Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Revolution
Revolution die, Astronomie: historische Bezeichnung für den Umlauf eines Himmelskörpers um einen anderen (größeren).

Revolution
Revolution, die, Wissenschaftsgeschichte: wissenschaftliche Revolution.

Revolution
Revolution: Mit der Besetzung strategisch wichtigster Punkte in Petrograd und dem »Sturm auf... Revolution die, Politik und Gesellschaft: im politisch-sozialen Sinne Bezeichnung für eine grundlegende Umgestaltung der gesellschaftlichen Struktur, der politischen Organisation sowie der kultu...

revolutionär
revolutionär, 1) eine Revolution betreffend, zum Ziel habend; 2) umwälzend. - revolutionieren, grundlegend ändern.

Revolver
Revọlver der, Waffentechnik: mehrschüssige Faustfeuerwaffe, bei der die Patronen in meist 5† †™6 Kammern einer hinter dem Lauf angeordneten drehbaren Walze (Trommel) untergebracht sind (daher Trommelrevolver), wobei die durch manuelles Spannen des Hahns beziehungsweise durch Betätigen des Abzu...

Revolver
Revọlver, der, Werkzeugtechnik: Revolverkopf, drehbare Spannvorrichtung zum schnellen Wechseln von Werkzeugen, z. B. an der Drehmaschine.

Revolvingkredit
Revolvingkredit , revolvierender Kredit, Kredit, bei dem der Kreditnehmer zurückgezahlte Kreditbeträge wieder beanspruchen kann. Beim Revolvinggeschäft (Revolvingsystem) als Form der Finanzierung langfristiger Projekte durch kurzfristige Revolvingkredite wird der langfristige Effekt dadurch erzielt...

revozieren
revozieren , bildungssprachlich für: widerrufen; zurücknehmen, zurückziehen.

Revue
Revue: Jeanne Mammen, Revuegirls (um 1928/29; Berlin, Berlinische Galerie) Revue die, oft durch eine Handlung lose verbundene Programmfolge von Darbietungen mit Tanz, Artistik, Musik u. a. (Ausstattungs-, Tanz-, Eisrevue).

Revulsivum
Revulsivum das, -s, ...va, Fieber ableitendes Mittel (z. B. kalte Waden- und Armwickel).

REWE-Gruppe
Rechtsform (Leitunternehmen)Aktiengesellschaft SitzKöln Gründungsjahr1927 GeschäftsfelderHandel, Touristik Umsatz 45,1 Mrd. € (2007) Beschäftigte 290 400 (2007) VertriebsmarkenHandel (Auswahl): REWE, PENNY, toom, ProMarkt, FEGRO/SELGROS, BILLA, MERKUR, STANDA Touristik: DERTOUR, MEIER'S WELTREISEN...

Rewert
Rewert, männlicher Vorname, jüngere Form von Reinwart oder Redwart (zu germanisch *ragina- »Rat, Beschluss , Schicksal« bzw. althochdeutsch rāt »Rat, Beratung, Ratgeber« + althochdeutsch wart »Hüter, Schützer«).

Rewriter
Rewriter der, jemand, der Nachrichten, Berichte, politische Reden, Aufsätze oder Ähnliches für die Veröffentlichung bearbeitet.

Rex Harrison
Rex Harrison: in »My fair lady« mit Audrey HepburnHarrison , Sir (seit 1989) Rex, eigentlich Reginald Carey Harrison, britischer Schauspieler, * Huyton (bei Liverpool) 5. 3. 1908, † Â  New York 2. 6. 1990.

Rex Ingamells
Ingamells , Rex, eigentlich Reginald Charles , australischer Schriftsteller, * Orroroo (South Australia) 19. 1. 1913, † Â  Dimboola (Victoria) 30. 12. 1955.

Rex Stewart
Stewart , Rex, eigentlich William Stewart junior, amerikanischer Jazztrompeter, * Philadelphia (Pennsylvania) 22. 2. 1907, † Â  Los Angeles (Kalifornien) 7. 9. 1967; charakteristisch für sein Spiel waren die durch nur halb heruntergedrückte Ventile entstehenden »Quetschtöne«.

