Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Rhachiotomie
Rhachiotomie die, -, -ien, operative Eröffnung der Wirbelsäule bzw. des Wirbelsäulenkanals (z. B. im Rahmen einer Bandscheibenoperation).
Rhachipagus
Rhachipagus der, -, ...pagi u. eindeutschend, ...pagen: Doppelfehlbildung, bei der beide Feten an der Wirbelsäule zusammengewachsen sind.
Rhachisagra
Rhachisagra das, -s: Gicht der Wirbelgelenke.
Rhachitis
Rhachitis, Rachitis.
Rhadamanthys
Rhadamạnthys, griechische Mythologie: Sohn des Zeus und der Europa, Bruder des Minos; setzte seine irdische Tätigkeit als Gesetzgeber und Richter in der Unterwelt fort.
Rhadinovirus
Rhadinovirus, humanes Herpesvirus 8; steht im Verdacht, zur Entstehung des Kaposi-Sarkoms beizutragen.
Rhagade
Rhagade die, Schrunde, linearer schmerzhafter Einriss der Haut, die durch Entzündung oder Verdickung der Hornschicht verändert ist (Hände, Füße), v. a. auch in der Umgebung der Körperöffnungen (Lippen, After). Am häufigsten wird die Mundwinkelrhagade (Perlèche, Angulus infectiosus) beobachtet; sie k...
rhagadiform
rhagadifọrm, in fachsprachlichen Fügungen rhagadifọrmis, , schrundenförmig (z. B. von Hautverletzungen).
Rhagai
Rhagai, Rhaga, Rhage, Raga, Frühlingsresidenz der parthischen Könige in Medien, 1220 durch die Mongolen zerstört (Ruinen bei [Raj] südlich von Teheran).
Rhamnolipid
Rhamnolipid das,-s, -e, hitzestabiles Zellgift, bestehend aus Rhamnose und Lipiden.
Rhamnus
Rhạmnus , die Pflanzengattung Kreuzdorn.
Rhaphe
Rhaphe, Raphe.
Rhapsode
Rhapsode der, im alten Griechenland wandernder Rezitator literarischer Werke; die Rhapsoden waren bis ins 5. Jahrhundert v. Chr. die wichtigsten Träger der epischen ûberlieferung.
Rhapsodie espagnole. Folies d'Espagne et Jota aragonesa
Rhapsodie espagnole. Folies d'Espagne et Jota aragonesa, von Franz Liszt Musik Diese um 1863 entstandene »Spanische Rhapsodie« ist den »Ungarischen Rhapsodien« in Tempofolge - langsame Einleitung (Lento) und langsamer erster Teil (Andante moderato), schneller zweiter Teil (A...
Rhapsodie op. 1 Sz 26
Rhapsodie op. 1 Sz 26 von Béla Bartók Entstehung: hauptsächlich November 1904 UA: 4. November 1906 Pressburg Entstehung Die Rhapsodie entstand 1904 in Gerlicepuszta im nordungarischen Komitat Gömör, wohin sich Bartók enttäuscht von den ersten Erfahrungen als Konzertpianist, die ihm nicht den erhofft...
Rhapsodie
Rhapsodie die, Literatur: das von einem Rhapsoden vorgetragene Gedicht; auch das freirhythmische Gedicht (v. a. im Sturm und Drang).
Rhapsodie
Rhapsodie die, Musik: seit Ende des 18. Jahrhunderts Bezeichnung für eine Vokal- oder Instrumentalkomposition in freier, gleichsam balladenhaft erzählender Form (J. Brahms); Fantasiestück über nationale Volksweisen (F. Liszts »Ungarische Rhapsodie«, auch Rhapsodien von A. Dvorák, B....
Rharb
Rhạrb, Al-Rharb, El-Gharb, Küstenebene im Mündungsgebiet des Sebou an der atlantischen Küste Marokkos, 4 000 km<sup>2</sup> groß; Hauptort ist Kénitra. Anbau von Gemüse, Zitrusfrüchten, Wein, Getreide.
