Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Reißspinnfasern
Reißspinnfasern, Reißfaserstoffe, aus Abfällen und Altmaterial von Spinnerei, Weberei, Wirkerei, Konfektion und Alttextilien durch mechanisches Zerreißen im »Reißwolf« zurückgewonnene Fasern. »Reißwolle« wird aus Wolltextilien gewonnen. Reißspinnfasern können in geringen Ante...

Reißverschluss
Reißverschluss: Zahnverschluss (links) und Spiralverschluss (rechts) Reißverschluss, Verschluss, bei der an zwei Bändern befestigte Krampen durch einen Schieber wechselseitig ineinandergeschoben werden. Bei Gleitverschlüssen greifen Wendeln ineinander, bei wasserdichten Reißverschlüssen (aus Ku...

Reißwolle
Reißwolle, Reißspinnfasern.

Reißzahn
Reißzahn, der vierte obere, vordere Backenzahn (Prämolar) und der erste untere Mahlzahn (Molar) der Raubtiere; dient dem Zertrümmern von Knochen.

Rejektion
Rejektion die, -, -en, Abstoßung insbesondere von transplantierten Organen durch den Organismus des Empfängers.

rekanalisieren
rekanalisieren, ein verschlossenes Gefäß wieder für den Blutfluss durchgängig machen.

rekapitulieren
rekapitulieren , wiederholen; in Gedanken durchgehen, sich noch einmal vergegenwärtigen.

Reker
Reker, Familiennamenforschung: Recker.

Rekkared I.
Rekkared I. Die in Saragossa geprägte Münze zeigt das Porträt des westgotischen Königs. Rẹkkared I., westgotischer König (586† †™601) in Spanien, trat 587 vom Arianismus zum Katholizismus über und trug damit zur Annäherung der romanischen und germanischen Bevölkerungsteile ...

Reklamation
Reklamation die, -/-en, Beanstandung, Beschwerde.

Reklame
Reklame die, Werbung; Anpreisung (von Waren und Dienstleistungen zum Verkauf).

reklamieren
reklamieren, bürgerliches Recht: Rechte aus Mängelhaftung (Gewährleistung) geltend machen.

Reklusen
Reklusen , Kirchengeschichte: Inklusen.

rekognoszieren
rekognoszieren , die Echtheit einer Person, Sache oder Urkunde (gerichtlich oder amtlich) anerkennen.

rekombinante Antikörper
rekombinạnte Ạntikörper Plural, in Bakterien oder Zellkultur hergestellte Antikörper, enthalten häufig nur den Antigen bindenden Teil (Fab-Fragment).

rekombinant
rekombinạnt, durch Rekombination entstanden, gentechnisch erzeugt (z. B. Arzneimittel).

Rekombination
Rekombination, , Genetik: die Neukombination der Gene, wodurch bei einem Nachkommen verschiedene einzelne Eigenschaften der Eltern in einer neuen Konstellation erscheinen. Der einfachste Vorgang einer Rekombination ist die Zufallsverteilung ganzer Chromosomen beziehungsweise Kopplungsgruppen von Gen...

Rekombination
Rekombination, , Physik: die Vereinigung von (zuvor getrennten) Teilchen mit entgegengesetzter Ladung, die unter Energiefreisetzung zum Verschwinden freier Ladungsträger führt, z. B. die Rekombination von Ionen und Elektronen in ionisierten Gasen oder von Anionen und Kationen in Elektrolyten; spezie...

Rekompensation
Rekompensation die, -, -en, Wiederherstellung des Kompensationszustandes (z. B. des Herzens nach Dekompensation bei Herzinsuffizienz).

rekonstruieren
rekonstruieren, 1) den ursprüngl. Zustand wiederherstellen oder nachbilden; 2) den Ablauf eines früheren Vorgangs erschließen und darstellen.

Rekonstruktion
Rekonstruktion des Kopfes eines Stegosaurus (Jura-Zeitalter) Rekonstruktion , die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustandes untergegangener oder nur in wenigen Teilen erhaltener Kulturdenkmäler. Im Gegensatz zur Restaurierung werden Denkmäler, deren originaler Zustand nicht mehr erkennbar, ...

rekonstruktiv
rekonstruktiv , wiederherstellend (z. B. rekonstruktive Chirurgie, Plastik).

rekonvaleszent
rekonvaleszẹnt konvaleszẹnt, genesend.

