Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Reibräder
Reib

Reibstein
Reibstein, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch rÄ«bstein »Reibstein, Stein zum Reiben, Glätten« für den Benutzer (z. B. den Steinschleifer).

Reibtrommel
Reibtrommel Reibtrommel, Rummelpott, Geräuschinstrument, bestehend aus einer über einen kleinen Topf aus Metall oder Ton gespannten Membran. Die Membran wird durch einen in der Membranmitte steckenden Holz- oder Rohrstab (Stabreibtrommel) oder einen dort verknoteten Faden (Fadenreibtrommel), die...

Reibungsbahn
Reibungsbahn, Adhäsionsbahn, schienengebundene Bahn, bei der die Zugkraft allein durch Haftreibung zwischen Rad und Schiene übertragen wird. In Deutschland soll nach der Eisenbahn-Bau-und-Betriebsordnung (EBO) die Längsneigung 12,5 † ° auf Haupt- und 40 † ° auf Nebenbahnen nicht übersc...

Reibungselektrizität
Reibungs

Reibungstöne
Reibungstöne, Mechanik: Töne, die durch den wiederholten Wechsel von Haft- und Gleitreibung beim Aufeinandergleiten zweier Festkörper entstehen. Beispiele hierfür sind quietschende Türen oder der unangenehm hohe Ton, der beim Schreiben auf einer Tafel entstehen kann. Der erst genannte Reibungsto...

Reibungszahl
Reibungszahl, früher Reibungsko

Reich Gottes
Reich Gottes, jüdische und christliche Theologie: im Alten Testament das endzeitliche ewige Reich der Gerechtigkeit (Eschatologie, Messianismus); im Neuen Testament die von Jesus Christus verkündete, durch das Heilsangebot und die Heilszusage Gottes charakterisierte neue Wirklichkeit (»Herrsch...

Reichard
Reichard, Reichart, Reichardt, Familiennamenforschung: diphthongierte Formen von Richard. Bekannter Namensträger: Johann Friedrich Reichardt, deutscher Komponist und Musikschriftsteller (18./19. Jahrhundert).

Reichel-Krankheit
Reichel-Krankheit , Krankheitsbild mit Verkalkung der Gelenkkapsel (gutartiges Leiden mit vorwiegendem Befall des Kniegelenks, weniger des Ellbogen- oder Hüftgelenks).

Reichelmann
Reichelmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Reichel mit dem Suffix ...mann entstandener Familienname.

Reichelt
Reichelt, Familiennamenforschung: 1) aus einer verschliffenen Form von Reichold entstandener Familienname. 2) aus einer Erweiterung von Reichel 1) mit sekundärem ...t hervorgegangener Familienname.

Reichel
Reichel, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit ...l-Suffix gebildeten Koseform von Rufnamen, die das Namenwort rÄ«hhi enthalten (vgl. Reichard, Richard), entstandener Familienname. 2) auf eine abgeschwächte Form von Reichelt 1) zurückgehender Familienname.

Reichenau an der Knežna
Reichenau an der Knežna , deutscher Name der tschechischen Stadt Rychnov nad Knežnou.

Reichenauer Malerschule
Reichenauer Malerschule: Auferstehung der Toten, Miniatur aus dem Perikopenbuch Heinrichs II. (um... Reichenauer Malerschule, umfangreiche ottonische Handschriftengruppe (etwa 950† †™1150), deren Entstehung in den Skriptorien der Insel Reichenau vermutet wird und die eine starke Betonung des Ornam...

Reichenau
Reichenau, deutscher Name der polnischen Stadt Bogatynia.

Reichenau
Reichenau, Reichenauer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Reichenau (Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Schlesien, Ostpreußen).

Reichenbach im Vogtland
Reichenbach im Vogtland, Stadt im Vogtlandkreis, Sachsen, Große Kreisstadt, 22 200 Einwohner; Fachbereiche der Westsächsischen Hochschule Zwickau; Neuberinhaus und -museum erinnern an Friederike Caroline Neuber; Maschinen- und Gerätebau, Metall verarbeitende und Verpackungsindustrie. Barocke...

Reichenbach
<i>(Eulengebirge)</i> Reichenbach (Eulengebirge), Stadt in Polen, Dzierzoniów.

Reichenbach
Reichenbach, Reichenbacher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Reichenbach (Hessen, Thüringen, Sachsen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, ehemals Pommern/jetzt Polen, Schlesien, Ostpreußen, Österreich, Schweiz).