Rhazes
Rhazes , Rhases, Rasi, eigentlich Abu Bakr Mohạmmed Ịbn Zakarija ar-Razi, persischer Arzt, Alchimist, Naturwissenschaftler und Philosoph, * Raj (Persien; heutiger Iran) 865 (?), † Â ebenda 925.
Rhea
Rhea, griechische Mythologie: Tochter des Uranos und der Gaia (Titanen), Schwester und Gemahlin des Kronos, Mutter des Zeus.
Rhea
Rhea, weiblicher Vorname, Rea.
Rheda
Rheda, deutscher Name der polnischen Stadt Reda.
RHEED-Verfahren
RHEED-Verfahren , Verfahren zur Strukturuntersuchung von Oberflächen unter Anwendung der Beugung hochenergetischer Elektronen. Dabei lässt man einen Strahl von Elektronen mit einer Energie von etwa 40 keV nahezu streifend auf die zu untersuchende Oberfläche fallen und analysiert die auch fast streif...
Rheiderland
Rheiderland, Reiderland, Marschlandschaft in Deutschland und den Niederlanden, zwischen der unteren Ems und dem Dollart.
Rhein-Erft-Kreis
Rhein-Erft-Kreis: Schloss Augustusburg in Brühl (1725-28, 1770 verändert vollendet) Rhein-Ẹrft-Kreis, Kreis im Regierungsbezirk Köln, Nordrhein-Westfalen, 704 km<sup>2</sup>, 462 900 Einwohner; Verwaltungssitz ist Bergheim; 2003 wurde der Erftkreis i...
Rhein-Herne-Kanal
Rhein-Hẹrne-Kanal, Schifffahrtsstraße zwischen dem Rhein bei Duisburg und dem Dortmund-Ems-Kanal bei Henrichenburg, 46 km lang, mit 5 Schleusen; 1914 vollendet.
Rhein-Hunsrück-Kreis
Rhein-Hunsrück-Kreis: Rheinufer bei Oberwesel Rhein-Hụnsrück-Kreis, Landkreis in Rheinland-Pfalz; 963 km<sup>2</sup>, 105 600 Einwohner; Kreisstadt ist Simmern/Hunsrück.
Rhein-Kreis Neuss
Rhein-Kreis Neuss: Wasserschloss Dyck in Jüchen Rhein-Kreis Neuss, Kreis im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, 576 km<sup>2</sup>, 446 100 Einwohner. Verwaltungssitz ist Neuss; 2003 wurde der Kreis Neuss in Rhein-Kreis Neuss umbenannt.
Rhein-Lahn-Kreis
Rhein-Lahn-Kreis die im 14. Jahrhundert erbaute Burg Neukatzenelnbogen gegenüber von Sankt Goar Rhein-Lahn-Kreis, Landkreis in Rheinland-Pfalz; 782 km<sup>2</sup>, 127 700 Einwohner; Kreisstadt ist Bad Ems.
Rhein-Main-Donau-Großschifffahrtsweg
Rhein-Main-Donau-Großschifffahrtsweg Rhein-Main-Donau-Großschifffahrtsweg, Europakanal, Binnenwasserstraße, die die Nordsee mit dem Schwarzen Meer (rund 3 500 km) verbindet. - Nach Ausbau von Rhein und unterem Main wurde ab 1926 der Main oberhalb von Aschaffenburg bis Bamberg ausge...
Rhein-Main-Flughafen
Rhein-Main-Flughafen, eigentlich Frạnkfurt Airport, größter deutscher und zweitgrößter europäischer Flughafen, eine der wichtigsten Drehscheiben des kontinentaleuropäischen Luftverkehrs; die Zahl der Fluggäste erreichte 2004 51,1 Mio., der Luftfracht 1,75 Mio. t.