Rekonvaleszent
Rekonvaleszẹnt, Konvaleszẹnt der, -en, -en, Genesender.

Rekonvaleszenz
Rekonvaleszẹnz die, die Genesung als Phase des Krankheitsverlaufs.

rekonvaleszieren
rekonvaleszieren, konvaleszieren, genesen.

Rekonziliation
Rekonziliation die, katholisches Kirchenrecht: die Wiederversöhnung eines Exkommunizierten mit der Kirche; auch die Wiederheiligung einer Kirche durch neue Weihe nach einer Entweihung.

Rekorder
Rekọrder der, Recorder, Gerät zum Aufzeichnen von akustischen und visuellen Informationen oder von informationstechnischen Daten; hierzu dienen Kassettenrekorder, Videorekorder, CD-Rekorder (CD-Brenner) oder DVD-Rekorder (DVD).

Rekord
Rekọrd der, Sport: unter Einhaltung aller Wettkampfbestimmungen erzielte Höchstleistung (international: Weltrekord) in einer Sportart, deren Leistungen messbar sind; der Rekord muss bei gleichen Bedingungen überall erreichbar sein. Im Unterschied hierzu wird die Bestleistung (international: ...

Rekoss-Scheibe
Rekoss-Scheibe , Instrument zur Bestimmung der Refraktion des Auges (kleine, drehbare Scheibe, die an der Peripherie Linsen verschiedener Brechkraft trägt und so an einem Augenspiegel befestigt ist, dass der Untersucher die einzelnen Gläser nacheinander vor das Auge drehen kann).

Rekristallisation
Rekristallisation , Chemie: 1) Bezeichnung für die Änderung oder Neuordnung eines bestehenden Kristallgefüges unter mechanischer Beanspruchung oder nach Wärmeeinwirkung; 2) Bezeichnung für die Wiederherstellung eines Kristallgefüges nach vorausgegangener Gitterstörung. (Kristallisation)

Rekrudeszenz
Rekrudeszẹnz die, -, Wiederverschlimmerung einer Krankheit.

Rekrut
Rekrut (rechts) mit einem Sergeant Rekrut der, Soldat in der ersten Ausbildungszeit, der Grundausbildung.

Rektalgie
Rektalgie die, -, ...ien, Schmerzen im Mastdarm.

Rektalnarkose
Rektalnarkose, Form der Allgemeinnarkose, bei der das Narkosemittel mittels eines Einlaufs durch den Mastdarm in den Organismus eingebracht wird.

Rektaltemperatur
Rektaltemperatur, im After gemessene Körpertemperatur (Temperaturmessung).

rektal
rektal , Medizin: zum Mastdarm (Rektum) gehörend, durch diesen erfolgend (z. B. Messung der Körpertemperatur).

Rektapapier
Rẹktapapier , Namenspapier, ein Wertpapier, das den Berechtigten namentlich nennt, ohne dass eine ûbertragung durch Indossament möglich ist. Gegensatz: Inhaberpapier, Orderpapier. Rektapapiere eignen sich nicht für den Umlauf. Das Papier gehört demjenigen, dem das verbriefte Recht zusteht. R...

Rektaszension
Rekt

Rektifikation
Rektifikation die, Chemie: Gegenstromdestillation, Destillation.

Rektifikation
Rektifikation die, Mathematik: Bestimmung der Bogenlänge einer gekrümmten Kurve.

Rektion
Rektion die, Sprachwissenschaft: Abhängigkeitsverhältnis, wodurch der Kasus eines syntaktisch abhängigen Wortes durch ein übergeordnetes Wort festgelegt wird, z. B. »regiert« die Präposition »mit« im Deutschen den Dativ (»mit dem Messer«).

Rektopexie
Rektopexie die, -, ...ien, operative Annähung des Mastdarms an die Beckenwand (bei Mastdarmvorfall).

Rektorat
Rektorat das, 1) Amt, Amtszimmer und Amtszeit eines Rektors; 2) Verwaltungsgremium, dem der Rektor, der Prorektor und der Kanzler angehören.