Rex Todhunter Stout
Stout , Rex Todhunter, amerikanischer Schriftsteller, * Noblesville (Indiana) 1. 12. 1886, † Â  Danbury (Connecticut) 27. 10. 1975.

Rex Warner
Warner , Rex Ernest, englischer Schriftsteller und Philologe, * Birmingham 9. 3. 1905, † Â  Wallingford (County Oxfordshire) 24. 6. 1986.

Rexbewegung
Rẹxbewegung, Rexisten, von L. Degrelle 1930 gegründete rechtsradikale Bewegung in Wallonien (Belgien); entstand aus jungkatholischen Erneuerungsbestrebungen um den Rex-Verlag in Löwen (geleitet von L. Degrelle); kollaborierte nach der Besetzung Belgiens (1940) mit der deutschen Besatzung...

Rexford Guy Tugwell
Tugwell , Rexford Guy, amerikanischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler, * Sinclairville (N. Y.) 10. 7. 1891, † Â  Santa Barbara (Calif.) 21. 7. 1979.

Rex
Rẹx der, König; Titel der etruskischen Herrscher Roms in der legendären Frühzeit.

Rex
Rẹx, aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch rex »König«), der gelegentlich auch als Kurzform von Reginald (Reinold) gebraucht wird. Bekannter Namensträger: Rex Harrison, englischer Schauspieler (20. Jahrhundert).

Rex
Rex, Familiennamenforschung: 1) aus der Zeit des Humanismus stammende ûbersetzung des deutschen Familiennamens König ins Lateinische. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Rex, Ortsteil von Fulda (Hessen).

REX®
REX®, Kurzwort für Deutscher Rentenindex.

Reyer
Reyer, Familiennamenforschung: Reiger, Reiher.

Reykjavík
Reykjavík Reykjavík , Hauptstadt und Haupthafen Islands, innerhalb der stets eisfreien Bucht Faxaflói an der Westküste, 113 700 Einwohner; Sitz von Regierung, Parlament und Oberstem Gerichtshof, Sitz eines evangelisch-lutherischen und eines katholischen Bischofs, Kulturzentrum mit Universit...

Reyk
Reyk, männlicher Vorname, Reiko.

Reymann
Reymann, Familiennamenforschung: Reimann.

Reynaldo
Reynaldo , männlicher Vorname, spanische Form von Reinold.

Reynold Alleyne Nicholson
Nicholson , Reynold Alleyne, britischer Orientalist, * Keighley 19. 8. 1868, † Â  Chester 27. 8. 1945.

Reynolds-Zahl
Reynolds-Zahl , Formelzeichen Re, eine dimensionslose Kennzahl für das Verhältnis von Trägheitskräften zu Viskositätskräften in einem strömenden Medium (wie Flüssigkeit oder Gas).

Reynolds
Reynolds , Familiennamenforschung: aus einer patronymischen Bildung (Genitiv) zu altfranzösisch Reinald, Reynaud (vgl. Reinold) hervorgegangener englischer Familienname. Bekannter Namensträger: Sir Joshua Reynolds, englischer Maler und Kunsttheoretiker (18. Jahrhundert).

Reynosa
Reynosa , Grenzstadt im Nordosten von Mexiko, im Bundesstaat Tamaulipas, am Rio Grande (Straßenbrücke), 403 700 Einwohner; starker Fremdenverkehr aus den USA; Zentrum eines Bewässerungsgebietes (Baumwollanbau); bedeutende Erdöl- und Erdgasfelder; Erdölraffinerie, petrochemische u. a. Industrie.

Reyon
Reyon der oder das, Rayon, 1953† †™76 Gattungsname für Viskosefilamentgarne; mit dem Textilkennzeichnungsgesetz von 1976 wurde die Bezeichnung Reyon durch Viskose ersetzt.

Rey
Rẹy, Stadt in Iran, Raj.

Rey
Rey, Familiennamenforschung: 1) Reig. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern). 3) spanischer ûbername zu spanisch rey »König«.