Rhein-Main
Rhein-Main, wirtschaftlicher Ballungsraum am Zusammenfluss von Rhein und Main, um die Städte Frankfurt am Main, Wiesbaden, Mainz, Darmstadt und Hanau konzentriert. Die hervorragende Mittellage im innerdeutschen und europäischen Verkehr förderte seit Ende des 19. Jahrhunderts eine vielseitige (verkeh...
Rhein-Marne-Kanal
Rhein-Marne-Kanal: Schleuse in Zabern Rhein-Mạrne-Kanal, französisch Canal de la Marne au Rhin, Schifffahrtsstraße in Ostfrankreich, 1838† †™53 erbaut, verbindet die Marne über die Täler von Mosel (Toul) und Meurthe (Nancy) mit dem Hafen von Straßburg (314 km, 156 Schleusen, Schiffsheb...
Rhein-Neckar-Kreis
Rhein-Neckar-Kreis: Eberbach Rhein-Nẹckar-Kreis, Landkreis im Regierungsbezirk Karlsruhe, Baden-Württemberg; 1 062 km<sup>2</sup>, 534 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Heidelberg.
Rhein-Neckar
Rhein-Neckar: Blick auf die Alte Brücke über den Neckar in Heidelberg Rhein-Nẹckar, wirtschaftlicher Ballungsraum im Neckarmündungsgebiet mit den Städten Ludwigshafen am Rhein, Mannheim und Heidelberg. Für seine Entwicklung waren besonders die günstige Verkehrslage und Wasserve...
Rhein-Pfalz-Kreis
Rhein-Pfạlz-Kreis, Landkreis in Rheinland-Pfalz, 305 km<sup>2</sup>, 148 900 Einwohner; Kreisstadt ist Ludwigshafen am Rhein.
Rhein-Rhone-Kanal
Rhein-Rhone-Kanal, französisch Canal du Rhône au Rhin, Schifffahrtsstraße in Ostfrankreich, 1833 eröffnet, 320 km lang (164 Schleusen), von Straßburg zur Saône bei Saint-Symphorien, seit 1967 durch Anschluss an den Rheinseitenkanal verkürzt; nur für Schiffe bis 300 t befahrbar. Die Planungen für...
Rhein-Ruhr
Rhein-Ruhr: Blick auf die Mündung der Ruhr in den Rhein in Duisburg Rhein-Ruhr, Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet, größter und wirtschaftlich bedeutendster Ballungsraum in Deutschland, in Nordrhein-Westfalen; etwa begrenzt durch die Städte Aachen, Mönchengladbach, Düren, Bonn,...
Rhein-Sieg-Kreis
Rhein-Sieg-Kreis, Kreis im Regierungsbezirk Köln, Nordrhein-Westfalen; 1 153 km<sup>2</sup>, 594 500 Einwohner; Kreisstadt ist Siegburg.
Rhein-Weser-Germanen
Rhein-Weser-Germanen, Germanen.
Rheinau
Rheinau, Gemeinde im Kanton Zürich, Schweiz, am Rhein, 1 200 Einwohner; Wasserkraftwerk. - Ehemaliges Benediktinerkloster Rheinau (gegründet 778).
Rheinbach
Rheinbach, Stadt im Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen, am Nordrand der Eifel, 26 400 Einwohner; Abteilung der Fachhochschule Rhein-Sieg, Glasfachschule, Glasmuseum; keramische Industrie, zahlreiche Glasveredlungswerkstätten, Herstellung von Kerzen; Satellitenbeobachtungsstation. ...
Rheinbund
Karl Theodor, Kurfürst von Mainz, Fürstprimas des Rheinbunds Rheinbund, französisch Confédération du Rhin, Konföderation von zunächst 16 deutschen Fürsten unter französischem Protektorat. Die Rheinbundakte (12. 7. 1806) ermöglichte es Napoleon I., für seine Feldzüge auf die Truppen...
