Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Rick
Rick, Pferdesport: bei Springprüfungen ein Hindernis aus mehreren übereinander angeordneten Stangen; erfordert einen Steilsprung des Pferdes.
Rick
Rick, Ricke, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurz- bzw. Koseform von Rickert entstandener Familienname. 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch ri(c)k »lange Stange, Querstange zum Aufhängen von Kleidern, Gestell, Gehege, Zaun« oder zu mittelniederdeutsch reke »Reihe, lä...
Ricochet
Ricochet das, aus den Niederlanden stammendes, dem Squash ähnliches Rückschlagspiel, das als Einzel oder Doppel in einem Raum (»Court«) von 8 m Länge, 5,5 m Breite und 2,7 m Höhe gespielt wird. Alle Seitenwände sowie Boden und Decke gehören zum Spielfeld. Die Frontwand wird direkt oder...
Ricochet
Ricochet , Steinehüpfen, umgangssprachlich auch Pfitscheln, Mechanik: das mehrfache Abprallen eines flach auf die Wasseroberfläche geworfenen Steins. Die notwendige Lagestabilität des Körpers wird durch eine möglichst hohe Rotation desselben erreicht. Außerdem beruht das Phänomen des Ricochets auf f...
Ricoh Co., Ltd.
RechtsformPrivate Company limited by Shares SitzTokio Gründungsjahr1936 HauptgeschäftsfelderBüromaschinen Umsatz22,2 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte83 400 (2007) VorstandsvorsitzenderShiro Kondo Websitehttp://www.ricoh.com
Rico
Rico, männlicher Vorname, italienische Kurzform von Enrico (Heinrich).
Ridderbusch
Ridderbusch, Familiennamenforschung: niederdeutsche Form von Ritterbusch. Bekannter Namensträger: Karl Ridderbusch, deutscher Sänger (20. Jahrhundert).
Ridder
Ridder, Familiennamenforschung: Standesname oder ûbername zu mittelniederdeutsch ridder »Ritter«, der auf Beziehungen (Dienstverhältnis, uneheliche Herkunft) des ersten Namensträgers zu einem Ritter hinweist.
Ridikül
Ridikül der oder das, Retikül, kleiner Beutel, gestrickt, gehäkelt oder aus Stoff; besonders im 18./19. Jahrhundert modisches Zubehör der Dame als Vorläufer der Handtasche, auch Handarbeitsbeutel.
Ridolfo Ghirlandaio
Ridolfo Ghirlandaio: »Porträt eines alten Mannes«, 61 x 51 cm (Sankt Petersburg,...Ghirlandaio, Ridolfo, italienischer Maler, * Florenz 4. 2. 1483, † Â ebenda 6. 1. 1561.
Ridsert
Rịdsert, männlicher Vorname, friesische Form von Richard.
Riebel
Riebel, Familiennamenforschung: auf eine Koseform von Riebold zurückgehender Familienname.
Rieber
Rieber, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Rüber.
Riebe
Riebe, Familiennamenforschung: 1) auf eine Kurzform von Riebold zurückgehender Familienname. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch ribbe »Rippe«; bildlich »Körper, Familie, Geschlecht«. 3) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch ribbe »erhabener Streifen auf einer Fläche&la...
Riebisch
Riebisch, Familiennamenforschung: mit dem Suffix ...is (deutsch > ...isch) gebildeter ûbername zu niedersorbisch, obersorbisch, polnisch, tschechisch ryba »Fisch«.
Riebold
Riebold, Rieboldt, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden deutschen Rufnamen (rÄ«ki + bald) zurückgehender Familienname.
Riechbahn
Riechbahn, efferente Reflexbahn, die aus dem Hippocampus entspringt und über Fimbrie, Fornix und Corpus mamillare schließlich als Tractus mamillothalamicus zum Thalamus verläuft (stellt einen Teil des Riechhirns dar).