Rezat
Rezat die, Name zweier Flüsse in Bayern, die Fränkische Rezat und die Schwäbische Rezat, die sich in Georgensgmünd zur Regnitz vereinigen.

Reza
Reza , männlicher Vorname persischer Herkunft, der »Zustimmung, ûbereinstimmung« bedeutet.

Rezekne
Rezekne , deutsch Rositten, Stadt in Lettland, am gleichnamigen Fluss, in Lettgallen, 37 800 Einwohner; kulturgeschichtliches Museum; Hochschule; Landmaschinenbau, Konsumgüter-, Nahrungsmittelindustrie; Verkehrsknotenpunkt, Flugplatz.

Rezension
Rezension die, -/-en, allgemein: kritische Besprechung (aktueller) künstlerischer Werke, u. a. von Büchern (Buchbesprechung, Literaturkritik), Filmen (Filmkritik) und Kunstwerken (Kunstkritik) oder Darbietungen wie Theateraufführungen (Theaterkritik), Fernsehsendungen oder Konzerten und Ton...

Rezension
Rezension die, Textkritik: Durchsicht mehrfach überlieferter antiker oder mittelalterlicher Schriften mit dem Ziel, unter Ausschaltung aller späteren Varianten die Urfassung des Textes wiederherzustellen.

rezent
rezẹnt , Biologie: gegenwärtig lebend, sich bildend oder auftretend. Gegensatz: fossil.

rezeptieren
rezeptieren, ein Rezept ausschreiben (vom Arzt gesagt).

Rezeption
Rezeption die, Kunst-, Literatur-, Theater- und Musikgeschichte: im engeren Sinn ein seit der Mitte der 1960er-Jahre in der Literatur-, Kunst-, Theater- und Musikwissenschaft gebräuchlicher Begriff, der Vorgang und Probleme der kommunikativen Aneignung von Literatur, Kun...

Rezeption
Rezeption die, Rechtsgeschichte: die ûbernahme eines Rechts oder einer Rechtseinrichtung (z. B. im Mittelalter deutsches Stadt- und Landrecht im slawischen Osten); im Besonderen das Eindringen des römischen Privatrechts in Deutschland (14.† †™16. Jahrhundert). Die Rezeption vollzog sich durch gew...

Rezeption
Rezeption die, allgemein: Aufnahme, ûbernahme.

Rezeption
Rezeption die, Dienstleistungswesen: Empfangshalle, -büro (Hotellerie, Firmen, Krankenhäuser).

Rezeptivität
Rezeptivität die, Aufnahmefähigkeit; besonders in der Psychologie die Empfänglichkeit für Sinneseindrücke.

rezeptiv
rezeptiv , aufnehmend; bezeichnet in der Sexualmedizin Sexualkontakte, bei denen der Penis in Körperöffnungen aufgenommen wird; Gegensatz: insertiv.

Rezeptoren
Rezeptoren , Molekularbiologie: in Zellmembranen oder im Zellinnern lokalisierte Proteine, die durch Wechselwirkung mit einer rezeptorspezifischen Substanz (Ligand) einen bestimmten Effekt hervorrufen. Ein derartiger Rezeptor besitzt eine zweifache Funktion: a) Bildung des Ligand-Rezeptor-Ko...

Rezeptoren
Rezeptoren , Physiologie: Strukturen beziehungsweise Zellen, die befähigt sind, bestimmte (spezifische) Reize aufzunehmen und in Erregungen zu transformieren; z. B. Zellen innerhalb von Gewebeverbänden (Haut, Muskulatur, Sehnen u. a.) oder in Sinnesorganen (Netzhaut des Auges, Basilarmembran in der ...

rezeptpflichtig
rezẹptpflichtig, aufgrund gesetzlicher Vorschriften nur auf ärztliches Rezept erhältlich (von Arzneimitteln).

Rezeptur
Rezeptur die, Zubereitung von Arzneimitteln nach Rezept; auch der entsprechende Arbeitsraum in einer Apotheke.

