Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Rein
Rein, Familiennamenforschung: 1) auf Reino, eine Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort ragin gebildet sind (z. B. Reinhard, Reinold), zurückgehender Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch rein »rein, klar«; übertragen »ohne Makel oder Sünde, schö...

Reiprich
Reiprich, Familiennamenforschung: auf eine schlesische Form von Reimprecht (Reinbrecht) zurückgehender Familienname.

Reipschläger
Reipschläger, Familiennamenforschung: Repschläger.

Reisach
Reisach, Reisacher, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Reisach (Bayern, Baden-Württemberg, Österreich). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch rÄ«sach »Reis, Zweig, Rute; Gebüsch«.

Reischl
Reischl, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene oberdeutsche Form von Räuschel (Rauschel).

Reisch
Reisch, Reischer, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Reisch (Bayern, Mähren). 2) Wohnstättenname nach einem Flurnamen »Im Reisch« (zu mittelhochdeutsch rusch »Binse«).

Reise nach Jerusalem
Auf einen Blick Name des Spiels Reise nach Jerusalem Art des Spiels Reaktionsspiel benötigtes Material Stühle und ein Musikrekorder Altersgruppe sechs bis zwölf Jahre Mindestzahl der Spieler fünf Spieler

Reiseabbruchversicherung
Reiseabbruchversicherung, Reiserecht: Versicherung, die das Risiko einer Reisestörung nach Reiseantritt abdeckt. ûblicherweise schließt der Reisende zusammen mit der Buchung eine Reiserücktrittskostenversicherung ab. Diese kommt aber nur bei Nichtantritt der Reise zum Tragen. Nach Reiseantritt ist d...

Reiseabsage
Reiseabsage, Reiserecht: Erklärung des Reiseveranstalters, dass er die Reise nicht durchführt, bzw. des Reisenden, dass er an der Reise nicht teilnimmt. Die einseitige Vertragsaufhebung durch den Reiseveranstalter ist nur zulässig, wenn ein sachlich gerechtfertigter und in den Allgemeinen Geschäftsb...

Reisebestätigung
Reisebestätigung, Reiserecht: Urkunde über den Reisevertrag, die der Reiseveranstalter dem Reisenden unverzüglich nach Vertragsschluss auszuhändigen hat. Wie alle Verträge kommt auch der Reisevertrag durch Angebot und Annahme zustande. Indem der Reisende sich zu einer Reise anmeldet, unterbreitet er...

Reisebüro
Reisebüro, Dienstleistungsunternehmen, das Privat- und Geschäftsreisenden auf der Grundlage von Vermittlungs- und Agenturverträgen mit Verkehrs- beziehungsweise Fremdenverkehrsbetrieben touristische Dienste anbietet und Verträge zwischen diesen Betrieben und seinen Kunden vermittelt. - ...

Reiseführer
Reiseführer, Ratgeberliteratur, die Empfehlungen für Reiserouten, Unterkunfts- und Einkehrmöglichkeiten gibt, auf Sehenswürdigkeiten aufmerksam macht und/oder kultur-, kunstgeschichtliche und historische Daten sowie Entfernungsangaben verzeichnet. Vorformen gab es schon in antiker Zeit (Reis...

Reisegepäckversicherung
Reisegepäckversicherung, eine Versicherung, die Gegenstände des persönlichen Bedarfs sowie erworbene Andenken u. a. gegen Diebstahl, Transportmittelunfall, Sturm, Brand, Explosion, höhere Gewalt versichert; gilt vom Verlassen der Wohnung bis zur Rückkehr; verschiedene Haftungsbeschränkungen üblich.

Reisegewerbe
Reisegewerbe, ambulantes Gewerbe, früher Hausierhandel, Gewerbe, das außerhalb der Räume einer festen Niederlassung oder ohne eine solche Niederlassung ausgeübt wird, wobei ohne vorherige Bestellung Waren oder gewerbliche Leistungen angeboten, Bestellungen aufgenommen, Waren angekauft oder Schaustel...

