
Jagd mit Greifvögeln auf Niederwild in seinem natürlichen Lebensraum, die dem artgerechten Verhalten der Greifvögel in freier Natur entspricht. In Österreich erreichte die Falknerei im 17. und 18. Jahrhundert als höfische Jagdform ihre Blütezeit. Als der Adel Ende des 18. Jahrhunderts durch das Jagdregal die Jagd verlor, verschwand auch die...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Falknerei

Falknerei (v. mhd valke, ahd. falc[h]o = Falke; wahrscheinlich abgeleitet v. mhd. val, ahd. falo = von bleicher, blasser Farbe - wegen des unscheinbaren graubraunen Gefieders). Der Begriff beinhaltet das Abrichten von Falken (bes. des Falco rusticolus) und anderen Greifvögeln und das Jagen mit ihnen...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Falknerei , s. Falken, S. 10.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die Jagd mit Greifvögeln, vor allem mit Falken ( Jagdfalke ), aber auch mit Habichten und Sperbern, die zur freiwilligen Rückkehr abgerichtet sind; früher vor allem auf Reiher und Kraniche, mit dem Habicht auch auf Hasen, Enten und Rebhühner. Die Blütezeit der Falknerei war im Mittelalter. © RCS Libri & Grandi Opere Sp...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/falknerei
Keine exakte Übereinkunft gefunden.