Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Rho
Rho das, Zeichen Ρ, ρ, der 17. Buchstabe des griechischen Alphabets.

Rhus
Rhus , die Pflanzengattung Sumach aus der Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae).

Rhyas
Rhyas die, -, Rhyaden, seltene Bezeichnung für [Epiphora].

Rhyolith
Rhyolịth der, Liparit, junges, hellgraues, rötliches oder grünliches Ergussgestein mit 20† †™60 % Quarz, Plagioklas und Alkalifeldspat, oft glasig ausgebildet als Obsidian oder Pechstein. Ein älterer Name für Rhyolith ist Quarzporphyr.

Rhypia
Rhypia, Rupia.

Rhypophobie
Rhypophobie die, -, ...ien, krankhafte Angst vor Schmutz, Unrat oder Kot.

Rhys
Rhys , männlicher Vorname walisischer Herkunft (zu walisisch rhys »Glut; Leidenschaft, Inbrunst, Eifer«). Diesen Namen trugen im frühen Mittelalter mehrere walisische Könige.

Rhythm and Blues
Rhythm and Blues der, Abkürzung R & B; in den 1940er-Jahren entstandener Stil der afroamerikanischen Populärmusik, der an Elemente des Blues wie auch des Jazz (u. a. Harlemjump und Boogie-Woogie) anknüpft; gekennzeichnet durch einen stark akzentuierten Fundamentalrhythmus und blueshafte...

Rhythmik
Rhỵthmik die, der rhythmische Charakter eines Tonstücks, Tanzes, Gedichts.

Rhythmik
Rhỵthmik die, die Lehre vom Rhythmus in Musik und Literatur.

Rhythmik
Rhỵthmik die, die regelmäßige Wiederkehr einer bestimmten Abfolge, z. B. beim [Biorhythmus].

rhythmische Erziehung
rhythmische Erziehung: junge Spartanerin im Hüpftanz, sportliche Ertüchtigung und Reigentanz... rhỵthmische Erziehung, Form der Musik- und Bewegungserziehung, bei der Melodie, Rhythmus und Ausdruck in Bewegung umgesetzt werden; um 1900 unter Berufung auf J. H. Pestalozzi be...

rhythmische Sportgymnastik
rhythmische Sportgymnastik: Das chinesische Team beim Mannschaftswettbewerb während der Olympischen... rhỵthmische Sportgymnastik, sportliche Wettkampfform der rhythmischen Gymnastik für Frauen; sie ist dem Gerätturnen gleichgestellt. Es werden Einzeldisziplinen und Einzelmehrkampf sowi...

rhythmisch
rhỵthmisch, in gleichmäßigen Zeitabständen erfolgend (z. B. von Atmung, Puls, Kontraktion des Herzmuskels u. Ä.).

rhythmogen
rhythmogen, durch den Herzrhythmus bedingt oder verursacht (z. B. rhythmogene Synkope).

Rhythmologe
Rhythmologe der,-n, -n, Arzt mit speziellen Kenntnissen auf dem Gebiet der Herzrhythmusstörungen.

Rhythmologie
Rhythmologie die, -, medizinisches Spezialgebiet, das sich mit der Entstehung und Therapie von Herzrhythmusstörungen beschäftigt.

Rhythmusgerät
Rhỵthmusgerät, elektronisches Schlagzeug, Rhythmusautomat, elektronisches Gerät, das entweder auf synthetischem Wege (mindestens Bassdrum, Snaredrum, Hi-Hat und Becken) oder aber mithilfe von Schlagzeug-Samples gängige Rhythmen erzeugt.

Rhythmusgruppe
Rhỵthmusgruppe, die zur Erzeugung des Beats benötigte Gruppe von Instrumenten. Die traditionelle Rhythmusgruppe umfasst Schlagzeug, Gitarre oder Banjo, Bass oder Tuba und Klavier.

Rhythmusstörungen
Rhythmusstörungen, Herzrhythmusstörungen.

