Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
René Guilbert
Guilbert , René, französischer Lyriker belgischer Herkunft, Ghil, René. (...)
René Habachi
Habachi , René, ägyptisch-libanesischer Philosoph, * Kairo 6. 9. 1915, † Â Paris 11. 2. 2003.
René Huyghe
Huyghe , René, französischer Kunsthistoriker, * Arras 3. 5. 1906, † Â Paris 4. 2. 1997.
René I
René I., Herzog von Anjou und König von NeapelRené I. , René I. von Anjou , Herzog von Anjou, König von Neapel (1435† †™42), genannt »der gute König René I.«, * Angers 16. 1. 1409, †  Aix-en-Provence 10. 7. 1480.
René Jacobs
René JacobsJacobs, René, belgischer Dirigent und Sänger (Countertenor), * Gent 30. 10. 1946.
René Just Haüy
Haüy , René Just, französischer Mineraloge, * Saint-Just-en-Chaussée (Département Oise) 28. 2. 1743, † Â Paris 1. 6. 1822; gilt durch seine grundlegenden Arbeiten über den Aufbau der Kristalle als Begründer der Kristallografie.
René Kollo
René KolloKọllo, René, Sänger (Tenor), * Berlin 20. 11. 1937, Enkel von Walter Kollo; tritt besonders als Wagner-Interpret hervor, aber auch in Operettenpartien. Inszenierte 1986 in Darmstadt R. Wagners »Parsifal«.
René Lacoste
Lacoste , René, französischer Tennisspieler und Unternehmer, * Paris 2. 7. 1904, † Â Saint Jean-de-Luz (Département Pyrénées-Atlantiques) 12. 10. 1996.
René Lalique
René Lalique: René Lalique, Paris; Gold, Perlen, Diamanten, Email (um 1903/04; Pforzheim,... Lalique , René, französischer Goldschmied und Glaskünstler, * Ay (heute Ay-Champagne, Département Marne) 6. 4. 1860, † Â Paris 1. 5. 1945; schuf Schmuckstücke, die häufi...
René Le Senne
Le Senne , René, französischer Philosoph, * Elbeuf (Département Seine-Maritime) 8. 7. 1882, † Â Neuilly 1. 10. 1954.
René Leibowitz
René Leibowitz Leibowitz, René, französischer Komponist, Dirigent und Musikschriftsteller polnischer Herkunft, * Warschau 17. 2. 1913, † Â Paris 28. 8. 1972; als Komponist bedeutender Vertreter der Zwölftonmusik; als Dirigent setzte er sich v. a. für die Werke A. Schönbergs und seiner Schüle...
René Louis Baire
Baire , René Louis, französischer Mathematiker, * Paris 21. 1. 1874, † Â Chambéry 5. 7. 1932.
René Louis, Marquis von Argenson
Argenson, René Louis, Marquis von Argenson, französischer Politiker und Schriftsteller, * Paris 18. 10. 1694, † Â ebenda 26. 1. 1757.
René Maran
Maran , René, Schriftsteller aus Martinique, * Fort-de-France 5. 11. 1887, † Â Paris 9. 5. 1960.
René Michel Slodtz
Slodtz , René Michel, genannt Michel-Ange , französischer Bildhauer, * Paris 27. 9. 1705, † Â ebenda 26. 10. 1764.
René Obermann
Obermann, René, Industriekaufmann und Manager, * Düsseldorf 5. 3. 1963; gründete 1986 zusammen mit Andreas Gerdes das Handelsunternehmn ABC Telekom, das nach Fusion mit der Hutchison Whampoa Ltd. (1991) als Hutchison Mobilfunk GmbH firmierte. Obermann war dort 1991† †™94 Geschäftsführender Gesells...
René Obermann
René Obermann: und der Aufsichsratsvorsitzende Klaus Zumwinkel bei einer Pressekonferenz in der...Obermann, René, Industriekaufmann und Manager, * Düsseldorf 5. 3. 1963; gründete 1986 zusammen mit Andreas Gerdes das Handelsunternehmn ABC Telekom, das nach Fusion mit der Hutchison Whampoa Lt...