Rezept
Rezẹpt das, -(e)s/-e, Kochkunst: Anweisung für die Zubereitung von Speisen aller Art, Backwaren und Mixgetränken.

Rezept
Rezẹpt das, Pharmazie: schriftliche (mit Ort, Datum und Unterschrift versehene) ärztliche Anweisung an eine Apotheke zur Abgabe (beziehungsweise Herstellung und Abgabe) eines Arzneimittels.

Rezession
Mechanismus zur KonjunktursteuerungRezession die, -/-en, konjunkturelle Abschwungsphase (Konjunktur). Die Rezession folgt auf die Phase der Hochkonjunktur. Kennzeichen einer Rezession sind die abnehmende Auslastung der Produktionskapazitäten (Produktionspotenzial), zurückgehende Gewinne und ...

rezessiv
rezessiv , Genetik: zurücktretend, nicht in Erscheinung tretend (in Bezug auf Gene).

Rezess
Rezẹss der, Recht: veraltete Bezeichnung für Vergleich, Auseinandersetzung.

rezidivieren
rezidivieren, in bestimmten Zeitabständen periodisch wiederkehren (von Krankheiten gesagt).

Rezidivstruma
Rezidivstruma, erneut auftretende Schilddrüsenvergrößerung nach teilweiser Entfernung der Schilddrüse (Strumaresektion). Wegen eines erhöhten Komplikationsrisikos wird die Rezidivstruma möglichst nicht nochmals operiert, sondern medikamentös behandelt.

Rezidiv
Rezidiv das, Rückfall, Wiederauftreten einer Krankheit.

Rezipient
Rezipiẹnt der, Technik: Gefäß, das vakuumdicht auf eine Unterlage gesetzt und luftleer gepumpt werden kann.

Rezipient
Rezipient, der, Kommunikationswissenschaft: Bezeichnung für den Empfänger von mittels Signalen übermittelten Aussagen, der in der Lage ist, diese Signale so weit zu entschlüsseln, dass er den Sinn dieser Aussage versteht.

rezipieren
rezipieren , fremdes Gedanken- beziehungsweise Kulturgut übernehmen; sich ein zeitgenössisches oder älteres Kunstwerk verstehend erschließen, aneignen.

reziproker Wert
reziproker Wert, Mathematik: der Kehrwert.

reziprok
reziprok , wechselseitig, gegenseitig; aufeinander bezogen.

Reziprozität
Reziprozität die, allgemein:Wechselseitigkeit (z. B. gleiches oder umgekehrtes Verhältnis zweier Begriffe).

Reziprozität
Reziprozität die, Recht: die Gegenseitigkeit.

Rezitation
Rezitation die, künstlerischer Vortrag (eines literarischen Werkes).

Rezitativ
Rezitativ das, auf freie melodische Gestaltung verzichtender, dem Rhythmus und Tonfall der Sprache angepasster dramatischer Sprechgesang; er ist in der Oper, im Oratorium (Passion), in der Kantate der Träger der Handlung. Das Recitativo secco (Seccorezitativ, Kurzbezeichnung Secco) ist der nur von e...

Rezsö Nyers
Nyers , Rezsö, ungarischer Politiker, * Budapest 21. 3. 1923.

Rezzo Schlauch
Schlauch, Rezzo, Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), * Gerabronn (Landkreis Schwäbisch Hall) 4. 10. 1947; Jurist; 1984† †™94 Mitglied des Landtags in Baden-Württemberg; seit 1994 Mitglied des Bundestags, seit 1998 Sprecher der Bundestagsfraktion seiner Partei.

Re
Die Begriffe Re/re kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

Re
Re, Chemie: chemisches Symbol für Rhenium.

Re
Re, Mathematik: Zeichen für den Realteil einer komplexen Zahl.

re
re, Musik: italienische und französische Bezeichnung für den Ton D; die 2. Silbe in der Solmisation.

