Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Rieselverfahren
Rieselverfahren, Rieselbewässerung, Berieselung, Bewässerung.
Riesen-Kürbis
Riesen-Kürbis, Riesenkürbis, Zentnerkürbis, Cucurbita maxima, eine der fünf Kulturarten der Gattung Kürbis aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).
Riesenbock
Riesenbock, Titanus giganteus, bis 16 cm langer, in Brasilien und Guayana lebender Bockkäfer; größter bekannter Käfer.
Riesenburg
Riesenburg, deutscher Name der polnischen Stadt Prabuty.
Riesenchromosomen
Riesenchromosomen: in Speicheldrüsenzellen der Zuckmücke (lichtmikroskopische Aufnahme) Riesenchromosomen, Polytänchromosomen, besonderer Chromosomentyp; Riesenchromosomen entstehen durch wiederholte Chromosomenverdopplungen ohne nachfolgende Trennung der Tochterchromosomen, z. B. in Speic...
Rieseneishöhle
Riesen
Rieseneisvogel
Riesen
Riesener
Riesener, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Riesen (Baden-Württemberg, Bayern, Österreich). 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch rÄ«se, mittelniederdeutsch rise »eine Art Schleier um Wangen und Kinn«, mittelhochdeutsch rÄ«senà ¦re »Hersteller solcher Schlei...
Riesenfaltenmagen
Riesenfaltenmagen, Ménétrier-Krankheit, Magentumoren.
Riesengebirge
Riesengebirge: im Vordergrund der »Kleine Teich« nahe Karpacz, die Schneekoppe im... Riesengebirge, polnisch Karkonosze, tschechisch Krkonose, höchster Gebirgszug der Sudeten, beiderseits der polnisch-tschechischen Grenze, erstreckt sich vom Jakobstaler Pass, der Riesengebirge u...
Riesenkaktus
Riesenkaktus: Riesenkaktus (Carnegiea gigantea) in Arizona, auch: Saguaro Riesenkaktus, Riesensäulenkaktus, Saguaro, Gattung der Kaktusgewächse mit der einzigen Art Carnegiea gigantea in Arizona, Kalifornien und Mexiko. Die kandelaberartig verzweigten Stämme sind bis 15 m hoch und bis 60 cm dick...
Riesenkind
Riesenkind, Kind mit einem Geburtsgewicht über 4 500 g und einer Geburtslänge über 58 cm.
Riesenkraken
Riesenkraken, volkstümliche Bezeichnung für Riesenkalmare (Kalmare).
Riesenlorchel
Riesenlorchel, Riesenmorchel, Blasse Frühlorchel, Helvẹlla gigas, Gyromitra gigas, olivbraune bis gelbliche Lorchel, wie die Frühjahrslorchel durch ihren Gehalt an Helvellasäure giftig, ist sie ihr auch äußerlich ähnlich, nur größer und heller; in sandigen Nadelwäldern Süddeutschlands; sehr ...
Riesenmagnetowiderstandseffekt
Riesenmagnetowiderstandseffekt, der GMR-Effekt.
Riesenmuscheln
Riesenmuscheln: Mördermuschel (Tridacna gigas) Riesenmuscheln, Tridacnidae, im Indischen und Pazifischen Ozean heimische Muscheln, deren dicke, wellig gerippte Schalen bei der Mördermuschel (Tridacna gigas) bis 1,35 m lang und mehr als 200 kg schwer werden. Durch die Schließmuskeln können die S...
Riesensalamander
Riesensalamander: Japanischer Riesensalamander (Andrias japonicus) Riesensalamander, Cryptobranchidae, Familie wasserbewohnender, lidloser Schwanzlurche mit bezahntem Ober- und Unterkiefer. Der Eigentliche Riesensalamander (Megalobatrachus japonicus) lebt in Gebirgsflüssen Japans und Chinas und ...
Riesenschlangen
Riesenschlangen: Grüne Hundskopfboa (Corallus caninus) Riesenschlangen, Boidae, Familie ungiftiger, bis zu 9 m langer Schlangen der Tropen und Subtropen, die ihre Beute durch Umschlingen töten; zu ihnen gehören Pythonschlangen und Boaschlangen. Riesenschlangen sind durch Bejagung und Zerstörung...
Riesensterne
Riesensterne, Riesen, Giganten, Sterne mit großem Durchmesser (10- bis 100-facher Sonnendurchmesser) und großer Leuchtkraft, deren Bildpunkte im Hertzsprung-Russell-Diagramm deutlich oberhalb der Hauptreihe liegen (Riesenast). Nach der Leuchtkraftklasse unterscheidet man zwischen ûberriesen ...
