Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Rheotron
Rhẹotron das, das Betatron.

Rheotropismus
Rheotropịsmus , Tropismus.

Rhesos
Rhesos, griechische Mythologie: König von Thrakien, Bundesgenosse der Troer, der von Odysseus und Diomedes getötet und seiner Rosse beraubt wurde; einem Orakelspruch zufolge wäre Troja unbesiegbar gewesen, wenn die Rosse vom Skamandros (einem Fluss in der Troas) hätten trinken können.

Rhesusaffe
Rhesusaffe: Macaca mulatta Rhesus

Rhesuserythroblastose
Rhesus

Rhesusfaktor
Rhesusfaktor, Rh-Faktor, neben dem AB0-Blutgruppensystem wichtiger Teilfaktor (Hauptantigen) eines Systems erblicher Blutkörperchenmerkmale des Menschen (Blutgruppen). Der Rhesusfaktor wurde 1940 von K. Landsteiner und A. S. Wiener entdeckt. Das wichtigste, am stärksten immunogen wirksame Rh...

Rhesusprophylaxe
Rhesusprophylaxe, die Anti-D-Prophylaxe.

rhetorische Figuren
rhetorische Figuren (Auswahl) Wortfiguren Anapher:wörtliche Wiederholung an der Spitze mehrerer unmittelbar aufeinanderfolgender Sätze oder Satzteile (z. B. »Geld war sein Streben, Geld war sein einziger Gedanke«); Ggs. Epipher Antimetabole:paralleler Satzbau und chiastische Wortanordnun...

rhetorische Frage
rhetorische Frage, eine Frage, auf die keine Antwort erwartet wird, die nur um der Wirkung willen gestellt ist.

Rhetor
Rhetor der, Redner, auch Lehrer der Beredsamkeit, der Rhetorik.

Rhett
Rhett , männlicher Vorname, ursprünglich ein amerikanischer Familienname niederländischer Herkunft (mittelniederländisch raet »Rat«). Eine literarische Gestalt ist Rhett Butler in Margaret Mitchells Roman »Vom Winde verweht« (1936). Die Verfilmung des Romans (1939) war sehr e...

Rheumafaktoren
Rheumafaktoren, Autoantikörper, die bei an chronischer Polyarthritis leidenden Patienten im Blutserum oder in der Gelenkflüssigkeit vorkommen.

Rheumamittel
Rheumamittel, die Antirheumatika.

Rheumarthritis
Rheumarthritis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen ...itides, allgemeine Bezeichnung für rheumatische Gelenkentzündungen.

Rheumatiker
Rheumatiker der, -s, -, an Rheumatismus Leidender.

rheumatische Erkrankungen
rheumatische Erkrankungen , Rheuma, Rheumatismus, Gliederreißen, Bezeichnung für schmerzhafte Veränderungen und/oder Funktionsstörungen des Bewegungssystems, meist mit Entzündungsprozessen an den Gelenken, insbesondere die chronische Polyarthritis, die jugendliche chronische Arthritis, die Bechterew...

rheumatisches Fieber
rheumatisches Fieber, Streptokokkenrheumatismus, sehr seltene entzündlich-rheumatische Folgekrankheit nach Streptokokkeninfektionen; Vorkommen v. a. bei Kindern und Jugendlichen. Symptome sind schmerzhafte Gelenkschwellungen, hohes Fieber, auch Herzklappenentzündung. Die Behandlung erfolgt insbe...

rheumatisch
rheumatisch, in fachsprachlichen Fügungen, rheumaticus, ...ca, ...cum: durch Rheumatismus bedingt, auf ihn bezüglich.

Rheumatismus
Rheumatịsmus der, rheumatische Erkrankungen.

Rheumatoidarthritis
Rheumatoidarthritis, neue Bezeichnung für progressiv-chronische Polyarthritis.

rheumatoide Arthritis
rheumatoide Arthritis, die chronische Polyarthritis (rheumatische Erkrankungen).

rheumatoid
rheumatoid , rheumaähnlich (von Erkrankungen).

Rheumatologe
Rheumatologe der, -n, -n, Spezialist auf dem Gebiet der rheumatischen Krankheiten.

Rheum
Rheum, die Pflanzengattung Rhabarber.

Rheydt
Rheydt, seit 1975 Stadtteil von Mönchengladbach.

Rhiannon
Rhiannon , weiblicher Vorname walisischer Herkunft, Name einer Göttin in der keltischen Mythologie (vielleicht von dem keltischen Titel Rigantona »große Königin« abgeleitet). In Wales setzte die Vergabe dieses Vornamens im 20. Jahrhundert ein.

Rhijnvis Feith
Feith, Rhijnvis, niederländischer Schriftsteller, * Zwolle 7. 2. 1753, † Â  Boschwijk (Zwolle) 8. 2. 1824.

rhin...
rhin... , rhino..., Nasen...