Rektor
Rẹktor der, 1) Leiter einer Grund- oder Haupt-, zum Teil auch einer Real- oder Sonderschule; 2) an Hochschulen mit Rektoratsverfassung (im Unterschied zur Präsidialverfassung) der Leiter der Selbstverwaltung der Hochschule (lateinisch Rector magnificus , traditionelle Anrede: Mag...

Rektosakropexie
Rektosakropexie die, -, ...ien, operative Annähung des Mastdarms an das Kreuzbein.

rektoskopieren
rektoskopieren, eine Rektoskopie durchführen.

Rektoskopie
Rektoskopie die, Mastdarmspiegelung, mithilfe eines durch den After eingeführten starren oder flexiblen Spezialendoskops (Rektosigmoidoskop) vorgenommene Untersuchung des Mastdarms (Rektum). Die Rektoskopie dient v. a. der Früherkennung eines Mastdarmkrebses, gleichzeitig können Gewebeproben entnomm...

rektoskopisch
rektoskopisch, mithilfe des Rektoskops erfolgend.

Rektoskop
Rektoskop das, -s, -e, Mastdarmspiegel, röhrenförmiges, innen beleuchtetes optisches Instrument zur direkten Ausspiegelung bzw. Untersuchung des Mastdarms.

Rektovaginalfistel
Rektovaginalfistel, Mastdarm-Scheiden-Fistel, krankhafter Verbindungsgang zwischen Mastdarm und weiblicher Scheide (z. B. bei Tumoren), mit Abgang von Stuhl durch die Scheide.

rektovaginal
rektovaginal, in fachsprachlichen Fügungen, rectovaginalis den Mastdarm u. die weibliche Scheide betreffend; zwischen Mastdarm u. Scheide bestehend (z. B. von einer Fistel gesagt).

Rektozele
Rektozele die, Proktozele, selten angeborener, meist bei Bindegewebeschwäche erworbener Vorfall des Mastdarms. Als Rektozele bezeichnet man auch eine Senkung der vorderen Mastdarmwand und der hinteren Scheidenwand durch die Scheide.

Rekto
Rẹkto das, Recto, Blattvorderseite (bei nach Blättern gezählten, mittelalterlichen Handschriften); Gegensatz: Verso.

Rektum-Sigma-Pouch
Rektum-Sigma-Pouch , Verfahren der Urostomie, bei dem aus Darmsegmenten eine Ersatzblase geschaffen wird.

Rektumamputation
Rẹktum

Rektumexstirpation
Rektumexstirpation , Rektumamputation.

Rektumkarzinom
Rẹktumkarzinom, verhältnismäßig häufiger Krebs im Bereich des Mastdarms; zu den Symptomen gehören z. B. Blut im Stuhl, Gewichtsverlust, Anämie, Darmkrämpfe und Änderung der Stuhlgewohnheiten. Die Behandlung erfolgt operativ. - Ein gehäuftes Auftreten der Erkrankung ist in Industrieländern a...

Rektummanometrie
Rektummanometrie, Messung der Kraft des Schließmuskels in Ruhe und bei Anspannung mittels einer Messsonde.

Rektumresektion
Rẹktumresektion, chirurgische Teilentfernung des Mastdarms (Rektum) unter Erhaltung des Schließmuskels. Die Fähigkeit, den Stuhlgang zu kontrollieren, bleibt nach der Operation erhalten, ein künstlicher Darmausgang ist nicht notwendig. Eine Rektumresektion ist angezeigt und möglich bei einem...

Rektum
Rẹktum das, Anatomie: der Mastdarm (Darm).

Rektum
Rẹktum das, Sprachwissenschaft: Wort, das von einem Regens abhängig ist (Rektion).

Rektusdiastase
Rẹktusdiastase die, -, -n: Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskeln (z. B. nach Bauchoperationen oder bei Frauen nach einer Geburt).

Rektusloge
Rẹktusloge die, -, -n, operativ geschaffener kleiner Hohlraum im Musculus rectus abdominis (gerader Bauchmuskel, Muskeln), z. B. zur Unterbringung eines Herzschrittmachers).

Rektusscheide
Rẹktusscheide, Sehnenplatte, die den Musculus rectus abdominis (gerader Bauchmuskel, Muskeln)an der Vorder- u. Hinterfläche überzieht.