Riechen
Riechen, Wahrnehmung durch den Geruchssinn.
Riechers
Riechers, Familiennamenforschung: Richers.
Riechert
Riechert, Familiennamenforschung: Richert.
Riechgras
Riechgras, das Ruchgras.
Riechhirn
Riechhirn, Riechnerv.
Riechmann
Riechmann, Familiennamenforschung: Richmann.
Riechnerv
Riechnerv, der I. Gehirnnerv (Olfaktorius). Der Riechnerv wird von vereinigten Nervenfasern der Riechzellen aus den Riechepithelien der Nasenschleimhaut gebildet. Die Riechzellenfasern werden auch als Riechfäden (Fila olfactoria) oder Geruchsnerven (Nervi olfactorii) bezeichnet. Sie geben die Impuls...
Riechprüfung
Riechprüfung, die [Geruchsprüfung].
Riechstoffe
Riechstoffe, die Geruchsstoffe.
Riechstörungen
Riechstörungen BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Riechstörungen, behinderte Nasenatmung, evtl. Schnupfen, Schnarchen, KopfschmerzenAkuter, chronischer oder allergischer Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündung, Nasenscheidewandverbiegung, Nasenpolypen, NasentumorenSpülung mit isotonisc...
Riechstörungen
Riechstörungen, Beeinträchtigung des Riechempfindens als Folge einer Schädigung des Riechnervs oder der zentralen Verarbeitung von Geruchseindrücken im Riechhirn. Einen kompletten Ausfall des Geruchssinnes bezeichnet man als Anosmie, ist er z. T. erhalten, spricht man von einer Hyposmie. Häufigste U...
Riechzentrum
Riechzentrum, Riechnerv.
Riecken
Riecken, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Rieck 1) oder 2).
Rieckmann
Rieckmann, Familiennamenforschung: 1) Rickmann. 2) Ableitung auf ...mann von Rieck 2).
Rieck
Rieck, Riecke, Familiennamenforschung: 1) Rick 1). 2) ûbername zu mittelniederdeutsch rÄ«k »reich, mächtig«. 3) Riegg.
Ried im Innkreis
Ried im Ịnnkreis, Bezirkshauptstadt im Innviertel, in Oberösterreich, am Nordfuß des Hausrucks, 11 600 Einwohner; Handelsakademie; Musikfach- und Gartenbaumesse; Ski-, Maschinenfabrik, Bekleidungs-, Möbel- u. a. Industrie.
Riedböcke
Riedböcke: Moorantilope (Kobus kob) mit ihrem Kitz Riedböcke, Wasserböcke, Reduncinae, Unterfamilie bis rothirschgroßer Antilopen mit acht Arten in Afrika; Männchen mit Hörnern. - Zu den Riedböcken gehören u. a. Grays Wasserbock, Litschiwasserbock, Kobantilope, Wasserbock (Hirschantilope), Gro...
Riedel
Riedel , lang gestreckter Rücken zwischen benachbarten, meist parallel verlaufenden Tälern.
Riedel
Riedel, Familiennamenforschung: 1) auf eine durch Entrundung entstandene Form von Rüdel zurückgehender Familienname. 2) Ableitung von Ried 2) mit ...l-Suffix.
Riedemann
Riedemann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann von Ried oder Riede. 2) Berufsname zu mittelniederdeutsch rideman »der zu Pferde dienende Söldner«.
Rieder-Magen
Rieder-Magen , angelhakenförmiger Magen.
Rieder-Zellen
Rieder-Zellen, Myeloblasten, die bei akuter Leukämie auftreten (die Zellkerne weisen mehrere tiefe Einschnitte auf, die vermutlich durch die asynchrone Reifung von Zellkern und Zytoplasma zustande kommen).
Riederer
Riederer, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Riedern (Baden-Württemberg, Bayern, Schweiz). 2) Ableitung auf ...er von Rieder 2). 3) ûbername zu mittelhochdeutsch rideren »zittern«.