Reichenberg
Reichenberg, deutscher Name der tschechischen Stadt Liberec.

Reichenberg
Reichenberg, Reichenberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Reichenberg (Brandenburg, Sachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, ehemals Westpreußen/jetzt Polen, Ostpreußen, Österreich, Böhmen, Elsass).

Reichenhall, Bad
Reichenhạll, Bad, Bad Reichenhall.

Reichensteiner Gebirge
Reichensteiner Gebịrge, polnisch Góry Zlote, tschechisch Rychlebské hory, Teil der Sudeten beiderseits der polnisch-tschechischen Grenze, bildet die nordöstliche Umwallung des Glatzer Kessels, im Fichtlich (polnisch Postawna, tschechisch Smrk) 1 125 m über dem Meeresspiegel; bewaldet.

Reichert-Haken
Reichert-Haken , leicht gekrümmtes Metallinstrument mit hakenförmigem Ende zur Aufrichtung des Kehldeckels bei einer Kehlkopfspiegelung.

Reichert
Reichert, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form von Reichhardt (Richard), bei der das Rufnamenglied ...hart in abgeschwächter Form als ...ert erscheint, entstandener Familienname.

Reicher
Reicher, Familiennamenforschung: 1) aus dem alten deutschen Rufnamen Richher (rīhhi + heri) hervorgegangener Familienname. 2) stark flektierte Form oder patronymische Bildung auf ...er zu Reich 1).

Reiche
Reiche, Familiennamenforschung: Reich.

Reichhardt
Reichhardt, Familiennamenforschung: Richard.

Reichhelm
Reichhelm, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (rīhhi + helm) entstandener Familienname.

Reichhold
Reichhold, Familiennamenforschung: aus einer Umdeutung von Reichold in Anlehung an das Adjektiv »hold« entstandener Familienname.

Reichler
Reichler, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Reichel 1).

Reichle
Reichle, Familiennamenforschung: aus einer schwäbischen Koseform von Rufnamen, die das Namenwort rÄ«hhi enthalten (vgl. Reichard, Richard), entstandener Familienname.

Reichling
Reichling, Familiennamenforschung: 1) aus einem mit dem Namenwort rīhhi + ...(l)ing-Suffix gebildeten Rufnamen entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Bayern).

Reichl
Reichl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Form von Reichel.

Reichmann-Krankheit
Reichmann-Krankheit , Krankheitsbild mit pathologisch gesteigerter Absonderung u. Erbrechen von Magensaft, Sodbrennen u. Magenschmerzen (besonders bei Vorhandensein eines Magengeschwürs).

Reichmann
Reichmann, Familiennamenforschung: 1) aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (rÄ«hhi + man) entstandener Familienname. 2) ûbername für einen reichen Menschen. 3) Standesname zu mittelhochdeutsch rÄ«chman »Höriger des Landesherrn«.

Reichmuth
Reichmuth, Familiennamenforschung: 1) aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (rÄ«hhi + muot) entstandener Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch rÄ«che »vornehm, edel« + mittelhochdeutsch muot »Sinn, Geist, Gemüt, Gesinnung«.

Reichold
Reichold, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Richolt (rīhhi + walt) hervorgegangener Familienname.

Reichow
Reichow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Reichow (ehemals Pommern/jetzt Polen), Reicho (Sachsen-Anhalt).

Reichpietsch
Reichpietsch, Familiennamenforschung: aus dem Adjektiv »reich« (Reich 1) und dem Rufnamen Pietsch (Peter) zusammengesetzter Familienname.

Reichs-Rundfunk-Gesellschaft mbH.
Reichs-Rundfunk-Gesellschaft mbH., Abkürzung RRG, Dachunternehmen der deutschen Rundfunkgesellschaften, gegründet am 15. 5. 1925 in Berlin, hervorgegangen aus dem Reichsfunkverband. Die Geschäftsanteile befanden sich bis 1932 zu 49 % im Besitz der regionalen Rundfunkgesellschaften, dann im Besitz de...

Reichsabschied
Reichs

Reichsacht
Reichs

Reichsadel
Reichs

Reichsanstalten
Reichs

Reichsapfel
Reichs

Reichsarbeitsdienst
Reichs

Reichsarchiv
Reichs

Reichsautobahn
Reichsautobahn, nationalsozialistische Bezeichnung für die 1933† †™39 als »Straßen des Führers« errichtete Autobahn. Der Ernennung A. Hitlers zum Reichskanzler am 30. 1. 1933 (»Machtübernahme«) folgte die stufenweise Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschlan...

