Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Rennertz
Rennertz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Rennert 2).

Rennert
Rennert, Familiennamenforschung: 1) Erweiterung von Renner mit sekundärem ...t. 2) auf eine verschliffene Form von Reinhard zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Günther Rennert, deutscher Opern- und Schauspielregisseur (20. Jahrhundert).

Renner
Renner, Familiennamenforschung: 1) Standesname oder Amtsname zu mittelhochdeutsch rennà¦re »Reit-, Stallknecht; reitender Bote«, mittelniederdeutsch renner »leicht bewaffneter Reiter«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch rennà¦re »der viel beschäftigt ist, hin und her ...

Rennes
Rennes: Opernhaus (1832-36) Rennes , Hauptstadt der Region Bretagne und des Départements Ille-et-Vilaine, Frankreich, am Zusammenfluss von Ille und Vilaine, 212 500 Einwohner; Erzbischofssitz; zwei Universitäten, Fachhochschulen, Museen, Theater; Automobilindustrie, Maschinenbau, Elektr...

Renne
Renne, Familiennamenforschung: 1) Renn. 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch renne »Rinne, Röhre, Dachtraufe, Gosse, Rinnstein«. 3) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).

Rennformel
Die erfolgreichsten Formel-1-Fahrer (nach Grand-Prix-Siegen, bis 2008) NameLandSiegeAktive Zeit M. SchumacherDeutschland911991† †™2006 A. ProstFrankreich511980† †™1993 A. SennaBrasilien411984† †™1994 N. MansellGroßbritannien311980† †™1995 J. StewartGroßbritannien271965† †™1973 J. ClarkGroßbrit...

Rennformel
Formel-1-Weltmeister und ihre Rennteams JahrNameLandTeam 1950G. FarinaItalienAlfa Romeo 1951J. M. FangioArgentinienAlfa Romeo 1952A. AscariItalienFerrari 1953A. AscariItalienFerrari 1954J. M. FangioArgentinienMaserati/Mercedes 1955J. M. FangioArgentinienMercedes 1956J. M. FangioArgentinienFe...

Rennformel
Rennformel: Mercedes Benz Museum in Stuttgart; Blick auf die Steilwandkurve mit den Mercedes-Benz... Rennformel, Automobilrennsport: Bezeichnung für die von der FIA (Motorsport) oder einem nationalen Motorsportverband verbindlich festgelegten technischen Bestimmungen für die einzelnen Kategorien...

Rennin
Rennin das, das Labferment.

Rennklasse
Rennklasse, Sport: 1) Klasse von Segelschiffen gleicher Bauart; 2) Meisterschaftskategorie für Segelflugzeuge, deren Spannweite auf 15 m begrenzt ist (15-m-Rennklasse), die ansonsten aber der offenen Klasse entsprechen.

Rennreifen
Rennreifen: Michael Schumacher im Ferrari-Formel 1-Rennwagen von 2005; hier mit Trockenreifen im... Rennreifen, Automobilrennsport: schlauchlose (»tubeless«), im Querschnitt meist flache und über eine extreme Rutschfestigkeit verfügende Reifen, aufgezogen auf Leichtmetallfelgen. ...

Rennreiter
Rennreiter, Pferdesport: Jockey.

Rennsimulation
Rennsimulation , ein Genre von Computer- und Videospielen, bei dem der Spieler ein mehr oder weniger wirklichkeitsgetreu simuliertes Fahrzeug sicher und möglichst schnell ins Ziel steuern muss. Diese Grundidee wird von den Produktionsstudios unterschiedlich aufgegriffen: Zum einen gibt es Rennsp...

Rennstall
Rennstall, Sport: 1) im Pferderennsport alle Rennpferde eines Besitzers; 2) im Radsport Mannschaft von Elitefahrern, die oft unter dem Namen einer Sponsorfirma fährt; 3) im Motorsport frühere Bezeichnung für »Rennteam« (Team).

Rennsteig
Rennsteig: Blick zum Großen Inselsberg im nordwestlichen Thüringer Wald Rẹnnsteig, Rennweg, 168 km langer Höhenweg über den Kamm des Thüringer Waldes, von der Werra nordwestlich von Eisenach bis Blankenstein (Bayern); beliebter Wanderweg; seit 1330 als Grenzweg zwischen Thüringen u...

Rennwagen
Rennwagen: Mercedes Benz Museum in Stuttgart; Blick auf die Steilwandkurve mit den Mercedes-Benz... Rennwagen, Automobilrennsport: für die Austragung von Rennen nach Kategorien und Gruppen eingeteilte Wettbewerbsfahrzeuge. Hierzu gehören bei internationalen Fahrzeugen in der Kategorie I die Grup...

