Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Reproduktionsrate
Reproduktionsrate, Reproduktionsziffer, ein bevölkerungsstatistisches Maß, das unter Vernachlässigung von internationalen Wanderungen ausdrückt, inwieweit die gegenwärtige Fertilität einer Bevölkerung ausreicht, um deren Anzahl zu erhalten.

Reproduktionstechnik
Reproduktionstechnik: Detail eines Gesichtes im autotypischen Druckverfahren Reproduktionstechnik, Reproduktionsverfahren, das Gesamtgebiet der fotografischen, fotomechanischen und elektromechanischen Verfahren zur Herstellung von Druckformen für die Wiedergabe von Vorlagen in den verschiedenen Druc...

Reproduktionswert
Reproduktionswert, der Substanzwert.

Reproduktion
Reproduktion, Biologie: die Fortpflanzung.

Reproduktion
Reproduktion, grafische Technik: Wiedergabe und Vervielfältigung von Vorlagen (Bilder, Text) mithilfe manueller, fotografischer oder Druckverfahren (Reproduktionstechnik).

Reproduktion
Reproduktion, Psychologie: die Wiederhervorbringung von Gedächtnisinhalten, sei es als Vorstellung oder als sprachliche oder sonstige Äußerung.

Reproduktion
Reproduktion, Wirtschaft: ständige Wiederherstellung und Erneuerung der Produktionsfaktoren und -bedingungen im gesellschaftlichen Produktionsprozess auf gleichem (einfache Reproduktion) oder erweitertem Niveau (erweiterte Reproduktion).

reproduktives Klonen
reproduktives Klonen, Art des Klonens, dessen Ziel die Schaffung eines lebensfähigen identischen Nachkommens ist.

reproduktiv
reproduktiv, bildungssprachlich für: nachbildend, nachahmend.

Reprografie
Reprografie die, Sammelbezeichnung für die Kopierverfahren mittels elektromagnetischer Strahlung (Licht, Wärme, Röntgen u. a.).

Reprograf
Reprograf, Fachmann für die Herstellung von Reproduktionen mithilfe der Reprografie, bis 1997 anerkannter Ausbildungsberuf der Industrie, heute Mediengestalter für Digital- und Printmedien.

Repräsentantenhaus
Repräsentantenhaus: Die neu gewählten Mitglieder des US-amerikanischen Repräsentantenhauses... Repräsentạntenhaus, englisch House of Representatives, die dem britischen Unterhaus entsprechende zweite Kammer verschiedener Parlamente, die gesetzgeberische Funktionen hat; bes...

Repräsentant
Repräsentạnt der, Vertreter (einer Gruppe, eines Unternehmens, einer Idee); Abgeordneter.

Repräsentation
Repräsentation die, Philosophie und Psychologie: die Vergegenwärtigung von nicht unmittelbar Gegebenem in der Vorstellung.

Repräsentation
Repräsentation die, Politik: Bezeichnung für eine Vertretung, z. B. von Wählern durch Abgeordnete (Repräsentativsystem) oder von Verbänden durch Funktionäre.

Repräsentativerhebung
Repräsentativ

Repräsentativsystem
Repräsentativsystem, Repräsentativverfassung, Staatsverfassung, bei der das Volk durch Repräsentation, das heißt durch ein gewähltes Vertretungsorgan (in der Regel das Parlament), an der Staatsgewalt teilhat. Die in der Praxis der modernen, durch politische Parteien geprägten Repräsentativsysteme üb...

Repschläger
Repschläger, Familiennamenforschung: Berufsname für den Seiler, der die großen, geteerten Schiffstaue herstellte (mittelniederdeutsch repsleger).

Repsol YPF SA
RechtsformAktiengesellschaft (Sociedad Anónima) SitzMadrid Gründungsjahr1986 GeschäftsfelderErdöl, Erdgas, Petrochemie, Elektrizität Umsatz55,08 Mrd. € (2006) Beschäftigte36 990 (2006) MarkenRepsol, YPF VorstandsvorsitzenderAntonio Brufau Niubó Websitehttp://www.repsolypf.com/es_en/

Reptilase
Reptilase die, -, -n, aus Schlangengift gewonnenes proteolytisches Enzym (zur Auflösung von Thromben).

Reptilienfonds
Reptili

Reptilien
Reptilien: Skelett Reptilien sind auf allen Kontinenten mit Ausnahme der Antarktis verbreitet. Sie sind aber auch besonders von der weltweiten Lebensraumzerstörung bedroht. Zudem werden sie direkt vom Menschen gejagd, zum Beispiel zur Gewinnung von Schlangenleder. Die Schuppenkriechtiere, zu denen d...