Rhythmus
Als grundlegendes musikalisches Strukturelement gliedert der Rhythmus den zeitlichen Verlauf von Klangereignissen. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich der Rhythmus von einfachen Systemen der Addition und Teilung hin zu komplizierten, vom Takt losgelösten Mustern. Rhỵthmus der, Musik:...

Rhythmus
Rhỵthmus der, allgemein: Gleichmaß, gleichmäßig gegliederter Bewegungsablauf; regelmäßige Wiederkehr natürlicher Vorgänge.

Rhythmus
Rhỵthmus der, Sprache und Literatur: Gliederung des Sprachflusses, u. a. durch Wechsel betonter und unbetonter bzw. langer und kurzer Silben, durch Satzmelodie oder periodische Wiederkehr lautlicher Entsprechungen. Man unterscheidet Prosa- oder Satzrhythmus, der sich aus der Betonung der...

Rhytidektomie
Rhytidektomie die, -, ...ien, operative Beseitigung von Hautfalten (besonders im Gesichtsbereich).

Rhytidose
Rhytidose die, -, -n: vermehrte Bildung von Hautfalten infolge Nachlassens des natürlichen Spannungszustandes des Hautgewebes.

Rhyton
Rhyton in Form eines Frauenkopfes, wahrscheinlich eine Amazone, mit greifengeschmücktem Helm, der... Rhyton das, ein Trink- und Spendegefäß des Altertums, das in der Art eines Trichters einen engen Ausguss besitzt. Rhyta waren in unterschiedlichen Formen im Alten Orient sowie in...

Rh
Rh, chemisches Symbol für Rhodium.

Rhône Rangers
Rhône Rangers , informelle Gruppierung von Winzern der Neuen Welt, die sich auf Weine aus den Rebsorten der französischen Côtes-du-Rhône spezialisiert haben - v. a. auf Viognier, Marsanne, Roussanne und Syrah.

Rhône-Alpes
Rhône-Alpes: Stadtansicht von Nyons (Département Drôme) Rhône-Alpes , Region in Südfrankreich; umfasst die Départements Ain, Ardèche, Drôme, Isère, Loire, Rhône, Savoie und Haute-Savoie, 43 698 km<sup>2</sup>, 5,947 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Lyon.

Rhône-Poulenc S. A
Rhône-Poulenc S. A. , französische Holdinggesellschaft der chemischen und pharmazeutischen Industrie, gegründet 1895; Sitz: Paris; fusionierte 1999 mit der Hoechst AG zur Aventis S. A. (seit 2004 Sanofi-Aventis S A).

Rhône
Rhône , Département im Südosten Frankreichs, 3 249 km<sup>2</sup>, 1,622 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Lyon.

Rhön-Grabfeld
Rhön-Grabfeld, Landkreis im Regierungsbezirk Unterfranken, Bayern; 1 022 km<sup>2</sup>, 86 100 Einwohner; Kreisstadt ist Bad Neustadt an der Saale.

Rhönrad
Rhönrad Rhönrad, Turngerät aus zwei PVC-ummantelten Stahlrohrreifen (1,35† †™2,40 m Durchmesser), die in einem Abstand von 41 bis 47 cm durch Quersprossen verbunden sind. Disziplinen des Rhönradturnens sind Geradeturnen (das »Rollen« auf beiden Reifen), das Spiraleturnen (das &raq...

Ria Baran
Bạran, Ria, deutsche Eiskunstläuferin (Paarläuferin), Paul Falk.

RIAA
RIAA , Zusammenschluss der fünf größten amerikanischen Plattenfirmen (Sony Music, EMI Recorded Music, Bertelsmanns BMG Entertainment, Time Warners Warner Music, Seagrams Universal Music Group), die rund 85 % des amerikanischen Plattenmarkts beherrschen.