Rekultivierung
Rekultivierung, Wiederherstellung der Nutzbarkeit (in der Regel der Bodenfruchtbarkeit) in einem durch Eingriffe des Menschen (vorübergehend) zerstörten oder erheblich beeinträchtigten Teil der Landschaft (Tagebau, Kiesgruben, Müllkippen).

Rekuperator
Rekuperator der, Wärmetauscher aus zwei parallel laufenden, stofflich getrennten Systemen von möglichst dünnwandigen Kanälen, Rohren oder Lamellen für Abgase und Frischluft zur Ausnutzung der Abgaswärme in Feuerungen (Rekuperativfeuerung). Die Wärmeübertragung erfolgt direkt durch die Rohr- oder...

Rekurrensfieber
Rekụrrensfieber , das Rückfallfieber.

Rekurrenslähmung
Rekụrrenslähmung , die Kehlkopflähmung.

Rekurrenz
Rekurrẹnz die, Sprachwissenschaft: wiederholtes Vorkommen sprachlicher Einheiten in Texten. Die dadurch bewirkte Wiederaufnahme und Weiterführung des Themas u. a. Textinhalte ist ein Merkmal des Textaufbaus.

rekurrierend
rekurrierend, zurückkehrend, wiederholt auftretend (von Erkrankungen).

Rekursion,
Rekursion, die, das Zurückführen einer zu definierenden Größe auf sich selbst. Ein Beispiel für eine Rekursion ist die Gleichung f (n + 1) = n · f (n ). Mit der zusätzlichen Festlegung f (0) = 1 ergibt sich hieraus die Defintion der Fakultät.

Rekursivität
Rekursivität, Sprachwissenschaft: formale Eigenschaft von Grammatiken, mit einem begrenzten Inventar sprachlicher Elemente und Regeln durch deren Anwendung eine unendliche Menge von Sätzen zu erzeugen. Die Rekursivität ist Grundlage sprachlicher Kompetenz.

rekursiv
rekursiv heißt eine Funktion, deren Werte sich aus einem gegebenen Anfangswert nacheinander durch jeweils die gleiche Formel (Rekursionsformel) berechnen lassen.

Rekurs
Rekụrs der, im früheren Verwaltungsrecht besondere Art der Verwaltungsbeschwerde; an seine Stelle ist der Widerspruch getreten. - Im österreichischen Recht das Rechtsmittel gegen die in Beschlussform ergehenden gerichtlichen Entscheidungen der Zivilgerichte (§§ 514 folgende ZPO). In der S...

Relaisstation
Relaisstation , Richtfunkbetriebsstelle, Bestandteil (Betriebsstelle) einer Richtfunkverbindung, die bei terrestrischer Verbreitung von gerichteten elektromagnetischen Wellen im Megahertz und Gigahertzbereich (Dezimeter- oder Zentimeterwellen) zur ûbertragung von Rundfunk- und Fernsehprogram...

Relais
Relais Postgeschichte: der Ort (Relaisstation), an dem die Postkutschenpferde ausgewechselt wurden.

Relais
Relais: elektromagnetisches Relais Relais das, Elektrotechnik: als Schalter zur Steuerung eines Stromkreises wirkendes Bauelement, dessen Arbeitsstromkreis meist durch Änderung elektrischer Größen (Spannung, Strom) betätigt wird. Das elektromagnetische Relais besteht (in der einfachsten Bauform) au...

Relaparotomie
Relaparotomie die,-, ...ien, wiederholte operative Eröffnung der Bauchhöhle für eine Nachoperation.

Relaps
Relaps, der Rückfall (einer Krankheit), das Rezidiv.

Relation
Relation die, allgemein: Beziehung, Verhältnis.

Relation
Relation: Darstellung einer binären Relation durch ein Pfeildiagramm Relation die, Mathematik: eine Beziehung zwischen den Elementen einer Menge. Eine binäre (zweistellige) Relation R in einer Menge M ist eine Menge von geordneten Paaren (a, b† † ), z. B. die Ordnungsrelation; entsprechend bezieh...

relative Entropie
relatịve Entropie, Quanteninformatik: ein Maß für die statistische Unterscheidbarkeit der durch die Dichtematrizen und gegebenen Zustände. Sie ist für zwei Dichtematrizen , durch definiert. In der Quanteninformationstheorie wird sie oft als Abstandsmaß verwendet. Außerdem lässt sich aus ihr ...

relative Mehrheit
relative Mehrheit, bei Abstimmung oder Wahl die meisten Stimmen, jedoch nicht mehr als 50 %.