Rennwett- und Lotteriesteuer
Rennwett- und Lotteriesteuer, vom Veranstalter zu entrichtende Steuern auf die Umsätze bei öffentlichen Pferdewetten, Lotterien und Ausspielungen. Umsätze, die der Rennwett- und Lotteriesteuer unterliegen, sind von der Umsatzsteuer befreit. Die Rennwettsteuer beträgt 16<sup>2</sup>/&...

Rennwette
Rennwette, Pferdesport: Wette, die darauf abgeschlossen wird, dass die Pferde eines bestimmten Rennens in der vom Wetter vorausgesagten Reihenfolge durchs Ziel gehen, abgeschlossen als »Dreierwette« (die drei erstplatzierten Pferde eines Rennens in der Reihenfolge des Zieleinlaufs voraus...

Renn
Renn, Familiennamenforschung: auf eine Kurzform von Rennert 2) zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Ludwig Renn, deutscher Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).

Renogramm
Renogrạmm das, -s, -e, Röntgenbild der Nieren.

Renoir
Renoir , Familiennamenforschung: aus dem germanischen Rufnamen Raynouard (vgl. Reinwart) entstandener Familienname. Bekannte Namensträger: Pierre Auguste Renoir, französischer Maler und Grafiker (19./20. Jahrhundert); Jean Renoir, französischer Filmregisseur (19./20. Jahrhundert);

Renold
Renold, männlicher Vorname, Reinold.

Renommee
Renommee das, guter Ruf, Leumund. - renommieren, angeben, prahlen. - renommiert, angesehen, namhaft, berühmt.

Renommierte Weingüter Burgenland
Renommierte Weingüter Burgenland, Abk. RWB, 1995 unter dem Namen Renommierte Winzer des Burgenlands gegründete Winzervereinigung mit 15 Mitgliedsbetrieben, die sich den Gedankenaustausch bei der Weinbergs- und Kellerarbeit sowie die gemeinsame Vermarktung ihrer Weine zum Ziel gesetzt hat. Die Ve...

Renonce
Renonce die, beim Kartenspiel Fehlfarbe; auch Missachtung der Spielregeln.

renoprotektiv
renoprotektiv , die Nieren vor Schädigungen schützend (von Arzneimitteln).

renorenaler Reflex
renorenaler Reflẹx, reflektorische ûbertragung von Schmerzen im Bereich einer Niere auf die andere Niere (bei einseitiger Nierenerkrankung).

Renormierung
Die Renormierung oder Renormalisierung ist ein formales Verfahren in den Quantenfeldtheorien, die die auftretenden Unendlichkeiten beim Lösen quantenfeldtheoretischer Gleichungen beseitigt. Solche Unendlichkeiten tauchten bei der Ladung und Masse des Elektrons oder auch bei anderen Größen, wie Wirku...

Renouveau catholique
Renouveau catholique: François Mauriac Renouveau catholique der, Strömung im französischen Geistesleben, die nach 1900 dem positivistisch-deterministischen Zeitgeist eine verinnerlichte katholische Religiosität entgegensetzte. Ausgehend von der Literatur (L. Bloy, C. Péguy, P. Claudel, G. ...

Renovabis
Renovabis , katholische Hilfsaktion; 1993 auf Anregung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken von der Deutschen Bischofskonferenz als »Solidaritätsaktion der deutschen Katholiken mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa« gegründet; Sitz: Freising.

renovaskulär
renovaskulär, die Nierengefäße betreffend.

Renovasografie
Renovasografie die, -, ...ien, röntgenografische Darstellung der Nierengefäße mithilfe eines eingespritzten Kontrastmittels.

Renovasogramm
Renovasogrạmm das, -s, -e, Röntgenbild der Nierengefäße.

Renovatio Imperii Romanorum
Renovatio Imperi

Reno
Reno der, Fluss in Norditalien, 211 km lang, entspringt im Etruskischen Apennin, mündet ins Adriatische Meer. Der Unterlauf ist bei Normalwasser 30 km schiffbar.

Reno
Reno, männlicher Vorname, friesische Form von Reino.

Reno
Reno, männlicher Vorname, italienische Kurzform von Namen, die auf »-reno« ausgehen (zum Beispiel Moreno).

