Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Relaxation
Relaxation (Grafiken) Relaxation die, Physik: allgemein die zeitlich verzögerte Reaktion eines Systems oder einer Messgröße auf eine äußere Einwirkung oder deren Wegfallen (Nachwirkung); insbesondere die verzögerte Rückkehr eines gestörten oder angeregten Systems in seinen Gleichgewichtszustand aufg...

Relaxation
Relaxation die, Chemie: Wiedereinstellung eines chemischen Gleichgewichts nach vorausgegangener plötzlicher Störung durch schnelle Änderung z. B. von Druck, Temperatur oder elektrischer Feldstärke.

Relaxation
Relaxation die, Psychologie: Entspannungsübungen (z. B. autogenes Training), die eine vegetative Gleichgewichtslage und seelische Ruhigstellung anstreben.

relaxieren
relaxieren, entspannen, erschlaffen.

Relaxometrie
Relaxometrie, , Messung des Grades der Muskelentspannung durch Anästhesie.

Releasability
Releasability die, -, erhöhte Reaktionsbereitschaft der ûberträgerstoffe produzierenden Zellen (z. B. bei Infektionen).

Release-Center
Release-Center das, -s/-, private Einrichtung, die Drogenabhängigen bei der Resozialisierung helfen will.

Releaserfaktor
Releaserfaktor, Releasingfaktor und Releasinghormon , Freigabefaktor, im Hypothalamus gebildetes Neurosekret, das die Produktion der im Hypophysenvorderlappen gebildeten Hormone reguliert und nach Bedarf freigibt (Abkürzung: RF).

Releasinghormone
Releasinghormone , Releasingfaktoren, Freisetzungshormone, im Hypothalamus gebildete Neurosekrete, die die Produktion und Freigabe der Hypophysenvorderlappenhormone verstärken (Liberine) oder senken (Statine). Damit vermitteln sie den Einfluss des Zentralnervensystems auf die hormonellen Steuerungen...

Relef
Relef, männlicher Vorname, Redelf.

Relegationsspiel
Relegationsspiel, Torspiele: über Auf- oder Abstieg beziehungsweise Klassenverbleib entscheidendes Spiel nach Abschluss eines Spieljahrs, meist mit Hin- und Rückspiel. (Play-off)

Relegation
Relegation die, Bildungswesen: Verweisung von der (Hoch-)Schule.

Reliabilität
Reliabilität die, in der empirischen Sozialforschung die Zuverlässigkeit und Genauigkeit eines Messinstruments (z. B. einer Skala). So wurden in der psychologischen Forschung Methoden wie Testwiederholung und Paralleltests zur Feststellung der Reliabilität psychodiagnostischer Verfahren (speziell vo...

relicta
relicta [< lateinisch], Verwandtschaftsbezeichnung: Bezeichnung für Witwe; relicta filia: nachgelassene Tochter; auch relicta vidua: nachgelassene Witwe. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.

Reliefbühne
Reliẹfbühne. Im frühen 20. Jahrhundert entwickelte Bühnenform, die dem illusionistischen Bühnenkonzept einer tiefen Raumstaffelung eine plane, die Bühnenbreite nutzende Bühnengestaltung entgegensetzte. Durch die damit verbundene Verlagerung des Spielgeschehens ausschließlich in den Bühnenvor...

Reliefenergie
Reliẹf

Reliefumkehr
Reliefumkehr: Devils Tower in Wyoming, USA Reliẹf

Relief
Reliẹf das, Geomorphologie: zusammenfassende Bezeichnung für die Oberflächenformen der Erde.

Relief
Relief: der Landfläche und des Meeresbodens der Erde Reliẹf das, Kartografie: die maßstabgetreue, meist stark überhöhte plastische Darstellung der gesamten Erde (Reliefglobus) oder einzelner Gebiete. Reliefs werden in Gips u. a. plastische Stoffe gefräst; hiervon hergestellte Prägungen ...

Relief
Relief: Mänade und Satyrn mit Aulos auf einem römischen Terrakottarelief Neben der Rundplastik ist das Relief eine der beiden Hauptgattungen der Bildhauerkunst. Die plastische Darstellung ist an einen Hintergrund gebunden. Nach dem Grad der Erhebung der Formen über den Grund unterscheidet ...