Riace
Riace , Ort an der Südostküste Kalabriens, Italien; vor seiner Küste wurden 1972 zwei gut erhaltene antike Bronzefiguren aus dem Meer geborgen (heute in Reggio di Calabria, Museo Nazionale). Die nackten Kriegerfiguren sind griechische Originalwerke des strengen Stils (um die Mitte des 5. Jahrhundert...

Riade
Riade, nicht sicher zu lokalisierender Ort an der thüringisch-sächsischen Grenze (vermutlich am Unstrut-Helme-Zusammenfluss), an dem - nach Widukind von Corvey - König Heinrich I. am 15. 3. 933 die Ungarn besiegte (deshalb auch »Ungarnschlacht« genannt). Der Name Riade wird...

Rialtobrücke
Riạltobrücke, italienisch Ponte di Rialto, ursprünglich hölzerne Brücke über den Canal Grande in Venedig, 1588† †™92 aus Stein mit zwei Ladenreihen erbaut.

Rial
Rial der, Währungseinheit in Iran (1 Rl. = 100 Dinar), Jemen (1 Y. Rl = 100 Fils) und Oman (1 R. O. = 1 000 Baiza).

Riana
Riana, weiblicher Vorname, Kurzform von Adriana.

Rianne
Riạnne, weiblicher Vorname, Doppelform aus Ria und Anne.

Rian
Rian , männlicher Vorname, Schreibvariante von Ryan.

Rian
Rian, männlicher Vorname, niederländische Kurzform von Adrian.

RIAS Berlin
RIAS Berlin: Friedrich Luft wurde ab 1946 als Literaturkritiker im Programm des RIAS bekannt. RIAS Berlin, Abkürzung für Rundfunk im amerikanischen Sektor von Berlin, 1946 von der amerikanischen Militärverwaltung gegründete Rundfunkanstalt; 1992 teils privatisiert als r. s. 2, teils in den nationale...

Riauarchipel
Rịau

Ria
Ria die, tief ins Land reichende, schlauchförmige Meeresbucht geringer Tiefe, die durch Eindringen (Ingression) des Meeres in ein Flusstal entstanden ist. Riaküsten gibt es z. B. in Nordwestspanien, in der Bretagne und in Südwestirland; zu unterscheiden von der Fjordküste (Fjord).

RIA
RIA, Abkürzung für Radioimmunassay.

Ria
Ria, weiblicher Vorname, Kurzform von Maria.

Ribanna
Ribạnna, weiblicher Vorname, dessen Bedeutung unklar ist. Der Name ist bekannt durch Ribanna, die Geliebte Winnetous, in den Romanen Karl Mays. Die gelegentliche Vergabe des Vornamens setzt in den 1980er-Jahren ein.

Ribatejo
Ribatejo , Beckenlandschaft und historische Provinz in Portugal, am unteren Tejo, ein tertiäres Hügelland, von sandig-kiesigen Ablagerungen bedeckt; Gemüse- und Reisanbau sowie Stier- und Pferdezucht in den überschwemmungsreichen Talböden und Aueninseln; Wein- und Obstbau.

Ribatejo
Ribatejo , DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Westen Zentralportugals; das Anbaugebiet zwischen Estremadura und Alentejo entlang des Tejo umfasst 21 500 ha (2001) Rebfläche und ist in seinen Grenzen identisch mit dem der Landweinappellation Ribatejano, unter der aber deutlich mehr Fläche...

Ribattuta
Ribattuta die, dem Triller ähnliche und oftmals diesen einleitende Verzierung aus allmählich beschleunigtem Wechsel zwischen Haupt- und oberer Nebennote.

Ribback
Ribback, Familiennamenforschung: Rybak.

Ribbing-Krankheit
Rịbbing-Krankheit , familiär-erbliches Leiden, u. a. mit vermehrtem Knochenabbau u. Knochenerweichung, vor allem im Epiphysenbereich der langen Röhrenknochen.

Ribble
Ribble der, Fluss in Nordwestengland, 121 km lang, entspringt im Penninischen Gebirge und mündet in die Irische See.