René Philombe
Philombe , René, eigentlich Philippe-Louis Ombẹde, kamerunischer Schriftsteller und Verleger, * Batchenga (Distrikt Lékié, Zentralprovinz) 1930, † Â Yaoundé 25. 10. 2001.
René Pleven
René Pleven Pleven , René, französischer Politiker, * Rennes 13. 4. 1901, †  Paris 13. 1. 1993; Jurist, während des Zweiten Weltkriegs in der Widerstandsbewegung, in der Vierten Republik mehrmals Minister, 1951† †™52 Ministerpräsident, legte 1950 einen Plan über die Aufstellung einer gemeins...
René Pollesch
Pọllesch, René, deutscher Theaterautor und -regisseur, * Dorheim (bei Friedberg/Hessen) 29. 10.1962. Nach einem Studium der Angewandten Theaterwissenschaft in Gießen (1983-89) und dortigen szenischen Projekten bei Gastdozenten wie Heiner Müller und George Tabori realisierte Pollesch ab 1992 ...
René Préval
René Preval Préval , René, haitianischer Politiker, * Fond-des-Nègres 17. 1. 1943; aktiv im Widerstand gegen das Duvalier-Regime im Umkreis von J.-B. Aristide, unter dessen Präsidentschaft Premierminister. Nach dem Putsch 1991 folgte Préval Aristide ins Exil und kehrte 1994 ...
René Regenass
Regenass, René, schweizerischer Schriftsteller, * Basel 15. 5. 1935.
René Robert Cavelier de La Salle
La Salle , René Robert Cavelier de, französischer Entdecker und Kolonisator, * Rouen 22. 11. 1643, † Â (ermordet) Texas 19. 3. 1687.
René Robert La Salle
La Salle , René Robert Cavelier de, französischer Entdecker und Kolonisator, * Rouen 22. 11. 1643, † Â (ermordet) Texas 19. 3. 1687; befuhr als erster Europäer den Mississippi bis zur Mündung und nahm am 9. 4. 1682 das Gebiet, das er nach Ludwig XIV. »Louisiane« (Louisiana) nannte, fü...
René Sommerfeldt
Sọmmerfeldt, René, deutscher Skilangläufer, * Zittau 2. 10. 1974.
René Théophile Hyacinthe Laennec
Laennec , René Théophile Hyacinthe, französischer Mediziner, * Quimper 17. 2. 1781, † Â Kerlouan (Département Finistère) 13. 8. 1826.
René Verbeeck
Verbeeck , René, flämischer Schriftsteller, * Wilsele (Provinz Brabant) 18. 4. 1904, † Â Mortsel 13. 11. 1979.
René Viviani
Viviani , René, französischer Politiker, * Sidi-bel-Abbès (Algerien) 8. 11. 1863, † Â Le-Plessis-Robinson (Département Hauts-de-Seine) 7. 9. 1925. Viviani (Fotos) Neuere Geschichte (1789-1945) 600772907
René Wellek
Wẹllek, René, amerikanischer Literaturhistoriker tschechischer Herkunft, * Wien 22. 8. 1903, †  Hamden (Connecticut) 10. 11. 1995, Bruder von Albert Wellek; war 1941† †™72 Professor für slawische und vergleichende Literaturwissenschaft an der Yale University (»Theorie der Literatur&l...
René Étiemble
Étiemble , René, französischer Schriftsteller, * Mayenne 25. 1. 1909, † Â Vigny (Département Eure-et-Loir) 7. 1. 2002.
René-Antoine Ferchault de Réaumur
Ferchault de Réaumur: Porträtbüste des französischen Naturforschers René-Antoine Réaumur (1751;...Réaumur , René-Antoine Ferchault de , französischer Naturforscher, * La Rochelle 28. 2. 1683, † Â Schloss Bermondière (bei Saint-Julien-du-Terroux, D...