Reisekosten
Reisekosten, Aufwendungen, die bei Dienstreisen entstehen (z. B. Fahrt-, ûbernachtungskosten). Reisekosten sind Arbeitnehmern aufgrund von Tarifverträgen beziehungsweise Betriebsvereinbarungen vom Arbeitgeber und Beamten nach dem Bundesreisekostengesetz vom 26. 5. 2005 von der Beschäftigungsbehö...

Reisekrankheit
Reisekrankheit, Kinetosen.

Reisekündigung
Reisekündigung, Reiserecht: die Lösung vom Reisevertrag bei Vorliegen einer erheblichen Beeinträchtigung, höherer Gewalt oder aus einem anderen wichtigen Grund. Gemäß § 651 e des Bürgerlichen Gesetzbuchs hat der Reisende das Recht, sich vom Reisevertrag durch Kündigung zu lösen, wenn durch einen Re...

Reiseliteratur
Reiseliteratur: ein Blatt des »Tagebuches der italienischen Reise«, das Johann Wolfgang... Reiseliteratur, die Literatur über Reisen und Reiseerfahrungen; seit dem Mittelalter ist sie eng mit der Dichtung verknüpft; anfangs nahm sie wesentliche Elemente der Abenteuergeschichte in sic...

Reisemangel
Reisemangel, Reiserecht: negative Abweichung der tatsächlich erbrachten von der vertraglich geschuldeten Leistung des Reiseveranstalters. Ein Reisemangel liegt immer dann vor, wenn eine zugesicherte Eigenschaft nicht vorhanden ist oder die Reise einen Fehler hat, der den Wert oder die Tauglichkeit z...

Reisepreis
Reisepreis, Reiserecht: das vom Reisenden für die Reise zu zahlende Entgelt. Der Reisende ist verpflichtet, dem Reiseveranstalter den für die Reise vereinbarten Reisepreis zu zahlen. Hierbei ist der in der Reisebestätigung genannte Reisepreis für den Veranstalter bindend. Bereits im Prospekt ist der...

Reiseprospekt
Reiseprospekt, Reiserecht: die vom Reiseveranstalter zumeist als Katalog herausgegebene Information über sein Leistungsprogramm. Da der Prospekt für den Reisenden meist die einzige Informationsquelle darstellt und die Grundlage seiner Buchung bildet, gilt für die Katalogbeschreibung der Grundsatz de...

Reiseprozess
Reiseprozess, Reiserecht: die gerichtliche Geltendmachung von Ansprüchen aus einem Reisevertrag. Der in Deutschland geschäftsansässige Reiseveranstalter ist grundsätzlich an seinem Firmensitz zu verklagen. Hat ein ausländischer Reiseveranstalter in Deutschland eine Agentur oder eine eigene Niederlas...

Reiser
Reiser, Familiennamenforschung: 1) Berufsname oder ûbername zu mittelhochdeutsch reisà¦re »der eine Reise, einen Feldzug macht; Krieger«, mittelniederdeutsch reisenere, reiser »Reisiger, Kriegsgerüsteter, besonders zu Pferde; Reisender«. 2) Berufsname auf ...er für den Herst...

Reiserücktrittskostenversicherung
Reiserücktrittskostenversicherung, Reiserecht: Versicherung, die das Risiko eines Nichtantritts der Reise abdeckt. Die Reiserücktrittskostenversicherung übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen bei Nichtantritt einer Reise die an das Reiseunternehmen zu zahlenden Rücktrittskosten. Eine Reise im Si...

Reisescheck
Reisescheck, Travellerscheck, bargeldloses Zahlungsmittel im internationalen Reiseverkehr in Form von Schecks oder scheckähnlichen Urkunden, das gegen Diebstahl oder gegen Einlösung durch Unbefugte versichert ist. Reiseschecks werden auf runde Beträge der international wichtigsten Währungen ausgeste...

Reisevenenthrombose
Reisevenenthrombose, das Economy-Class-Syndrom.