Reichsbahn
Reichsbahn, die Deutsche Reichsbahn.

Reichsbank
Reichsbank: Blick in die Schalterhalle der Abteilung für Wertpapiere, Farbholzstich von A. Schwarz... Reichsbank, Deutsche Reichsbank, als öffentlich-rechtliche Körperschaft Notenbank des Deutschen Reiches (1875† †™1945), Sitz: Berlin. Organe: Präsident und Reichsbankdirektorium. Das Gese...

Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold
Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Kurzbezeichnung Reichsbanner, 1924 gegründeter politischer Kampfverband zur Verteidigung der Weimarer Republik; Mitbegründer der Eisernen Front 1931.

Reichsbanner
Reichsbanner, Hauptfahne des Heiligen Römischen Reiches, seit dem 13. Jahrhundert mit dem Reichswappen (schwarzer Reichsadler, ab 1433 Doppeladler) auf gelbem (goldenem) Grund. - Seit dem 14. Jahrhundert gab es auch die Reichssturmfahne, das verkleinerte Reichsbanner, zu der ein roter Wimpel mitgef...

Reichsbischof
Reichsbischof, der leitende Amtsträger der »Deutschen Evangelischen Kirche«. (Müller, Ludwig)

Reichsbund der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten, Sozialrentner und Hinterbliebenen
Reichsbund der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten, Sozialrentner und Hinterbliebenen, [Sozialverband VdK - Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und Rentner Deutschlands e. V.]

Reichsdeputationshauptschluss
Reichsdeputationshauptschluss: Allegorie auf Beschirmung Bayerns und Würzburgs Reichsdeputationshauptschluss, Beschluss der letzten außerordentlichen Reichsdeputation, bestehend aus Kurmainz, Böhmen (Österreich), Sachsen, Brandenburg (Preußen), Pfalz-Bayern, dem Hoch- und Deutschmeister...

Reichsdruckerei
Reichsdruckerei, 1879 gegründete Vorgängereinrichtung der Bundesdruckerei GmbH. Die Reichsdruckerei druckte neben Veröffentlichungen im Staatsauftrag auch bibliophile Werke, v. a. die als »Reichsdrucke« bezeichneten Wiedergaben von Grafiken und Gemälden alter und neuer Meister.

Reichsdörfer
Reichsdörfer, Landgemeinden, v. a. in Südwestdeutschland und Westdeutschland und im Elsass, auf ehemaligem Krongut, die Kaiser und Reich unmittelbar unterstanden. Sie besaßen eine Selbstverwaltung, bildeten aber keinen Reichsstand. Im 14. Jahrhundert gab es mehr als 100 Reichsdörfer; die letzten wur...

Reichserbhofgesetz
Reichs

Reichserbämter
Reichs

Reichsexekution
Reichs

Reichsfarben
Reichsfarben, Bezeichnung für die die Staats- und Nationalfarben eines Reiches, in Deutschland besonders für diejenigen des Deutschen Reiches (1870/71† †™1945; Schwarz-Weiß-Rot; deutsche Farben) verwandt; sie gelten als das wichtigste der Reichs- beziehungsweise Nationalsymbole.

Reichsfarben
Reichsfarben, deutsche Farben.

Reichsfreiherr
Reichsfreiherr, der Stand, nicht der Titel der im Heiligen Römischen Reich bis 1806 durch kaiserlichen Brief dazu Erhobenen (Titel: Freiherr). Die Reichsfreiherren gehörten dem niederen Adel an (seit dem 19. Jahrhundert ranggleich mit dem landesherrlichen Freiherrnstand).

reichsfrei
reichsfrei, reichsunmittelbar.

Reichsfürst
Reichsfürst, im Fränkischen Reich Angehöriger der Spitzengruppe des Adels, im Heiligen Römischen Reich (ab 1180) geistlicher oder weltlicher Fürst, der als direkter Lehnsmann des Königs zur Gebietsherrschaft, später zur Landesherrschaft kam.

Reichsgau
Reichsgau, im nationalsozialistischen Deutschen Reich (ab 1938) Verwaltungsbezirk in den gewaltsam angeschlossenen Gebieten (Länder Österreichs, das Sudetenland, das Wartheland, Danzig-Westpreußen); unterstand einem Reichsstatthalter.

