Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Reihenuntersuchung
Reihen

Reiherschnabel
Reiherschnabel (Erodium): Felsen-Reiherschnabel (Erodium petraeum ssp. glandulosum) Reiherschnabel, Erodium, Gattung der Storchschnabelgewächse; meist Kräuter mit gezähnten, gelappten, fiederspaltigen bis gefiederten Blättern und regelmäßigen Blüten. Der rotviolett oder rosafarben blühende Gemei...

Reiher
Reiher (Purpurreiher): Purpurreiher (Ardea purpurea) Reiher sind meist schlanke anmutige Vögel, die vor allem an Süßgewässern und in Sümpfen fast weltweit verbreitet sind. Einige Arten breiten sich heute stark aus, wie der Silberreiher, der früher wegen seiner filigranen Schmuckfedern stark verfolgt...

Reihe
Reihe Mathematik: eine Folge endlich oder unendlich vieler Glieder der Form (unendliche Reihe), wobei die Glieder a<sub>i</sub> Zahlen oder Funktionen sein können. Die endlichen Summen s<sub>k</sub> = a<sub>1</sub> + a<sub>2</sub> + ... + ...

Reihe
Reihe Musik: Zwölftontechnik.

Reihs
Reihs, Familiennamenforschung: Reis.

Reika
Reika, Reike, in den 1960er-Jahren in der ehemaligen DDR aufgekommener weiblicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit altsächsisch rÄ«ki »mächtig, gewaltig, reich« gebildet sind, auch Eindeutschung von Rajka.

Reiki
Reiki , eine etwa 2 500 Jahre alte Heilkunst, im 19. Jahrhundert durch den christlichen Mönch Mikao Usui in Japan wieder entdeckt. Zugrunde liegt die Auffassung, dass das Universum von unerschöpflicher Lebensenergie erfüllt ist. Diese versucht Reiki durch Händeauflegen zu Heilzwecken nutzbar zu mach...

Reiko
Reiko, Reik, in den 1960er-Jahren in der ehemaligen DDR aufgekommener männlicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit altsächsisch rÄ«ki »mächtig, gewaltig, reich« gebildet sind, auch Eindeutschung von Rajko.

Reil-Furche
Reil-Furche, deutlich sichtbare, charakteristische Querfurchung der Nägel nach fieberhaften Erkrankungen.

Reiling
Reiling, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Baden-Württemberg). 2) auf eine Erweiterung von Reil 1) mit dem Suffix ...ing zurückgehender Familienname.

Reil
Reil, Familiennamenforschung: 1) auf eine zusammengezogene Form des alten deutschen Rufnamens Ragilo (ragin) zurückgehender Familienname. 2) durch Entrundung entstandene Form von Reul. 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Reil (Rheinland-Pfalz).

Reima Frans Ilmari Pietilä
Pịetilä, Reima Frans Ilmari, finnischer Architekt, * Turku 25. 8. 1923, † Â  Helsinki 26. 8. 1993. Pietilä gründete 1960 ein Büro in Helsinki, das er mit seiner Frau Raili Inkeri Marjatta Paatelainen (* 1926) leitete. Pietilä gestaltete seine Bauten (v. a. in Tampere) unter Berücksicht...

Reimann
Reimann, Familiennamenforschung: 1) aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (ragin + man) entstandener Familienname. 2) Herkunftsname auf ...mann zu dem Gewässernamen Rhein (mittelhochdeutsch RÄ«n). 3) Wohnstättenname auf ...mann zu mittelhochdeutsch rein »begrenzende Bodenerhöhung, Ra...

Reimar Lüst
Reimar Lüst Lụ̈st, Reimar, Physiker, * Barmen (heute zu Wuppertal) 25. 3. 1923; 1971† †™84 Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, 1984† †™90 Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation (ESA); Arbeitsgebiete Weltraumforschung, Astro- und Plasmaphysik; ferner Forschun...

Reimar
Reimar, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Raginmar (ragin + māri) entstandener Familienname. Aus Varianten von Reimar sind die Familiennamen Reimer und Reimers, z. T. auch Remer und Remers entstanden.

Reimar
Reimar, Reimer, Raimar, Raimer, Reinmar, Rẹmmer, alter deutscher männlicher Vorname (zu germanisch *ragina- »Rat, Beschluss , Schicksal« + althochdeutsch māri »bekannt, berühmt, angesehen«). Der Name war im Mittelalter in Deutschland recht beliebt.

Reimbold
Reimbold, Familiennamenforschung: Reinbold.