Rhinalgie
Rhinalgie die, -, -ien, Nasenschmerz.

Rhinallergose
Rhinallergose die, -, -n, »Heuschnupfen«, allergische Reaktion der Nasenschleimhaut auf eingeatmete Pollenallergene (geht mit Schnupfen, seröser Exsudation, Juckreiz und lokalem Schwellungsgefühl einher).

Rhinanthus
Rhinạnthus , die Pflanzengattung Klappertopf.

Rhinencephalon
Rhinencephalon das, -s, -la, auch in eindeutschender Schreibung Rhinenzephalon, Riechhirn, Riechlappen des Gehirns mit dem Geruchszentrum.

Rhine
Rhine, Rhine Riesling, englisch für Riesling.

Rhingrave
Rheingrafenhose: Edelleute in höfischer Kleidung; Dame in Robe mit Rock und Mieder, Herr in... Rhingrave die, Rheingrafenhose, knielange Hose mit rockartig weiten, mit Bandschluppen (»Galants«) besetzten Hosenbeinen der französischen Herrenmode (zwischen 1655 und 1680); benannt...

Rhinitis
Rhinitis die, -/...'tiden, Entzündung der Nasenschleimhaut, die meist zu vermehrter Absonderung von Nasensekret, Niesreiz und behinderter Nasenatmung führt und durch verschiedene Ursachen bedingt sein kann. Unterscheidbar sind verschiedene infektiöse Formen (besonders häufig der durch Viren herv...

Rhinoblennorrhö
Rhinoblennorrhö, die, -, ...rrhöen, Rhinoblennorrhöe, Nasenkatarrh mit ständiger Absonderung eines eitrig-schleimigen Sekretes.

rhinogen
rhinogen, in der Nase entstanden, von der Nase ausgehend.

Rhinoliquorrhö
Rhinoliquorrhö, Liquorfistel.

Rhinolith
Rhinolith der, -s oder -en, -e, »Nasenstein«, Konkrement in der Nase aus verkalkten Nasenfremdkörpern.

Rhinologe
Rhinologe der, -n, -n, Spezialarzt für Nasenkrankheiten.

Rhinologika
Rhinolọgika, Schnupfenmittel.

Rhinologikum
Rhinologikum das, -s, ...ka, in der Nase anzuwendendes Arzneimittel.

rhinologisch
rhinologisch, die Rhinologie betreffend.

Rhinomanometrie
Rhinomanometrie die, -, -ien, Messung der Strömungswiderstände in den Nasengängen zur Feststellung des Grades der Behinderung bei eingeschränkter Nasenatmung.

Rhinomyiase
Rhinomyiase die, -, -n, Madenkrankheit der Nase (vor allem in den Tropen auftretend).

Rhinomykose
Rhinomykose die, -/-n, Pilzerkrankung der Nase (vor allem ihrer Schleimhaut).

Rhinopathie
Rhinopathie, Sammelbezeichnung für alle Erkrankungen im Bereich der Nase. Die atrophische Rhinopathie ist durch eine ausgesprochen trockene Nasenschleimhaut, hervorgerufen z. B. durch hohe Staub- oder Rauchbelastungen in der Atemluft, Nasenoperationen, Bestrahlungen oder Kokainmissbrauch, gekenn...

Rhinopharyngitis
Rhino

Rhinopharyngoskopie
Rhinopharyngoskopie die, -, -ien, direkte Betrachtung des Nasen-Rachen-Raumes vom Mund aus (mithilfe eines opt. Instrumentes).

Rhinophonie
Rhino

Rhinorrhagie
Rhinorrhagie die, -, -ien, heftiges Nasenbluten.

Rhinorrhö
Rhinor

Rhinoskopie
Rhino

Rhinosporidiose
Rhinosporidiose die,-, -n, Pilzerkrankung der Nasenschleimhaut durch Rhinosporidiumarten (führt zu leicht blutenden Geschwüren).

Rhinosporidium
Rhinosporidium das, -s, (Arten,) ...idien latinisiert: ...idia, Gattung von Sprosspilzen, Erreger der Rhinosporidiose.

Rhinoviren
Rhinoviren, kleine RNA-Viren; Erreger überwiegend harmloser Erkältungen (Schnupfen). Da eine Infektion keine nachhaltige Immunität hinterlässt und über 100 verschiedene Rhinovirus-Typen existieren, scheint eine wirksame Impfung nicht möglich.

Rhinozerosse
Rhinozerosse, die Nashörner.

Rhinozeros
Rhinozeros das, eingedeutscht für griechisch-lateinisch Rhinoceros »Nashorn«, Nashörner.

Rhin
Rhin der, , französischer Name des Rheins.

