Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Rest
Rest, Familiennamenforschung: ûbername oder Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch rest(e) »Ruhe, Rast, Sicherheit; sicherer Platz, Ruhestätte, Grab«.
Resultat
Resultat das, -(e)s/-e, 1) Ergebnis (einer Messung, Rechnung); 2) Erfolg, Ergebnis (von Bemühungen).
Resultierende
Resultierende die, Physik: die Summe zweier oder mehrerer Vektoren, z. B. zweier nach dem Kräfteparallelogramm oder Krafteck addierter Kräfte (Kraft).
resultieren
resultieren , 1) sich (als Resultat) ergeben; 2) zur Folge haben.
Resurrectio
Resurrectio [lateinisch, »Auferstehung«], Ostern.
Resuszitation
Resuszitation die, -, -en, Reanimation.
Resveratrol
Resveratrol, 1976 entdeckte Substanz aus der Gruppe der Phytoalexine, unterschiedlichen chemischen Stoffgruppen angehörige Abwehrstoffe, die in Pflanzen als Reaktion auf Parasitenbefall oder auf Stressfaktoren gebildet werden; Resveratrol gilt in der Diskussion um die gesundheitlichen Auswirkungen v...
Res
Res die, Sache, Ding.
RES
RES, Abkürzung für retikuloendotheliales System (Monozyten-Makrophagen-System).
RES
RES, Abkürzung für retikuloendotheliales System.
Res̡it̡a
ResÌ¡itÌ¡a , deutsch Reschitza, Hauptstadt des Kreises CarasÌ¡-Severin, im Banater Gebirge, Südwestrumänien, 87 400 Einwohner; Universität; Maschinen- und Anlagenbau (u. a. Kraftwerkstechnik), chemische, Nahrungsmittel- u. a. Industrie; in der Nähe bei Anina Abbau von Steinkohle.
Resümee
Resümee das, kurze Inhaltsangabe, Zusammenfassung; Schlussfolgerung.
Retabel
Retabel: Giotto di Bondone, »Maria mit dem Kind und den Heiligen Nikolaus, Johannes dem... Retabel das, Altaraufsatz (Altar).
Retalhuleu
StaatGuatemala DepartamentoRetalhuleu Koordinaten14° 20' 0'' N, 91° 50' 0'' W Einwohner(2002) 34 300 Fläche796 km² Jahr der Ersterwähnung1600 Vorwahl0056 Retalhuleu, Hauptstadt des gleichnamigen Departamentos in Guatemala mit (2002) 34 300 Einwohnern. Sie befindet sich an der zentralen Straßenverbi...
Retardation
Konrad Lorenz Retardation, die, Anthropologie: Verlängerung des kindlich-jugendlichen Lernalters beim Menschen im Vergleich zu Tieren; wesentliches Artmerkmal des Menschen und wichtiger Evolutionsfaktor in der menschlichen Stammesgeschichte.
Retardation
Retardation die, allgemein: Verzögerung, Verlangsamung (eines Ablaufs, einer Entwicklung).
retardierendes Moment
retardierendes Momẹnt, Literaturwissenschaft: (scheinbare) Änderung des vorgezeichneten Handlungsverlaufes im Drama (häufig im vorletzten Akt); in der Tragödie als fälschliche Hoffnung auf Errettung vor der Katastrophe, in der Komödie als schlussendlich widerlegte Furcht vor Verfehlung des G...
retardieren
retardieren, verlangsamen, verzögern, hemmen (z. B. die geistige oder körperliche Entwicklung; von Störungen oder Schädigungen gesagt).
retardiert
retardiert, Biologie: in der geistigen oder körperlichen Entwicklung zurückgeblieben.
retardiert
retardiert, Medizin: verzögert freigesetzt (von Wirksubstanzen in Arzneimitteln).
Retardierung
Retardierung die, die zeitliche Verzögerung der von einer Quelle ausgehenden physikalischen Wirkung an einem anderen Ort aufgrund der endlichen Ausbreitungsgeschwindigkeit der Wirkung; z. B. berücksichtigen retardierte Potenziale in der Elektrodynamik die endliche Fortpflanzungsgeschwindigkeit elekt...
Retardpräparate
Retạrdpräparate, die Depotpräparate.
retard
retạrd , Zusatzbez. zu Arzneimitteln, deren Wirkstoffe verzögert freigesetzt werden.
Reta
Reta, schweizerischer weiblicher Vorname, eigentlich »die Rätoromanin«.
Reta
Reta, weiblicher Vorname, Kurzform von Margarete.