Religionsdelikte
Religionsdelikte, Straftaten, die sich auf die Religion beziehen: Beschimpfung religiöser Bekenntnisse (§ 166 StGB), Störung der Religionsausübung (§ 167), Störung einer Bestattungsfeier (§ 167a), der Totenruhe und Leichenentwendung (§ 168). Geschütztes Rechtsgut ist der öffentliche Frieden in s...

Religionsedikt
Religions

Religionsfreiheit
Religionsfreiheit, Oberbegriff für die Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit.

Religionsfriede
Religionsfriede: Allegorisches Gemälde mit dem Titel »Culina opiniorum« (»Die... Religionsfriede, im weiteren Sinn der friedliche Ausgleich zwischen verschiedenen Religionen oder Konfessionen, im engeren Sinn die rechtliche Sicherung einzelner christlicher Konfessionen und ihr...

Religionsgemeinschaften
Religionsgemeinschaften, Religionsgesellschaften.

Religionsgeschichte
Religionsgeschichte, allgemein die historische Entwicklung einzelner Religionen und die sich in ihr vollziehenden Wandlungen; als wissenschaftliche Disziplin der historische Teil der Religionswissenschaft.

religionsgeschichtliche Schule
religionsgeschichtliche Schule, um 1880 entstandene Richtung der evangelischen Theologie, die die Texte der Bibel methodisch als historische Zeugnisse im engen Zusammenhang mit dem religiösen Umfeld ihrer Entstehungszeit betrachtete. Von der religionsgeschichtlichen Schule gingen wesentliche Impulse...

Religionsgesellschaften
Der Begriff Religionsgesellschaft bzw. Religionsgemeinschaft entstammt dem Staatskirchenrecht. Da die dem Einzelnen garantierte Religionsfreiheit regelmäßig im Rahmen einer Vereinigung von Gläubigen ausgeübt wird, ist auch auf der Vereinigungsebene ein Schutz notwendig. Den Religionsgemeinschaften k...

Religionsgespräche
Religionsgespräche, Bezeichnung für dialogische Auseinandersetzungen über religiöse Fragen. - Werden religiöse Gegensätze in den Mythos erhoben, so können sie den Gegenstand von Göttergesprächen bilden (z. B. das ägyptische Gespräch zwischen dem Urgott und Weltschöpfer Atum und Osiris). - In der K...

Religionskriege
Religionskriege, Glaubenskriege, allgemein die vordergründig aus religiösen Motiven geführten Kriege; im engeren Sinn die Konfessionskriege des 16./17. Jahrhunderts in Europa, besonders die Hugenottenkriege (Hugenotten).

Religionskritik
Religionskritik, die kritische Auseinandersetzung mit den Grundlagen und zentralen Aussagen der Religionen, ihrem Wahrheitsanspruch und ihrer postulierten und tatsächlichen Rolle innerhalb der Gesellschaft; sie gab als theologisch begründete Religionskritik oft den Anstoß zu Reformbewegungen innerha...

Religionsmündigkeit
Religionsmündigkeit, religiöse Erziehung.

Religionsphänomenologie
Religionsphänomenologie: Mircea Eliade Religionsphänomenologie, Teildisziplin der Religionswissenschaft, die die Ausdrucksweisen und Erscheinungsformen (Phänomene) der Religionen vergleichend analysiert.

Religionspsychologie
Religionspsychologie, ein Zweig der Psychologie, der die Entwicklung des religiösen Erlebens und seine Abhängigkeit von der personalen Struktur untersucht. Nach amerikanischen Ansätzen (u. a. W. James) einer Religionspsychologie im engeren Sinn wurden experimentelle Methoden zur Untersuchung religiö...

Religionssoziologie
Religionssoziologie: Émile Durkheim (1858-1917) Die Religionssoziologie beschäftigt sich mit den sozialen Bedingungen für die Entstehung und Entwicklung von Religionen, der sozialen Gestaltung von Religionen und deren sozialen Funktionen für Gruppen und Gesellschaften. Als Begründer der Rel...