Rhin
Rhin, der, rechter Nebenfluss der Havel oberhalb von Havelberg, 105 km lang; bildet durch Hochwasserrückstau das Rhinluch (Havelland), ist ab Finsterwalde als Rhinkanal kanalisiert.

Rhizarthrose
Rhiz

Rhizobium
Rhizobium, Gattung der Knöllchenbakterien.

Rhizodermis
Rhizodẹrmis , Wurzelhaut, das Abschlussgewebe der Wurzel. Sie ist ein- oder mehrschichtig und hat keine Kutikula und keine Spaltöffnungen. In älteren Wurzelteilen wird sie durch die Exodermis ersetzt. Die Rhizodermis bildet die Wurzelhaare. Bei vielen Wasser- und Sumpfpflanzen, die k...

Rhizoid
Rhizoid das, ein- oder mehrzelliges fadenartiges, wurzelähnliches Organ bei Algen, Moosen sowie Vorkeimen von Farnen zur Verankerung und zum Teil Nährstoffleitung.

Rhizom
Rhizom das, -s/-e, Kulturwissenschaften: Begriff aus der Botanik (Rhizom), der seit den 1970er-Jahren auch in der Wissenschaftstheorie, der Literaturkritik und in postkolonialen Studien eine wichtige Rolle spielt. Während der Begriff in der Botanik ein Wurzelwerk bzw. einen Wurzelstock bezei...

Rhizom
Rhizom das, Wurzelstock.

Rhizopoda
Rhizopoda , Wurzelfüßer.

Rhizosphäre
Rhizosphäre , besonders von Bakterien und Pilzen besiedelter Bodenbereich der Pflanzenwurzeln.

Rhizotomie
Rhizotomie die, -, -ien, in fachsprachlichen Fügungen Rhizotomia, operative Durchtrennung der Wurzeln von Rückenmarksnerven (zur Schmerzausschaltung). Rhizotomia anterior, operative Durchtrennung der vorderen Rückenmarkswurzeln. Rhizotomia posterior, operative Durchtrennung der hinteren Rück...

Rhoda Erdmann
Erdmann, Rhoda, deutsche Biologin, * Hersfeld (Hessen) 5. 12. 1870, † Â  Berlin 23. 8. 1935.

Rhoda
Rhoda, aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (zu griechisch rhódon »Rose«). In der »Apostelgeschichte« begegnet Rhode als Name einer Magd in Jerusalem.

Rhodesien
Rhodesien, Ein pilzförmiger Kupferbarren galt in Rhodesien, dem heutigen Simbabwe, als gängiges... Rhodesi

Rhode
Rhode, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Rhode (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen), Rhoden (Hessen, Sachsen-Anhalt, Schlesien), Rhoda (Thüringen, Hessen). 2) Rode.

Rhodium
Rhodium (chemisches Symbol: Rh) Ordnungszahl45 relative Atommasse102,90550 Häufigkeit in der Erdrinde5 · 10<sup>† †™7</sup> % natürlich vorkommende stabile Isotopenur <sup>103</sup>Rh bekannte instabile und radioaktive Isotope<sup>89</sup>Rh bis <sup>102</...

Rhodium
Rhodium das, chemisches Symbol Rh, ein Element aus der 8. Nebengruppe des Periodensystems der chemischen Elemente, Ordnungszahl 45, relative Atommasse 102,9055, Dichte (bei 25 °C) 12,4 g/cm<sup>3</sup>, Schmelzpunkt 1 964 °C, Siedepunkt 3 695 °C. - Rhodium ist ein silberweißes, gut verf...

rhodo...
rhodo..., vor Vokalen rhod... , rot...

Rhodochrosit
Rhodochrosit der, das Mineral Manganspat.

Rhodonit
Rhodonit: zum Cabochon geschliffener Schmuckstein Rhodonit der, Mineral der chemischen Zusammensetzung CaMn<sub>4</sub>, von licht-fleischroter bis dunkelroter Farbe, Glasglanz.

Rhodopen
Rhodopen, Rhodopegebirge, Gebirge in Südbulgarien und Nordostgriechenland, südlich der Maritza steil ansteigend, im Nordwesten in das Rilagebirge übergehend; waldreiches, aus Rumpfflächen bestehendes Bergland, im Goljam Perelik 2 191 m über dem Meeresspiegel; Bergbau (Blei, Zink, Kupfer); Mineralque...

Rhodopsin
Rhodopsin: Strukturformel Rhodopsin das, Sehpurpur, lichtempfindlicher roter Sehfarbstoff in den Stäbchen der Netzhaut des Auges. Rhodopsin besteht aus dem Protein Opsin und dem zur Vitamin-A-Gruppe gehörenden Retinal (Aldehyd des Retinols). Bei Belichtung verändert es seine Molekularstruktu...