Ribeauvillé
Ribeauvillé , Stadt im Elsass, Rappoltsweiler.

Ribeiro
Ribeiro , D. O.-Herkunftsbezeichnung für Weine der Provinz Ourense in der spanischen Region Galicien; auf insgesamt 3 000 ha (2001) Rebfläche werden fast ausschließlich einheimische Rebsorten kultiviert, darunter die weißen Treixadura, Torrontés, Godello und Loureiro sowie die roten Caiño und Me...

Ribemont
Ribemont , Ort im französischen Département Aisne, an der Oise, 2 200 Einwohner.Im Vertrag von Ribemont (880) kam im Gegensatz zum Vertrag von Meerssen (870) auch der westliche Teil Lotharingiens an das Ostfränkische Reich (Fränkisches Reich).

Ribera del Duero
Ribera del Duero , 1982 eingerichtete spanische D. O.-Herkunftsbezeichnung für Rotweine und Rosés aus dem Tal des Duero; das Anbaugebiet erstreckt sich über eine Länge von 110 km entlang des Flusses durch die Provinzen Burgos und Valladolid, in geringem Umfang auch Segovia und Soria, und umfasst...

Ribera del Guadiana
Ribera del Guadiana , 1999 eingerichtete D. O.-Herkunftsbezeichnung für Weine der südspanischen Region Extremadura, deren Zentrum um die Stadt Almendralejo in der Provinz Badajoz liegt; auf 19 100 ha (2001) Rebfläche werden insgesamt zwölf Rebsorten kultiviert, darunter die weißen Pardina, Cayet...

Riberalta
StaatBolivien DepartamentoBení Koordinaten10° 59' 0'' S, 66° 6' 0'' W Einwohner(2006) 78 100 Fläche18 km² Vorwahl00591 Riberạlta , Stadt im nordöstlichen Tiefland Boliviens am Zusammenfluss von Río Bení und Madre de Dios auf 172 m Höhe im äußersten Nordosten der Provinz Bení gelegen. Die St...

Ribera
Ribera , Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Orts- und Landschaftsnamen (zu spanisch ribera »Fluss-, Meeresufer«) oder auf die Wohnstätte zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: José (Jusepe) de Ribera, spanischer Maler und Radierer (16./17. Jahrhundert)...

Ribe
Ribe: Blick über die Stadt am Ufer des Flusses Ribe Å Ribe, deutsch Ripen, Stadt in Jütland, Dänemark, 18 400 Einwohner; lutherischer Bischofssitz; Kunstmuseum; Metall-, Nahrungsmittel-, Möbelindustrie. Gut erhaltenes historisches Stadtbild mit Dom (12. Jahrhundert), gotischer Kath...

Riboflavin
Riboflavin Riboflavin das, Vitamin B<sub>2</sub>, Vitamine.

Ribolla gialla
Ribọlla gialla , Weißwein-Rebsorte der norditalienischen Region Friaul-Julisch Venetien, die unter dem Namen Rebula in Slowenien und als Robola in ihrer ursprünglichen Heimat, der griechischen Insel Kephallenia bekannt ist. Die Weine zeigen angenehme, oft zitrusartige Aromen, guten S...

Ribonukleasen
Ribonukleasen, RNasen, Enzyme, die Ribonukleinsäuren zu Oligo- und Mononukleotiden spalten.

Ribonukleinsäure
RNA und ihre Funktionen in der ZelleDie RNA galt lange Zeit in erster Linie als ûberbringer der genetischen Information, als Zwischenstation beim genetischen Fluss zwischen Gen und Protein. Erst in den vergangenen Jahren kristallisierte sich heraus, dass die RNA noch vielfältige weitere Funktionen h...