Relative Wellenschwingung
Relative Wellenschwingung, Maschinendynamik: Bei Maschinen mit rotierenden Bauelementen ist die relative Wellenschwingung eine wichtige Messgröße der Maschinenüberwachung und † †œdiagnose, mit der sich Störungen und Schäden an Rotor-Lagersystemen im Frequenzbereich von 0 Hz (radiale und axiale Rotorpo...

relatives Gehör
relatives Gehör, die Fähigkeit des Erkennens und Bestimmens einzelner Töne in der Aufeinanderfolge (Intervalle) oder im Zusammenklang (Harmonien). (absolutes Gehör)

relatives Recht
relatives Recht, ein Recht, das im Gegensatz zu den absoluten, gegen jedermann bestehenden Rechten nur gegenüber bestimmten Personen wirkt, nur von diesen verletzt und nur ihnen gegenüber durchgesetzt werden kann (z. B. aus Vertrag).

relativieren
relativieren , mit etwas anderem in Beziehung setzen und dadurch in seiner Gültigkeit einschränken.

Relativierung der Gleichzeitigkeit
Relativierung der Gleichzeitigkeit, Relativitätstheorie.

Relativismus
Relativịsmus der, Philosophie: 1) die erkenntnistheoretische Haltung, die alle Erkenntnis nur als relativ gelten lässt, weil sie durch den Standort des Erkennenden (besonders durch seine Individualität) bedingt sei (Protagoras); 2) die Lehre, dass nur die Beziehungen der Dinge zueinander, ni...

relativistisch
relativịstisch, allgemein: die Relativität betreffend.

relativistisch
relativịstisch, Physik: Bezeichnung für physikalische Größen, Theorien usw., die darauf hinweist, dass die Gesetze der Relativitätstheorie berücksichtigt werden (müssen), z. B. beim Auftreten von Geschwindigkeiten, die nicht klein gegen die Lichtgeschwindigkeit sind.

Relativitätstheorie
Alles richtig mit der ART Nach ihrem Vorbeiflug am Jupiter zum Jahreswechsel 2000/2001 hatte die Saturnsonde Cassini-Huygens eine auf den ersten Blick eher langweilige Flugphase vor sich: das dreieinhalb Jahre in Anspruch nehmende Wegstück zum Saturn. Doch Cassini-Huygens hatte zu tun, denn ...

Relativitätstheorie
Neben der Quantentheorie ist Einsteins Relativitätstheorie eine der bedeutendsten physikalischen Theorien des 20. Jahrhunderts und eine wesentliche Voraussetzung der modernen Physik. Sie besteht aus der speziellen Relativitätstheorie und der allgemeinen Relativitätstheorie. Albert Einstein erlangte ...

Relativität
Relativität die, Bedingtheit, Bezogenheit, durch die jeweiligen Verhältnisse bestimmter Standpunkt; Verhältnismäßigkeit.

Relativpronomen
Relativpronomen, Pronomen.

Relativsatz
Relativsatz, Nebensatz, der durch ein Relativpronomen mit dem Hauptsatz verknüpft ist.h2. Tabellen Satzformen Satzformen einfacher Satz: Sie sagte nichts. Sie sagte nichts und setzte sich sofort. zusammengesetzter Satz a) mehrere einfache, in sich grammatisch abgeschlossene Teilsätze, die einan...

relativ
relativ , nur unter bestimmten Gesichtspunkten zutreffend, je nach Standpunkt verschieden; vergleichsweise; in Beziehung zu etwas stehend.

Relaunch
Relaunch das, durch gewisse Veränderungen (z. B. Modernisierung eines Produktes, Entwicklung einer neuen Werbekonzeption) unternommener Versuch, stagnierendem oder rückläufigem Absatz entgegenzuwirken. Markenartikel können durch solche Maßnahmen der Produktvariation (»Revitalisierungsmarketi...

Relaxanzien
Relaxạnzi