Re
Re: Darstellung als Re-Harachte mit Falkenkopf und Sonnenscheibe (Wandmalerei aus dem Grab des... Re, Ra, ägyptische Religion: der Sonnengott und die Sonne selbst. In der 4. Dynastie nahm der ägyptische König den Titel »Sohn des Re« an, im Neuen Reich galt er als »Bild« d...

rf.
rf., rfz., Musik: Abkürzung für rinforzando.

RFC
RFC , eine bereits 1969 begonnene Serie von Dokumenten über die Standards im Internet bzw. seinem damaligen Vorläufer, dem ARPANet. Die RFCs werden von der IETC herausgegeben; sie umfassen neben den Richtlinien auch Vorschläge zu neuen Standards, Stellungnahmen und Meinungen dazu, Meldungen über Neu...

RFID
RFID, Abkürzung für Radiofrequenzidentifikation.

RFQ
RFQ, Beschleunigerphysik:Abkürzung für Radiofrequenzquadrupol ([Hochfrequenzquadrupol]).

RF
RF, Abkürzung für Russische Föderation, Russland.

Rf
Rf, chemisches Symbol für Rutherfordium.

RF
RF, Medizin: Abkürzung für 1) Rheumaaktoren; 2) rheumatisches Fieber.

RF
RF, Physiologie: Abkürzung für Releasingfaktor ([Releasing-Hormone]).

RGB-Farben
RGB-Farben, die Farben Rot, Grün und Blau (RGB). Die Farbdarstellung in Fernseher- und Computermonitoren basiert auf der punktweisen Abbildung mit den Farben Rot, Grün und Blau. Die Farbpunkte liegen dicht nebeneinander und werden vom Auge gemeinsam wahrgenommen, sodass ein Mischfarbeindruck dur...

RGB-Farbmodell
RGB-Farbmodell , Modell für die Darstellung von Farben, bei dem Licht in den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau verwendet wird. Einzelne Farbtöne entstehen durch Addieren der Grundfarben (additive Farbmischung), Schwarz und Weiß entstehen durch vollständige Abwesenheit bzw. vollständige ûberlagerun...

RGB-Signal
RGB-Signal, Abkürzung für Rot-Grün-Blau-Signal, Fernsehtechnik: elektrischer Spannungswert an der Kathode der Bildröhre, der die Information zum prozentualen Farbanteil für das Fernsehbild repräsentiert (Farbfernsehen). In Anlehnung an die Physiologie des menschlichen Sehens können alle ...

RGRE
RGRE, Abkürzung für Rat der Gemeinden und Regionen Europas.

RGW
RGW, Abkürzung für Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe.

Rh-Faktor
Rh-Faktor, der Rhesusfaktor.

Rh.fl.
Rh.fl., rhein.fl., rh.g.G., Münzwesen: Abkürzung für Rheinischer Gulden.

Rhabanus Maurus
Rhabanus Maurus, karolingischer Gelehrter, Hrabanus Maurus.

Rhabarber
Rhabarber: Blattstiele Rhabạrber der, Rheum, Gattung großblättriger Knöterichgewächse mit rispigem Blütenstand; die Blattstiele des aus Ostasien stammenden Speiserhabarbers (Rheum rhabarbarum) werden zu Kompott, Most u. a. verwendet. Die einen hohen Oxalsäuregehalt aufweisenden Blätter soll...

Rhabdomantie
Rhabdomantie die, das Wahrsagen mit geworfenen Stäben oder mit der Wünschelrute.

Rhabdomyolyse
Rhabdo

Rhabdomyom
Rhabdo

rhachi...
rhachi..., Rhachi..., rhachio..., Rhachio..., gelegentlich in eindeutschender Schreibung, rachi..., Rachi... bzw. rachio..., Rachio... , Bestimmungswort von Zus. mit der Bedeutung »Wirbelsäule; Rückenmark«; z. B.: Rhachialgie, Rhachiotomie.

Rhachialgie
Rhachialgie die, -, -ien, Schmerz im Bereich der Wirbelsäule.

Rhachianästhesie
Rhachianästhesie die, -, -ien, Schmerzausschaltung durch Einspritzen von [Anästhetika] in den Rückenmarkkanal bzw. den Subduralraum.