Republik Altai,
Republik Altai, 1948† †™92 Autonomes Gebiet, Bergaltai, Gorno-Altai, Teilrepublik Russlands, im Süden Sibiriens, im Altai, 92 900 km<sup>2</sup>, (2006) 205 000 Einwohner (davon 58 % Russen, 31 % Altaier, 5,9 % Kasachen, 5,1 % andere Volksgruppen); Hauptstadt ist Gorno-Altaisk; Ber...

republikanische Clubs
republikanische Clụbs, Vereinigungen von Gruppen der Neuen Linken, seit 1966 in Berlin (West) und einigen Großstädten der Bundesrepublik Deutschland, waren sozialistisch, meist marxistisch orientierte Zentren der Diskussion und Agitation; lösten sich nach 1968 auf.

Republikanischer Schutzbund
Republikanischer Schutzbund: Die Februarkämpfe brachen aus, als sich der Republikanische Schutzbund... Republikanischer Schutzbund, 1924† †™33 sozialdemokratischer Wehrverband in der Republik Österreich; 1933 von E. Dollfuß aufgelöst, bestand illegal weiter (Aufstand Februar 1934).

Republikanismus
Republikanismus: André Tardieu Republikanịsmus der, politische Richtung, die auf der Basis der Volkssouveränität für liberale und demokratische Ideen eintritt, in Europa und den USA getragen von Parteien, die ursprünglich aus der Frontstellung gegen Monarchien hervorgegangen sind und zu...

Republikflucht
Republikflucht: Peter Fechter wurde von Soldaten der NVA erschossen. Republikflucht, das unerlaubte Verlassen der DDR; wurde zunächst nach § 8 Passgesetz vom 15. 9. 1954 (1957 geändert) bestraft. Das StGB von 1968 kannte den Tatbestand des ungesetzlichen Grenzübertritts (§ 213), mit Freiheitsstraf...

Republikschutzgesetz
Republikschutzgesetz, nach der Ermordung des deutschen Außenministers W. Rathenau am 21. 7. 1922 erlassenes Gesetz zur Verteidigung der republikanisch-demokratischen Staatsform, am 25. 3. 1930 in abgeschwächter Form erneuert, 1932 außer Kraft gesetzt. Es ermöglichte das Verbot extremistischer Ve...

Republik
Republik: »Die Republik« von Henri-Joseph-Armand Cambon; Öl auf Leinwand (1848;... Republik die, idealtypisch jeder Staat, in dem im Gegensatz zur Monarchie das Staatsvolk als Träger der Staatsgewalt gesehen wird. In der politischen Realität ist Republik ein Begriff, der sow...

Repudiation
Repudiation [< lateinisch], historisches Wortgut, Verwerfung, Zurückweisung, Aufhebung einer Verbindung, Ausschlagen eines Vermächtnisses.

repudiatus
repudiatus , historisches Wortgut, geschieden.

repudium
repudium , historisches Wortgut, Verstoßen der Frau seitens des Mannes, Aufhebung eines Eheversprechens bzw. einer Verlobung, auch Scheidebrief. Siehe auch divortatus.

Repulsionsmotor
Repulsionsmotor, ein für kleine Leistungen verwendeter Einphasenwechselstrommotor (Elektromotor) mit einfacher Drehzahl und einem Anker, der über einen Kollektor kurzgeschlossen wird.

Repulsivkraft
Repulsivkraft, ältere Bezeichnung für eine Kraft, die im Gegensatz zur Anziehungskraft abstoßend wirkt, z. B. zwischen zwei Teilchen, die eine elektrische Ladung gleichen Vorzeichens tragen.

Reputation
Reputation die, Ansehen, guter Ruf.

Requena
Requena , Stadt in der Provinz Valencia, Spanien, 18 200 Einwohner; Landwirtschaftszentrum, Nahrungs- und Genussmittelindustrie (besonders Liköre). Mittelalterlich geprägte Altstadt mit Resten arabischer Stadtmauern, überragt von den Ruinen einer Schlossburg (15. Jahrhundert, über einer arabis...

Requiem
Requiem: Teil einer Partiturseite aus Johannes Bramhms »Ein deutsches Requiem«,... Requi

requiescat in pace
requiẹscat in pace , Abkürzung R. I. P., »er (sie) ruhe in Frieden«; als Grabinschrift weit verbreitet.

requirieren
requirieren , (für militärische Zwecke) beschlagnahmen.