René-Antoine Ferchault de Réaumur
Réaumur , René-Antoine Ferchault de, französischer Naturforscher, * La Rochelle 28. 2. 1683, † Â Schloss Bermondière (Département Mayenne) 18. 10. 1757; verbesserte die Stahlerzeugung, lieferte grundlegende Beiträge zur Biologie der Insekten (besonders zur Kenntnis des Bienenstaates) und der Weic...
René-Antoine Houasse
Houasse , René-Antoine, französischer Maler, * Paris 1645, † Â ebenda 27. 5. 1710.
Renée Fleming
Renée Fleming: Opern- und Liedsängerin. Unter anderem nahm sie »Vier letzte Lieder« von... Fleming, Renée, amerikanische Sängerin (Sopran), * Indiana (Pennsylvania) 14. 2. 1959; 1983† †™87 Studien an der Juilliard School in New York sowie in Frankfurt am Main; 1986 Debüt ...
Renée Sintenis
Renée Sintenis Sịntenis, Renée, Bildhauerin, * Glatz (heute Klodzko) 20. 3. 1888, † Â Berlin (West) 22. 4. 1965; schuf meist Kleinplastiken junger Tiere in Bronze und Ton, deren Wesen sie in ihrer charakteristischen Bewegung erfasste; auch Aktfiguren, Bildnisköpfe und Radierungen. Z...
Renée Zellweger
Renée Zellweger Zẹllweger , Renée, amerikanische Filmschauspielerin, * Katy (Texas) 25. 4. 1969. Renée Zellweger machte in den 1990er-Jahren mit Filmen wie »Reality Bites - Voll das Leben« (1994) und »Jerry Maguire - Spiel des Lebens« (1996) auf sich aufmerksam, ...
Renée
Renée , weiblicher Vorname, französische Form von Renate. Bekannte Namensträgerinnen: Renée Sintenis, deutsche Bildhauerin (19./20. Jahrhundert); Renée Fleming, amerikanische Sopranistin (20./21. Jahrhundert).
René
René , gegen Ende des 19. Jahrhunderts entlehnter männlicher Vorname, französische Form von Renatus. In den 1970er-Jahren gehörte René zu den beliebtesten Vornamen in der früheren DDR. Bekannte Namensträger: René Descartes, französischer Philosoph (16./17. Jahrhundert); René Magritte, belgischer...
Reobliteration
Reobliteration die, -, -en, Wiederverschluss eines Lumens, das durch einen Eingriff durchgängig gemacht worden war.
Reokklusion
Reokklusion die, -, -en, Wiederverschluss eines medikamentös oder mechanisch durchgängig gemachten Blutgefäßes.
Reoperation
Reoperation die, -, -en, wiederholte Operation an der gleichen Stelle.
Reorganisation
Reorganisation die, Änderung einer bestehenden Organisationsstruktur. Anlässe für Reorganisationsmaßnahmen sind z. B. mangelnde Effizienz, Veränderung der organisationsinternen Gegebenheiten (v. a. höhere Beschäftigungszahl, erweitertes Leistungsprogramm, Einsatz neuer Technologien) oder der externe...
Reoviren
Reovirus: humanes Reovirus (Durchmesser 75-80 nm) Reoviren, im Tier- und Pflanzenreich weit verbreitete Familie isometrischer, doppelsträngiger RNA-Viren; einige Vertreter verursachen bei Kindern gelegentlich milde Erkältungen und Durchfallerkrankungen.
rep.
rep., Börsenwesen: Abkürzung für repartiert (Repartierung).
Rep.
Rep., historisches Wortgut, Repertorium.
rep.
rep., Pharmakologie: Abk. für repetatur.
Reparationen
Reparationen , Völkerrecht: Geld-, Sach- und Dienstleistungen, die dem Besiegten eines Krieges meist im Rahmen eines Friedensvertrages zur Wiedergutmachung der von den Siegerstaaten erlittenen Verluste und Schäden auferlegt werden. Früher wurden Reparationen als Kriegsentschädigung bezeichne...