Rieder
Rieder, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Ried oder Riede. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rieder (Bayern, Sachsen-Anhalt).
Riedesel
Riedesel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch rÄ«ten, rÄ«den »reiten« und mittelhochdeutsch esel »Esel«: »Reitesel«. Wigandus Ridesel ist anno 1318 im Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg bezeugt.
Riede
Riede, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Riede (Niedersachsen, Hessen), Rieda (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt), Rieden (Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Österreich, Schweiz). 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch ride, rÄ«e, rige &raqu...
Riedforst
Riedforst, tief zerschnittenes, mit Laub- und Nadelwald bestandenes, plateauartiges Buntsandsteinbergland südlich Kassel in 400† †™564 m über dem Meeresspiegel zwischen der Fulda östlich Melsungen, der Mülmisch im Norden, der Pfieffe bei (Spangenberg† †™) Mörshausen im Süden und Hess. Lichtenau im O...
Riedgräser
Riedgräser: Hochmoor, ein wertvolles Feuchtbiotop, mit Wollgrasbestand (Eriophorum scheuchzeri) Riedgräser, Sauergräser, Cyperaceae, weltweit verbreitete Familie der Einkeimblättrigen mit windbestäubten Blüten in der Achsel von Deckspelzen. Die Frucht ist eine Nuss. Riedgräser sind land...
Riedhammer
Riedhammer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Riedham (Bayern), Riedheim (Bayern, Baden-Württemberg, Elsass).
Riediger
Riediger, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Rüdiger (Rudiger).
Riedinger
Riedinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rieding (Bayern).
Riedle
Riedle, Familiennamenforschung: 1) durch Entrundung aus Rüdel, einer Koseform von Rudolf oder Rudiger, entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Riedle (Baden-Württemberg, Bayern).
Riedlingen
Riedlingen: Blick über die Donau auf die Altstadt Riedlingen, Stadt im Landkreis Biberach, Baden-Württemberg, an der Donau, 10 300 Einwohner; Fachhochschule (Kolping-Akademie); Metallwarenfabrik, Textilindustrie; Fremdenverkehr. Malerisches Stadtbild mit Rathaus (15./16. Jahrhundert), G...
Riedling
Riedling, Riedlinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Riedling (Bayern), Riedlingen (Baden-Württemberg, Bayern).
Riedl
Riedl, Familiennamenforschung: 1) bairisch-österreichische Schreibweise von Riedel. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Riedl (Bayern, Österreich). Bekannter Namensträger: Josef Riedl, deutscher Komponist (20./21. Jahrhundert).
Riedmaier
Riedmaier, Familiennamenforschung: vor allem in Bayern verbreiteter Standesname, nähere Bestimmung eines Meiers (Meyer) durch die Lage des Hofes (Ried 2).
Riedmann
Riedmann, Familiennamenforschung: Riedemann 1).
Riedmeier
Riedmeier, Familiennamenforschung: Riedmaier.
Riedmiller
Riedmiller, Familiennamenforschung: oberdeutsche Form von Riedmüller.
Riedmüller
Riedmüller, Familiennamenforschung: Berufsname, nähere Bestimmung eines Müllers (Müller) durch die Lage bzw. den Namen der Mühle (Ried 2).
Ried
Ried süddeutsch, mitteldeutsch: sumpfige Gegend, Moor.
Ried
Ried, Biologie: grasähnliche Pflanzen der Familie Riedgräser.
Ried
Ried, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Österreich, Schweiz). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch riet »Schilfrohr, Sumpf-, Riedgras, damit bewachsener Grund« oder zu mittelhochdeutsch riet »au...
Riefenstahl
Riefenstahl, Familiennamenforschung: Berufsübername in Satzform zu mittelniederdeutsch riven »reiben« und mittelniederdeutsch stÄÂl »Stahl« für einen Schmied. Bekannte Namensträgerin: Leni Riefenstahl, deutsche Tänzerin, Filmschauspielerin und -regisseurin (20./ 21. Jahrh...
