Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Richard von Helmholtz
Helmholtz, Richard von, deutscher Lokomotivingenieur, * Königsberg (heute Kaliningrad) 28. 9. 1852, † Â München 10. 9. 1934.
Richard von Kühlmann
Kühlmann, Richard von, deutscher Diplomat und Politiker, * Konstantinopel 3. 5. 1873, † Â Ohlstadt (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) 6. 2. 1948.
Richard von Sankt Viktor
Rịchard von Sankt Viktor, schottischer Theologe, Augustinerchorherr im Kloster von Sankt Viktor in Paris, † Â Paris 10. 3. 1173; Schüler Hugos von Sankt Viktor; stellte in seinem Hauptwerk »De Trinitate« die Liebe als Leitbegriff der Trinitätslehre heraus und beschrieb diese in se...
Richard von Sichowsky
Sichọwsky, Richard von, deutscher Schrift- und Buchkünstler, * Hamburg 28. 5. 1911, † Â ebenda 28. 1. 1975.
Richard von Venosa
Rịchard von Venosa, mittellateinischer Dichter, * Venosa um 1200.
Richard Wagner
Richard Wagner, Gemälde von Franz von Lenbach (1871) Der Komponist Richard Wagner wurde 1813 in Leipzig geboren. Nach seiner musikalischen Ausbildung unter anderem durch den Leipziger Thomaskantor Chr. Th. Weinlig wurde er Chordirektor in Würzburg. Es folgten Anstellungen in Magdeburg, Köni...
Richard Wagner
Richard WagnerWagner, Richard, rumäniendeutscher Schriftsteller und Publizist, * Lowrin (bei Temesvár) 10. 4. 1952.
Richard Wagner
Wagner, Richard, rumäniendeutscher Schriftsteller, * Lowrin (bei Temesvar) 10. 4. 1952; war Lehrer und Journalist; leitete ab 1972 die »Aktionsgruppe Banat«, eine literarische Vereinigung rumäniendeutscher Autoren, die 1975 von staatlicher Seite zerschlagen wurde; kam 1987 in die Bun...
Richard Walter Darré
Darré, Richard Walter, Politiker (NSDAP), * Belgrano (heute zu Buenos Aires) 14. 7. 1895, †  München 5. 9. 1953; Diplomlandwirt; war 1933† †™42 Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft (Reichserbhofgesetz), 1934† †™42 Reichsbauernführer. Darré trug mit seinen Büchern zur »Blut und Boden...
Richard Walter Oscar Darré
Walter DarréDarré, Richard Walter Oscar, Politiker, * Belgrano (heute zu Buenos Aires) 14. 7. 1895, † Â München 5. 9. 1953.
Richard Walzer
Walzer, Richard, deutsch-britischer Gräzist und Arabist, * Berlin 14. 7. 1900, † Â Oxford 16. 4. 1975.
Richard Weichert
Weichert, Richard, deutscher Regisseur, * Berlin 22. 5. 1880, † Â Frankfurt am Main 15. 11. 1961.
Richard Westmacott der Ältere
Westmacott , Sir (seit 1837) Richard, der Ältere, englischer Bildhauer, * London 15. 7. 1775, † Â ebenda 2. 9. 1856.
Richard Wettstein
Richard Wettstein (links) bei der Kaiser-Wilhelm-GesellschaftWettstein, Richard, Ritter von Wẹstersheim, österreichischer Botaniker, * Wien 30. 6. 1863, † Â Trins (Tirol) 10. 8. 1931.
Richard Wilson
Richard Wilson: Landschaft mit Monte Cavo; schwarze Kreide, gewischt, weiß gehöht, auf getöntem...Wilson , Richard, englischer Maler, * Penegoes (County Powys) 1. 8. 1714, † Â Llanberis (County Gwynedd) zwischen dem 11.
Richard Wisser
Wịsser, Richard, Philosoph, * Worms 5. 1. 1927; seit 1971 Professor in Mainz; analysiert in seinen Arbeiten den Wandel und den Bestand menschlicher Möglichkeiten im geschichtlich Gewordenen und hebt dabei die individuelle Verantwortung im Konkreten (»situationelle Verantwortung&laq...
Richard Wossidlo
Wọssidlo, Richard, deutscher Volkskundler, * Friedrichshof (bei Tessin, Landkreis Bad Doberan) 26. 1. 1859, † Â Rostock 4. 5. 1939.