Retentionsikterus
Retentionsikterus, Ikterusform, bei der die Leberzellen infolge exogener oder endogener Schäden nicht mehr imstande sind, den angebotenen Gallenfarbstoff zu verarbeiten (die Galle staut sich dabei in den Leberzellen).
Retentionszyste
Retentionszyste, eine Zyste.
Retention
Retention die, Chemie: 1) bei chemischen Reaktionen, bei denen asymmetrische Atome (Asymmetrie) am Reaktionsgeschehen beteiligt sind, Bezeichnung für das Beibehalten der Konfiguration am Asymmetriezentrum; 2) in der Filtrationstechnik das Zurückhalten der dispergierten Phase im Filtermittel; 3) in d...
Retention
Retention die, Wasserbau: Rückhaltung, Hemmung von Hochwasserabflüssen durch natürliche (Flussauen) oder künstliche Mittel (z. B. Rückhaltebecken).
Retention
Retention, die, Recht: Retentionsrecht, das Zurückbehaltungsrecht.
Retezatgebirge
Retezatgebirge Retezạtgebirge , rumänisch MunŠ£ii Retezatului, Granitmassiv in den westlichen Südkarpaten, Rumänien, bis 2 509 m über dem Meeresspiegel; im westlichen Teil Nationalpark (381 km<sup>2</sup>).
Rethymnon
Rethymnon: Ruinen der Festung (1573-87) mit türkischer Moschee (nach 1648) Rethymnon , Hauptstadt des Nomos Rethymnon, an der Nordküste Kretas, Griechenland, 23 400 Einwohner; orthodoxer Bischofssitz, Universität von Kreta; archäologisches Museum; Hafen. Bauten aus venezianischer (Loggia, ...
Reticella
Reticella die, ursprünglich genähte, später geklöppelte italienische Spitze.
reticularis
reticularis, retikulär.
reticulatus
reticulatus, , netzförmig, gitterförmig.
Reticulum
Reticulum das, das Sternbild Netz.
Retikulin
Retikulin \zu das, -s, Bindegewebssubstanz aus Kollagen und einem durch höheren Schwefelgehalt ausgezeichneten Eiweißkörper.
retikuloendotheliales System
retikulo
Retikuloendotheliose
Retikulo
retikulohistiozytäres System
retikulo
Retikulom
Retikulom \zu das, -s, -e, von Retikulumzellen ausgehende gutartige knotige Geschwulst im Bereich des Knochenmarks, der Lymphknoten u. der Milz.
Retikulosarkomatose
Retikulosarkomatose die, -/-n, bösartige Wucherung des retikuloendothelialen Systems (Monozyten-Makrophagen-System).
Retikulose
Retikulose die, Retikuloendotheliose, Retikulohistiozytose, nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung für Erkrankungen, die durch eine Wucherung der Zellen des Monozyten-Makrophagen-Systems gekennzeichnet sind; z. B. das bösartige Lymphom (Lymphome).
Retikulozytenkrise
Retikulozytenkrise, schneller Anstieg der Retikulozyten im Blut als Zeichen der Funktionstüchtigkeit der Blut bildenden Organe.
Retikulozytose
Retikulozytose, Zunahme der Zahl der Retikulozyten im Blut. Eine Retikulozytose findet z. B. während der Regenerationsphase einer Anämie statt. Ein schneller, starker Anstieg der Zellzahl wird auch als Retikulozytenkrise bezeichnet. Sie ist z. B. ein erstes Anzeichen dafür, dass eine Therapie anspri...
Retikulum
Retikulum das, -s, ...la, als anatomischer Terminus: Reticulum, Anatomie: kleines Netz oder Geflecht aus Nervenfasern oder Gefäßen.
retikulär
retikulär, in fachsprachlichen Fügungen, reticularis, ...re \zu , zu einem Retikulum gehörend; netzförmig (Anatomie).
Retinaculum
Retinaculum das, -s, ...la, bindegewebiges Halteband für Organe oder Gewebsstrukturen (Anatomie). Retinaculum caudale, Bindegewebsstreifen, der die Rückenfläche der Steißbeinwirbel mit der bedeckenden Haut verbindet. Retinacula cutis, Plural: bindegewebige Stränge zwischen der Lederhaut des Kör...
Retina
Retina die, die Netzhaut (Auge).
retinieren
retinieren , für die Ausscheidung bestimmte Stoffwechselprodukte (insbesonders Flüssigkeiten wie Harn) im Körper oder im Gewebe aktiv (d. h. willkürlich, z. B. bei Kindern vorkommend) oder passiv (d. h. unwillentlich, z. B. bei bestimmten Krankheiten) zurückhalten.
retiniert
retiniert, im Gewebe oder in einem Hohlorgan zurückgehalten (von Stoffwechselprodukten).
retiniert
retiniert, zurückbleibend (von Organen, die ihre natürliche Lage im Verlauf der Entwicklung nicht einnehmen, z. B. von den Hoden gesagt).