Riesentöpfe
Riesentöpfe, Riesenkessel, Geomorphologie: die Strudellöcher.
Riesenwaldschwein
Riesenwaldschwein
Riesenwuchs
Riesenwuchs, der Hochwuchs.
Riesenzellarteriitis
Riesenzellarteriitis, entzündliche Erkrankung der Arterien, die zu den rheumatischen Erkrankungen gerechnet wird und durch Zerstörung der mittleren Gefäßwandschicht (Media) mit Einlagerung von Riesenzellen gekennzeichnet ist, wodurch es zu Verhärtungen und Verengungen der Gefäße kommt. Bei der Arter...
Riesenzelltumoren
Riesenzelltumoren, Geschwülste, die aus Zellen mit mehreren Zellkernen bestehen (Riesenzellen) und von verschiedenen Geweben abstammen können, z. B. Knochen (Osteoklastom) oder Haut.
Riesen
Riesen Astronomie: Riesensterne.
Riesen
Riesen, Märchen und Mythologie: übergroße, menschenähnliche Gestalten in den ûberlieferungen vieler Völker. Meist verkörpern sie Naturkräfte und werden von den herrschenden Göttern bekämpft, so die Giganten und Titanen der griechischen Mythologie. Auch in der altnordischen Mythologie sind die Riesen...
Rieser
Rieser, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Ries (Bayern, Österreich), Riesa (Sachsen) oder zu dem Landschaftsnamen Ries (zwischen Schwäbischer und Fränkischer Alb, Bayern/Baden-Württemberg). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch rÄ«s »Zweig, Reisig, Gebüsch, Gesträ...
Riese
Riese, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch rise »Riese« für einen großen Menschen. 2) auf einen Hausnamen zurückgehender Familienname. Vgl. den Beleg H. zem Risen (Basel, 13. Jahrhundert). 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Riesa (Sachsen).
Rieslaner
Rieslaner, spät reifende Weißweinrebsorte, Kreuzung Silvaner à †” Riesling; liefert bukettreiche, säurereiche, gehaltvolle Weine.
Riesler
Riesler, Welschriesling.
Riesling italico
Riesling italico, italienisch für Welschriesling.
Riesling renano
Riesling renano, italienisch für Riesling.
Riesling
Vielseitiger Weißer Riesling ist, vielleicht zusammen mit Chenin blanc, die vielseitigste weiße Qualitätsrebsorte der Welt. Die Spanne reicht von den filigranen, halbtrockenen Gewächsen des deutschen Anbaugebiets Mosel-Saar-Ruwer mit oft weniger als 10 Vol.-% Alkohol bis zu den trockenen...
Riesner
Riesner, Familiennamenforschung: Riesener.
Riess
Riess, Rieß, Familiennamenforschung: 1) Riese, Ries 2) oder 3). 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Rieß, Ries (Bayern, Österreich). 3) ûbername zu niedersorbisch, tschechisch rys, polnisch rys »Luchs«.
Riester-Rente
Riester-Rente: Walter Riester, Namensgeber für die im Rahmen der Rentenreform 2001 eingeführten... Riester-Rente, Bezeichnung für die im Rahmen der Rentenreform 2001 unter der Verantwortung des ehemaligen Bundesarbeitsministers Walter Riester eingeführten Änderungen im System der A...
Riesterer
Riesterer, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...er zu Riester 2) für den Flickschuster.
Riester
Riester, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch riester »Pflugsterze, Streichbrett am Pflug« für den Pflugmacher bzw. für einen Bauern. 2) Berufsübername zu dem seit dem 17. Jahrhundert belegten Wort Riester »aufgesetzter Fleck, besonders am Schuh« für...
Ries
Ries das, nicht einheitliches Verpackungsmaß (Zählmaß) für sortengleiches Planopapier, in Deutschland ist 1 Ries = 1 000 Bogen.
Ries
Ries, Familiennamenforschung: 1) Riese 1) oder 2). 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Ries, Rieß (Bayern, Österreich), oder zu dem Landschaftsnamen Ries (zwischen Schwäbischer und Fränkischer Alb, Bayern/Baden-Württemberg). 3) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch rÄ«s »Zweig, Reisig, Gebüsc...