Reiseveranstalter
Reiseveranstalter, Reiserecht, ist derjenige, der dem Reisenden eine Gesamtheit von Reiseleistungen in eigener Verantwortung zu erbringen verspricht. Der Reiseveranstalter zeichnet sich im Gegensatz zum Reisevermittler durch die eigenverantwortliche Leistungserbringung aus. Ob der Anbieter einer Rei...

Reisevermittler
Reisevermittler , Reiserecht, ist derjenige, der dem Reisenden die Leistungen des Reiseveranstalters beschafft. Zwischen einem Reisevermittler und einem Kunden, den er bei der Auswahl einer Pauschalreise berät, kommt stillschweigend ein selbständiger Vertrag mit Haftungsfolgen zustande, der zumeist ...

Reisewarnung
Reisewarnung, Reiserecht: offizielle Empfehlung, Reisen in ein bestimmtes Land oder ein bestimmtes Gebiet nicht zu unternehmen oder abzubrechen. Gründe für eine Reisewarnung können instabile politische, wirtschaftliche oder gesellschaftliche Verhältnisse oder Naturkatastrophen sein, die eine unmitte...

Reise
Reise, Familiennamenforschung: Reis 2), 3) oder 4).

Reise
Reise, Reiserecht: die Gesamtheit der vom Reiseveranstalter erbrachten Reiseleistungen. Nach dem Gesetz ist der Reiseveranstalter verpflichtet, eine Gesamtheit von Reiseleistungen zu erbringen. Dies setzt die Bündelung von mindestens zwei eigenständigen Reiseleistungen zu einem einheitlichen Angebot...

Reisfink
Reisfink: Padda oryzivora Reisfink, Padda oryzivora, etwa 15 cm langer Singvogel (Familie Prachtfinken); auf Java und Bali beheimatet, von dort nach Südasien und Ostafrika eingebürgert; Oberseite und Brust perlgrau, Bauch gelblich braun, Kopf schwarz mit weißen Wangen und rosafarbenem Schnabel.

Reisige
Reisige , im Mittelalter die schwer bewaffneten, in der Regel berittenen Krieger.

Reisig
Reisig, Familiennamenforschung: 1) Berufsname oder ûbername zu mittelhochdeutsch reisec, reisic »zu Kriegszügen dienend, gerüstet, beritten«, mittelhochdeutsch die reisigen »die Krieger, die Reiter«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch reiz̧ec »verlangend, gierig«.

Reisinger
Reisinger, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Reising 2).

Reising
Reising, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch reisinc »Reisiger, Kriegsknecht«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Reising (Bayern, Österreich), Reißing (Bayern).

Reislaufen
Reislaufen , der Eintritt als Söldner in fremden Dienst; v. a. in der Schweiz vom 13. bis 18. Jahrhundert üblich, dort 1859 verboten.

Reismann
Reismann, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch reisman »Kriegsmann, reitender Bote«.

Reisner
Reisner, Familiennamenforschung: 1) Reiser. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Reisen (Hessen, Bayern), Reisern (Schlesien).

Reissenweber
Reissenweber, Reißenweber, Familiennamenforschung: Berufsname für den Weber, der Schleier herstellte (zu mittelhochdeutsch rÄ«se »herabfallender Schleier«).

Reisser
Reisser, Reißer, Familiennamenforschung: Reiser.

Reissig
Reissig, Reißig, Familiennamenforschung: Reisig.

Reissinger
Reissinger, Reißinger, Familiennamenforschung: Reisinger.

Reissing
Reissing, Reißing, Familiennamenforschung: Reising.

Reissmann
Reissmann, Reißmann, Familiennamenforschung: Reismann.

Reissner
Reissner, Reißner, Familiennamenforschung: Reisner.

Reisspinat
Reis

Reiss
Reiss, Reiß, Familiennamenforschung: 1) Reis. 2) durch Entrundung entstandene Form von Reuss.

Reis
Reis (Oryza sativa) Reis ist weltweit die wichtigste Pflanze für die menschliche Kohlenhydrat-Ernährung. Für etwa ein Drittel der Menschheit ist Reis Hauptnahrungsmittel. Es ist das am längsten ununterbrochen kultivierte Getreide und das einzige Getreide, das ûberschwemmung unbeschadet übersteht und...