Rheinbund
Rheinbund, französisch Alliance du Rhin, am 15. 8. 1658 in Frankfurt am Main zwischen deutschen Fürsten (bis 1665 Mainz, Trier, Köln, Pfalz-Neuburg, Münster, Hessen-Kassel, Braunschweig-Lüneburg, Brandenburg u. a.), dem schwedischen König (als Herzog von Bremen und Verden) und Frankreich...
Rheinfall
Rheinfall, Wasserfall des Rheins bei Schaffhausen.
Rheinfelden
<i>(Baden)</i>
Rheinfelden
Rheinfelden: Stadtwappen Rheinfẹlden, Stadt und Bezirkshauptort im Kanton Aargau, Schweiz, am linken Ufer des Rheins (ab hier schiffbar), 10 700 Einwohner; Kurzentrum (Natursole); größte Brauerei der Schweiz, Waggon-, Maschinen- und Apparatebau, Textilindustrie, Zigarrenfabrik. - Mi...
Rheinfels
Rheinfels, Ruine einer 1245 gegründeten Burg am linken Rheinufer bei Sankt Goar; bis 1527 Ausbau zur größten Festung am Rhein; Ende des 18. Jahrhunderts zum Teil gesprengt.
Rheinfrank
Rheinfrank, Familiennamenforschung: Herkunfts- oder Wohnstättenname: »am Rhein wohnender Franke« (vgl. Saalfrank).
Rheingau-Taunus-Kreis
Rheingau-Taunus-Kreis, Landkreis im Regierungsbezirk Darmstadt, Hessen; 811 km<sup>2</sup>, 185 000 Einwohner; Kreisstadt ist Bad Schwalbach.
Rheingaugebirge
Rheingaugebirge, Bezeichnung für den westlichen, im Naturpark Rhein† †™Taunus gelegenen Teil des (Hohen) Taunus westlich Frankfurt am Main, der in der Kalten Herberge bis 619 m über dem Meeresspiegel ansteigt und vom Rheingau im Süden und vom Hintertaunus im Norden begrenzt wird. Im Westen erfolgt der...
Rheingrafenhose
Rheingrafenhose, Mode: die Rhingrave.
Rheinhausen
Rheinhausen, Stadtteil von Duisburg.
Rheinhessen Silvaner
Rheinhessen Silvaner, Abk. RS, Mitte der 1980er-Jahre geschaffener Typenwein des deutschen Anbaugebiets Rheinhessen; der als reinsortiger, trockener Weißwein oder als Winzersekt der Geschmacksrichtung brut ausgebaute RS sollte der rheinhessischen Paraderebsorte ein neues, modernes und fruchtbeto...
Rheinhessen-Pfalz
Rheinhessen-Pfạlz, bis 1999 Regierungsbezirk in Rheinland-Pfalz, 6 852 km<sup>2</sup>, 2,011 Mio. Einwohner; umfasste die kreisfreien Städte Frankenthal (Pfalz), Kaiserslautern, Landau in der Pfalz, Ludwigshafen am Rhein, Mainz, Neustadt an der Weinstraße, Pirmasens, Speyer, ...
Rheinhessische Schweiz
Rheinhessische Schweiz, wenig bekannter Name für ein kleines, durch Riedel zergliedertes Gebiet südwestlich Frankfurt am Main in 130† †™330 m über dem Meeresspiegel hauptsächlich östlich des Appelbaches zwischen Stein† †™Bockenheim und Münsterappel südsüdöstlich Bad Kreuznach auf der Grenze vom Saar† †™Na...
rheinhessische Weine
rheinhessische Weine, Weine des größten deutschen Weinbaugebiets Rheinhessen zwischen Mainz, Alzey, Worms und Bingen; bestockte Rebfläche (2004) 26 171 ha, Weinerzeugung 2,72 Mio. hl. Wichtigste Rebsorten sind Müller-Thurgau, Dornfelder, Riesling, Silvaner, Portugieser, Kerner, Spätburgunder, Sc...
Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG
Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, früherer Name der RWE AG.
Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet
Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet, das Wirtschaftsgebiet Rhein-Ruhr.
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e. V.
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e. V., Abkürzung RWI, eines der führenden wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute; gegründet 1926 als »Abteilung West« des Instituts für Konjunkturforschung, seit 1943 rechtlich selbstständig; Sitz: Essen. Forschungsschw...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Hochschule auf einen Blick Name der Hochschule Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Kurzbezeichnung † †œ Hochschultyp Universität Trägerschaft staatlich Adresse Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Regina- Pacis-Weg 3, 53113 Bonn Gründungsjahr 1818 Rektor Matthias Winiger (se...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, die Universität in Bonn.
rheinische Richtung
rheinische Richtung, Geologie: in Mitteleuropa häufige, der Fließrichtung des Oberrheins entsprechende Streichrichtung (Streichen und Fallen) Nordnordost nach Südsüdwest von geologischen und/oder tektonischen Elementen.
Rheinische Zeitung
Rheinische Zeitung, liberaldemokratische Tageszeitung, gegründet 1842 in Köln, geleitet von K. Marx; Mitarbeiter waren u. a. F. Engels, G. Herwegh, A. H. Hoffmann von Fallersleben, F. List. Nach Verbot (1843) 1848† †™59 als Neue Rheinische Zeitung erschienen.
Rheinischer Bund
Rheinischer Bund, Rheinischer Städtebund, 1254 von Mainz und Worms gegründeter Bund, dem sich mehr als 70 Städte, auch geistliche und weltliche Fürsten, anschlossen, um in kaiserloser Zeit den Landfrieden zu wahren; 1257 aufgelöst. Der 2. Rheinische Bund (1381) gegen die Ritterbünde wurde 1388 bei W...
Rheinischer Gulden
Rheinischer Gulden, Abkürzung Rh.fl., rhein.fl., rh.g.G. Münzwesen: Bezeichnung für einen Goldgulden der Kurfürstentümer Mainz, Köln, Trier und Pfalz, der im 16. Jahrhundert eine zeitlang Reichsmünze war und dann vom Dukaten verdrängt wurde.
Rheinischer Merkur
Rheinischer Merkur, in Bonn erscheinende christlich-demokratische Wochenzeitung, gegründet 1946; 1980 vereinigt mit der »Deutschen Zeitung - Christ und Welt«; Auflage (2006, 3. Quartal): 85 000.
Rheinischer Merkur
Rheinischer Merkur, politische Zeitung, 1814 von J. von Görres gegen Napoleon I. gegründet und herausgegeben; 1816 endgültig verboten; Mitarbeiter waren u. a. die Brüder Grimm, A. von Arnim und Freiherr von und zum Stein.
Rheinisches Braunkohlenrevier
Rheinisches Braunkohlenrevier, Teil der Niederrheinischen Bucht im Raum zwischen Neuss, der Ville und Eschweiler, Nordrhein-Westfalen; mit 2 500 km<sup>2</sup> größtes zusammenhängendes Braunkohlevorkommen Europas. Bis in 500 m Tiefe lagert die im Tertiär (Oligozän) entstandene Braun...
Rheinisches Landesmuseum Trier
Museum auf einen Blick LageTrier, Rheinland-Pfalz, Deutschland Weimarer Allee 1 54290 Trier SammlungSammlungen zur provinzialrömischen Archäologie, Vor- und Frühgeschichte, Kunstgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit Gründungsjahr1877 TrägerschaftLand Rheinland-Pfalz Ausstellungsfläche3 000 m&l...
Rheinisches Schiefergebirge
Rheinisches Schiefergebirge, der Westteil der deutschen Mittelgebirgsschwelle, beiderseits des Mittelrheins mit durchschnittlichen Höhen von 500 bis 650 m über dem Meeresspiegel (Großer Feldberg 879 m über dem Meeresspiegel, Kahler Asten 841 m über dem Meeresspiegel), durch die tiefen Einschnitte vo...