Religionsstifter Mani
Mani: Fresko in Khotscho (Indien)Mani, Religionsstifter, Begründer des Manichäismus, * Seleukia-Ktesiphon (Babylonien) 14. 4. 216, † Â  Gundeshapur 26. 2. 277; verstand sich als letzter der großen Propheten und Stifter einer Weltreligion; wurde auf Betreiben zoroastrischer Priester angeklagt, ...

Religionsstifter
Religionsstifter: Das Fresko aus der indischen Stadt Khotscho zeigt Mani, den Begründer der Religion... Religionsstifter, eine große religiöse Autorität verkörpernde Person, die bewusst eine neue Religion begründet oder durch ihre Person und Verkündigung einen Kreis von Jüngern zur Religion...

Religionswissenschaft
Religionswissenschaft: Friedrich Max Müller Religionswissenschaft, wissenschaftliche Disziplin, deren Tätigkeitsfeld die empirische, historische und systematische Erforschung und Darstellung der Religionen und religiösen Phänomene ist. Die Religionswissenschaft umfasst die Religionsgeschichte s...

Religion
Religion: Rekonstruktion der Fassade mit Wasser spendenden Gottheiten aus gebrannten Formziegeln am...Die Definition des Begriffs »Religion« scheint zum einen sehr schwierig, zum anderen vergleichsweise einfach zu sein. Beide Aussagen sind Ausdruck der Komplexität des religiösen Phänomen...

Religiosen
Religiosen , katholische Kirche: die Angehörigen eines Ordens (»Ordensleute«).

Religiosität
Religiosität, die religiöse Haltung; ihre Ausdrucksformen sind v. a. Glaube und Frömmigkeit.

religioso
religioso , musikalische Vortragsbezeichnung: feierlich, andächtig.

religiöse Erziehung
religiöse Erziehung, Recht: formende Einwirkung auf Kinder und Jugendliche im Sinne des religiösen Bekenntnisses durch Familie und Schule. In Deutschland und Österreich gilt das Gesetz über die religiöse Kindererziehung vom 15. 7. 1921, das die selbstständige Entscheidung über die Zugehörigkeit zu e...

religiöse Sondergemeinschaften
religiöse Sondergemeinschaften in Deutschland (Auswahl) GemeinschaftMitglieder<sup>1</sup> Christengemeinschaft16 000<sup>2</sup> Gralsbewegung3 000<sup>2</sup> Johannische Kirche3 300<sup>3</sup> Mormonen35 447<sup>3</sup> Neuapostolische ...

religiöser Sozialismus
religiöser Sozialismus: Paul Tillich religiöser Sozialịsmus, nach dem Ersten Weltkrieg entstandene, politisch weitgehend der Sozialdemokratie nahestehende Bewegung innerhalb des deutschen Protestantismus, die vor dem Hintergrund des sozialen Elends und der gesellschaftlichen Umbrüche de...

Relikt
Relịkt das, Biogeografie: Tier- und Pflanzenart, die sich nur noch in geringer Zahl und Verbreitung in einer Gegend findet, in der sie früher häufig und allgemein verbreitet war.

Relikt
Relịkt das, Petrologie: bei der Metamorphose unverändert bleibendes Mineral oder Gefügemerkmal des Ausgangsgesteins.

Relinde
Relịnde Relịnda, Relịndis, Reglinde.

Reling
Reling die, Reeling, Schifffahrt: Geländer um die frei liegenden Decks von Schiffen.

Reliquiar
Reliquiar ein Bergkristall-Flakon mit einer Heiligblutreliquie aus der Zeit um 1000 n. Chr. aus dem... Reliquiar das, Behälter zur Aufbewahrung oder Zurschaustellung von Reliquien. Seit dem 4. Jahrhundert kamen Kästen (Lipsanothek), Kapseln und Pyxiden aus Elfenbein und Horn auf. Im 12. und 13. ...

Reliquien Karls des Großen
Schon im 9. und 10. Jahrhundert war Karl der Große eine legendäre Gestalt. Geradezu mystisch verehrte der junge Kaiser Otto III. seinen großen Vorgänger. Deshalb ließ er im Jahre 1000 Karls Grab in der Aachener Pfalzkapelle öffnen. Dabei soll er, wie die Quellen berichten, auf den Knien des Verstorb...

