
DAPHNE ist ein freier Emulator welcher eine Vielzahl von Laserdisc-Spielen unterstützt. Hintergrund ist die Erhaltung dieser Spiele, unter Beibehaltung einer möglichst originalgetreuen Spielerfahrung. Die Software ist verfügbar für die Betriebssysteme Microsoft Windows, Linux und Mac OS X, und besteht aus einer Kommandozeilenanwendung (dem Emu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/DAPHNE

Daphne (griechisch {Polytonisch|Δάφνη} „Lorbeer“), älter auch Dafne oder Dafni (neugriechische Umschrift), bezeichnet: Daphne: Daphne, Werktitel: Dafni Zahlreiche Orte in Griechenland: Daphni: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Daphne
[Alabama] - Daphne ist eine Stadt im Baldwin County im US-Bundesstaat Alabama, Vereinigte Staaten mit 18.581 Einwohnern (Stand: Schätzung aus 2005). Die Stadtfläche beträgt 36,5 km². Der 914 m lange George Wallace Tunnel unterquert den Mobile River und verbindet Daphne mit Mobile, Alabama. == Demographie == Nach der Vol...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Daphne_(Alabama)
[Händel] - Die verwandelte Daphne (HWV 4) ist Georg Friedrich Händels vierte Oper und seine letzte in deutscher Sprache. Danach komponierte er nur noch einmal ein abendfüllendes Werk in seiner Muttersprache: die Brockes-Passion (1716). Alle später geschrieben Opern Händels sind in italienischer Sprache und vom Typ her ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Daphne_(Händel)
[Museumsverwaltung] - Daphne, eine Software zur Museumsverwaltung, wurde 2005 durch die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ins Leben gerufen. Aufgabe der Daphne ist die effektive und intuitive Eingabe hunderttausender von Objektdaten, angefangen von Objektbeschreibung über Registrardaten bis hin zu museumsabhängigen Spez...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Daphne_(Museumsverwaltung)
[Mythologie] - Daphne ({ELSalt|Δάφνη} „Lorbeer“), eine Bergnymphe der griechischen Mythologie und Priesterin der Mutter Erde, soll eine Tochter des Flussgottes Peneios in Thessalien gewesen sein (in einer anderen Version Tochter des Flussgottes Ladon in Arkadien). Wie die Göttin Artemis war sie eine jungfräuliche...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Daphne_(Mythologie)
[Oper] - Daphne – Bukolische Tragödie in einem Aufzug (Opus 82, TrV 272) ist die 13. Oper des Komponisten Richard Strauss. Das Textbuch verfasste Joseph Gregor. Die Uraufführung fand am 15. Oktober 1938 in der Dresdner Semperoper unter der Oberspielleitung von Max Hofmüller (1881–1981) statt. == Quellen des Stoffs ==...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Daphne_(Oper)
[Vorname] - Daphne, Dafne oder Dáfni ({ELSalt|Δάφνη} „Lorbeer“), ist ein weiblicher Vorname, griechischer Herkunft. == bekannte Namensträgerinnen == == weitere Bedeutungen == Für weitere Bedeutungen siehe Daphne. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Daphne_(Vorname)

griechische Nymphe und Tochter des Flussgottes Peneios. Von Apollon verfolgt, wird sie auf ihre Bitte hin von Zeus in einen Lorbeerbaum verwandelt.
Gefunden auf
https://mythentor.de/worttafel/d.htm

Vorname. Auch: Dafne. Aus dem Griechischen. Bedeutung: dáphne= „Lorbeer(baum)“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/d-frau

Dạphne , Botanik: die Pflanzengattung Seidelbast aus der Familie der Seidelbastgewächse (Thymelaeaceae).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dạphne , berühmter Villenvorort der Stadt Antiochia am Orontes mit bedeutendem Heiligtum für Apollon Daphneios und Artemis sowie zahlreichen Quellen, das heutige Harbiye. Der Ort und der Apollontempel, zu dem ein heiliger Hain gehörte, wurden von Seleukos I. gegründet. Die Quellen Daphnes di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dạphne, Dạphna, Dạfne, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch dáphne »Lorbeer; Lorbeerbaum«). Der Name geht zurück auf eine griechische Sagengestalt. Nach der griechischen Sage war Daphne eine Nymphe, die, von Apollo begehrt und verfolgt, auf ihre ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Daphne: Apoll und Daphne; Gemälde von François Lemoyne (Schloss Archangelskoje, Gemäldesammlung) Dạphne , griechische Mythologie: eine Nymphe, von Apoll geliebt und verfolgt, auf ihr Flehen in einen Lorbeerbaum verwandelt. Plastik von Bernini (Rom, Villa Borghese). - Oper...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Daphné, Daphnée , weiblicher Vorname, französische Form von Daphne.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. griechisch; Lorbeergekrönt
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen34.htm

- Daphne ("Lorbeer"), in der griech. Mythe Tochter des arkadischen Flußgottes Ladon oder des Amyklas oder des thessalischen Peneios und der Gäa (Erde).
- Daphne , im Altertum ein durch den Reiz seiner landschaftlichen Szenerie berühmter Cypressen- und Lorbeerhain, etwa 7½ km südwestlich vom syrischen Antiochia, das nach ihm de...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
von Apollon geliebte griechische Nymphe, Tochter der Gäa; zum Schutz vor seinen Verfolgungen in einen Lorbeerbaum verwandelt. – Opern u. a. von J. Peri (1597), H. Schütz (1627) und R. Strauss (1938).
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/daphne
Keine exakte Übereinkunft gefunden.