Reis
Reis, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch rÄ«s »Reis, Zweig; Reisig; Gebüsch, Gesträuch«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch reise »Aufbruch, Zug, Reise, Kriegszug«. 3) Berufsübername zu mittelhochdeutsch rÄ«...

Reit im Winkl
Reit im Winkl: Blick über die Winklmoosalm Reit im Wịnkl, Gemeinde im Landkreis Traunstein, Oberbayern, 695 m über dem Meeresspiegel, in den Chiemgauer Alpen, 2 400 Einwohner; Luftkur- und Wintersportort.

Reit- und Fahrturnier
Reit- und Fahrturnier, Pferdesport: Pferdeleistungsprüfungen mit Reit- und Fahrkonkurrenzen.

Reitbahnbewegung
Reitbahnbewegung, Herumlaufen im Kreise als Zwangsbewegung bei Verletzungen des Mittelhirns.

Reitberger
Reitberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Reitberg (Bayern).

Reitel
Reitel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch reitel »Drehstange, kurze, dicke Stange, Prügel, Knüttel«, frühneuhochdeutsch reidel »(Zaun-)Stecken«, übertragen für einen groben Menschen. Ludwig Rayttl ist anno 1591 im sächsischen Vogtland bezeugt.

Reitemeier
Reitemeier, Reitemeyer, Familiennamenforschung: Reitmair.

reitende Aorta
reitende Aọrta, über beiden Herzventrikeln entspringende Aorta, eine Anomalie.

Reiten
Reiten, Reitsport, Pferdesport.

Reiter Alpe
Reiter Ạlpe, Hochgebirgsstock der Berchtesgadener und Salzburger Kalkalpen, östlich der Saalach, beiderseits der deutsch-österreichischen Grenze, im Stadelhorn 2 286 m über dem Meeresspiegel.

Reiter-Krankheit
Reiter-Krankheit , Reiter-Syndrom, meist bei Männern vorkommende allergische Erkrankung nach bakteriellen Infektionen mit Entzündungen der Gelenke, der Bindehaut des Auges und der Harnröhre (Reiter-Trias).

Reiterabzeichen
Reiter

Reiterer
Reiterer, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Reiter (Bayern), Reitern (Bayern, Österreich). 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch rÄ«ter, frühneuhochdeutsch reiter »Reiter, grobes Sieb« für den Hersteller. Heinrich Reiterer ist anno 1316 in Nürnberg bezeugt.

reiteretur
reiteretur , Vermerk auf Rezepten, dass ein verordnetes Medikament vom Apotheker wiederholt abgegeben werden soll.

Reiterlein
Reiterlein, der Stern Alkor.

Reiterpfad
Reiterpfad, sehr gute Weinbergslage der Mittelhaardt, Gemeinde Ruppertsberg, im deutschen Anbaugebiet Pfalz; der nur leicht geneigte Hang, an dem in Höhenlagen zwischen 130 und 190 m ü. M. Reben stehen, genießt sehr warmes, fast mediterranes Klima. Die Böden an der Bruchkante des Oberrheingrabens be...

Reiterstandbild
Reiterstandbild: des Marc Aurel, (161-180; Rom, Musei Capitolini) Reiterstandbild, eine in der Antike weit verbreitete Art der Herrscherdarstellung und seither einer der gebräuchlichsten Denkmaltypen. Erhalten geblieben ist das Reiterstandbild des Kaisers Mark Aurel in Rom (um 173), das ...

Reiterstein von Hornhausen
Reiterstein von Họrnhausen, Bildsteinfragment des 7. Jahrhunderts, gefunden in Hornhausen (Bördekreis, Sachsen-Anhalt), heute im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale); seltener Fund germanischer Kunst, möglicherweise Chorschrankenplatten einer frühen Kirche.