Ribose
Ribose Ribose die, zu den Pentosen gehörendes Monosaccharid, das als Baustein u. a. in Coenzymen und in Nukleinsäuren vorkommt. Ribose wird im Körper aus Glucose gebildet.

ribosomale RNA
ribosomale RNA, Genetik: Ribonukleinsäure.

ribosomal
ribosomal, zu den Ribosomen gehörend, diese betreffend.

Ribosomen
Ribosomen: Aufbau der 70 S-Ribosomen der Prokaryoten (links) im Vergleich zu den 80 S-Ribosomen... Ribosomen Plural, aus zwei Untereinheiten bestehende, elektronenmikroskopisch sichtbare Strukturen mit einem Durchmesser von 15 bis 20 nm, die aus Ribonukleinsäure und Eiweißen aufg...

Ribozyme
Ribozyme, RNA-Moleküle, die ähnlich wie bestimmte Enzyme in der Lage sind, chemische Reaktionen zu katalysieren, etwa andere Nukleinsäuremoleküle zu spalten und zu verknüpfen. Die Tatsache, dass enzymatische Umsetzungen auch ohne Beteiligung von Proteinen stattfinden können, führte zu der Hypoth...

Ribozym
Ribozym das, -/-e, katalytisch aktives Enzym eines Ribonukleinsäuremoleküls.

Ribulose
Ribulose Ribulose die, zu den Pentosen gehörendes Monosaccharid; als Ribulose-1,5-diphosphat bei der Fotosynthese bedeutend.

Ricarda
Ricạrda, weiblicher Vorname, weibliche Form von Ricardo oder latinisierende weibliche Form von Richard. Bekannte Namensträgerin: Ricarda Huch, deutsche Schriftstellerin (19./20. Jahrhundert).

Ricardo de la Vega
Vega , Ricardo de la, spanischer Schriftsteller, * Madrid 1839, † Â  ebenda 22. 6. 1910.

Ricardo Fernández de la Reguera
Fernández de la Reguera , Ricardo, spanischer Schriftsteller, * Barcenillas (bei Santander) 27. 4. 1912, † Â  Barcelona 4. 5. 2000; verfasste realistische Romane, zum Teil aus dem Spanischen Bürgerkrieg: »Schwarze Stiere meines Zorns« (1950), »Wehrlos unter Waffen« (1954)...

Ricardo Jaimes Freyre
Jaimes Freyre , Ricardo, bolivianischer Dichter, * Tacna (Peru) 12. 5. 1886, † Â  Buenos Aires 24. 4. 1933.

Ricardo Lagos Escobar
Lagos Escobar, Ricardo, chilenischer Politiker, * Santiago de Chile 2. 3. 1938; gehörte zu den Organisatoren der Opposition gegen das Pinochet-Regime (u. a. Mitgründer der sozialdemokratisch orientierten Partei PPD); von 2000 bis 2006 Präsident Chiles.

Ricardo Piglia
Pịglia, Ricardo, argentinischer Schriftsteller, * Buenos Aires 24. 11. 1941; schreibt historische Romane mit intertextuellen Anspielungen. Sein Roman »Künstliche Atmung« (1980) ist ein bedeutender Bewältigungsversuch des Grauens von Bürgerkrieg und Militärdiktatur (1975† †™83)....

Ricardo Reis
Reis , Ricardo, Pseudonym des portugiesischen Lyrikers Fernando António Nogueira de Seabra

Ricardo
Ricạrdo, in den 1960er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, spanische Form von Richard. Bekannter Namensträger: Ricardo de la Vega, spanischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).

Ricard
Rịcard, männlicher Vorname, Richard.

Rica
Rica, weiblicher Vorname, Kurzform verschiedener Vornamen (zum Beispiel Erica, Ricarda, Frederica).

Riccarda
Riccạrda, weiblicher Vorname, weibliche Form von Riccardo.

Riccardo Chailly
Riccardo Chailly Chailly , Riccardo, italienischer Dirigent, * Mailand 20. 2. 1953; u. a. 1982 bis 1989 Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Berlin, 1988 bis 2004 des Concertgebouworkest Amsterdam, seit 2005 Gewandhauskapellmeister in Leipzig; v. a. Dirigent des italienischen Repertoir...