Richard Yates
Yates , Richard, amerikanischer Schriftsteller, * Yonkers (New York) 3. 2. 1926, † Â Birmingham (Alabama) 7. 11. 1992. Nach dem Schulabschluss und seiner Armeezeit in Frankreich und Deutschland arbeitete Yates als Journalist und freiberuflicher Ghostwriter, u. a. als Redenschreiber für Senator Ro...
Richard, Herzog von Gloucester
Gloucester , Richard, Herzog von, der spätere König Richard III. (...)
Richarda
Richạrda, weiblicher Vorname, weibliche Form von Richard.
Richards Bay
Richards Bay: Blick auf die Stadt und den Hafen Richards Bay , Hafen- und Industriestadt in der Provinz KwaZulu-Natal, Republik Südafrika, am Indischen Ozean, 253 000 Einwohner; Tiefwasserhafen, Kohleexport, Düngemittelindustrie, Aluminiumhütte, Erdölraffinerie; Eisenbahnknoten; Erdölleitun...
Richardsen
Richardsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Richard.
Richardson-Dushman-Gleichung
Richardson-Dushman-Gleichung , [Richardson-Gleichung].
Richardson
Richardson , Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...son zu dem im mittelalterlichen England beliebten Rufnamen Richard; vgl. Richard. Bekannter Namensträger: Samuel Richardson, englischer Schriftsteller (17./18. Jahrhundert).
Richardt
Richardt, Richart, Familiennamenforschung: Richard.
Richard
<i>(»Dick«)</i> Fosbury , Richard (»Dick«), amerikanischer Leichtathlet (Hochsprung), * Portland (Oreg.) 6. 3. 1947.
Richard
Rịchard, Rịckert, Rịdsert, Rịghard, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch rÄ«hhi »Herrschaft, Herrscher, Macht; reich, mächtig, hoch« + althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark«). Der Name wurde in England von den Norm...
Richard
Richard, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (rīhhi + harti) entstandener Familienname. Als Varianten von Richard begegnen uns die Familiennamen Richardt, Richart, Richert, Riechert. Bei den Familiennamen Reichard, Reichart, Reichardt, Reichhardt, Reichert handel...
Richartz
Richartz, Richarz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Richard.
Richebourg
Richebourg , Grand-Cru-Appellation der Gemeinde Vosne-Romanée an der burgundischen Côte de Nuits; auf 8 ha (1999) Rebfläche wird ausschließlich Spätburgunder (Pinot noir) kultiviert. Aus ihm wird ein vielschichtiger, alterungsfähiger Rotwein gekeltert, der zu den berühmtesten Frankreichs...
Richelieustickerei
Richelieustickerei , eine Weißstickerei, bei der ausgesparte Ornamente in leinwandbindigen Geweben durch Langetten- oder Festonstiche zur Randbefestigung gesichert und durch mit einem Picot versehene Stege verbunden sind.
Richenza
Richẹnza, Kaiserin, * vor 1090, † Â 10. 6. 1141.
Richers
Richers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Richer oder Richert.
Richert
Richert, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form von Richard entstandener Familienname.
Richer
Richer, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (rīhhi + heri) entstandener Familienname.
Richet-Phänomen
Richet-Phänomen , starke, mit Schocksymptomen einhergehende ûberempfindlichkeitsreaktion des Organismus nach wiederholter Einbringung der gleichen nicht körpereigenen Eiweißstoffe in den Körper, die bei der ersten Einbringung keine Reaktion auslösten (eine Form der Anaphylaxie).
Richhild
Richhild, Richịlde, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch rÄ«hhi »Herrschaft, Herrscher, Macht; reich, mächtig, hoch« + althochdeutsch hiltja »Kampf«).
Richie
Richie, Ritchie , männlicher Vorname, englische Koseform von Richard.
Richmann
Richmann, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (rīhhi + man) entstandener Familienname.
Richmond upon Thames
Richmond upon Thames , Stadtbezirk im Westen Londons; Observatorium, Parkanlagen.
Richmond
Richmond , früherer Stadtbezirk von New York (heute Staten Island).