Reimbrechung
Reimbrechung, mittelhochdeutsche Metrik: Durchbrechung einer metrischen Einheit (Versgrenze) durch 1. die Syntax (Enjambement), 2. Aufteilung eines Reimpaares, sodass der erste Vers (inhaltlich) zum vorhergehenden und der zweite Vers zum nachfolgenden Vers gehört, oder aber 3. Aufteilung eines Verse...

Reimelt
Reimelt, Familiennamenforschung: auf eine verschliffene Form von Reimbold (Reinbold) zurückgehender Familienname.

Reimers
Reimers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Reimer 1).

Reimertz
Reimertz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Reimert.

Reimert
Reimert, Familiennamenforschung: auf eine verschliffene Form von Reimbert (Reinbrecht) zurückgehender Familienname.

Reimer
Reimer, Familiennamenforschung: 1) Reimar. 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch rÄ«men »reimen, in Verse bringen« für den Reimsprecher, den Redekünstler.

Reime
Reime, Familiennamenforschung: Reim.

Reimo
Reimo, Raimo, männlicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Reim-« (zu germanisch *ragina- »Rat, Beschluss , Schicksal«) gebildet sind.

Reimpell
Reimpell, Familiennamenforschung: auf eine Kurzform von Reimbold (Reinbold) oder Reimprecht (Reinbrecht) zurückgehender Familienname.

Reimplantation
Re

reimplantieren
reimplantieren , eine Reimplantation vornehmen.

Reimprecht
Reimprecht, Familiennamenforschung: Reinbrecht.

Reimschüssel
Reimschüssel, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Reumschüssel.

Reimund
Reimund, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Raginmund (ragin + munt) hervorgegangener Familienname. Eine Variante von Reimund ist der Familienname Raimund.

Reimund
Reimund, männlicher Vorname, Raimund.

Reim
Als Reim bezeichnet man den Gleichklang von Wörtern. Er ist ein typisches (aber nicht zwingendes) Merkmal der Verssprache (im Gegensatz zur Prosa). Er ist einprägsam, erzeugt stimmungsvolle Musikalität und eignet sich zur Gliederung des strophischen Aufbaus von Verssprache.

Reim
Reim, Familiennamenforschung: aus Reimo, einer Koseform von Rufnamen wie Raginmar (Reimar), Raginmund (Reimund) u. a., hervorgegangener Familienname.

Reinaldo Arenas
Arenas, Reinaldo, kubanischer Schriftsteller, * bei Holguín 16. 7. 1943, † Â  (Selbsttötung) New York 7. 12. 1990.

Reinald
Reinald, männlicher Vorname, Reinold.

Reinard
Reinard, männlicher Vorname, Reinhard.

Reinartz
Reinartz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Reinhard.

Reinar
Reinar, männlicher Vorname, Rainer.

Reina
Reina, Raina, weiblicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Rein-« gebildet sind.

Reinbek
Reinbek, Stadt im Kreis Stormarn, Schleswig-Holstein, im Südosten von Hamburg, 25 700 Einwohner; Verlage, Herstellung von Spirituosen, Maschinen- und Gerätebau. Renaissanceschloss (um 1570). Seit 1952 Stadt.

Reinbert
Reinbert, Rẹmbert, Rịmbert, alter deutscher männlicher Vorname (zu germanisch *ragina- »Rat, Beschluss , Schicksal« + althochdeutsch beraht »glänzend«).

Reinbold
Reinbold, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Raginbald (ragin + bald) entstandener Familienname. Als Varianten von Reinbold begegnen uns u. a. die Familiennamen Reimbold, Rembold, Remboldt, Reimelt.

Reinbot von Durne
Reinbot von Dụrne, mittelhochdeutscher Dichter des 13. Jahrhunderts aus Bayern; schrieb für Herzog Otto II. (...)

Reinboth
Reinboth, Reinbott, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Raginbod (ragin + bodo) hervorgegangener Familienname.

Reinbrecht
Reinbrecht, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Raginbert (ragin + beraht) entstandener Familienname. Aus Varianten von Reinbrecht sind u. a. die Familiennamen Reimprecht, Reinprecht, Reiprich, Rembert, Reimert mit der patronymischen Form Reimertz hervorgegangen.

Reincke
Reincke, Familiennamenforschung: Reineke.

Reindel
Reindel, Familiennamenforschung: auf eine mit dem Gleitlaut ...d... und ...l-Suffix gebildete Koseform von Rufnamen, die das Namenwort ragin enthalten (z. B. Reinhard, Reinold), zurückgehender Familienname.

Reinders
Reinders, Familiennamenforschung: Reiners.

Reindl
Reindl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Form von Reindel.