Reno
Reno: Blick in die Innenstadt Reno , Stadt in Nevada, USA, 1 372 m über dem Meeresspiegel, am Fuß der Sierra Nevada; 193 900 Einwohner; Staatsuniversität; Fremdenverkehr, Spielkasinos, Wintersportzentrum (wurde nach 1950 bekannt durch großzügige Eheschließungs- und Scheidungsbedingungen); elektr...

Rensch
Rensch, Rentsch, Familiennamenforschung: ostmitteldeutsche Varianten von Renz 1) oder 2).

Rentabilität
Rentabilität: return-on-investment Kurve Rentabilität die, prozentuales Verhältnis zwischen einer Erfolgs- (z. B. Gewinn) und einer Bezugsgröße (eingesetztes Kapital, Umsatz u. a.). Die Rentabilität ist ein wichtiges Kriterium für die Erfolgskontrolle, den Betriebsvergleich sowie di...

Rentenanleihe
Rentenanleihe, Anleihe, bei der dem Gläubiger nur der Anspruch auf Verzinsung, nicht aber auf Rückzahlung des Kapitals verbrieft wird; besondere Form der ewigen Anleihe.

Rentenberater
Rentenberater, eine Person, die Rentenberatung und -berechnung in der Sozialversicherung gewerbs- und geschäftsmäßig betreibt. Rentenberater bedürfen der gerichtlichen Zulassung.

Rentenberechnung
Rentenberechnung, Ermittlung des Anspruchs aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Der monatliche Rentenbetrag (MR) wird nach der Rentenformel (ab 1992) MR = PEP · RaF · AR berechnet (PEP = persönliche Entgeltpunkte, RaF = Rentenartfaktor, AR = aktueller Rentenwert). Die Entgeltpunkte (EP) drücke...

Rentenbesteuerung
Rentenbesteuerung, die einkommensteuerliche Behandlung von Renten. Sie hängt u. a. davon ab, ob die Rente eine Zeit- oder Leibrente ist und ob sie aufgrund einer Gegenleistung (entgeltliche oder Veräußerungsrente) oder ohne unmittelbare Gegenleistung (Zuwendungs- oder Versorgungsrente) gewäh...

Rentenfonds
Rentenfonds , Investmentfonds.

Rentenindex
Renten

Rentenmarkt
Rentenmarkt, Teil des Kapitalmarktes.

Rentenmark
Rentenmark, durch Gesetz vom 13. 10. 1923 geschaffene Zwischenwährung zur Stabilisierung der deutschen Währung in der Inflation nach dem Ersten Weltkrieg. Eine Rentenmark entsprach einer Billion Papiermark. Die Rentenmark war einlösbar in verzinsliche, auf Gold lautende Rentenbriefe, die durch eine ...

Rentenneurose
Rẹntenneurose, Zweckneurose zur Erlangung einer im Verhältnis zur Schwere einer Krankheit nicht gerechtfertigten Rente.

Rentenpapiere
Rentenpapiere, festverzinsliche Wertpapiere.

Rentenschuld
Rentenschuld, besondere Form der Grundschuld, bei der zu regelmäßig wiederkehrenden Zeitpunkten eine bestimmte Geldsumme aus dem Grundstück zu zahlen ist (§§ 1199† †™1203 BGB). - Das österreichische und das schweizerische Recht kennen die Rentenschuld als besondere Institution nicht.

Rentenversicherung
Die gesetzliche Rentenversicherung, deren Grundlagen im Rahmen der bismarckschen Sozialreformen (Kranken-, Unfall-, Invaliditäts- und Altersversicherung) bereits in den 80er-Jahren des 19. Jahrhunderts geschaffen wurden, ist in Deutschland neben der betrieblichen und der privaten Altersversorgung di...

Renten
Renten, Börsenwesen: festverzinsliche Wertpapiere.

Rentería
Renterị́a, Stadt in der Provinz Guipúzcoa, 5 km östlich von San Sebastián, Spanien, 38 000 Einwohner; Metall verarbeitende, chemische, Textil-, Papier-, Nahrungsmittelindustrie. In der Nähe Abbau von Blei- und Zinkerzen.

Rente
Rente die, Volkswirtschaftslehre: Einkommen, das nicht auf Arbeitsleistung, sondern auf Besitz beziehungsweise Vermögen basiert (z. B. Grundrente). In der Preistheorie spricht man von Konsumentenrente, wenn der Käufer einen niedrigeren Preis zahlt, als er zu zahlen bereit ist, sowie von Produzenten...