Ries
Ries: geologische Karte Ries das, Nördlinger Ries, flaches, fruchtbares Becken zwischen Schwäbischer und Fränkischer Alb, ein fast kreisrunder Kessel von 20 bis 24 km Durchmesser, um 420† †™430 m über dem Meeresspiegel, von der Wörnitz durchflossen; durch einen Meteoriteneinschlag im Miozän entstanden...
Riethmüller
Riethmüller, Familiennamenforschung: Berufsname, nähere Kennzeichnung eines Müllers (Müller) durch die Lage bzw. den Namen der Mühle (Rieth 2).
Rieth
Rieth, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Riet (Baden-Württemberg), Rieth (Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Bayern). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch riet »Schilfrohr, Sumpf- und Riedgras, damit bewachsener Grund« oder ...
Rieti
Rieti, Provinz in der Region Latium, Italien, 2 749 km<sup>2</sup>, 151 800 Einwohner.
Rieti
Rieti: der See von Ventina im fruchtbaren Becken von Rieti, Latium Rieti, Hauptstadt von Rieti, im fruchtbaren Becken von Rieti, Italien, 46 500 Einwohner; Bischofssitz; Zuckerfabrik, Chemiefaserwerke. Romanischer Dom (1225 geweiht), Bischofspalast (begonnen 1283), Stadtmauern (13. Jahrhundert).
Rietschel
Rietschel, Familiennamenforschung: auf eine durch Entrundung entstandene Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort hruod gebildet sind (z. B. Rudolf), zurückgehender Familienname.
Rietzschel
Rietzschel, Familiennamenforschung: Rietschel.
Rietz
Rietz. Familiennamenforschung: Der Familienname ist einerseits in Brandenburg, andererseits im Raum Trier häufig. Er ist entsprechend unterschiedlicher Herkunft: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg). 2) Bei Herkunft aus dem Raum Trier geht der Name auf eine mit ...z-S...
Riewerts
Riewerts, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Riewert < Rikward (rīki + wart).
Riewe
Riewe, Familiennamenforschung: auf eine Kurzform von Riewert (Riewerts) zurückgehender Familienname.
Riffelmacher
Riffelmacher, Familiennamenforschung: Berufsname für den Hersteller von Flachskämmen; vgl. Riffel.
Riffel
Riffel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch rifel, frühneuhochdeutsch riffel »Flachskamm zum Abreißen der Samenkapseln des Flachses« für den Hersteller oder den Benutzer.
Riffel
Riffel, Textiltechnik: Rebbel, Eisenkamm mit bis zu 30 cm langen Zinken, mit dem von den getrockneten Flachsstengeln die Zweige und Blätter sowie die Samenkapseln entfernt werden; heute weitgehend von Riffelmaschinen verdrängt.
Riffkalk
Riffkalk: Brandungshöhle in gehobenem Korallenriff in Kenia Riffkalk, seit dem Präkambrium bekannte, ungeschichtete, massige Kalksteine aus riffbildenden Organismen.
Riffkorallen
Riffkorallen, die Steinkorallen.
RIFF
RIFF , von Microsoft definierter Standard für Multimedia-Dateien, der mit Windows 3.1 eingeführt wurde. Er basiert auf dem [Interchange File Format] (IFF), das vom Amiga her bekannt ist. RIFF ist ein [Containerformat]. Es legt v. a. Aufbau und Bestandteile von Dateien fest. Zu RI...
Riff
Riff: »Come together« von den Beatles Rịff der, in Jazz und Rock Bezeichnung für eine sich ständig wiederholende, rhythmisch prägnante Phrase, die melodisch über einen wechselnden harmonischen Grund gelegt werden kann.
Riff
Riff: Die Formenvielfalt der Korallenstöcke auf diesem bei extremem Niedrigwasser frei gefallenen... Riff das, schmale Bank oder kammartige Klippenreihe im Meer (Sand-, Stein-, Felsenriff), unter oder nur wenig über der Wasseroberfläche; zum Teil durch [Korallenbauten] entstande...
Rift Valley Province
Rift Valley Province. Die Rift Valley Province ist die größte von 8 Provinzen Kenias. Hauptstadt ist Nakuru. Die 182 413 km² große Verwaltungseinheit, in der 8,8 Mio. Menschen leben ist in 18 Distrikte unterteilt. Die Provinz liegt im Great Rift Valley; daher auch der Name. In den fruchtbaren Berge...
Rift
Rift: Das Ostafrikanische Grabensystem teilt den Kontinent von Norden nach Süden. Das Bild zeigt den... Rift der, Geologie: Bruch- und Grabenzone; heute oft auf die Großgräben bezogen. Riftsysteme, große Bruch- und Grabensysteme, sind v. a. junge tektonische Gebilde, die isostatisch noc...