Requisiten
Requisiten: Dorothy Jordan posiert an einer Windmaschine (um 1935) Requisiten Plural, bei Theater, Film, Fernsehen jegliches Zubehör, das in einer Inszenierung verwendet wird (Kleingegenstände, mobile Dekorationsstücke).

Requisition
Requisition die, Völkerrecht: die nach der Haager Landkriegsordnung (Artikel 52) erlaubte Inanspruchnahme von Sach- und Dienstleistungen (im Unterschied zur Kontribution) für den Bedarf des Besatzungsheeres aus dem besetzten Lande gegen Bezahlung. (Kriegsrecht)

Reri Grist
Grịst, Reri, amerikanische Sängerin (Koloratursopran), * New York 29. 2. 1932.

Rerik
Rerik, Stadt im Landkreis Bad Doberan, Mecklenburg-Vorpommern, am Salzhaff und auf der Landenge zur Halbinsel Wustrow an der Ostsee, 2 400 Einwohner; Seebad; Fischereihafen. - Mittelalterliche Gründung, 1938 Stadtrecht.

Rerum novarum
Die Sozialenzyklika »Rerum novarum« (1891) Papst Leo XIII. in der Enzyklika über die Pflichten der Arbeiter und der Arbeitgeber Zweiter Hauptteil, Abschnitt »Pflichten der Gerechtigkeit« Zuerst einmal ist der ganze Lehrgehalt der Religion, dessen Vermittlung und ûberwachung d...

Rerum novarum
Rerum novarum: Papst Leo XIII. Rerum novarum , Enzyklika Papst Leos XIII. vom 15. 5. 1891 über die Stellung und soziale Situation der Arbeiter im Industriezeitalter; die erste Sozialenzyklika; grundlegendes Dokument der katholischen Soziallehre.

Res cogitans
Res cogitans die, in der rationalistischen Philosophie von R. Descartes die »denkende Substanz« (Geist, Seele, Bewusstsein) im Unterschied zur »ausgedehnten Substanz« (Res extensa, Materie, Leib); beide zusammen stellen nach Descartes' dualistischer Ontologie die Erscheinungs...

Res extensa
Res extẹnsa die, Philosophie: Res cogitans.

Resa Schah
Resa Schah Resa Schah, Schah von Iran (1925† †™41), Begründer der Dynastie Pahlewi, * Alascht (Masenderan) 16. 3. 1878, † Â  Johannesburg 26. 7. 1944.

Resag
Resag, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname oder Berufsübername für den Sägemüller zu niedersorbisch, obersorbisch rezak »Sägemühle«. 2) Berufsübername zu obersorbisch rezak »Schlachtmesser« für den Fleischer.

Resaiehsee
Resaiehsee , See in Iran, Urmiasee.

Resaieh
Resaieh , Stadt in Iran, Urmia.

Resat Nuri Güntekin
Güntekin , Resat Nuri, türkischer Schriftsteller, * Istanbul 25. 11. 1889, † Â  London 7. 12. 1956.

Reschenpass
Rẹschenpass, italienisch Passo di Resia, Alpenpass an der Grenze von Nord- und Südtirol, Österreich/Italien, 1 504 m über dem Meeresspiegel, verbindet das Oberinntal (Pfunds) mit dem Vinschgau (Mals). Nördlich des Passes liegt der Fremdenverkehrsort Nauders, südlich der Reschensee (Staus...

Reschitza
Rẹschitza, Stadt in Rumänien, ResÌ¡itÌ¡a.

Reschke
Reschke, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu niedersorbisch resk »kleine Spitzmaus, Zaungrasmücke«, mundartlich »Rotschwänzchen«. 2) auf eine sorbische Ableitung der deutschen Rufnamen Reinhard, Reinold zurückgehender Familienname. 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Reschk...

Rescht
Rẹscht, Rasht, Hauptstadt der Provinz Gilan, Iran, im Küstentiefland am Kaspischen Meer; 476 700 Einwohner; Universität, Fachschulen; Textil-, elektrotechnische, Glas- u. a. Industrie; Mittelpunkt der umgebenden Reisanbaugebiete.