Rheinland-Pfalz - Daten zur Geschichte
Rheinland-Pfalz - Daten zur Geschichte. Rheinland-Pfalz - Daten zur Geschichte DatumEreignis 15. 6.† †™15. 7. 1945Frankreich nimmt die ihm zugewiesene Besatzungszone in Deutschland ein. 22. 5. 1946Die Universität Mainz wird wieder gegründet. 30. 8. 1946Mit der »Ordonnance No. 57« bil...
Rheinland-Pfalz
Landtagswahlen in Rheinland Pfalz 1983† †™2006 (Sitzverteilung und Stimmenanteile der Parteien) Parteien6. 3. 198317. 5. 198712. 4. 199124. 3. 199625. 3. 200126. 3. 2006 CDU57; 51,9 %48; 45,1 %40; 38,7 %41; 38,7 %38; 35,3 %38; 32,8 % SPD43; 39,6 %40; 38,8 %47; 44,8 %43; 39,8 %49; 44,7 %53; 45,6 % FDP† ...
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz: Verwaltungsgliederung (31. 12. 2007) VerwaltungseinheitGröße (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Verwaltungssitz Kreisfreie Städte Frankenthal (Pfalz)4447,11 070Frankenthal (Pfalz) Kaiserslautern14097,8699Kaiserslautern Kob...
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz: Verwaltungsgliederung (Größe 31. 12. 2002 und Bevölkerung 30. 06. 2003) VerwaltungseinheitGröße (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Verwaltungssitz Kreisfreie Stadt Koblenz105107,81 027Koblenz Landkreise Ahrweiler787130,716...
Rheinländer
Rheinländer, Bayerische Polka, Schottisch, um 1840 aufgekommener, der Polka verwandter Paartanz im <sup>2</sup>/<sub>4</sub>-Takt.
Rheinpfalz
Rheinpfalz, der südlichste, linksrheinische Teil von Rheinland-Pfalz, reicht bis zur Nordgrenze der Landkreise Bad Dürkheim und Ludwigshafen. Als Name für das Weinanbaugebiet Rheinpfalz wird heute die Bezeichnung »Pfalz« verwendet.
Rheinprovinz
Rheinprovinz, ehemalige preußische Provinz des Rheinlands, umfasste die Regierungsbezirke Koblenz, Trier, Köln, Aachen, Düsseldorf.
Rheinschiene
Rheinschiene, seit den 1960er-Jahren gebräuchliche wirtschaftsgeografische und regionalplanerische Bezeichnung für ein axiales Siedlungs- und Verkehrsband entlang des Rheins, das eine hohe Verdichtung von Bevölkerung und diversifizierten Arbeitsplätzen sowie eine hoch qualifizierte Infrastru...
Rheinseitenkanal
Rheinseitenkanal, französisch Grand Canal d'Alsace, Kanal am Oberrhein, zwischen Basel und Straßburg, rund 112 km lang, dient mit acht Staustufen und Kraftwerken der Großschifffahrt (Schiffe bis 2 000 t Tragfähigkeit) und der Energieversorgung (insgesamt 7 Mrd. kWh). Der Rheinseitenkanal leitet den ...
Rheinstein
Rheinstein: Blick auf die Burg Rheinstein, Burg am linken Rheinufer, gegenüber Assmannshausen (um 1260 begonnen; Wiederaufbau 1825† †™29).
Rheinwaldhorn
Rheinwaldhorn, der höchste Gipfel des Adulagebirges.
Rheinwiesenlager
Rheinwiesenlager, Bezeichnung für alliierte Internierungslager (1945† †™48) auf den Rheinwiesen, v. a. bei Remagen. Ausgehend von Bestimmungen des Alliierten Kontrollrates wurden auch in den westlichen Besatzungszonen 1945† †™48 mutmaßliche Kriegsverbrecher und NS-Aktivisten interniert (in den Rhein...