Rente
Rentenbescheid Rente die, Sozialrecht: periodisch gezahlter Geldbetrag, der jemandem aufgrund der Erfüllung der Anspruchsvoraussetzungen in der Sozialversicherung (v. a. gesetzliche Rentenversicherung und Unfallversicherung) oder aufgrund einer privaten Versicherung (v. a. Lebensversicherung) zuste...

rentieren
rentieren , Zins, Gewinn bringen, einträglich sein.

Rentierflechte
Rentierflechte (Cladonia rangiferina) Rentierflechte , Cladonia rangiferina, strauchförmige Art der Becherflechten auf trockenen Heide- und Waldböden; während des Winters wichtige Futterpflanze für Rentiere.

Rentierzeit
Rentierzeit , veraltete Bezeichnung für das Jungpaläolithikum (Altsteinzeit).

Rentier
Rentier der, -s/-s, 1) veraltend: jemand, der von Boden-, Kapital- und Pachtzinserträgen lebt; 2) veraltend für Rentner.

Rentier
Rentiere: Rangifer tarandus

Rentschler
Rentschler, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Rensch.

Rentzsch
Rentzsch, Familiennamenforschung: ostmitteldeutsche Variante von Renz 1) oder 2).

Rentz
Rentz, Familiennamenforschung: Renz.

Renumeration
Renumeration die, -/-en, Rückzahlung. - renumerieren, zurückzahlen.

Renuntiation
Renuntiation die, Renunziation, Abdankung (eines Monarchen).

Renversement des Alliances - Umkehrung der Allianzen
Wenzel Anton Graf Kaunitz, ein wichtiger Berater der Kaiserin Maria Theresia, riet ihr ab 1748 zu einem Bündniswechsel weg von Großbritannien hin zu Frankreich. Bis 1753 arbeitete er an diesem Plan als österreichischer Gesandter in Versailles und danach als Staatskanzler in Wien. Als die Briten sich...

Renward Brandstetter
Brandstetter, Renward, schweizerischer Sprachwissenschaftler, * Beromünster 29. 6. 1860, † Â  Lugano 17. 4. 1942.

Renzo Piano
Renzo Piano: Ausstellungshalle des Zentrum Paul Klee in Bern (2005 eröffnet) Der in Genua geborene Architekt Renzo Piano ist einer der wichtigsten Vertreter der transparenten Hightecharchitektur. Mit dem 1971† †™77 in Paris erbauten Centre National d'Art et de Culture Georges Pompidou, einem Geme...

Renzo Rosso
Rosso , Renzo, italienischer Modedesigner, * 1955, Mitbegründer und Inhaber des italienischen Konfektionsunternehmens Diesel.

Renzo
Rẹnzo, männlicher Vorname, italienische Kurzform von Lorenzo (Lorenz).

Renz
Rẹnz, männlicher Vorname, Kurzform von Lorenz.

Renz
Renz, Familiennamenforschung: 1) auf eine mit ...z-Suffix gebildete Koseform von Rufnamen, die das Namenwort ragin enthalten (z. B. Reinhard, Reinold), zurückgehender Familienname. 2) aus einer im Anlaut verkürzten Form von Lorentz hervorgegangener Familienname. 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen...

Ren
Ren der, die Niere.

Ren
Ren das, Rentier.

Renè Obermann
Obermann, Renè, deutscher Industriekaufmann und Manager, * Düsseldorf 5. 3. 1963. Rene Obermann gründete 1986 nach Abschluss seiner Lehre als Industriekaufmann zusammen mit Andreas Gerdes in Münster das Handelsunternehmn ABC Telekom, das nach Fusion mit der Hutchison Whampoa Ltd. (1991) als Hutc...

René Allemann
Ạllemann, Fritz René, schweizerischer Publizist, * Basel 12. 3. 1910, † Â  Kleinrinderfeld 29. 10. 1996.

René Arpad Spitz
Spitz , René Arpad, österreichisch-ungarischer Psychoanalytiker, * Wien 29. 1. 1887, † Â  Denver (Colorado) 14. 9. 1974; emigrierte 1933 (seit 1938 in den USA); erforschte besonders die frühe Mutter-Kind-Beziehung (Untersuchungen zu Folgen einer Trennung von der Mutter beim Säugling un...

René Auberjonois
Auberjonois , René, schweizerischer Bildnis- und Landschaftsmaler, * Montagny-près-Yverdon (Kanton Waadt) 18. 8. 1872, † Â  Lausanne 11. 10. 1957, Großvater des amerikanischen Schauspielers René Auberjonois.