Rief
Rief, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Rueff.
Riegel-Mahlzeit
Riegel-Mahlzeit , Probemahlzeit aus einem Teller Fleischsuppe, 200 g Beefsteak, 50 g Brot u. 1 Glas Wasser zur anschließenden Untersuchung des Mageninhaltes bezüglich des Säure- und Enzymgehaltes.
Riegel
Riegel Bautechnik: waagerechter Balken (Fachwerkbau); horizontales oder schräges Konstruktionselement (Rahmentragwerke).
Riegel
Riegel Geografie: talverengender Bergvorsprung.
Riegel
Riegel Sicherheitstechnik: Schließvorrichtung an Tür, Fenster oder Geräten.
Riegel
Riegel, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Baden-Württemberg, Sachsen, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Schlesien). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch rigel »Riegel; Querstange zum Sperren einer Straße; kleine Anhöhe oder steiler Absatz eines B...
Rieger
Rieger, Familiennamenforschung: 1) durch Entrundung entstandene Form von Rüger. 2) gelegentlich Herkunftsname zu dem Ortsnamen Riege (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, ehemals Westpreußen/jetzt Polen), vereinzelt auch zu dem Ortsnamen Riga (Lettland). Bekannter...
Riegger
Riegger, Familiennamenforschung: Rieger 1).
Riegg
Riegg, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Rüegg.
Riegler
Riegler, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Riegel. 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch rigeler »Riegelschlosser«. Ein früher Beleg ist Heinrich der rigeler, Sargans (Schweiz) anno 1288.
Riehl-Melanose
Riehl-Melanose , fleckförmige Pigmentierung der Haut besonders im Gesicht und an den Gliedmaßen, verbunden mit übermäßig starker Verhornung der Haut.
Riehle
Riehle, Familiennamenforschung: entrundete Form von Rühle.
Riehl
Riehl, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Stadtteil von Köln). 2) durch Entrundung entstandene Form von Rühl (Ruhle 1). Vgl. den Beleg Heidenrich de Rile, Bürger zu Köln (anno 1135). Bekannter Namensträger: Wilhelm Heinrich Riehl, deutscher Kulturhistoriker u...
Riehm
Riehm, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch rieme »Band, schmaler Streifen, Riemen, Gürtel« für den Lederhandwerker, der Riemen und Gürtel herstellte, vgl. Riemenschneider, Riemer. 2) gelegentlich Wohnstättenname nach der lang gestreckten Form des Grundstücks.
Rieken
Rieken, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Riek.
Rieker
Rieker, Familiennamenforschung: 1) aus dem alten niederdeutschen Rufnamen Rikher (rÄ«ki + heri) entstandener Familienname. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch rÄ«k »reich, mächtig« und mittelniederdeutsch here »Herr« für einen reichen bzw. mächtigen Menschen.
Rieke
Rieke, Rieka, Rike, auch Kurzform von Marieke.
Riekje
Riekje, weiblicher Vorname, friesische Koseform von Rieke, Rike.
Rieko
Rieko, männlicher Vorname, Riko.
Riek
Riek, Rieke, Familiennamenforschung: Rick 1), Rieck 2).
Riel
Riel der, Abkürzung CR, Währungseinheit in Kambodscha, 1 Riel = 10 Kak = 100 Sen.
riemannsche Geometrie
riemannsche Geometrie , System geometrischer Sätze für n-dimensionale Räume, das die euklidische Geometrie und die nichteuklidischen Geometrien als Spezialfälle enthält. Die riemannsche Geometrie beantwortet die Frage nach möglichen Gestaltverhältnissen des Raumes. In ihr wird der Begriff der Ge...