Rhein
Rhein, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname bzw. Herkunftsname zu dem Flussnamen Rhein. 2) gelegentlich Schreibvariante von Rein 1), 2) oder 4). 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen Altenrhein (Schweiz), Rhein (Ostpreußen).
Rhema
Rhema das, Sprachwissenschaft: semantische Einheit, die eine Äußerung über das Thema enthält, das heißt in einem Kontext den Informationsgehalt trägt.
Rhenium
Rhenium (chemisches Symbol: Re) Ordnungszahl75 relative Atommasse186,207 Häufigkeit in der Erdrinde1 · 10<sup>-7</sup> % natürlich vorkommende Isotope<sup>185</sup>Re (37,40 %), <sup>187</sup>Re (62,60 %) bekannte instabile und radioaktive Isotope<sup>1...
Rhenium
Rhenium das, chemisches Symbol Re, Element aus der siebten Nebengruppe des Periodensystems, Ordnungszahl 75, relative Atommasse 186,207, Dichte (bei 25 °C) 20,8 g/cm<sup>3</sup>, Schmelzpunkt 3 186 °C, Siedepunkt 5 596 °C. - Das weiß glänzende, sehr harte Schwermetall ist chemisch sehr ...
Rhenoherzynische Zone
Rhenoherzynische Zone, Teil des Variskischen Gebirges.
Rhens
Rhẹns, Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz, Rheinland-Pfalz, am linken Ufer des Mittelrheins, 3 000 Einwohner; Weinbau, Rhenser Mineralbrunnen; Fremdenverkehr. - Der Ort war ab 1308 bevorzugter Versammlungsort der Kurfürsten. Erhielt um 1400 Stadtrecht, verlor es im 19. Jahrhundert und...
Rheoenzephalografie
Rheoenzephalografie die, -, -ien, Messung elektrischer Leitfähigkeitsänderungen der pulsierenden Blutsäule (zur Erfassung intrazerebraler Durchblutungsstörungen).
Rheografie
Rheografie die, -, -ien, Aufzeichnung der Pulsschwingungen, die in den kleinen peripheren Blutgefäßen beim Durchtritt der Pulswelle entstehen.
Rheokardiografie
Rheokardiografie die, -, -ien, Registrierung des Widerstandes, der einem elektrischen Strom beim Durchfließen des Brustkorbes geleistet wird (dient der Erfassung mechanischer und elektrischer Erscheinungen der Herztätigkeit).
Rheologie
Rheologie die, Physik: die Fließkunde (Fließen).
rheologisch
rheologisch, die Rheologie betreffend.
Rheometrie
Rheometrie die, -, ein Gebiet der Rheologie, das die Messtechnik viskoser und plastischer Fließvorgänge beinhaltet. Neben der Viskositätsmessung zählen auch die Untersuchung elastischen Deformationen (z. B. bei der Härteprüfung) und viskoelastischer Systeme (Stoffsysteme, die von einer äußeren K...
Rheopexie
Rheopexie die, Fließverfestigung, Erstarren eines Sols oder einer Suspension bei Bewegung (Schlagen oder Schwingen) zu einer festen Masse; Gegensatz: Thixotropie.
Rheoplethysmografie
Rheoplethysmografie die, -, -ien, Verfahren zur Bestimmung der Volumenschwankungen eines von einem Hochfrequenzstrom durchflossenen Organs (insbesondere des Herzens) mithilfe der jeweiligen Widerstandsänderung.
Rheostat
Rheostat der, einstellbarer elektrischer Präzisionswiderstand.
Rheotan
Rheotan das, als elektrisches Widerstandsmaterial verwendete Nickelbronze.
Rheotaxis
Rheotạxis die, bestimmte Einstellung frei beweglicher Organismen zur Strömungsrichtung einer Flüssigkeit.