Reliquie
Reliquie: der »Heilige Rock« von Trier Reliqui

Rellingen
Rẹllingen, Gemeinde im Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein, 13 700 Einwohner; Teil des größten geschlossenen Baumschulgebietes Europas; Maschinen- und Apparatebau, Flug- und Kraftfahrzeugtechnik, Herstellung von Musikinstrumenten. - Oktogonale Rokokokirche (1754† †™56) mit umlaufe...

Reluxation
Reluxation die, -, -en, wiederholte Ausrenkung eines Gelenks (z. B. bei angeborener Schwäche der Gelenkkapsel).

reluxieren
reluxieren, sich wiederholt ausrenken (von Gelenken).

REM-Phasen
RẸM-Phasen , Schlafphasen, die durch verringerten Muskeltonus, rasche Augenbewegungen und eine rege Traumtätigkeit charakterisiert sind.

Remailer
Remailer , ein meist kostenfrei angebotener Dienst im Internet zum Anonymisieren von E-Mails. Dazu wird die Mail an den Server des Remailers geschickt, der alle persönlichen Angaben (Name des Absenders, seine E-Mail-Adresse und die Adressen weiterer Empfänger) aus dem Header der Mail ent...

Remak-Zeichen
Remak-Zeichen , reflektorische Beugung des Fußes nach oben u. gleichzeitiges Emporheben des Beins beim Bestreichen des Oberschenkels (charakteristisches Zeichen für eine spastische Lähmung).

Remake
Remake das, Neufassung einer künstlerischen Produktion, besonders Neuverfilmung eines älteren, bereits verfilmten Stoffs.

remanent
remanẹnt , bleibend, zurückbleibend.

Remanenzen
Remanẹnzen, Aktivierung von Engrammen (Gedächtnis) und dadurch wieder geweckte Erinnerung an zeitlich länger zurückliegende Eindrücke durch neue Wahrnehmungen oder Sinnesreize.

Remanenz
Remanẹnz , Physik: die, die Restmagnetisierung (Hysterese).

Remarquedruck
Remarque

Rembert
Rẹmbert, männlicher Vorname, Reinbert.

Rembert
Rembert, Familiennamenforschung: Reinbrecht.

Rembold
Rembold, Remboldt, Familiennamenforschung: Reinbold.

Rembourskredit
Rembourskredit , Sonderform des Akzeptkredits zur kurzfristigen Import- und Exportfinanzierung. Der inländische Käufer (Importeur) bezahlt den ausländischen Verkäufer (Exporteur) mit einem Wechsel, der mit dem Akzept einer international bekannten Bank (Remboursbank) versehen und dadurch überall...

Rembrandt Peale
Rembrandt Peale: Porträt des Dr. John Warren, schwarze und weiße Kreide auf braunem Farbuntergrund,...Peale , Rembrandt, amerikanischer Maler, * Bucks County (Pa.) 22. 2. 1778, † Â  Philadelphia (Pa.) 3. 10. 1860.

Rembrandtdeutscher
Rẹmbrandtdeutscher, Der Rẹmbrandtdeutsche, Schriftsteller, Langbehn, August Julius.

Rembrandthut
Rẹmbrandthut, Rubenshut.

Rembrandt
Rembrandt , Familiennamenforschung: Rijn.

Rembrandt
Rembrandt: Selbstbildnis (1640; London, National Gallery) Rembrandt gehört zu den herausragenden holländischen Künstlern des 17. Jahrhunderts. Er war nicht nur ein begnadeter Maler, auch seine Zeichnungen und Druckgrafiken gehören zum Besten, was auf diesem Gebiet je geschaffen wurde. Noch zu Le...

Remco Wouter Campert
Campert, Remco Wouter, niederländischer Schriftsteller, * Den Haag 28. 7. 1929.

remedieren
remedieren , selten für: heilen.

Remedium
Remedium das, die bei der Münzprägung zugelassene Toleranz beim Gewicht und Feingehalt. Die Einhaltung des Remediums ist bei modernen Münzen für die Automatentauglichkeit von Bedeutung.

Remers
Remers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Remer 1) oder 2).

Remer
Remer, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Berufsname für den Riemer, Riemenschneider (vgl. mittelniederdeutsch remen »mit Riemen versehen«). 2) Reimar. 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen Rehm (Schleswig-Holstein), Rehme (Nordrhein-Westfalen), Rehmen (Thüringen).