Richmond
Richmond , Hauptstadt des Bundesstaates Virginia, USA, am bis Richmond schiffbaren James River; 194 700 Einwohner; drei Universitäten; Tabak-, Bekleidungs-, chemische, pharmazeutische, Metallindustrie.
Richtbake
Richtbake, Schifffahrt: ortsfestes Seezeichen, das in Verbindung mit einer Landmarke eine im Fahrwasser einzuhaltende Richtung angibt.
Richtbohren
Richtbohren: Flussdükerung mit einer Pipeline; Phase 1 gesteuertes Niederbringen der Pilotbohrung;... Richtbohren, das Niederbringen von Bohrungen, bei denen das Bohrgestänge absichtlich in definierter Weise von der Lotrechten abweicht. Der Bohrmeißel wird dabei von einem am Gestäng...
Richtcharakteristik
Richtcharakteristik: Richtdiagramm (horizontal) eines einfachen Dipols (rot) und eines Dipols mit... Richtcharakteristik, Richtdiagramm, Strahlungscharakteristik, Kennlinie oder -fläche, die den räumlichen Verlauf der Feldstärke in Nähe eines Sende- oder Empfangssystems für elektromagnetisch...
Richten
Richten, Fertigungstechnik: Kalt- oder Warmverformungen von Werkstücken mit dem Ziel, Ausbeulungen und Verbiegungen von Stäben, Profilen u. a. zu beseitigen beziehungsweise auf die angestrebte Form zurückzuführen.
Richter-Linie
Rịchter-Linie , gedachte Linie (für die Bauchpunktion) zwischen Nabel und linkem, vorderem, oberem Darmbeinstachel.
Richter-Skala
Richter-Skala: Überlebende des Erdbebens (08.10.2005, Stärke 7,6 auf der Richterskala) in Kaschmir... Rịchter-Skala, Richterskala, , nach oben nicht begrenzte Erdbebenskala zur objektiven Feststellung der bei einem Erdbeben ausgelösten Energie mithilfe von Seismografen....
Richteranklage
Richter
richterliche Selbstbeschränkung
richterliche Selbstbeschränkung, den Organen der Verfassungsgerichtsbarkeit auferlegter Grundsatz, der es den Gerichten verwehrt, in den von der Verfassung geschaffenen Raum freier politischer Gestaltung anderer Verfassungsorgane einzugreifen. Namentlich dürfen die Verfassungsgerichte ihre Wertvorst...
richterliches Prüfungsrecht
richterliches Prüfungsrecht, das Recht (und die Pflicht) der Gerichte, die Gültigkeit einer von ihnen anzuwendenden Rechtsnorm zu prüfen. Das formelle richterliche Prüfungsrecht, das den ordnungsgemäßen Erlass einer Rechtsvorschrift betrifft, steht jedem Gericht zu; das die inhaltliche Gültigkeit be...
Richterrecht
Richterrecht, Rechtsnormen, die nicht durch den staatlichen Gesetzgeber, sondern durch Gerichtsurteil geschaffen werden. Diese Rechtsfortbildung kann geschehen durch Ausfüllen von Gesetzeslücken, Auslegung, Grundsatzentscheidungen (von Obergerichten) und die Rechtsneuschöpfung im Rahmen der gesetzli...
Richtersveld Cultural and Botanical Landscape
Richtersveld Cultural and Botanical Landscape , die jüngste Eintragung Südafrikas auf der Liste des UNESCO Welterbe (2007). Die 160 km² Landschaft im Nordwesten des Landes wird charakterisiert durch sehr trockene Bergwüste in der die halbnomadisierenden Nama seit mehr als 2000 Jahren mit ihren Scha...
Richtersveld National Park
Richtersveld National Park
Richtersveld
<i>(Kulturlandschaft)</i> Richtersveld (Kulturlandschaft) , im äußersten Südwesten der Provinz Nord-Kap, Republik Südafrika im Süden des [Richtersveld-Nationalpark] gelegene Landschaft. In der einzigartigen Bergwüstenlandschaft des [Namaqualandes] leben die halbnomadi...
Richters
Richters, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Richter.
Richterwahl
Richterwahl, Richter.
Richter
Richter, Altes Testament: die zwölf Hauptgestalten des Buches der Richter, Abkürzung Ri. (entstanden Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr.), dort unterschieden in die sechs »Großen Richter«, charismatische Heerführer einzelner israelitischer Stämme oder Stämmegruppen in vorköniglicher Zeit (...