Riemann
Riemann, Familiennamenforschung: 1) aus einer niederdeutschen Form von Reimann 1) oder 2) entstandener Familienname. 2) durch Zusammenziehung entstandene Ableitung auf ...mann zu dem Ortsnamen Riege (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, ehemals Westpreußen/jetzt P...
Riemenboot
Riemenboot, Rudern: Renn- oder ûbungsboot, durch abwechselnd steuerbord und backbord angebrachte [Riemen] angetrieben; mit zwei (Zweier), vier (Vierer) oder acht (Achter) Ruderern besetzt.
Riemengetriebe
Riemengetriebe, Riementrieb, kraftschlüssiges Zugmittelgetriebe.
Riemenschneider
Riemenschneider, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch riemensnÄ«der »Riemenschneider, Riemenmacher«. Bekannter Namensträger: Tilman Riemenschneider, deutscher Bildhauer und Bildschnitzer (15./16. Jahrhundert).
Riemenwurm
Riemenwurm, Ligula intestinalis, riemenförmiger Bandwurm, schmarotzt in Süßwasserfischen, Endwirte sind Wasservögel (ausnahmsweise auch der Mensch).
Riemen
Riemen Gewebe- oder Lederstreifen, oft mit Schnalle und Löchern zum Schließen.
Riemen
Riemen Rudern: fälschlich als »Ruder« bezeichneter, einseitig von jedem Ruderplatz über die Bordwand ragender, mit beiden Händen zu bewegender Holm mit Ruderblatt; länger als die Skulls.
Riemen
Riemen: Querschnitte eines Keilriemens in Normalausführung (1), eines Schmalkeilriemens (2) und... Riemen Maschinenbau: elastisches Band aus Leder, Gummi, Kunststoffen, Gewebe meist zur Kraftübertragung zwischen Wellen. Die Umfangskraft wird dabei durch das Haftvermögen zwischen Riemen und ...
Riemer
Riemer, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch riemer »Riemenschneider, Riemenmacher«. 2) bei bayerischer Herkunft gelegentlich Herkunftsname zu dem Ortsnamen Riem (Bayern). Bei dem anno 1326 in Regensburg bezeugten Heinr. riemer handelt es sich um eine Berufsbezeichn...
rien ne va plus
rien ne va plus , Roulette: die Ansage des Croupiers, dass nicht mehr gesetzt werden kann.
Rienz
Rienz die, italienisch Rienza, linker Nebenfluss des Eisacks, in Südtirol, Italien, 90 km lang, entspringt in den Dolomiten, durchfließt das westliche Pustertal, mündet bei Brixen.
Rieper
Rieper, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Riep (Schleswig-Holstein, Niedersachsen), Riepe(n) (Niedersachsen).
Riepe
Riepe, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Riepe, Riepen (Niedersachsen). 2) ûbername zu mittelniederdeutsch ripe »reif«.
Riepl
Riepl, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene, bairisch-österreichische Form von Rüpel (Ruppel, Rüppel).
Riesa-Großenhain
Riesa-Großenhain, Landkreis im Regierungsbezirk Dresden, Sachsen, 821 km<sup>2</sup>, 114 700 Einwohner; Kreisstadt ist Großenhain.
Riesalb
Riesalb, östlichster hügeliger Abschnitt der Schwäbischen Alb südwestlich Nürnberg um 480† †™644 m über dem Meeresspiegel, der südlich vom Ries zwischen dem Ries, der unteren Wörnitz, dem Donautal und der Egau bei Dischingen liegt und durch die Auswurfmassen während des Riesereignisses überprägt wurde...
Rieselreaktor
Rieselreaktor, Chemietechnik: Reaktionsapparat, in dem eine fest angeordnete Katalysatorschüttung mit einem flüssigen Reaktionspartner berieselt und gleichzeitig von einem gasförmigen Reaktionspartner durchströmt wird. Verwendet u. a. beim Hydrotreating.