Rif
Rịf das, arabisch Er-Rif, alpidisch gefaltetes Kettengebirge im Nordwesten Marokkos, Teil des Atlas, an der Mittelmeerküste, erreicht im Djebel Tidirhine 2 456 m über dem Meeresspiegel; wird im westlichen Teil von Arabern, im mittleren und östlichen Teil von Berberstämmen (»Rifkaby...
Rigaer Bucht
Riga
Rigas Velestinlis Pheräos
Velestinlịs Pherạ̈os, Rigas, griechischer Schriftsteller, * Velestino (Thessalien) um 1757, † Â (hingerichtet) Belgrad 24. 6. 1798; verfasste politische Schriften und Lieder für den griechischen Freiheitskampf.
Rigaudon
Rigaudon der, seit dem 17. Jahrhundert bekannter französischer Reihen- und Paartanz in lebhaftem <sup>2</sup>/<sub>4</sub>- und <sup>4</sup>/<sub>4</sub>-Takt, wohl provenzalischen Ursprungs; im 17. und 18. Jahrhundert auch Satz der Suite.
Riga
Riga: Stadtansicht mit Dom und der Düna Riga ist Hauptstadt sowie wichtigstes Industrie- und Wirtschaftszentrum Lettlands und gleichzeitig größte Stadt des gesamten Baltikums. Sie liegt an der Mündung der Düna in die Rigaer Bucht der Ostsee. Die Stadt blickt auf eine über 800-jährige we...
Rigel
Rigel der, hellster Stern (ß) im Sternbild Orion.
Rigg
Rịgg das, englisch rig, Takelage eines Segelschiffes.
Righard
Rịghard, männlicher Vorname, Richard.
Right Livelihood Award
Right Livelihood Award , unter der Bezeichnung alternativer Nobelpreis bekannte Auszeichnung, die 1980 von dem schwedisch-deutschen Publizisten Jakob von Uexküll gestiftet wurde. Der Right Livelihood Award wird jährlich durch eine internationale Jury an (meist vier) Personen und/oder Organisationen ...
Rigidität
Rigidität die, Psychologie: die starre Fixierung auf bestimmte Vorstellungen, Denk- und Handlungsweisen.
Rigi
Rigi: Niklaus Riggenbach erfand 1863 die Zahnradbahn mit Zahnstange und baute nach diesem System die... Rigi der, auch die, Bergstock der Schweiz zwischen Vierwaldstätter See (Küssnachter Bucht) und Zuger See. Der höchste Gipfel, Rigikulm (1 798 m über dem Meeresspiegel), ist einer der am meisten be...
Rigoberta Menchú
Rigoberta Menchú Menchú , Rigoberta, guatemaltekische Politikerin, * Chimel (Departamento Quiché) 9. 1. 1959; Quiché-Indianerin, musste 1981 nach Mexiko emigrieren; seit 1983 in der Menschenrechtskommission der UN, seit 1986 Beraterin der UN für die Rechte der indianischen Bevölkerung; ...
Rigoberta
Rigobẹrta, weiblicher Vorname, weibliche Form von Rigobert. Bekannte Namensträgerin: Rigoberta Menchú, guatemaltekische Menschenrechtlerin (20./21. Jahrhundert).
Rigobert
Rigobert, männlicher Vorname, der auf eine romanische Form von Richbert (althochdeutsch rÄ«hhi »Herrschaft, Herrscher, Macht; reich, mächtig, hoch« + althochdeutsch beraht »glänzend«) zurückgeht. Namenspatron ist der heilige Rigobert, Erzbischof von Reims (7./8. Jahrhunde...
Rigorismus
Rigorịsmus der, streng an ethischen Grundsätzen ausgerichtetes Handeln. Als ethischer Rigorismus gilt Kants praktische Philosophie, da alles Tun allein dem kategorischen Imperativ zu folgen habe; Triebkraft dürfe allein die Pflicht sein, nicht die Neigung.
rigoroso
rigoroso , musikalische Vortragsbezeichnung: genau, streng im Takt.
Rigorosum
Rigorosum das, mündliche Prüfung bei der Promotion (Doktor).
rigoros
rigoros , sehr streng, hart, unerbittlich; rücksichtslos.
Rigor
Rigor der, erhöhte Muskelspannung, die sich in verstärktem Widerstand bei passiver Bewegung einer Gliedmaße äußert; Vorkommen v. a. beim Parkinson-Syndrom.