Reichsgerichte
Reichsgerichte: Eingangsportal zum Bundesverwaltungsgericht in Leipzig; das Gericht ist im August... Reichsgerichte, die obersten Gerichte des Heiligen Römischen Reichs und des Deutschen Reiches. - Im Mittelalter war oberstes Reichsgericht das Reichshofgericht (Hofgericht); später bestanden (bis 18...

Reichsgesetzblatt
Reichsgesetzblatt, Abkürzung RGBl., das amtliche Verkündungsblatt für die Gesetze des Deutschen Reiches (1871† †™1945).

Reichsgraf
Reichsgraf, im Heiligen Römischen Reich reichsunmittelbarer Graf, als solcher Angehöriger des hohen Adels.

Reichsgrundgesetze
Reichsgrundgesetze: Goldene Bulle Karls IV. (Prunkhandschrift, 1400; Wien, Österreichische... Reichsgrundgesetze, die für die Verfassung des Heiligen Römischen Reiches bis 1806 grundlegenden Reichsgesetze; die wichtigsten waren: die Fürstenprivilegien Kaiser Friedrichs II. (1220, 1231/3...

Reichsgut
Reichsgut, im Heiligen Römischen Reich Grundbesitz des Reiches, der dem König zum Unterhalt des Hofes und für seine Regierungstätigkeit zur Verfügung stand.

Reichshofrat
Reichshofrat, im Heiligen Römischen Reich bis 1806 oberstes kaiserliches Gericht neben dem Reichskammergericht, gegründet 1498; Sitz: Wien. An den Reichshofrat überwies der Kaiser die an ihn gelangenden Prozesse aus dem Reich. Er war zuständig für Reichslehnsachen, Kriminalklagen gegen Reichsunmitte...

Reichsidee
Reichs

Reichsinsignien
Reichsinsignien: Reichsapfel und Reichsschwert (Wien, Kunsthistorisches Museum) Reichs

Reichsjustizgesetze
Reichsjustizgesetze, die 1879 in Kraft getretenen Gesetzbücher, die die Rechtseinheit des gerichtlichen Verfahrens im Deutschen Reich begründeten: das Gerichtsverfassungsgesetz vom 27. 1. 1877, die ZPO vom 30. 1. 1877, die StPO vom 1. 2. 1877, die Konkursordnung vom 10. 2. 1877.

Reichskammergericht
Reichskammergericht in Wetzlar (Holzstich, 19. Jahrhundert) Reichskammergericht, im Heiligen Römischen Reich bis 1806 das von den Landständen durchgesetzte höchste Reichsgericht, wurde durch den Wormser Reichstag von 1495 als Nachfolger des königlichen Kammergerichts errichtet. Das Reichskammerg...

Reichskanzlei
Reichskanzlei, 1) im Heiligen Römischen Reich: Kanzlei, Kanzler; 2) im Deutschen Reich: 1878/79† †™1945 das Büro des Reichskanzlers.

Reichskanzler des Deutschen Reichs 1871††™1945
Reichskanzler des Deutschen Reichs 1871† †™1945 21. 3. 1871† †™20. 3. 1890Otto von Bismarck 20. 3. 1890† †™26. 10. 1894Leo von Caprivi 29. 10. 1894† †™15. 10. 1900Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst 17. 10. 1900† †™10. 7. 1909Bernhard von Bülow 14. 7. 1909† †™13. 7. 1917Theobald von Bethmann Hollweg 14. 7...

Reichskanzler
Reichskanzler, Deutsches Reich: im Deutschen Reich 1871† †™1918 der vom Kaiser ernannte höchste Reichsbeamte, einziger Minister des Reichs, zugleich der Vorsitzende des Bundesrats; er war meist zugleich preußischer Ministerpräsident und preußischer Außenminister und bestimmte zusammen mit dem Kaiser d...

Reichskanzler
Reichskanzler, Heiliges Römisches Reich: im Heiligen Römischen Reich bis 1806 der Erzbischof von Mainz als Erzkanzler für Deutschland.

Reichskirchenausschuss
Reichskirchen

Reichskirchensystem
Reichskirchensystem, seit dem 10./11. Jahrhundert die Gesamtheit der reichsunmittelbaren kirchlichen Anstalten (Reichskirche) und ihre verfassungsrechtliche Stellung im Heiligen Römischen Reich. Ottonen und Salier bauten die Reichskirche (ottonisch-salisches Reichskirchensystem) besonders durch ...