Reinecke
Reinecke, Reineke, Familiennamenforschung: auf eine mit ...k-Suffix gebildete Koseform von Rufnamen, die das Namenwort ragin enthalten (z. B. Reinhard, Reinold), zurückgehender Familienname.

Reineclaude
Reineclaude die, Reneklode, Botanik: Unterart des Pflaumenbaums.

Reineke Kreißig
pirscht, lebt und jagt im Ökosystem enzyklopädischen Nachschlagens (Enzyklopädie); nachtaktiv, auch guter Tagesjäger; Siedlungsbewegungen aus Naturschutzgebieten (Rheinauen) in urbanere, teilweise sogar großstädische Lebensumfelder sind in jüngerer Zeit zu beobachten. Vorkommen bislang beobachtet in...

Reineking
Reineking, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Reineke.

Reinelemente
Rein

Reinelt
Reinelt, Familiennamenforschung: 1) aus einer verschliffenen Form von Reinold entstandener Familienname. 2) Erweiterung von Reinel mit sekundärem ...t.

Reinel
Reinel, Familiennamenforschung: auf eine mit ...l-Suffix gebildete Koseform von Rufnamen, die das Namenwort ragin enthalten (z. B. Reinhard, Reinold), zurückgehender Familienname.

Reinemann
Reinemann, Familiennamenforschung: Reimann.

Reinen
Reinen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Rein 1) oder 2).

Reiner Bredemeyer
Bredemeyer, Reiner, deutscher Komponist, * Velez (Kolumbien) 2. 1. 1929, † Â  Berlin 5. 12. 1995.

Reiner der Deutsche
Reiner der Deutsche, latinisiert Reinerus Alemạnnicus, mittellateinischer Dichter der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts; (...)

Reiner Klimke
Dr. Reiner Klimke: Dressurreiter Klịmke, Reiner, Dressurreiter, * Münster 14. 1. 1936, † Â  ebenda 17. 8. 1999; u. a. im Einzel Olympiasieger 1984, Weltmeister 1974 und 1982, Europameister 1967, 1973 und 1985, mit der Mannschaft fünfmal Olympiasieger (zwischen 1964 und 1988), viermal Weltm...

Reiner Ruthenbeck
Reiner Ruthenbeck: »Möbel I«, Metallgitter und Stoff, 190 x 146 x 61 cm (1968;... Ruthenbeck, Reiner, Maler und Objektkünstler, * Velbert 30. 6. 1937; ausgebildet als Fotograf, Schüler von J. Beuys; 1980† †™2000 Professor in Münster; zeigt bei seinen Objekten und Installat...

Reiner von Huy
Reiner von Huy: Taufbecken in der Kirche Saint-Barthélemy in LüttichReiner von Huy , Renier de Huy , Renerus Huyensis, Goldschmied und Bronzegießer aus Huy (Wallonien), (...)

Reiner Zimnik
Zịmnik, Reiner, Zeichner, Karikaturist und Grafiker, * Beuthen (heute Bytom) 13. 12. 1930; hat zahlreiche Kinder- und Jugendbücher sowie poetisch-satirische Erzählungen für Erwachsene (»moderne Märchen«) illustriert und verfasst; ein Teil seiner Werke (u. a. »Ge...

reiner Zustand
reiner Zustand, Quantenstatistik, Quantentheorie: Zustand.

Reiners
Reiners, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Reiner oder Reinert.

Reinertrag
Rein

Reinerts
Reinerts, Reinertz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Reinert.

Reinert
Reinert, Familiennamenforschung: aus einer verschliffenen Form von Reinhard hervorgegangener Familienname.

Reinerz, Bad
Reinerz, Bad, Stadt in Polen, Duszniki Zdrój.

Reiner
Reiner, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Raginher (ragin + heri) entstandener Familienname. Bei dem Familiennamen Rainer handelt es sich z. T. um eine Variante von Reiner. Die patronymische Bildung Reiners kann zu Reiner oder Reinert (Reinhard) gehören.

Reiner
Reiner, männlicher Vorname, Rainer.

Reine
Reine, Familiennamenforschung: Rein 1) oder 2).

Reinfarkt
Re

Reinfeld
<i>(Holstein)</i>

Reinfibulation
Reinfibulation, operative Aufhebung einer Infibulation.

reinfizieren
reinfizieren, einen Ansteckungsstoff wiederholt auf den gleichen Organismus übertragen (z. B. im Tierversuch). reinfizieren, sich, sich wiederholt anstecken.

Reinforcement
Reinforcement das, Lernpsychologie: die Verstärkung.