Retinitis
Retinitis die, Netzhautentzündung.
Retinochorioiditis
Retinochorioiditis die, -, ...itiden (in fachsprachlichen Fügungen,...itides): Chorioretinitis.
Retinoide
Retinoide Plural, Derivate von Vitamin A, v. a. Vitamin-A-Säure, Isotretinoin und Acitretin. Retinoide normalisieren Wachstum und Differenzierung von Haut- und Schleimhautzellen und dienen deshalb zur Behandlung von schweren Formen der Akne und der Schuppenflechte; wegen ihrer teratogene...
Retinol
Retinol das, Vitamin A (Vitamine).
Retinopathie
Retinopathie die, -/...'thi
Retinoskopie
Retinoskopie, [Skiaskopie].
Reto Francioni
Francioni, Reto, schweizerischer Bankmanager, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Börse AG, * Zürich 18. 8. 1955. Reto Francioni studierte nach seinem Abitur Jura in Zürich. 1981† †™88 arbeitete er bei verschiedenen schweizerischen Bankhäusern. Nach seiner Tätigkeit bei der Schweizer Börse 1989† †™9...
Reto Hänny
Hạ̈nny, Reto, schweizerischer Schriftsteller, * Tschappina (bei Thusis) 13. 4. 1947. Hänny war zunächst Volksschullehrer, reiste dann, u. a. durch Europa und Nordafrika, war Bühnenarbeiter in Chur und studierte schließlich ab 1973 in Zürich Germanistik, Ethnologie und Kunstgeschichte. Da ...
Reto Raduolf Bezzola
Bezzola, Reto Raduolf, rätoromanischer Sprach- und Literaturwissenschaftler, * Celerina (Kanton Graubünden) 13. 9. 1898, † Â Samedan (Kanton Graubünden) 10. 1. 1983.
Retorsion
Retorsion die, Strafrecht: allgemein die Vergeltung; besonders die sofortige Erwiderung von Beleidigungen (§ 199 StGB), ermöglicht dem Gericht das Absehen von der Strafe beziehungsweise Strafmilderung.
Retorsion
Retorsion die, Völkerrecht: die Vergeltung für eine nicht rechtswidrige, doch unfreundliche Handlung eines Staates durch eine entsprechende Maßnahme, z. B. Einfuhrsperre.
Retortenbaby
Retọrtenbaby , umgangssprachliche Bezeichnung für ein außerhalb des Körpers mittels In-vitro-Fertilisation gezeugtes Kind.
Retorte
Retorte Retọrte die, Chemie: 1) früher in chemischen Laboratorien und Apotheken v. a. für Destillationen verwendeter Glas- oder Metallkolben mit nach unten gebogenem, zum Ende verjüngtem Ableitungsrohr; die Retorte ist heute Symbol für »chemische Tätigkeit«; 2) in der chemisc...
Retothel
Retothel das, -s, -e, Kurzbezeichnung für retikuloendotheliales System (veraltete Bezeichnung für Monozyten-Makrophagen-System).
Retoure
Retoure die, Bankwesen: nicht ausgezahlter, an den ûberbringer zurückgegebener Scheck (Retourscheck) oder Wechsel (Retourwechsel).
Retoure
Retoure die, Handel: Retourware, Ware, die an den Verkäufer beziehungsweise Exporteur wegen einer Beanstandung oder als unverkäuflich zurückgegeben beziehungsweise zurückgesandt wird.
Reto
Reto, Räto, schweizerischer männlicher Vorname, eigentlich »der Rätoromane«.
Retraining
Retraining, Retrainingtherapie, Unterbindung der Weiterleitung störender Empfindungen (z. B. Ohrgeräusche) durch psychologische und verhaltenstherapeutische Maßnahmen.
Retraktion
Retraktion die, Zurück- oder Zusammenziehen eines Organs oder Gewebes, z. B. Narbengewebe.
Retransfusion
Retransfusion die, -, -en, Reinfusion.
Retransplantation
Retransplantation die, -, -en, Explantation eines Organs beim Empfänger und Rücktransplantation in den ursprünglichen Spender.
Retribution
Retribution die, Rückgabe, Wiedererstattung (z. B. eines Geldbetrages); Vergeltung.