Resch
Resch, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch resch(e) »schnell, behände, munter, rührig, lebhaft«. 2) Wohnstättenname zu niederdeutsch mundartlich (Ostfalen) Resch »Gefälle«, niederdeutsch mundartlich (Südhannover) »Abhang, wo Kalk zutage tritt, abbrö...

resch
resch, säurebetont, hart; Begriff der Weinansprache für Weine mit sehr markanter Säure, die nicht durch Alkohol, Süße oder Extrakt gepuffert wird.

Rescuetherapie
Rescuetherapie , lebensverlängernde Therapie (z. B. Einsatz von Zytostatika bei fortgeschrittenen Tumoren).

Resedawein
Resedawein, Duftrebe, Vitis odoratịssima; zur Begrünung von Mauern und Fassaden angepflanztes Weinrebengewächs mit wohlriechenden Blüten. Systematik Unterabteilung Klasse Unterklasse Ordnung Familie Gattung Art Spermatophytina Magnoliopsida Rosidae Vitales Vitaceae Vitis Vitis odorati...

Reseda
Reseda: Gartenreseda (Reseda odorata) Reseda die, Resede, Wau, Gattung der Resedagewächse, verbreitet in Europa, Nordafrika und Ostafrika bis Indien. Bekannte Arten sind: Gartenreseda (Reseda odorata), bis 60 cm hoch. Blüten grünlich gelb mit roten Staubbeuteln in lockeren oder dichten, endständigen...

resektabel
resektabel , resezierbar, Aussicht auf Heilung oder Besserung durch eine Resektion bietend (z. B. von Geschwülsten).

Resektat
Resektat das, -s, -e, das bei einer Resektion entfernte Gewebe.

Resektion
Resektion die, operatives Entfernen kranker Organteile (z. B. Magenresektion) im Unterschied zur Ektomie.

Resektoskop
Resektoskop das,-s, -e, mit einer Lichtquelle u. einer Optik gekoppeltes chirurgisches Instrument zur Vornahme einer Elektroresektion, besonders im Bereich der Prostata und der Harnblase.

Resene
Resene Plural, stark ungesättigte, sauerstoffhaltige organische Stoffe in Naturharzen.

Resensibilisierung
Resensibilisierung, erneute Sensibilisierung.

resequent
resequẹnt , Geografie: Bezeichnung für einen Fluss, der der Fließrichtung des konsequenten Flusses folgt, das heißt, er folgt der ursprünglichen Abdachung des Landes.

Reserpin
Reserpin das, Alkaloid aus Rauwolfia serpentina.

Reserva Especial do Maputo
Reserva Especial do Maputo, Maputo Elephant Reserve, deutsch: Maputoreservat, Naturschutzgebiet in Moçambique an der Grenze zu Südafrika und Swasiland, 80 km südlich der Hauptstadt Maputo. Gemeinsam mit Schutzgebieten in den beiden Nachbarländern bildet der Park, der vom bewaldeten Bergland bis zum ...

Reservatio mentalis
Reservatio mentalis die, geheimer Vorbehalt.

Reservation
Reservation die, Völkerkunde: Siedlungsgebiet, das bestimmten Bevölkerungsgruppen vorbehalten ist, besonders in Nordamerika (Indianerreservationen) und in Australien.

Reservatrechte
Reservatrechte, lateinisch Iura (caesarea) reservata, Deutsches Reich: im Deutschen Reich 1871† †™1918 die Sonderrechte, die sich v. a. die süddeutschen Staaten bei ihrem Eintritt in das Deutsche Reich durch die Novemberverträge von 1870 »reserviert« hatten. Die wichtigsten Reservatrechte ...

Reservatum ecclesiasticum
Reservatum ecclesiạsticum , Geistlicher Vorbehalt.

reservatus
reservatus, ...ta, ...tum, zurückgehalten, unterdrückt (besonders vom Samenerguss beim Koitus gesagt).

Reservat
Reservat , allgemein: vorbehaltenes Recht; Sonderrecht.

Reservat
Reservat , das, Ökologie: ein zur ûberlebensregion bestimmtes kleineres oder größeres geografisches Gebiet, in dem bestimmte Lebensgemeinschaften, Tier- und/oder Pflanzenarten vor der Ausrottung durch den Menschen geschützt sind. Diesem Zweck können z. B. Naturschutzgebiete, Vogelschutzgebiete u...

Reserva
Resẹrva ; in Spanien und Portugal gesetzlich definierte Zusatzbezeichnung für Qualitätsweine, die meist einen höheren Alkoholgehalt aufweisen als die Normalversion der jeweiligen Herkunftsbezeichnung oder länger im Holzfass bzw. in der Flasche ausgebaut und gegebenenfalls aus ausgewählten Tr...