Repartierung
Repartierung , Rationierung, die Auf- oder Zuteilung von Wertpapieren, wenn Angebot und Nachfrage nicht über den Preis zum Ausgleich kommen (auch bei überzeichneter Emission); gekennzeichnet auf dem Kurszettel mit r, rep. für repartiert oder rat. für rationiert. (Kurs)
Repatriierung
Repatriierung , die Rückführung von Personen durch den Aufenthaltsstaat und die Wiederaufnahme im Heimatstaat, v. a. im Zusammenhang mit Kriegsereignissen (Kriegsgefangene, Evakuierte, Flüchtlinge); völkerrechtliche Regelungen enthalten u.a. die Genfer Abkommen von 1949.
Repellents
Repellents Plural, Bezeichnung für Stoffe (z. B. Räuchermittel), die eine abstoßende Wirkung haben, ohne für den Menschen schädlich zu sein (z. B. Mittel zum Schutz der Haut gegen Insekten).
Repellent
Repẹllent, [Repellentien].
reperfundieren
reperfundieren, eine Reperfusion vornehmen.
Reperfusion
Reperfusion die, -, -en, Wiederdurchströmung eines Blutgefäßes, das durch einen Thrombus verschlossen war und medikamentös oder instrumentell für den Blutstrom durchgängig gemacht wurde.
Reperkussion
Reperkussion die, Musik: 1) die bei einzelnen Neumen (z. B. Bi- und Tristropha) notwendige, dicht aufeinanderfolgende Tonwiederholung mit jeweils neuem Stimmstoß; 2) in der Fuge der einmalige Durchgang des Themas durch alle Stimmen.
Repertoire
Repertoire das, 1) Gesamtheit der an einer Bühne gespielten Stücke; auch deren Verzeichnis (Spielplan), Repertoirestück, Bühnenstück, das immer wieder auf den verschiedensten Spielplänen steht; 2) Rollen, die ein Schauspieler, Sänger oder Artist beherrscht.
Repertorium
Repertorium das, wissenschaftliches Nachschlagewerk.
repetatur
repetatur , Abk. rep., Vermerk auf ärztlichen Rezepten, dass ein Arzneimittel wiederholt abgegeben werden soll.
Repetetive Strain-Injury
Repetetive Strain-Injury die, - -, - ...ries, durch ûberlastung des Bewegungsapparates hervorgerufenes Krankheitsbild, das durch diffuse Muskelschmerzen charakterisiert ist; Abkürzung: RSI.
repetieren
repetieren , 1) durch Wiederholen einüben, lernen; 2) eine Klasse noch einmal durchlaufen (weil das Klassenziel nicht erreicht wurde).
Repetiergewehr
Repetiergewehr, ein Mehrladegewehr (Gewehr).
Repetitor
Repetitor der, Hochschulwesen: Akademiker, der mit Studierenden (besonders der juristischen Fachrichtung) den für eine Prüfung nötigen Wissensstoff wiederholt und einübt. - Repetitorium das, Lehrbuch, Unterricht zur Wiederholung eines Stoffes.
Repetitor
Repetitor, der, Musik: Korrepetitor, an Opernhäusern ein Pianist, der die Solopartien für Opern oder Ballette mit den Sängern oder Tänzern einstudiert (und dabei wiederholt durcharbeitet, das heißt korrepetiert) und sie am Klavier begleitet.
Repin
Repin , Familiennamenforschung: 1) patronymischer ûbername zu russisch repa »Rübe«; vgl. Rüb. 2) von einem zu russisch repat'sja »bersten« gebildeten Personennamen abgeleiteter Familienname. Bekannter Namensträger: Ilja Jefimowitsch Repin, russischer Maler (19./20. Jahrhunder...
Repka
Repka, Familiennamenforschung: Berufsübername zu niedersorbisch, obersorbisch repka »kleine Rübe, Raps« für einen Bauern.
Repke
Repke, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Repke (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen), Repkow (ehemals Pommern/jetzt Polen). 2) Repka.