René Basset
Basset , René, französischer Orientalist, * Lunéville 24. 1. 1855, † Â  Algier 12. 1. 1924.

René Bazin
René BazinBazin , René, französischer Schriftsteller, * Angers 20. 12. 1853, † Â  Paris 20. 7. 1932.

René Bohn
Bohn, René, deutscher Chemiker, * Dornach (heute zu Mülhausen) 7. 3. 1862, † Â  Mannheim 6. 3. 1922.

René Burri
Burri ist neben Werner Bischof der profilierteste schweizerische Bildjournalist der Nachkriegszeit. Als Bildjournalist und Mitglied der Fotoagentur »Magnum« ist er vor allem durch seine humanistischen Bildreportagen bekannt.

René Caillié
René Caillié Skizze von Timbuktu (um 1825/30)Caillié , René, französischer Afrikareisender, * Mauzé (bei Niort) 19. 11. 1799, † Â  La Baderre (bei Paris) 17. 5. 1838.

René Charles Guilbert de Pixérécourt
Pixérécourt , René Charles Guilbert de , französischer Dramatiker, * Nancy 22. 1. 1773, † Â  ebenda 27. 7. 1844.

René Clemencic
Clemẹncic, René, österreichischer Dirigent, Komponist und Flötist, * Wien 27. 2. 1928.

René Clement
René Clement: Szene aus »Liebling der Frauen« (1953) mit Gérard PhilipeClement , René, französischer Filmregisseur, * Bordeaux 18. 3. 1913, † Â  Monte Carlo 17. 3. 1996.

René Coty
Coty , René, französischer Politiker, * Le Havre 20. 3. 1882, † Â  ebenda 22. 11. 1962; Rechtsanwalt, 1947/48 Minister für Wiederaufbau, 1949† †™53 Vizepräsident des Rates der Republik. Als Staatspräsident (1953† †™59) hatte Coty maßgebenden Anteil an der Berufung General C. de Gaulles an die Regieru...

René Crevel
Crevel , René, französischer Schriftsteller, * Paris 10. 8. 1900, † Â  (Selbsttötung) ebenda 1. 7. 1935.

René Daumal
Daumal , René, französischer Schriftsteller, * Boulzicourt (Département Ardennes) 16. 3. 1908, † Â  Paris 21. 5. 1944.

René de Maupeou
Maupeou , René Nicolas Charles Augustin de, französischer Staatsmann, * Montpellier 21. 2. 1714, † Â  Le Thuit (Département Eure) 29. 7. 1792.

René Deltgen
Dẹltgen, René, Bühnen- und Filmschauspieler luxemburgischer Herkunft, * Esch an der Alzette 30. 4. 1909, † Â  Köln 29. 1. 1979.

René Descartes
René Descartes: Gemälde von Frans Hals (um 1640; Paris, Louvre) Die Philosophie René Descartes gilt als Beginn der neuzeitlichen Philosophie. Sein rationalistischer Denkansatz legte mit der Lehre von der denkenden und ausgedehnten Substanz den Grundstein für das Subjektivitätsprinzip n...

René Fallet
Fallet , René, französischer Schriftsteller, * Villeneuve-Saint-Georges 4. 12. 1927, † Â  Paris 25. 7. 1983.

René Felber
Fẹlber, René, schweizerischer Politiker, * Biel 14. 3. 1933; Lehrer, Mitglied der SPS, gehörte 1981† †™87 dem Staatsrat des Kantons Neuenburg an. Als Bundesrat (Vertreter des Kantons Freiburg und Nachfolger von P. Aubert, gewählt am 9. 12. 1987, im Amt bis 31. 3. 1993) Leiter des Eidgenöss...

René François Armand Prudhomme
Prudhomme , René François Armand, französischer Schriftsteller,

René Frédéric Thom
Thom , René Frédéric, französischer Mathematiker, * Montbéliard 2. 9. 1923, † Â  Bures-sur-Yvette (Département Essonne) 25. 10. 2002.

René Ghil
Ghil , René, eigentlich R. Guilbert , französischer Lyriker belgischer Herkunft, * Tourcoing 27. 9. 1862, † Â  Niort 15. 9. 1925.

René Goscinny
René Goscinny: Szene aus einer Zeichentrick-Version eines der Asterix-ComicsGoscinny , René, französischer Zeichner und Texter, * Paris 14. 8. 1926, † Â  ebenda 5. 11. 1977.

René Grousset
Grousset , René, französischer Orientalist, * Aubais (Département Gard) 5. 9. 1885, † Â  Paris 12. 9. 1952.