Richter
Richter, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch rihtà ¦re »Lenker, Ordner, Oberherr, Richter«. Die Häufigkeit dieses Familiennamens † †¢ er nimmt in Deutschland die 14. Stelle ein † †¢ hängt damit zusammen, dass Richter in manchen Gegenden (Schlesien, Böhmen, Mähren, Oberlausit...
Richtfest
Richtfest: das Bayreuther Festspielhaus am Tag des Richtfestes im Jahre 1873 Richtfest, früher regional auch Hebefeier, Aufschlagfest oder Weihefest genannt, Bezeichnung für die Feier nach der Errichtung des Dachstuhls eines Neubaus, die vom Bauherrn den Maurern und Zimmerleuten zum Dank für ihre Ar...
Richtfunkverbindung
Richtfunkverbindung, eine drahtlose Punkt-zu-Punkt-Verbindung zur ûbertragung von Fernseh- und Rundfunkprogrammen sowie von Telefon-, Telegrafie- und Datenmultiplexsignalen mit gerichteten Dezimeter- oder Zentimeterwellen. Eine Richtfunkverbindung besteht aus Funksende...
Richtgeschwindigkeit
Richtgeschwindigkeit, empfohlene Geschwindigkeit; auf Bundesautobahnen laut Verordnung von 1978 130 km/h, soweit durch Verkehrszeichen (blaues Rechteck, weiße Zahl) nicht niedriger ausgewiesen.
Richtgröße
Richtgröße, Physik: Rückstellkraft.
Richthofengebirge
Rịchthofengebirge , chinesisch Qilian Shan, die nordöstliche Randkette des Nan Shan in China, bis 5 394 m über dem Meeresspiegel, vergletschert.
Richtkoppler
Richtkoppler, Richtungskoppler, Elektrotechnik: Bauelement, bei dem ein Teil der übertragenen Energie vom Hauptübertragungsweg abgezweigt und auf einen anderen Weg gekoppelt wird; z. B. verwendet als Leistungsteiler, Frequenzweiche oder Schalter.
Richtkraft
Richtkraft, Physik: die Rückstellkraft.
Richtlinien
Richtlinien, Europarecht: Rechtsvorschriften der EG, die sich an die Mitgliedsstaaten (nicht an die Einzelbürger) wenden und sie verpflichten, binnen einer Frist die Ziele der Richtlinie in innerstaatliches Recht umzusetzen (Artikel 249 EG-Vertrag); die Ausgestaltung der Umsetzung bleibt den Mit...
Richtlinien
Richtlinien, Verwaltungsrecht: abstrakt-generelle Anordnungen einer vorgesetzten Dienststelle an untergeordnete Verwaltungsstellen, die grundsätzlich nur im Innenverhältnis wirken.
Richtpreis
Richtpreis, durch Behörden oder Verbände angesetzter Preis, dessen Einhaltung (im Gegensatz zum Festpreis) jedoch nicht erzwungen werden kann; im Sinne des Wettbewerbsrechts empfohlener Preis (Preisbindung); im Sinne der Agrarmarktordnungen der EG der angemessene Erzeugerpreis.
Richtscheit
Richtscheit, Setzlatte, gerades Lineal mit parallelen Flächen, vom Maurer, Tischler u. a. benutzt zur Herstellung ebener Flächen, auch zum Aufsetzen einer Wasserwaage.
Richtungsbezeichnungen
Richtungsbezeichnungen, Bezeichnungen zur Beschreibung der Lage am menschlichen Körper; sie sind auf die Körperachsen bezogen. An der Längsachse sind dies: oben (superior) oder kopfwärts (kranial) und unten (inferior) oder steißwärts (kaudal). Für Arme und Beine existieren auch die Begriffe proximal...
Richtungsdispositionen
Richtungsdispositionen, Psychologie: nach W. Stern die Neigungen der Person (z. B. Interessen), die die Richtung des Handelns bestimmen, im Unterschied zu den Potenzen, den Rüstungsdispositionen (z. B. Intelligenz). In ähnlicher Weise bezeichnen in der Charakterkunde von L. Klages die Richtungseigen...