Rigo
Rigo, männlicher Vorname, italienische Kurzform von Namen wie Rigoberto (Rigobert), Federigo (Friedrich), Amerigo und anderen.
Rigveda
Rigveda der, Rigweda, ältestes Denkmal des indischen Schrifttums; die meist religiösen Lieder bilden die erste von vier Sammlungen des Veda.
Rihm
Wolfgang Michael Rihm: Anfang des Klavierstücks Nr. 5 »Tombeau« (1975)Rihm, Familiennamenforschung: Riehm. Bekannter Namensträger: Wolfgang Michael Rihm, deutscher Komponist (20./21. Jahrhundert).
RIHSA
RIHSA das, -, Serumeiweiß, das mit radioaktivem Jod markiert ist und z. B. zur Messung der Durchblutung der Leber verwendet wird.
Rijeka
Rijeka: Blick auf den Stadtturm (im 18. Jahrhundert umgebaut) Rijeka, italienisch Fiume, Stadt am Adriatischen Meer, an der inneren (Nordost-)Küste des Kvarner, Kroatien, 143 000 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Universität (1973 gegründet), Nationalmuseum; Schiffswerft, Maschinen- u...
Rijn
Rijn , Familiennamenforschung: Wohnstätten- oder Herkunftsname zu dem Flussnamen Rhein. Bekannter Namensträger: Rembrandt Harmensz van Rijn, niederländischer Maler und Zeichner (17. Jahrhundert). Der Vorname, unter dem der Künstler bekannt wurde, entspricht deutsch Reinbrand (ragin + brant);...
Rijn
Rijn , niederländischer Name für den Rhein.
Rijswijk
Rijswijk , Stadt in der niederländischen Provinz Südholland, 46 400 Einwohner; Patentamt; pharmazeutische Industrie, Geräte- und Maschinenbau; Wohnstadt für Den Haag.
Rik Wouters
Wouters , Rik, belgischer Maler, Bildhauer, Zeichner und Radierer, * Mecheln 21. 8. 1882, † Â Amsterdam 11. 7. 1916.
Rikea
Rikea, weiblicher Vorname, friesische Erweiterung von Rike.
Rike
Rike, Rịcke, Rieke, Rika, Rieka, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die auf »-rike« ausgehen, besonders von Friederike, Henrike und Ulrike.
Riklef
Rịklef, Rịcklef, friesischer männlicher Vorname (althochdeutsch rÄ«hhi »Herrschaft, Herrscher, Macht; reich, mächtig, hoch« + altsächsisch leva »Erbe, Nachlass; Sohn, Tochter«).
Riko
Riko, Rieko, Rịk, männlicher Vorname, Kurzform von Richard oder von Namen, die auf »-rik« ausgehen (zum Beispiel Hendrik).
Rikscha
Rikscha: in der Altstadt von Neu-Delhi (Indien) Rịkscha die, in Ost- und Südasien leichter zweirädriger Wagen zur Personenbeförderung, der von einem Menschen, heute häufig mithilfe eines Fahrrads oder Motorrads, gezogen wird.
Riksmål
Riksmål , norwegische Sprache.
RikyЫ
RikyŠ«, Sen no RikyŠ«, eigentlich Tanaka, japanischer Teemeister, * Sakai 1522, †  (Harakiri) KyŠÂto 28. 2. 1591.
Rik
Rịk, männlicher Vorname, Riko.
Rilagebirge
Rilagebirge Rilagebirge, Rila, höchstes Gebirge der Balkanhalbinsel, in Südwestbulgarien, nordwestlich an das Rhodopegebirge anschließend, erreicht in der Mussala 2 925 m über dem Meeresspiegel; Tourismus.
Rilakloster
Rilakloster: Narthex des Katholikons (1834-37) Rilakloster, Kloster im Rilagebirge, Bulgarien, 1 147 m über dem Meeresspiegel, rund 120 km südlich von Sofia. Als Einsiedelei im 10. Jahrhundert gegründet, entwickelte sich das Kloster im Mittelalter zu einem bedeutenden geistigen Zentrum. Die Anla...
Rilana
Rilana, in Deutschland seit den 1970er-Jahren gelegentlich vorkommender weiblicher Vorname, vielleicht Erweiterung von Rila, einer bulgarischen Kurzform von Kirila (vgl. Cyrillus) oder Gabrila (Gabriele).
rilasciando
rilasciando , musikalische Vortragsbezeichnung: langsamer und schwächer werdend.