Reiter
Reiter, Familiennamenforschung: 1) Standesname zu mittelhochdeutsch rÄ«tà¦re »Reiter, Streiter zu Pferde, Ritter«. 2) Ableitung auf ...er zu Reit. 3) Berufsübername zu mittelhochdeutsch rÄ«ter, frühneuhochdeutsch reiter »Reiter, Sieb« für den Hersteller oder den Benutzer. 4) ...

Reitgras
Reitgras (Calamagrostis epigeios) Reitgras, Calamagrostis, Gattung meist hochwüchsiger Rispengräser, in Mitteleuropa z. B. das Waldreitgras (Calamagrostis arundinacea) in lichten Laubwäldern und das wurzelreiche, Trockenheit ertragende Landreitgras (Calamagrostis epigeios) als Forstungsgras. System...

Reither
Reither, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Reit. 2) Schreibvariante von Reiter. 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen Reiter (Bayern), Reitern (Bayern, Österreich).

Reithmaier
Reithmaier, Reithmayer, Reithmeier, Reithmeyer, Familiennamenforschung: Reitmair.

Reith
Reith, Familiennamenforschung: Reit.

Reitinger
Reitinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Reiting (Bayern, Österreich).

Reitkleidung
Reitkleidung, die für das Reiten zu Pferd zweckmäßige (Reithose mit Lederbesatz und lange Stiefel) und im Reitsport vorgeschriebene Kleidung. Bei Dressurprüfungen trägt der Reiter schwarze Stiefel, einen schwarzen, flachen Zylinder und zu Stiefelhose, Hemd, Handschuhen und Krawatte (oder Plastron) i...

Reitmair
Reitmair, Reitmaier, Reitmayer, Reitmeier, Reitmeyer, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Bestimmung eines Meiers (Meyer) durch die Lage des Hofes. Ist der Familienname im oberdeutschen Raum entstanden, so leitet sich das Bestimmungswort von mittelhochdeutsch riute »Rodung« ab: &...

Reitmeister
Reitmeister, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch reitemeister »Vorsteher des Rechenamtes, Stadtrechner«, frühneuhochdeutsch reitemeister »Rechenmeister«.

Reits
Reits , REITs, Abkürzung für englisch Real Estate Investment Trusts, börsennotierte Aktiengesellschaften, die sich auf Kauf, Verkauf und Verwaltung von Immobilien konzentrieren. Sie sind von Unternehmensteuern befreit und müssen dafür einen Großteil ihrer Gewinne ausschütten, die dann seitens der Ak...

Reitter
Reitter, Familiennamenforschung: Reiter.

Reitz
Reitz, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit ...z-Suffix gebildeten Koseform von Rufnamen, die die Namenwörter rÄ«hhi (z. B. Richard, Heinrich) bzw. ragin (z. B. Reinhard, Reinold) enthalten, hervorgegangener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Reitz (ehemals Pommern/jetzt Polen)....

Reit
Reit, Familiennamenforschung: 1) oberdeutscher Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch riute »Rodung«. 2) niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch ret, mundartlich auch reit »Schilfrohr, Röhricht«. 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen Reit (Bayern, Österreich), Reith...

Reiz-Reaktions-Schema
Reiz-Reaktions-Schema, Stimulus-Response-Theorie, klassisches, der Physik und dem Behaviorismus entlehntes Modell des Kommunikationsprozesses, in dem ein Kommunikator (Sender, Quelle, Autor, Sprecher, Adressant) einen Reiz (Stimulus) in Form eines Kommunikats (Aussage, Inhalt, Text, Mitteilu...

Reizbarkeit
Reizbarkeit, Fähigkeit der Organismen, bestimmte Zustandsänderungen (Reiz) mit Reaktionen zu beantworten.

Reizblase
Reizblase, Zystalgie, v. a. bei Frauen zwischen dem 20. und 50. Lebensjahr vorkommende ûberempfindlichkeit der Blase (chronischer Reizzustand); äußert sich in gehäuftem Harndrang, besonders bei Frauen mit hormonellen und neurovegetativen Störungen, sowie nach Unterkühlung.

Reizdarm
Reizdarm, Reizkolon, psychisch bedingte Funktionsstörungen des Dickdarms mit Verstopfung oder/und Durchfällen.