Richtungsleiter
Richtungsleiter, Bauelement der Mikrowellentechnik, das in Durchlassrichtung eine sehr niedrige (< 0,5 dB), in Sperrrichtung eine hohe Dämpfung (> 20 dB) für elektromagnetische Wellen aufweist. Richtungsleiter dienen z. B. in Antennenzuleitungen zur Verminderung von Reflexionen und zum reflexi...
Richtungswinkel
Richtungswinkel, Geodäsie, Kartografie: der im Uhrzeigersinn gezählte Winkel, den in einem Punkt der Erdoberfläche oder in einer Karte die nach Gitternord weisende Netzlinie des Koordinatennetzes und eine gerichtete Gerade (geodätische Linie) durch den betreffenden Punkt miteinander bilden.
Richy Müller
Müller, Richy, eigentlich Hans-Jürgen Müller, deutscher Fernsehschauspieler, * Mannheim 26. 9. 1955. Richy Müller lernte zunächst den Beruf des Werkzeugsmachers, bevor er in Bochum die Schauspielschule besuchte. Richy Müller, der seine Schauspielausbildung nicht abschloss, hatte seinen erste...
Ricinolsäure
Ricinolsäure Ricinolsäure, ungesättigte Monohydroxycarbonsäure, C<sub>18</sub>H<sub>34</sub>O<sub>3</sub>, Rizinusöl.
Ricin
Ricin: Samenkapsel des Wunderbaums (Ricinus communis) Ricin das, Rizin, giftiger Eiweißstoff aus den Samen der Rizinuspflanze (Rizinus); je nach Ricingehalt ist in einem bis wenigen Samen die für einen Erwachsenen tödliche Dosis von etwa 0,25 g Ricin enthalten. Die toxische Wirkung beruht auf der Zu...
Rick Owens
Owens , Rick, amerikanischer Modedesigner, * Porterville (Kalifornien) 1962, lebt in Los Angeles und Paris, studierte zunächst Malerei und arbeitete anschließend mehrere Jahre in einer Musterschneiderei für industrielle Konfektionshersteller. 1994 trat er mit dem eigenen Modelabel an die Öffentl...
Rick Rubin
Rubin , Rick, eigentlich Frederic Jay R., amerikanischer Schallplattenproduzent, * 1963.
Rick Wagoner
Richard Wagoner Wagoner, Rick, eigentlich Richard Wagoner jr., amerikanischer Industriemanager, * Wilmington (Delaware) 9. 2. 1953. Nach einem Harvard-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften hatte er 1977 als Analyst in der Finanzabteilung seinen Einstieg bei General Motors. Weitere Stationen füh...
Ricken
Ricken, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Rick 1).
Rickers
Rickers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Ricker.
Rickertsen
Rickertsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Rickert.
Rickerts
Rickerts, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Rickert.
Rickert
Rịckert, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Form von Richard.
Rickert
Rickert, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form des niederdeutschen Rufnamens Rikhart (rÄ«ki + harti) entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Heinrich Rickert, deutscher Philosoph (19./20. Jahrhundert).
Ricker
Ricker, Familiennamenforschung: aus dem alten niederdeutschen Rufnamen Rickher (rīki + heri) oder aus einer verschliffenen Form von Rickert entstandener Familienname.
Rickes
Rickes, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Rick 1).
Rickettsien
Rickẹttsi
Rickey
Rickey , männlicher Vorname, Schreibvariante von Ricky.
Ricke
Rịcke, weiblicher Vorname, Rike.
Ricke
Ricke, ausgewachsenes weibliches Reh.
Ricklef
Rịcklef, männlicher Vorname, Riklef.
Rickmann
Rickmann, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden niederdeutschen Rufnamen (rīki + man) hervorgegangener Familienname.
Rickmers
Rickmers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu dem alten niederdeutschen Rufnamen Rikmar (rÄ«ki + mÄÂri).
Rickmer
Rịckmer, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Form von Richmar (althochdeutsch rÄ«hhi »Herrschaft, Herrscher, Macht; reich, mächtig, hoch« + althochdeutsch mÄÂri »bekannt, berühmt, angesehen«).
Ricks
Ricks, Familiennamenforschung: Rickes.
Ricky
Ricky, männlicher Vorname, englische Koseform von Richard.
Ricky
Ricky, weiblicher Vorname, Koseform von Rike.
Rick
Rịck, männlicher Vorname, englische Kurzform von Richard.