Retriever
Retriever: Der Golden Retriever ist ein Haushund (Canis lupus forma familiaris), der als... Retriever der, britische Jagdhunde, die besonders für das Apportieren gezüchtet wurden; z. B. der Golden Retriever mit goldfarbenem langem, glattem oder leicht gewelltem Haar (Schulterhöhe: 42† †™63 cm).
retro...
retro... , rück..., rückwärts ...
Retroaromen
Retroaromen, durch den Nasen-Rachen-Raum wahrgenommene Aromen.
retroaurikulär
retroaurikulär, in fachsprachlichen Fügungen retroauricularis, hinter der Ohrmuschel gelegen oder lokalisiert (z. B. von Krankheitsprozessen).
Retrobulbärneuritis
Retro
retrobulbär
retrobulbär, hinter dem Augapfel gelegen oder lokalisiert (z. B. von Krankheitsprozessen).
Retrocollis
Retrocọllis der, -; in der Fügung Retrocọllis spasmodicus, durch Verkrampfung der Nackenmuskulatur hervorgerufene Rückwärtsbeugung des Kopfes.
Retrofixatio
Retrofixatio die, -, ...ationes; in der Fügung: Retrofixatio cọlli uteri, operative Aufrichtung des Gebärmutterhalses bei Gebärmutterknickung.
retroflektiert
retroflektiert, in fachsprachlichen Fügungen, retroflẹxus, zurückgebogen, nach hinten abgeknickt (von Organen oder Körperteilen).
retroflexus
retroflexus, retroflektiert.
Retrognathie
Retrognathie, eine Gebissanomalie, bei der ein Kiefer (meist der Unterkiefer) im Vergleich zur Normalstellung zu weit zurück liegt.
retrograd
retrograd die, Medizin: rückläufig, zeitlich oder örtlich zurückliegend.
retrokardial
retrokardial, den Bereich hinter dem Herzen, also zwischen Herz u. Wirbelsäule, betreffend; im Raum zwischen dem Herzen u. der Wirbelsäule liegend.
retrokochleär
retrokochleär, , hinter der Ohrschnecke gelegen.
Retrokognition
Retrokognition die, Parapsychologie: das »Hellsehen in die Vergangenheit«, eine Form der außersinnlichen Wahrnehmung; im Unterschied zur Präkognition liegt der zu erkennende Inhalt in der Vergangenheit, wobei über dessen Existenz nichts bekannt ist.
retrolentale Fibroplasie
retrolentale Fibroplasie, Endstadium der [Frühgeborenenretinopathie].
retrolental
retrolental, in fachsprachlichen Fügungen retrolentalis, hinter der Augenlinse gelegen oder lokalisiert (von krankhaften Veränderungen). Retrolentale Fibroplasie, krankhafte Ausbildung einer Bindegewebsplatte hinter der Augenlinse, die meist zur Erblindung führt (vor allem bei Frühgeborenen, bei den...
retromalleolär
retromalleolär, in fachsprachlichen Fügungen retromalleolaris, hinter dem Knöchel liegend oder lokalisiert (besonders von krankhaften Veränderungen).
retromammär
retromammär, hinter der weiblichen Brustdrüse liegend oder lokalisiert (besonders von Krankheitsprozessen).
retromandibulär
retromandibulär, in fachsprachlichen Fügungen retromandibularis, hinter dem Unterkiefer liegend oder lokalisiert (besonders von Krankheitsprozessen).
retromaxillär
retromaxillär, in fachsprachlichen Fügungen retromaxillaris, hinter dem Oberkiefer liegend oder lokalisiert (besonders Krankheitsprozesse).
retronasal
retronasal, in fachsprachlichen Fügungen retronasalis, hinter der Nase, im Nasenrachenraum liegend oder lokalisiert (besonders von Krankheitsprozessen).
retropharyngeal
retropharyngeal, in fachsprachlichen Fügungen retropharyngealis, hinter dem Rachen liegend oder lokalisiert (besonders von Krankheitsprozessen).
retroplazentar
retroplazentar, in fachsprachlichen Fügungen retroplacentaris, den Raum hinter der Plazenta (bei Schwangeren) betreffend, in ihm lokalisiert (z. B. von Blutungen).
Retropneumoperitonäum
Retropneumoperitonäum das, -s, ...näen, Retropneumoperitoneum, Plural,...neen: Pneumoretroperitonäum.
Retroposition
Retroposition, Rückwärtsverlagerung eines Organs, die entweder angeboren oder erworben sein kann, z. B. Retropositio uteri (Rückwärtsverlagerung der Gebärmutter nach hinten).