redecke zurückgehender Familienname. 3) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch recke »Strecke; Hecke«. 4) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Recke (Nordrhein-Westfalen). Heinr Recke ist anno 1279 in Nürnberg be...

Reckhard
Reckhard, Reckhardt, Familiennamenforschung: aus dem deutschen Rufnamen Rikhart (rīk + hard) entstandener Familienname.

Recklinghausen-Krankheit
Rẹcklinghausen-Krankheit, , Neurofibromatose, erbliche Erkrankung mit zahlreichen aus Nervenbindegewebe bestehenden schmerzhaften Knoten in der Haut (Neurofibrome).

Recklinghausen-Krankheit
Rẹcklinghausen-Krankheit, , Osteodystrophia fibrosa generalisata, Systemerkrankung des Skeletts mit Mineralstoffwechselstörungen, Knochenentkalkung (Knochenbrüchigkeit) und vergrößerten Nebenschilddrüsen infolge zentral gestörter Hormonregulation oder durch chronisches Nierenversagen.

Recklinghausen
Recklinghausen, Kreis im Regierungsbezirk Münster, Nordrhein-Westfalen, 760 km<sup>2</sup>, 650 200 Einwohner.

Reckmann
Reckmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Reck 2) bzw. Recke 3) oder 4).

Recknagel
Recknagel, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform (»recke Nagel!«) zu mittelhochdeutsch recken »in die Höhe bringen, erheben; erregen; ausstrecken, ausdehnen« und mittelhochdeutsch nagel »Nagel« für den Nagelschmied oder derber ûbername in übertragener Bedeu...

Recknitz
Rẹcknitz die, Küstenfluss zur Ostsee, in Mecklenburg-Vorpommern, 72 km lang; mündet in Ribnitz-Damgarten in die Ribnitzer See des Saaler Boddens; ihr Unterlauf bildet ab Bad Sülze die historische Grenze zwischen Mecklenburg und Vorpommern.