Rhodos
Rhodos: zinnenbekrönte mittelalterliche Befestigungsanlage (1309-1530 Sitz des Johanniterordens) Rhodos, Hauptstadt von Rhodos und des griechischen Nomos Dodekanes, 52 300 Einwohner; griechisch-orthodoxer Bischofs- und katholischer Erzbischofssitz, Museen (u. a. archäologisches Muse...

Rhodotorulose
Rhodotorulose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen, Rhodotorulosis, Plural: ...oses: Erkrankung einzelner Organe durch Kleinpilze der Gattung Rhodotorula.

Rhoikos von Samos
Rhoikos von Samos, griechischer Erzgießer und Baumeister des 6. Jahrhunderts v. Chr.,

rhomb...
rhomb... , kreisel..., rauten...

Rhombencephalon
Rhombencephalon das, -s, -la,auch in eindeutschender Schreibung, Rhombenzephalon, »Rautenhirn«, Bezeichnung für den aus dem Hinterhirn u. dem Nachhirn bestehenden Teil des Gehirns (Anatomie).

Rhombengetriebe
Rhọmbengetriebe, spezielle Getriebebauart (Kurbelgetriebe) für Heißgasmotoren; gewährleistet die richtige Zuordnung der diskontinuierlichen Bewegungen von Kolben und Verdränger und Vorteile für den Ausgleich der Massenkräfte.

rhombisch
rhọmbisch, auch orthorhombisch, Kristallsysteme.

Rhomboeder-Farbenraum
Rhomboeder-Farbenraum, Farbenlehre: [Farbenraum].

Rhomboeder
Rhomboeder das, von sechs kongruenten Rhomben gebildeter geschlossener geometrischer Körper; wichtige Kristallform der rhomboedrischen Abteilung des hexagonalen Kristallsystems.

rhomboidalis
rhomboidalis, ...leund rhomboideus, ...idea, ...ideum , von rautenförmiger Struktur, ein rautenförmiges Aussehen habend (Anatomie, Medizin).

Rhomboid
Rhomboid das, schiefwinkliges Parallelogramm mit ungleichen Seitenpaaren.

Rhombus
Rhombus Rhọmbus der, Raute, ein Parallelogramm mit vier gleich langen Seiten. Der Rhombus ist außerdem ein Spezialfall des Trapezes und des Drachenvierecks. Die beiden Diagonalen eines Rhombus halbieren einander und schneiden sich im rechten Winkel. Außerdem halbieren sie die Innenwinkel der...

Rhona
Rhona, aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname umstrittener Herkunft. Der Name, der gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Schottland aufkam, könnte eine weibliche Bildung zu Ronald darstellen oder auf Rona, eine Insel der Hebriden, zurückgehen.

Rhonchus
Rhọnchus der, -, ...chi, [Rasselgeräusch]. Rhọnchi sibilạntes, Plural: »pfeifende Rasselgeräusche«, krankhafte respiratorische Nebengeräusche, die über den Lungen, z. B. bei Bronchialerkrankungen, zu hören sind. Rhọnchi sonori, Plural: tiefe, ...

Rhonda
Rhonda , aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname, der Anfang der 1940er-Jahre durch die angloamerikanische Filmschauspielerin Rhonda Fleming (eigentlich Marilyn Louis) bekannt wurde. Der Name kann aus einer Verschmelzung von Rhoda und Rhona hervorgegangen sein, wird aber auch als eine N...

Rhondda
Rhondda , Stadt in Südwales, 59 600 Einwohner; Teil der Unitary Authority Rhondda Cynon Taff (424 km<sup>2</sup>, 232 000 Einwohner); Maschinenbau, Bekleidungs- und elektrotechnische Industrie.

Rhonegletscher
Rhonegletscher, Talgletscher am Südwesthang des Dammastocks im Nordosten des Kantons Wallis, Schweiz, 7,9 km lang; dem Gletscherende entfließt der Rotten (Rhone). Der Rhonegletscher ist seit 1856 stark zurückgegangen. Das heutige Gletscherende liegt rund 2 km und 400 Höhenmeter hinter dem damals err...

Rhone
Rhone in Avignon (Frankreich) Rhone die, französisch Rhône, Oberlauf Rotten, zweitlängster, wasserreichster Strom Frankreichs, 812 km lang, mit einem Einzugsgebiet von 99 000 km<sup>2</sup>. Die Rhone entspringt im Kanton Wallis, Schweiz (Rhonegletscher), durchfließt den Genfer See, erre...

Rhotazismus
Rhotazịsmus der, Sprachwissenschaft: Lautwandel von stimmhaftem s zu r bei wurzelverwandten Wörtern, z. B. Frost - frieren; im weiteren Sinn Wandel eines Konsonanten zu r.

Rho
Rho , Industriestadt in der Lombardei, Provinz Mailand, Italien, 51 100 Einwohner; Erdölraffinerie; Aluminiumwerk, Textil- u. a. Industrie.