Replantation
Replantation die, Reimplantation, Wiedereinpflanzen, z. B. eines extrahierten oder durch Unfall herausgeschlagenen Zahns; auch Wiederannähen eines abgetrennten Körperteils (z. B. Finger, Arm).
Replex
Replex, Genealogie: Bezeichnung für die Spezialform eines Implex, bei dem mehr als 50 % der Ahnen in einer Generation identisch sind (siehe auch Ahnengleichheit). Damit würde die Zahl der wirklichen Ahnen in der folgenden Generation geringer sein als in dieser. Der Replex ist bis jetzt praktisch noc...
Replikat
Replikat das, originalgetreue Nachbildung eines Kunstwerks.
Replik
Replik die, allgemein: Erwiderung, Entgegnung.
Replik
Replik die, Kunst: eine vom Künstler selbst hergestellte Wiederholung seines Werks im Unterschied zu der von anderer Hand hergestellten Kopie.
Replik
Replik die, Zivilprozess: die schriftliche Gegeneinwendung des Klägers auf die Einwendung des Beklagten (Duplik).
replizierend
replizierend, Replikation zeigend.
Repogeschäfte
Repogeschäfte, Geschäfte mit Rückkaufsvereinbarung (Pensionsgeschäft). Für Kreditinstitute sind Repogeschäfte ein Weg zur befristeten Mittelbeschaffung, indem sie als Pensionsgeber Vermögensgegenstände an Pensionsnehmer verkaufen und gleichzeitig eine Rückkaufspflicht oder ein -recht vereinbaren...
reponibel
reponibel , in die ursprüngliche Lage zurückbringbar (z. B. von einem Eingeweidebruch gesagt, der in die Bauchhöhle zurückgeschoben werden kann).
reponieren
reponieren, a) gebrochene Knochen oder verrenkte Glieder wieder einrichten; b) einen Eingeweidebruch in die Bauchhöhle zurückschieben.
Reporter ohne Grenzen
Repọrter ohne Grenzen, Abkürzung ROG, französisch Reporters sans frontières , Abkürzung RSF, international tätige Menschenrechtsorganisation, 1985 von Journalisten in Montpellier gegründet; Hauptsitz: Paris, neun Sektionen (deutsche Sektion gegründet 1994, Sitz: Berlin) sowie weitere Büros u...
Reportergene
Repọrtergene, in der Gentechnik zur Analyse regulatorischer DNA-Sequenzen (Promotoren) eingesetzte Gene, deren Produkte einfach nachzuweisende Proteine darstellen. Ein oft verwendetes Reportergenprodukt ist z. B. das grünfluoreszierende Protein (GFP) aus einer biolumineszierenden Qualle,...
Reporting
Repọrting das, informierendes Berichten, z. B. über den Stand der Arbeiten an einem Projekt.
Report
Repọrt der, -(e)s/-e, Publizistik: der Bericht.
Report
Repọrt der, allgemein: Bericht, Mitteilung.
Report
Repọrt, der, Börsenwesen: 1) im Devisenhandel Kursaufschlag des Terminkurses einer Währung gegenüber deren Kassakurs; Gegensatz: Deport (Swapgeschäft); 2) beim Termingeschäft Differenz zwischen der höheren Terminnotierung und einem niedrigeren Kassakurs. Im Prolongationsgeschäft (Reportgesc...
Reposition
Reposition , Medizin: 1) das Einrichten eines Knochenbruches; sollte möglichst sofort und anatomisch korrekt erfolgen, um zusätzliche Gefäß- und Nervenschäden zu vermeiden. Dabei kann die Reposition geschlossen, d. h. von außen, oder offen, d. h. durch eine Operation, vorgenommen werden. Der Kno...
Repository
Repository , eine Datenbank, in der Programmmodule zentral verwaltet werden. Sie ist v. a. bei der gemeinsamen Entwicklung von Programmen durch mehrere Entwickler von Bedeutung (CASE).