Reserveblut
Resẹrveblut, Bezeichnung für diejenige Blutmenge, die während der Herzaktion in den Herzkammern verbleibt.

Reservedruck
Resẹrvedruck, Verfahren des Textildrucks.

Reservekapazität
Resẹrvekapazität, Gasvolumen, das aus der Atemruhelage noch maximal eingeatmet werden kann.

Reserveluft
Resẹrveluft, Reservevolumen, exspiratorisches.

Reserveluft
Resẹrveluft, Reservevolumen, inspiratorisches.

Reserveluft
Resẹrveluft, Residualluft.

Reserveposition
Resẹrveposition, Kreditlinie, die ein Mitglied des Internationalen Währungsfonds (IWF) jederzeit (ohne Bedingungen) bei Zahlungsbilanzschwierigkeiten in Anspruch nehmen kann. Zur Reserveposition zählen die von dem betreffenden Land selbst erbrachten Finanzierungsbeiträge (Reservetranche) sow...

Reservestoffe
Resẹrvestoffe, in lebenden Zellen angereicherte, dem Stoffwechsel vorübergehend entzogene Substanzen, die vom Organismus bei Bedarf (steigender Energiebedarf, ungenügende Nährstoffzufuhr) wieder in den Stoffwechsel eingeschleust werden können; z. B. Öle und Fette, Stärke. In einigen Fällen s...

Reservevolumen, exspiratorisches
Resẹrvevolumen, exspiratorisches, diejenige Luftmenge, die bei der Ausatmung zusätzlich zur normalen Exspirationsluft aus den Lungen herausgepresst werden kann.

Reservevolumen, inspiratorisches
Resẹrvevolumen, inspiratorisches, diejenige Luftmenge, die bei maximaler Einatmung zusätzlich zur normalen Inspirationsluft in die Lungen aufgenommen werden kann.

Reservewährung
Resẹrvewährung, international dominante Währung, in der die Notenbanken anderer Staaten vorzugsweise ihre Währungsreserven halten. Als Reservewährungen kommen nur solche Währungen infrage, die voll konvertierbar (Konvertibilität) und relativ wertstabil sind.

Reserve
Resẹrve die, Geldpolitik: Mindestreserven, Währungsreserve.

Reserve
Resẹrve die, allgemein: Rücklage, Vorrat; Verschlossenheit, Zurückhaltung.

Reserve
Resẹrve die, Militärwesen: 1) zur Verfügung stehende Truppen und Mittel, die erst dann eingesetzt werden, wenn es die militärische Lage erfordert; 2) Bezeichnung für die Gesamtheit der Wehrpflichtigen einschließlich der länger dienenden Zeitsoldaten, die in den Streitkräften gedient haben. N...

Reservist
Reservịst der, Wehrpflichtiger, der seinen aktiven Wehrdienst abgeleistet hat.

Reservoirwirte
Reservoirwirte, Reservoir.

Reservoir
Reservoir das, Sammelbecken, Wasserspeicher, Behälter für Vorräte; Reservebestand, -fonds.

Reservoir
Reservoir Mikrobiologie: Orte, wo Infektionserreger (z. B. Bakterien, Viren) leben und sich gegebenenfalls vermehren. Von hier aus können sie Tier oder Mensch infizieren; so sind beispielsweise Nagetiere, insbesondere Ratten, das Reservoir für den bakteriellen Pesterreger Yersinia pestis. Diejenigen...

Reset
Reset der, auch das, allgemein ein Signal, durch das eine Komponente in ihren Ausgangszustand zurückversetzt wird; im engeren Sinn der komplette Neustart des Computers aus dem laufenden Betrieb heraus, der durch Drücken eines speziellen Schalters (Reset-Schalter oder Reset-Taste) eingeleitet...

resezieren
resezieren , eine Resektion vornehmen, kranke oder defekte Bezirke von Körper- oder Organteilen operativ entfernen.

Residenzpflicht
Residẹnzpflicht, die Pflicht der Beamten und Notare, ihre Wohnung so zu nehmen, dass die ordnungsgemäße Wahrnehmung der Dienstgeschäfte nicht beeinträchtigt ist.

Residenz
Residenz: ehemaliges Residenzschloss Elisabethenburg (1682 bis 1692) in Meiningen (Thüringen) Residẹnz die, Sitz eines Staatsoberhauptes, Fürsten oder hohen geistlichen Würdenträgers.