Remigius von Auxerre
Remigius von Auxerre , mittellateinischer Schriftsteller, * nach 841, † Â  Paris 2. 5. 908.

Remigius von Reims
Remigius von Reims tauft König Chlodwig I., französische Buchminiatur (1375/79; Paris, Bibliothèque...Remigius von Reims , Bischof von Reims (seit 458 ?), * bei Laon um 436, † Â  Reims 13. 1. 533.

Remigius
Remigius, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen lateinischen Ursprungs (zu lateinisch remex »Ruderer«) hervorgegangener Familienname. Die Verbreitung des Rufnamens Remigius im Mittelalter geht auf die Verehrung des heiligen Bischofs von Reims (5./6. Jahrhundert) zurü...

Remigius
Remigius, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs (zu lateinisch remex »Ruderer«). Die Verbreitung des Namens im Mittelalter geht auf die Verehrung des heiligen Bischofs von Reims (5./6. Jahrhundert) zurück; Namenstag: 1.† ƒOktober. Der heilige Remigius taufte um 498 König Chlodwig† ƒI....

Reminiscere
Reminịscere , katholische und evangelische Kirche: 2. Sonntag der Fastenzeit (Passionszeit); benannt nach seinem Introitus Psalm 25, 6.

Reminiszenz
Reminiszẹnz die, allgemein Erinnerung von einer gewissen Bedeutsamkeit; Anklang; ûberbleibsel. In der Lernpsychologie die Verbesserung der Gedächtnisleistung nach längerer Lernpause.

Remise
Remise die, Geräte-, Wagenschuppen.

Remission
Remission die, Medizin: vorübergehende Rückbildung von Krankheitserscheinungen.

Remission
Remission die, Optik: die ungerichtete, diffuse Reflexion von Licht.

Remis
Remis das, unentschiedener Ausgang eines Sportwettkampfes (besonders beim Schach).

Remis
Remis das, auch Unentschieden, Schach, beim Schachspiel kann das Remis durch verschiedene Spielsituationen entstehen, entweder durch die Zugregeln oder durch Einigung zwischen den beiden Spielern. Insbesondere die schnellen Kurz-Remisen durch Absprache geraten dann in die Kritik, wenn sie für be...

Remittende
Remittẹnde die, 1) Publikation, für die der Verlag dem Buchhändler für den Fall des Nichtverkaufs nach Ablauf einer bestimmten Frist die Möglichkeit der Rückgabe einräumt (Remissionsrecht); 2) beschädigtes oder fehlerhaftes Druckerzeugnis, das an den Verlag zurückgesandt wird.

remittens
remittens, remittierend.

Remittent
Remittẹnt der, Wechselnehmer; Person, an die die Wechselsumme zu zahlen ist.

remittierend
remittierend, zurückgehend, zeitweilig nachlassend (von Krankheitserscheinungen).

remittieren
remittieren, zurückgehen, nachlassen, abklingen (von Krankheitserscheinungen, besonders vom Fieber, gesagt).

Remix
Remix, Neufassung eines Rock- oder Pop-Stückes durch eneutes Abmischen der vorhandenen Multitrack-Tonaufnahme; Grundlage kann ein Mehrspurtonband sein, doch setzten sich in jüngerer Zeit für das Anfertigen eines Remixes in digitalisierter Form auf Festplatten vorliegende Aufnahmen durch....

Remi
Remi, männlicher Vorname, Kurzform von Remigius.

Remke
Remke, Familiennamenforschung: auf eine mit ...k-Suffix gebildete Koseform von Rufnamen, die das Namenwort ragin enthalten (vgl. Rembert, Reinbrecht, Rembold, Reinbold), zurückgehender Familienname.

Remko
Rẹmko, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Koseform von Remmer (Reimar) oder von altfriesisch hremr »Rabe«.

Remmel
Remmel, Remmele, Familiennamenforschung: auf Koseformen von Rufnamen wie Reimar, Rembert (Reinbrecht) oder Reinbold zurückgehender Familienname.

Remmers
Remmers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Remmert.

Remmert
Remmert, Familiennamenforschung: auf eine verschliffene Form von Rembert (Reinbrecht) zurückgehender Familienname.