Riccardo Giacconi
Riccardo Giacconi Giacconi , Riccardo, amerikanischer Astrophysiker italienischer Herkunft, * Genua 6. 10. 1931; u. a. als Professor an der Universität Mailand und der Johns Hopkins University (Baltimore, Maryland) tätig, seit 1999 Präsident der Associated Universities, Inc. (Washington, D. C.)...

Riccardo Malipiero
Malipiero, Riccardo, italienischer Komponist, * Mailand 24. 7. 1914, † Â  ebenda 27. 11. 2003.

Riccardo Muti
Riccardo Muti Muti, Riccardo, italienischer Dirigent, * Neapel 28. 7. 1941; war 1973† †™82 Direktor des Maggio Musicale in Florenz und Chefdirigent des New Philharmonia Orchestra in London, 1980† †™90 Chefdirigent des Philadelphia Orchestra (bis 1992 dessen Gastdirigent), 1986† †™2005 Musikalischer Di...

Riccardo
Riccạrdo, in den 1960er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, italienische Form von Richard. Bekannte Namensträger: Riccardo Muti, italienischer Dirigent (20./21. Jahrhundert); Riccardo Chailly, italienischer Dirigent (20./21. Jahrhundert).

Ricca
Rịcca, weiblicher Vorname, Kurzform von Riccarda.

Riccione
Riccione , Seebad in der Emilia-Romagna, Provinz Rimini, Italien, an der Adriaküste, 34 300 Einwohner; Fischereihafen; Bekleidungsindustrie, Kunsthandwerk.

Ricco Groß
Groß, Ricco, Biathlet, * Schlema 22. 8. 1970; Staffelolympiasieger 1992, 1994, 1998 und 2006 sowie Staffelweltmeister 1991, 1995, 1997, 2003 und 2004, Einzelweltmeister 1997 (20 km), 1999, 2003 und 2004 (jeweils Jagdrennen).

Ricco
Rịcco, in den 1960er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, italienische Kurzform von Riccardo. Bekannter Namensträger: Ricco Groß, deutscher Biathlet (20./21. Jahrhundert).

Ricercar
Ricercar das, Instrumentalkomposition, seit Anfang des 16. Jahrhunderts zunächst in der Lautenmusik als Intonationsstück nach dem Stimmen des Instruments belegt; um 1523 von der Orgelmusik aufgegriffen, übernahm das Ricercar zunehmend die Form der durchimitierenden Motette; eine Vorform der Fuge.

Richalm von Schöntal
Rịchalm von Schöntal, Zisterziensermönch, † Â  Kloster Schöntal 2.

Richard Abegg
Ạbegg, Richard, Chemiker, * Danzig 9. 1. 1869, † Â  Tessin (heute Cieszyn) 3. 4. 1910; führte u. a. den Begriff der Elektroaffinität (Elektronenaffinität) ein und stellte 1904 die Regel auf, dass die höchste positive und höchste negative Elektrovalenz eines Elements zusammen die Zahl 8 erg...

Richard Abel Musgrave
Musgrave , Richard Abel, amerikanischer (seit 1940) Finanzwissenschaftler deutscher Herkunft, * Königstein im Taunus 14. 12. 1910, † Â  Santa Cruz (Kalifornien 15. 1. 2007; bekannt v. a. durch Arbeiten zu den öffentlichen Finanzen, insbesondere zur Steuerinzidenz, zu den Konflikten zwischen Allok...

Richard Adams
Richard AdamsAdams , Richard George, englischer Schriftsteller, * Newbury (Berkshire) 9. 5. 1920.

Richard Adelbert Lipsius
Lipsius, Richard Adelbert, evangelischer Theologe, * Gera 14. 2. 1830, † Â  Jena 19. 8. 1892.