Reizgasvergiftung
Reizgasvergiftung, Erkrankung durch das Einatmen schleimhautreizender Stoffe (z. B. Ammoniak, Schwefeldioxid, Stickoxide, Chlorgas, Phosgen und Rauchgase). Zu einer Reizgasvergiftung kommt es v. a. bei Arbeitsunfällen und Bränden in der chemischen Industrie. Je nach Menge und Art des eingeatmeten Re...

Reizker
Reizker, Milchlinge.

Reizklima
Reizklima, Klima, das starke Reize auf den Organismus ausübt; besteht v. a. im Hochgebirge, an den Küsten der Ozeane und ihrer Nebenmeere (z. B. Nordsee) und im Innern großer Kontinente; gekennzeichnet durch vermehrte UV-Strahlung, kräftigere Winde und größere Schwankungen der meteorologischen E...

Reizkonjunktivitis
Reizkonjunktivitis, nichtinfektiöse Form einer Bindehautentzündung.

Reizkörperbehandlung
Reizkörperbehandlung, Reizkörpertherapie, Umstimmungstherapie, (umstrittenes) Behandlungsverfahren, mit dem versucht wird, durch lokale oder Allgemeinreaktionen (z. B. Fieber) das Immunsystem anzuregen und/oder Körperreaktionen allgemein, besonders die des vegetativen Nervensystems, positiv zu verän...

Reizleitungsstörung
Reizleitungsstörung, die Erregungsleitungsstörung.

Reizleitungssystem
Reizleitungssystem, andere Bezeichnung für das Erregungsleitungssystem.

Reizmiosis
Reizmiosis, enge Pupille bei Iritis.

Reizpunkt
Reizpunkt, Bezeichnung für diejenige Hautstelle, an der ein zugeordneter Muskel direkt mit der Elektrode gereizt werden kann.

Reizstoffwaffen
Reizstoffwaffen, Schusswaffen, aus denen Reizstoffe abgefeuert werden können, v. a. die Gaspistole zum Verschießen von Gasmunition; Reizstoffwaffen können frei erworben werden (in der Regel von Personen über 18 Jahren), das Schießen ist außerhalb von Schießständen jedoch nur unter besonderen Vorauss...

Reiz
Reiz, Stimulus, Zustandsänderung, die in einem biologischen Objekt eine Erregung auslöst und charakteristische aktive Reaktionen hervorruft. Der Reiz kann physikalischer oder chemischer Natur sein und muss, um wirksam zu sein, einen Mindestwert an Intensität und Dauer haben (Reizschwelle). Für die R...

Reißbrett
Reißbrett: Vor der Einführung von CAD wurden technische Zeichnungen ausschließlich am Reißbrett... Reißbrett, ein Zeichenbrett genormter Größe, auf dem das Zeichenpapier mit Reißnägeln oder -stiften befestigt wird. Parallele Liniensysteme werden mithilfe der Reißschiene (flac...

Reißeckgruppe
Reißẹckgruppe, Gebirgsgruppe der südlichen Hohen Tauern in Kärnten, Österreich, zwischen Möll-, Lieser- und Maltatal, im Reißeck 2 965 m über dem Meeresspiegel. Zahlreiche Bergseen, auch der benachbarten Kreuzeckgruppe, die zu Speicherseen für die Reißeck-Kreuzeck-Kraftwerke ...

Reißen
Reißen, Gewichtheben: beidarmige Schnellkraftübung, bei der die Hantel in einem Zug vom Boden bis über den Kopf zur Hochstrecke gebracht werden muss.

Reißkofelgruppe
Reißkofelgruppe, Teil der Gailtaler Alpen zwischen Gailberg- und Kreuzbergsattel in Kärnten, Österreich, im Reißkofel 2 371 m über dem Meeresspiegel.

Reißlänge
Reißlänge, Maß für die Zerreißfestigkeit von Fäden, Seilen u. a.; es ist die Länge, bei der eine frei aufgehängte Probe infolge Eigengewichts reißt.