Reichskleinodien
Reichskleinodi

Reichsklöster
Reichsklöster, Benediktinerabteien aus merowingisch-karolingischer Zeit im west- und ostfränkischen Gebiet, die mit Immunität und Königsschutz ausgestattet und (nach Eigenkirchenrecht behandelt; Eigenkirche) als reichsunmittelbare Abteien (Reichsabteien) in das ottonisch-salische Reichsk...

Reichskommissar
Reichskommissar, im Deutschen Reich 1871† †™1945 der Inhaber einer höheren oder oberen Amtsstelle, Beauftragter der Reichsregierung (1918† †™33 auch des Reichspräsidenten) für besondere Verwaltungsaufgaben (z. B. für Preisüberwachung). Nach 1933 weitete Hitler die Einrichtung des Reichskommissars aus (a...

Reichskonkordat
Reichskonkordat: Eugenio Pacelli, der spätere Papst Pius XII. (Mitte), und Franz von Papen (links)... Reichskonkordat, das 1933 zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Deutschen Reich abgeschlossene Konkordat mit dem Ziel, die katholische Kirche und ihre Einrichtungen in Deutschland gegenüb...

Reichskreise
deutsche Geschichte: Reichskreiseinteilung im 16. Jh. Reichskreise, im Heiligen Römischen Reich bis 1806 die nach mittelalterlichen Vorbildern unter Maximilian I. geschaffenen sechs beziehungsweise zehn Reichsbezirke: ab 1500 der Fränkische, Bayerische, Schwäbische, Rheinische (später Oberrheinische...

Reichskriegsflagge
Reichskriegsflagge, Bezeichnung für die Kriegsflagge im [Deutsches Reich]: auf weißem Grund in den damaligen Reichsfarben Schwarz, Weiß, Rot ein Balkenkreuz mit dem preußischen Adler und dem Eisernen Kreuz (deutsche Farben); sie war im Nordeutschen Bund 1867† †™71 Reichs-Symbol der Bundesm...

Reichskristallnacht
Reichskristạllnacht, die Kristallnacht.

Reichskrone
Reichskrone, Kaiserkrone.

Reichskulturkammer
Reichskulturkammer: Joseph Goebbels Reichskulturkammer, 1933† †™45 die nationalsozialistische Zwangsorganisation der »Kulturschaffenden«, überwacht vom Reichspropagandaminister, der zugleich Präsident der Reichskulturkammer war (Gesetz vom 22. 9. 1933).

Reichslandbund
Reichslandbund, Kurzbezeichnung Landbund, wirtschaftspolitischer Verband der deutschen Landwirtschaft; entstand 1921 aus dem Deutschen Landbund (gegründet 1919) und dem Bund der Landwirte (gegründet 1893); gehörte seit 1929 der Grünen Front an; ging 1933 im Reichsnährstand auf.

Reichsland
Reichsland, im Heiligen Römischen Reich jedes zum Reich gehörende Gebiet; im engeren Sinn im Deutschen Reich 1871† †™1918 Bezeichnung für das Reichsland Elsass-Lothringen. In Österreich-Ungarn wurden Bosnien und Herzegowina seit 1908 als Reichsländer bezeichnet.

Reichsmarine
Reichsmarine, Bezeichnung für die deutschen Seestreitkräfte 1919† †™35.

Reichsmark
Reichsmark, geprägt 1927 für den 100. Jahrestag von Bremerhaven (Vorderseite) Reichsmark, Abkürzung RM, Währungseinheit des Deutschen Reiches seit 1924 (1 RM = 100 Reichspfennig, Rpf); ersetzte die Rentenmark; war 1924† †™31 in Gold oder Devisen einlösbar, 1 RM entsprach 0,358423 g Feing...

Reichsministerialen
Reichsministerialen, im 11. bis 13./14. Jahrhundert ein besonderer Stand im Heiligen Römischen Reich (Ministerialen).

Reichsnährstand
Reichsnährstand, 1933† †™45 die öffentlich-rechtliche Gesamtkörperschaft, die alle in der Land- und Ernährungswirtschaft tätigen Personen, Betriebe und Verbände zwangsweise erfasste (erst 1949 offiziell aufgehoben).

Reichspfennig
Reichspfennig, 1924† †™48 kleine deutsche Währungseinheit (Reichsmark).