Repoussoir
Repoussoir das, bildende Kunst: Gegenstand oder Figur im Vordergrund eines Bildes oder einer Fotografie zur Steigerung der Tiefenillusion des dahinterliegenden Bildmotivs.
Repovesi
Repovesi, Nationalpark 175 km nordöstlich von Helsinki, Finnland, Provinzen Südfinnland und Ostfinnland, 15 km², 2003 eingerichtet. Angeschlossen ist das 14 km² große Naturschutzgebiet Aarnikotka. Großes mit Seen und Teichen durchsetztes Nadelwaldgebiet. Populäres Ausflugsgebiet mit 40 km markiert...
Reppert
Reppert, Familiennamenforschung: aus einer verschliffenen Form des alten deutschen Rufnamens Radobert (rÄÂt + beraht) entstandener Familienname.
Repp
Repp, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von Reppert entstandener Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch reppen »sich bewegen«, mittelniederdeutsch reppen »sich fortmachen, eilen«. 3) niederdeutscher Berufsübername zu mittelniederdeutsch rep(p)e »Riff...
Repressalie
Repressali
Repression
Repression die, Unterdrückung, Hemmung; Begriff der Psychoanalyse, der seit den 1960er-Jahren Eingang in die Soziologie und Pädagogik gefunden hat. Ausschlaggebend dafür war die Aktualisierung der marxistischen Gesellschaftslehre, u. a. durch die kritische Theorie der Frankfurter Schule. Unter R...
Repressor
Reprẹssor der,-s, ...oren, spezifisches Protein, das die Transkription ein- oder ausschaltet.
Reprint
Reprịnt der, Buchwesen: fotografischer Neudruck eines älteren Werkes (z. B. vergriffener Bücher oder Zeitschriften).
Reprise
Reprise die, -/-n, Fechten: ein Nachhieb oder Nachstoß (Angriffswiederholung) gegen einen nicht zurückweichenden Gegner, der pariert hat.
Reprise
Reprise die, Börsenwesen: Kurserholung oder -steigerung, wodurch vorherige Verluste wieder ausgeglichen werden.
Reprise
Reprise die, Musik: Wiederholung, z. B. in der Sonatensatzform die Wiederaufnahme des ersten Teils (Themenaufstellung) nach der Durchführung.
Reprise
Reprise die, Theater, Film: Wiederaufnahme eines bereits (lange nicht mehr) gespielten Theaterstücks oder Films in den Spielplan.
Reprivatisierung
Reprivatisierung, Privatisierung.
Reproduktionsbiologie
Reproduktionsbiologie, Fortpflanzungsbiologie, im engeren Sinn die Bezeichnung für die in den letzten Jahren entstandenen Arbeitsrichtungen in Biologie und Medizin (Reproduktionsmedizin), die sich In-vitro-Techniken der Fertilisierung bedienen. Einige Aspekte der Reproduktionsbiologie sind e...
Reproduktionsfotografie
Reproduktionsfotografie, Reprofotografie, Verfahren zur Herstellung von Halbton- oder Rasternegativen oder -positiven nach flächigen Vorlagen mit Reproduktionskameras (Reprokameras) zur Verwendung als Kopiervorlagen für die Reproduktionstechnik.
Reproduktionskosten
Reproduktionskosten, Kosten für die Wiederherstellung oder -beschaffung eines Wirtschaftsgutes. Für den Faktor Arbeit sind die Reproduktionskosten als Aufwand definiert, der zur Regeneration der menschlichen Arbeitskraft erforderlich ist. Die Reproduktionskosten spielen eine Rolle bei der Bewert...
Reproduktionsmedizin
Reproduktionsmedizin: Künstliche Befruchtung mittels ICSI-Technik; das Monitorfoto zeigt die... Der unerfüllte Kinderwunsch hat vielfältige Ursachen, die sowohl bei der Frau als auch beim Mann oder bei beiden Partnern liegen können. Die Reproduktionsmedizin stellt Verfahren zur Verfügung, d...