Reinfried
Reinfried, alter deutscher männlicher Vorname (zu germanisch *ragina- »Rat, Beschluss , Schicksal« + althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede«).

Reinfried
Reinfried, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (ragin + fridu) entstandener Familienname. Aus verschliffenen Formen von Reinfried oder Reichfrit sind Familiennamen wie Reifart, Reifarth und Reifert, Reiferth hervorgegangen.

reinfundieren
reinfundieren, Flüssigkeiten, insbesonders Blut, dem Organismus wieder zuführen.

Reinfusion
Re

Reingard
Reingard, alter deutscher weiblicher Vorname (zu germanisch *ragina- »Rat, Beschluss , Schicksal« + german. *gardaz »Zaun, Einfriedung«, vgl. althochdeutsch garto »Garten«).

Reinger
Reinger, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Raginger (ragin + ger) hervorgegangener Familienname.

Reingewinn
Reingewinn, Reinertrag, das positive Ergebnis eines Geschäftsjahres; Summe aller Erträge abzüglich der Summe aller Aufwendungen (im Gegensatz zum Rohertrag); bei Kapitalgesellschaften der Jahresüberschuss in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung, beim Einzelkaufmann und bei Personengesellschaf...

Reingold Morizewitsch Glier
Gliẹr, Reingold Morizewitsch, eigentlich Reinhold Glière , russischer Komponist deutsch-polnischer Herkunft, * Kiew 11. 1. 1875, † Â  Moskau 23. 6. 1956.

Reingärung
Reingärung, mithilfe von Reinzuchthefen durchgeführte Gärung.

Reinhard Appel
Ạppel, Reinhard, deutscher Publizist, * Königshütte 21. 2. 1927.

Reinhard Bendix
Bendix , Reinhard, amerikanischer Soziologe deutscher Herkunft, * Berlin 25. 2. 1916, † Â  Berkeley (Kalifornien) 28. 2. 1991.

Reinhard Buchwald
Buchwald, Reinhard, deutscher Literar- und Kulturhistoriker, * Großenhain 2. 2. 1889, † Â  Heidelberg 13. 1. 1983.

Reinhard Bütikofer
Reinhard Bütikofer Bütikofer, Reinhard, Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), * Mannheim 26. 1. 1953; studierte Geschichte und Philosophie; ab 1984 Mitglied der Grünen, war in Baden-Württemberg 1988† †™96 Mitglied des Landtags und 1997† †™98 dort Landesvorsitzender; 1998† †™2002 politischer Bund...

Reinhard Demoll
Demoll, Reinhard, Zoologe, * Kenzingen 3. 12. 1882, † Â  München 25. 5. 1960.

Reinhard Döhl
Döhl, Reinhard, deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, * Wattenscheid 16. 9. 1934, † Â  Stuttgart 29. 5. 2004.

Reinhard Federmann
Federmann, Reinhard, österreichischer Schriftsteller, * Wien 12. 2. 1923, † Â  Wien 29. 1. 1976. Federmann war im Zweiten Weltkrieg Soldat (sowjetische Kriegsgefangenschaft). Seine seit den 1950er-Jahren entstandenen Romane und Novellen verarbeiten die Auswirkungen des Nationalsoziallismus auf die...

Reinhard Furrer
Fụrrer, Reinhard, Physiker und Wissenschaftsastronaut, * Wörgl 25. 10. 1940, † Â  (Flugzeugabsturz) Berlin 9. 9. 1995; untersuchte vom 30. 10. bis 6. 11. 1985 bei einem Raumflug mit dem amerikanischen Raumtransporter »Challenger« - an Bord das europäische Weltraumlaboratorium ...

Reinhard Gaier
Gaier, Reinhard, deutscher Verfassungsrichter, * Lampertheim/Hessen 3. 4. 1954, arbeitete im Anschluss an seine juristischen Staatsexamina (1980 bzw. 1982) zunächst als Richter auf Probe im Landgerichtsbezirk Darmstadt (1983-85) und dann als Richter am Landgericht Darmstadt (1985-1993). ...

Reinhard Gehlen
Reinhard Gehlen Gehlen, Reinhard, Generalmajor (1944), * Erfurt 3. 4. 1902, † Â  Berg (Landkreis Starnberg) 8. 6. 1979; leitete 1942† †™45 im Generalstab des Heeres die Abteilung »Fremde Heere Ost«, baute nach 1945 in Zusammenarbeit mit den USA einen Auslandsnachrichtendienst (Organisati...

Reinhard Goebel
Goebel , Reinhard, deutscher Violinist und Orchesterleiter, * Siegen 31. 7. 1952.